Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Julia Bier, Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Palais Graimberg - Kornmarkt 5
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 62 30 00

Zur Ämterseite

Modell Räumliche Ordnung 2035+ (MRO)

Die Raumstrategie für Heidelberg

Seit 1999 ist das Modell Räumliche Ordnung (MRO) zentrales Steuerungsinstrument für die räumliche Entwicklung Heidelbergs. Die Kernaussagen des MRO 1999 haben sich als verlässliche Grundlage für politische Entscheidungen und die Bauleitplanung etabliert. In einem fachübergreifenden Prozess wurde das Planwerk gemeinsam mit externer Begleitung, einem Beratergremium und unter Beteiligung der Öffentlichkeit zum MRO 2035+ fortgeschrieben und im Juli 2025 vom Gemeinderat beschlossen. Mit dem aktuellen MRO 2035+ blicken wir erneut in die Zukunft – nicht nur auf die kommenden zehn Jahre, sondern darüber hinaus. Dabei beschäftigen wir uns mit zentralen Fragen:

  • Wie wollen wir in Heidelberg künftig leben, arbeiten und forschen?
  • Welche Räume benötigen wir, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten?
  • Wie können wir mit begrenzten Flächen und steigenden Flächenkonkurrenzen umgehen?
  • Wie schützen und entwickeln wir unsere Freiräume zum Wohle von Umwelt und Klima?

Eine wichtige Schnittstelle bildet das ebenfalls neu aufgestellte Stadtentwicklungskonzept (STEK 2035). Dieses legt verbindliche Entwicklungsziele für Heidelberg fest und initiiert deren Umsetzung. Das MRO fungiert als räumlicher Kompass für aktuelle und künftig absehbare Entwicklungen, Aufgaben und Herausforderungen. Es konkretisiert die Ziele aus dem STEK und prüft die räumliche Verortung im Stadtraum von Heidelberg.

Gemeinsam bilden MRO und STEK die Grundlage für eine vorausschauende und nachhaltige Stadtentwicklung, stärken die kommunale Zusammenarbeit und fördern den politischen Dialog.

Grafik mit den drei Phasen des MRO-Prozesses

Prozess

Die Fortschreibung des MRO erfolgte in mehreren aufeinander folgenden Phasen. Das Ziel: Aussagen über die zukünftige Siedlungs- und Freiraumentwicklung in Heidelberg.

Rosa Pfeil auf einer Karte von Heidelberg.

Beteiligung

In der Bearbeitungsphase des MRO steht die intensive Kommunikation mit verschiedenen Akteuren der Stadtentwicklung und eine zielorientierte Prozessbegleitung im Fokus. 

Broschüre MRO 2035+

Dokumentation

Für die Dokumentation des MRO-Prozesses finden Sie in dieser Kategorie neben Teilergebnissen des MROs unter anderem noch Beschlüsse aus den unterschiedlichen städtischen Gremien und Pressemitteilungen.



 

Umriss des Heidelberger Stadtgebietes mit einem Fragezeichen in der Mitte.

Mehr Infos

Weiterführende Informationen und Antworten auf die häufigsten Fragen                                                                                                                                                            





×