Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Neuer Bebauungsplan ermöglicht bauliche Erweiterung des Heidelberg College

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 9. April 2025 die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans für das Gebiet „Neuenheim – Nördliches Neckarufer“ einstimmig beschlossen. Der Geltungsbereich erstreckt sich über die Grundstücke der Neuenheimer Landstraße 24 und 26 und ermöglicht eine bauliche Erweiterung der Schule. Diese kann so den Anforderungen der Umstellung auf das neunjährige Gymnasium gerecht werden. Auf den Grundstücken stehen drei Gebäude. Dazu gehören die unter Denkmalschutz stehende Villa Rothenbühl (Hausnummer 26), das historische Vorderhaus an der Neuenheimer Landstraße (Hausnummer 24) und das rückwärtig gelegene Kutscherhaus.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Gemeinderat hebt Aufstellungsbeschluss für Bebauungsplan „Villenanlagen“ auf

Die Stadt Heidelberg wird das Bebauungsplanverfahren für die „Villenanlagen oberhalb des Schlosses“ in der Altstadt nicht weiterverfolgen. Das hat der Gemeinderat am 9. April 2025 einstimmig entschieden. Der Stadtentwicklungs- und Bauausschuss sowie der Bezirksbeirat Altstadt hatten dieser Empfehlung bereits zuvor zugestimmt. Grund für die Entscheidung sind zahlreiche Konflikte, die im Zuge der frühzeitigen Beteiligung festgestellt wurden. Dazu gehören umwelt- und denkmalschutzrechtliche Aspekte, unter anderem der Schutz von Landschafts- und Waldbiotopen sowie bestehende Amphibien-Wanderkorridore. Zusätzlich wären erhebliche finanzielle Mittel für weitere Gutachten erforderlich gewesen, ohne dass ein signifikanter Mehrwert für die Stadtentwicklung erwartet wurde.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Außengastronomiekonzept für Plätze in der Altstadt aktualisiert

Die Stadt Heidelberg hat ihr Außengastronomiekonzept für öffentliche Plätze in der Altstadt aktualisiert. Das überarbeitete Konzept hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. April 2025 einstimmig beschlossen. Das Platznutzungskonzept ist seit dem Jahr 2009 in Kraft. Es legt fest, auf welchen Platzflächen Tische und Stühle für die Bewirtung unter freiem Himmel gestellt werden dürfen. Mit dem Beschluss werden Flächen für Außengastronomie im Konzept aktualisiert, die unter anderem während der Corona-Pandemie moderat erweitert wurden. Die Fortschreibung betrifft den Marktplatz, den Heumarkt, den Friedrich-Ebert-Platz und den Anatomiegarten, die in Teilen auch neu geordnet wurden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Bezahlkarte für Geflüchtete

Im Hinblick auf die verpflichtende Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete hat der Heidelberger Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. April 2025 beschlossen, dass der Oberbürgermeister mit der Landesregierung erneut in Kontakt treten soll, um sich für eine sogenannte Opt-Out-Regelung für die Kommunen einzusetzen. Sollte die Bezahlkarte in Heidelberg eingeführt werden, fordert der Gemeinderat, dass diese in Zusammenarbeit mit dem Asyl-Arbeitskreis und Nutzerinnen und Nutzern möglichst diskriminierungsfrei und menschenfreundlich ausgestaltet werden muss. Die Bezahlkarte soll künftig bundesweit in allen Aufnahmebehörden eingesetzt werden. In Baden-Württemberg ist die Einführung für alle Kommunen verpflichtend.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Nutzungsentgelte für städtische Sporthallen werden angepasst

Die Nutzungsentgelte für städtische Sport- und Mehrzweckhallen werden zum 1. Januar 2026 moderat erhöht. Zudem werden Vergaberichtlinien für die Nutzung neu eingeführt und gelten ab dem 1. Juli 2025. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. April 2025 einstimmig beschlossen. Die letzte Festsetzung der Nutzungsentgelte erfolgte im Jahr 2005. Seitdem sind die Betriebs- und Instandhaltungskosten erheblich gestiegen. Um die Qualität der Sportstätten weiterhin zu gewährleisten, war eine Anpassung notwendig und gestaltet sich wie folgt: Für den Erwachsenensport wird die Gebühr von bisher 3 Euro auf 4,50 Euro pro Stunde und Hallenteil/Gymnastikraum erhöht. Diese gilt künftig einheitlich – also auch für Nutzungen vor 20 Uhr sowie an Wochenenden, für die bislang geringere Gebühren erhoben wurden oder keine Entgelte anfielen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Zwölf neue Projekte in der Vorhabenliste

Mit der Vorhabenliste informiert die Stadt Heidelberg regelmäßig in Form kurzer Steckbriefe über wichtige städtische Projekte und Vorhaben. Die Liste dient der frühzeitigen Information, fördert den Dialog zwischen Stadt und Bürgerschaft und gibt Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Projekte und Vorhaben mitzugestalten. In der Sitzung am 9. April 2025 hat der Gemeinderat mit großer Mehrheit beschlossen, die Vorhabenliste um folgende Projekte zu ergänzen:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Gemeinderat beschließt Nachnutzungskonzept für das Airfield

In seiner Sitzung am 9. April 2025 hat der Gemeinderat ein umfassendes Nachnutzungskonzept für die Konversionsfläche Airfield mit großer Mehrheit beschlossen. Dieses Konzept bildet die Grundlage für die Ankaufsverhandlungen mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Das Nachnutzungskonzept für das 15,6 Hektar große Areal sieht die Entwicklung des Airfields als integralen Bestandteil eines Landwirtschaftsparks vor. Es umfasst drei zentrale Nutzungsbereiche: landwirtschaftliche Elemente, Veranstaltungsflächen und Freizeitangebote. Als erster Schritt in die Realisierung des Konzepts könnte die Aufstellung einer Agri-Photovoltaik-Nutzung sein. Hierzu finden bereits Gespräche mit potenziellen Nutzern statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Neue Gebühren für Anbieter von E-Tretrollern, Mieträdern und Carsharing-Stellplätzen

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 9. April 2025 mit großer Mehrheit eine Änderung der Sondernutzungsgebührensatzung beschlossen. Ab Mai 2025 gelten neue Gebühren für die gewerbliche Nutzung öffentlicher Flächen: Anbieter von E-Tretrollern zahlen künftig 72 Euro pro Fahrzeug und Jahr, Vermieter von Fahrrädern 48 Euro. Für Carsharing-Stellplätze wird eine Gebühr von 40 Euro pro Stellplatz und Jahr erhoben. Ziel der neuen Regelung ist es, die Nutzung des öffentlichen Raums durch Mobilitätsdienste zu ordnen und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität zu leisten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Stadt prüft Räume für junge Menschen in Neuenheim und Handschuhsheim

Der Jugendhilfeausschuss hat die Stadtverwaltung Mitte März 2025 beauftragt, die Schaffung eines selbstverwalteten Aufenthaltsraums für Jugendliche ab zwölf Jahren im Heidelberger Norden zu prüfen und ein Konzept dafür zu erarbeiten. Ziel ist es, einen niedrigschwelligen Raum für Begegnung, Freizeit und Eigeninitiative in den Stadtteilen Neuenheim oder Handschuhsheim zu ermöglichen. Diese Information zum aktuellen Sachstand hat der Gemeinderat am 9. April 2025 zur Kenntnis genommen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Gemeinderat: Bernd Zieger für Sahra Mirow nachgerückt

Wechsel im Heidelberger Gemeinderat: Das Gremium hat in seiner Sitzung am 9. April 2025 beschlossen, dass Bernd Zieger für Sahra Mirow nachrückt. Sahra Mirow gehörte dem Heidelberger Gemeinderat seit 2014 an und schied nun als Stadträtin aus, da die 41-Jährige nach der Bundestagswahl im Februar 2025 über die baden-württembergische Landesliste der Partei Die Linke in den Deutschen Bundestag eingezogen ist. Oberbürgermeister Eckart Würzner verabschiedete Mirow in der Sitzung des Gemeinderates im Großen Rathaussaal und hieß zugleich Bernd Zieger willkommen, der dem Gremium bereits von 2014 bis 2024 angehörte.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Stadt unterstützt Montessori-Kita „Kinderhaus im Zentrum“ mit mehr als 1,6 Millionen Euro

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 9. April 2025 die finanzielle Unterstützung für den Montessori Zentrum Heidelberg e. V. in Höhe von insgesamt mehr als 1,6 Millionen Euro beschlossen. Damit wird das neue „Kinderhaus im Zentrum“ in der Therese-Wiesert-Straße 1 auf dem ehemaligen US-Hospital-Gelände gefördert. Insgesamt werden in der neuen Kita 80 Kinder von Geburt bis zum Schuleintritt betreut.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Gemeinderat: Heidelberger Radstrategie 2030 beschlossen

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 9. April 2025 die Radstrategie 2030 mit großer Mehrheit beschlossen. Mit dieser Strategie wurden neue Ziele und Standards sowie ein Radnetz-Konzept entwickelt, aus denen entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden. Das Fahrrad ist das meistgenutzte Verkehrsmittel in Heidelberg: Einer aktuellen Erhebung des bundesweiten Forschungsprojekts „Mobilität in Städten – SrV“ der TU Dresden zufolge wurden im Jahr 2023 rund 33 Prozent aller Wege in der Stadt mit dem Rad zurückgelegt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Verkehrssicherungsschnitt an Linden am Universitätsplatz

Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit werden in der kommenden Woche, zwischen 14. und 18. April 2025, im Bereich Universitätsplatz wichtige Baumpflegemaßnahmen durchgeführt. Das Landschafts- und Forstamt lässt an zwei Linden Kronensicherungsschnitte ausführen. Bei einer aktuellen Untersuchung wurde an beiden Altbäumen fortschreitender Pilzbefall festgestellt. Beide Linden zeigen seit Jahren eine eingeschränkte Vitalität. Trotz gezielter Maßnahmen zur Verbesserung der Standortbedingungen konnte der Gesundheitszustand nicht stabilisiert werden.
Veranstaltungsplakat zum Karrieretag in Rohrbach am Freitag, 16. Mai 2025 von 11 Uhr bis 18 Uhr
Veranstaltungsplakat zum Karrieretag in Rohrbach
Meldung vom 09. April 2025

Jetzt vormerken: Karrieretag im Gewerbegebiet Rohrbach-Süd am Freitag, 16. Mai

An Betriebsführungen teilnehmen, sich mit Auszubildenden und Personalverantwortlichen austauschen und die eigenen Fähigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren: Beim Karrieretag im Heidelberger Gewerbegebiet Rohrbach-Süd am Freitag, 16. Mai 2025, können Interessierte über 20 Unternehmen aus verschiedenen Branchen kennenlernen und sich vernetzen. Veranstaltet wird der Tag der offenen Tür unter dem Titel „explore us #findedeineberufung“ vom Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, das von der Stadt Heidelberg koordiniert wird. Von 11 bis 18 Uhr stellen die ansässigen Unternehmen über 50 Ausbildungsberufe, rund 30 Duale Studiengänge und mehr als 70 Berufsfelder mit Jobangeboten vor. Im vergangenen Frühjahr fand bereits ein erster Karrieretag im Gewerbegebiet Wieblingen-Mitte statt.
Veranstaltungsplakat Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 von 11 Uhr bis 17 Uhr
Veranstaltungsplakat Tag der Städtebauförderung
Meldung vom 09. April 2025

Tag der Städtebauförderung 2025: „Hospital – Raum für Zukunft, Platz für Wir!“

Die Stadt Heidelberg lädt am Samstag, 10. Mai 2025, alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Tag der Städtebauförderung auf dem ehemaligen US-Gelände Hospital ein. Unter dem deutschlandweiten Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ wird an diesem Tag von 11 bis 17 Uhr ein vielfältiges Programm geboten. Die Veranstaltung bietet eine besondere Gelegenheit, das wachsende Quartier kennenzulernen, das dank der Städtebauförderung von Bund und Land mit insgesamt rund 4,7 Millionen Euro unterstützt wird.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. April 2025

Baumpflegearbeiten im Garten der Peterskirche

Aus Verkehrssicherungsgründen werden in der kommenden Woche im Garten der Peterskirche dringende Baumarbeiten durchgeführt. Das Landschafts- und Forstamt lässt an der Linde an der Ecke Grabengasse einen Kronensicherungsschnitt vornehmen. Der Baum ist von einem holzabbauenden Brandkrustenpilz befallen, was die Standfestigkeit erheblich beeinträchtigt. Eine aktuelle Schall-Tomographie bestätigt die Gefährdung durch plötzlichen Sprödbruch. Eine Fällung der Linde ist für Herbst 2025 geplant.
Veranstaltungsplakat Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14.09.2025
Veranstaltungsplakat Tag des offenen Denkmals 
Meldung vom 09. April 2025

Tag des Offenen Denkmals 2025

Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2025, werden bundesweit wieder die Türen zu historischen Stätten und einzigartigen Kulturgütern geöffnet. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ wird dazu eingeladen, Denkmäler in ihrer ganzen Bedeutung zu entdecken und ihre Geschichte lebendig werden zu lassen. Besitzen oder betreuen Sie ein Denkmal? Engagieren Sie sich für den Erhalt historischer Bauwerke, Gärten oder technischer Denkmäler? Auf wen dies zutrifft, ist herzlich eingeladen, diese Gelegenheit zu nutzen und teilzunehmen. Ob Führungen, Vorträge, Mitmachaktionen oder Ausstellungen – jeder kann ein vielfältiges Programm mitgestalten, um Denkmäler für die Öffentlichkeit erlebbar zu machen.
Zwei junge Frauen auf einer Dachterrasse
Helfen Menschen bei drohendem Wohnungsverlust: das WohnAnker-Team Lena Schreiber (l.) und Sonja Schmitt im Amt für Soziales und Senioren. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 08. April 2025

Heidelberger „WohnAnker“ unterstützt bei drohendem Wohnungsverlust

Mietrückstände, drohende Räumungsklage, prekäre Wohnverhältnisse: die Gründe, weshalb Menschen ein Wohnungsverlust droht, sind vielfältig. Wer einmal die Wohnung verloren hat, ist schnell in sozialen und wirtschaftlichen Nöten und im schlimmsten Fall von Obdachlosigkeit bedroht. Damit es nicht so weit kommt, hat die Stadt das Projekt „Heidelberger WohnAnker“ eingerichtet. Zwei Sozialpädagoginnen kümmern sich beim Fachdienst für Wohnungsnotfälle und Geflüchtete im Amt für Soziales und Senioren darum, dass drohender Wohnungsverlust abgewendet wird. Sie sind dabei Ansprechpartnerinnen für beide Seiten: Mietende und Vermietende.
Eine Gruppe Menschen macht Sport im Park
In allen Stadtteilen gibt es in dieser Saison „Sport-im-Park“-Kurse – wie hier vergangenes Jahr beim Auftakt der Saison in Neuenheim auf der Grünfläche Am Römerbad. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 08. April 2025

„Mach mit – bleib fit!“: Sport im Park startet in die neue Saison

Gemeinsam in der Gruppe an der frischen Luft etwas Gutes für die Gesundheit und Fitness tun: Das können Heidelbergerinnen und Heidelberger bei „Sport im Park“ – kostenlos und unter Anleitung professioneller Übungsleiterinnen und Übungsleiter. Zum Start in die mittlerweile fünfte Saison von Sport im Park werden am Sonntag, 4. Mai 2025, um 11 Uhr auf der alla hopp!-Anlage in Kirchheim ein Zumba-Kurs und um 15 Uhr ein Hatha Yoga-Kurs angeboten. An dem Tag findet zudem ein großes Bewegungs- und Begegnungsfest auf der Sportanlage unter dem Titel „hopp bewegt“ statt. Anlass ist das 30-jährige Jubiläum der Dietmar Hopp Stiftung.
Zwei Männer in Baustellenkleidung stehen auf einer Brücke und halten ein Stahlseil in die Hlhe.
24 Stahlseile halten künftig die Gneisenaubrücke in die Höhe: Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Christian Hemkendreis, DSK, machen das schwere Stahlseil bereit für den Transport mit dem Kran. (Foto: Rothe)
Meldung vom 08. April 2025

500 Tonnen schwere und 120 Meter lange Gneisenaubrücke wird an Pylon befestigt

Der Bau der Gneisenaubrücke geht in die letzte Etappe: Die neue Heidelberger Fahrrad- und Fußgängerbrücke in der Nähe des Hauptbahnhofs, die künftig die Stadtteile Bergheim und Bahnstadt verbindet und über die Bahngleise führt, wird im Sommer 2025 fertiggestellt. Nun folgt ein Meilenstein bei den Bauarbeiten: Die Brücke, die derzeit noch auf provisorischen Stützen liegt, wird mit Stahlseilen an einem rund 40 Meter hohen Pylon befestigt. Auf diese Weise trägt der Pylon künftig die 500 Tonnen schwere und 120 Meter lange Stahlbrücke. Die Arbeiten dazu starteten Anfang April 2025 und laufen voraussichtlich bis Ostern.
Fünf Personen stehen vor einem großen Haus mit vielen Fenstern und halten ein Banner mit der Aufschrift "Fachkräftehaus" in die Kamera
Vor dem neuen Fachkräftehaus (v.l.): Oberbürgermeister Eckart Würzner, Gerald Kraus, Prokurist bei der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH), Steffen Grimm, Leiter des Bereichs Personal bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv), Christos Roufakis, einer der ersten Bewohner und Busfahrer bei der rnv, und Nadine Hülden, Geschäftsführerin der Heidelberger Dienste. (Foto: Rothe)
Meldung vom 08. April 2025

Erstes branchenübergreifendes Fachkräftehaus in Heidelberg in Betrieb genommen

Von Handwerkerinnen über Erzieher und IT-Spezialistinnen bis hin zu Pflegekräften – diese und weitere Fachkräfte werden in ganz Deutschland dringend gesucht. In Heidelberg wurde nun eigens für Fachkräfte besonderer Wohnraum geschaffen: In der Römerstraße 129 bis 131 hält das erste branchenübergreifende Heidelberger Fachkräftehaus ab sofort 68 möblierte Zimmer bereit. Heidelberger Unternehmen können diese für ihre Mitarbeitenden anmieten und steigern somit ihre Attraktivität als Arbeitgebende. Von der Eigentümerin MTV Bauen und Wohnen GmbH & Co. KG für die Nutzung renoviert, wird das neue Fachkräftehaus von den Heidelberger Diensten (HDD) gemietet und betrieben. Die Stadt Heidelberg unterstützte das Vorhaben, um den Wirtschaftsstandort Heidelberg zu stärken.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. April 2025

Ehrenamtsmedaille: Engagierte Personen können bis 1. Juni vorgeschlagen werden

Mit der Ehrenamtsmedaille würdigt die Stadt Heidelberg alljährlich das wertvolle Engagement der Freiwilligen, die mit ihrem persönlichen Einsatz die Gemeinschaft bereichern und die Stadt lebenswerter machen. Wer eine engagierte Person kennt, kann für diese ab sofort bis 1. Juni 2025 einen Vorschlag für die Auszeichnung bei der Stadtverwaltung einreichen. Für den Vorschlag ist die Unterstützung eines Mitgliedes des Gemeinderates, der Stadtverwaltung oder des jeweiligen Bezirksbeirates beziehungsweise Stadtteilvereins notwendig. Neben Heidelbergerinnen und Heidelbergern können auch Menschen vorgeschlagen werden, die nicht in Heidelberg leben, sich aber hier ehrenamtlich engagieren. Dabei spielt das Alter der Person oder die Dauer des Engagements eine untergeordnete Rolle – vorrangig zählt das Engagement.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. April 2025

Bewegungs- und Begegnungsfest auf der „alla hopp!-Anlage“ am 4. Mai

Unter dem Titel „hopp! bewegt“ lädt die Stadt Heidelberg am Sonntag, 4. Mai 2025, zu einem großen Bewegungs- und Begegnungsfest auf der „alla hopp!-Anlage“ in Heidelberg-Kirchheim ein. Anlass ist das 30-jährige Bestehen der Dietmar Hopp Stiftung, die seit 1995 gemeinnützige Einrichtungen und Projekte in den Bereichen Medizin, Bildung, Soziales und Jugendsport unterstützt. Vor fast zehn Jahren hat sie insgesamt 19 „alla hopp!-Anlagen“ errichtet und den Kommunen in der Metropolregion Rhein-Neckar geschenkt, darunter auch Heidelberg.
Bild von einem Mann der eine weiße Adidasjacke trägt.
Heidelbergs Sportler des Jahres 2024: Judoka Lennart Sass gewann bei den Paralympischen Spielen in Paris die Bronzemedaille. Die Sportlerinnen des Jahres waren an dem Abend verhindert. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 07. April 2025

Heidelbergs Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024 geehrt

Über den Titel „Sportlerin des Jahres“ dürfen sich in diesem Jahr gleich zwei Frauen freuen: Gewichtheberin Yekta Jamali Galeh (Olympiastützpunkt Heidelberg) und Schwimmerin Noelle Benkler (SV Nikar Heidelberg). Der Parajudoka Lennart Sass (Olympiastützpunkt Heidelberg) wurde wie im Vorjahr zu Heidelbergs Sportler des Jahres gekürt und die Rugby-Damen des Heidelberger Ruderklubs sind das „Team des Jahres“. Als Seniorensportler wurde erneut der Schwimmer Lars Kalenka (SV Nikar Heidelberg) geehrt. Der Sportkreis Heidelberg, die Stadt Heidelberg und die Stadtwerke Heidelberg zeichneten bei der Sportlerehrung am Freitag, 4. April 2025, im SNP dome insgesamt rund 90 Athletinnen und Athleten aus, darunter viele Parasportlerinnen und -sportler.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. April 2025

Nachhaltiges Ostern: Ideen für ein umweltbewusstes Fest

Die Osterzeit steht vor der Tür – und mit ihr die Freude über den Frühling, das Erwachen der Natur und viele liebgewonnene Ostertraditionen. Schon mit kleinen Veränderungen lässt sich das Fest nicht nur besonders gestalten, sondern auch umweltfreundlicher feiern. Wer über die Feiertage seinen Liebsten eine Freude machen möchte, kann gleichzeitig einen Beitrag zu Umweltschutz und globaler Gerechtigkeit leisten. Das Umweltamt der Stadt Heidelberg gibt praktische Tipps für ein faires und nachhaltigeres Osterfest.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. April 2025

Bergheim: Vollsperrung der Fehrentzstraße am 14. und 15. April wegen Kranabbau

Aufgrund eines Kranabbaus wird die Fehrentzstraße von Montag, 14. April 2025, bis Dienstag, 15. April 2025 voll gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Kreuzung Vangerowstraße und der Kreuzung Iqbal-Ufer in beide Richtungen. Die Vollsperrung ist notwendig, um den Kran sicher abzubauen. Während des Abbaus kann die Baustelle über die Vangerowstraße, die Bergheimer Straße und die Thibautstraße umfahren werden. Für die Dauer der Arbeiten entfallen zudem die Parkplätze im abgesperrten Bereich.
×