Wirtschaft aktuell

Suche

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Juni 2024

Workshop: High-Tech-Helfer – Exoskelette als Gamechanger im Handwerk

Wer im Handwerk arbeitet, verrichtet oft körperlich anstrengende Tätigkeiten und ist dadurch vielen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. Statistiken zeigen, dass viele Handwerker und Handwerkerinnen vor allem mit Muskel-Skelett-Erkrankungen zu kämpfen haben. Dadurch scheiden in vielen Gewerken Mitarbeitende durch verschleißbedingte körperliche Einschränkungen und Beschwerden frühzeitig aus, wodurch Betriebe nicht nur die körperliche Arbeitskraft, sondern auch den Erfahrungsschatz der Mitarbeitenden verlieren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Juni 2024

Netzwerktreffen für Gründerinnen und Gründer und junge Unternehmen

Entrepreneure, Start-up-Fans, Studierende, Post-Docs und Kultur- und Kreativschaffende aufgepasst: Am Dienstag, 25. Juni 2024, wird ab 18 Uhr der Grill im Hof des DEZERNAT#16 entfacht. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg, das Team des DEZERNAT#16 und die Transferagentur hei_INNOVATION der Universität Heidelberg laden zum gemeinsamen Netzwerktreffen „Zünder für Gründer“ meets „START UPeritivo“ in das Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum Dezernat 16, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg, ein.
Anna Schmidt und Jan Kotulla im Gespräch bei der "Connect Green".
Anna Schmidt und Jan Kotulla im Gespräch bei der "Connect Green". (Foto: Dietrich Bechtel)
Meldung vom 24. Juni 2024

Voneinander lernen bei der „Connect Green“

Die Teilnehmenden der „Connect Green“ waren sich einig: Die notwendigen Veränderungen hin zu mehr Nachhaltigkeit, der Abkehr von fossilbasierten Rohstoffen und dem Fokus auf eine Kreislaufwirtschaft gelingt nur gemeinsam. Um dieses Miteinander zu fördern und ihm eine Plattform zu bieten, haben sich die Wirtschaftsförderungen aus Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis mit Unternehmen und Institutionen zusammengetan und im Februar den Verein Green Industry Cluster gegründet. Anfang Juni fand die „Connect Green – Zusammen Transformation gestalten“ als erste große Veranstaltung des jungen Vereins statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Juni 2024

Universität Heidelberg mit sechs Anträgen für Sonderforschungsbereiche erfolgreich

Mit sechs Anträgen für die Förderung großer, international sichtbarer Forschungsverbünde ist die Universität Heidelberg in der aktuellen Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich und setzt damit ein starkes Zeichen für den vielfältigen Wissenschaftsstandort. Die sechs Forschungsverbünde erhalten über einen Zeitraum von vier Jahren Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 87 Millionen Euro.
Vier Männer und eine Frau stehen vor einem LKW und schauen in die Kamera.
Marc Massoth (l.) sowie Daniel Bumiller (v.r.) und Jan Kotulla bekamen von Nadine Beck und Jürgen Reising Einblicke in die Spedition Fels. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 24. Juni 2024

Wirtschaftsförderung vor Ort: Einblicke in die Logistikbranche bei der Fels GmbH

Wenn die Fritz Fels GmbH einen Auftrag übernimmt, dann werden in aller Regel nicht nur kleine bis riesige Kisten von A nach B transportiert. Nein, die Fachspedition aus Heidelberg stellt auch das Personal, um beispielsweise Spezialmaschinen beim Kunden zu platzieren und aufzubauen. Falls benötigt, können die sensiblen Maschinen auch im selbstentwickelten temperierten 40-Tonner transportiert werden. So hat Flugrost keine Chance und die millionenschweren Investitionen werden optimal geschützt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Juni 2024

Handwerkskammer: Freie Ausbildungsplätze in der Lehrstellenbörse inserieren

Im Gebiet der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald haben junge Menschen hervorragende Chancen, eine Lehrstelle zu finden. Viele regionale Handwerksbetriebe suchen noch nach Nachwuchs. Allein in der Lehrstellenbörse, die auf der Website der Handwerkskammer auf www.hwk-mannheim.de unter der Rubrik „Ausbildung“ / „Lehrstellenbörse“ einzusehen ist, sind derzeit knapp 170 Stellen ausgeschrieben.
Man sieht den Oberbürgermeister Würzner und den Vorstand der Heidelberger Volksbank
Oberbürgermeister Eckart Würzner hat den Vorständen der Heidelberger Volksbank, Toralf Weimer und Felix Pöltl das neue Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg überreicht (v.l.). (Foto: Heidelberger Volksbank eG.)
Meldung vom 20. Juni 2024

Stadt Heidelberg verleiht erstes „Heidelberger Wirtschaftssiegel“

Die Heidelberger Wirtschaft ist vielfältig und trägt einen enormen Teil zum Wohlstand der Stadt bei. Starke mittelständische Unternehmen, innovative Betriebe, dynamische Start-ups und Hidden Champions zeichnen den Wirtschaftsstandort aus. Um diese Vielfalt wertzuschätzen und in den Fokus zu stellen, verleiht die Stadt Heidelberg eine neue Auszeichnung: das „Heidelberger Wirtschaftssiegel“. Entwickelt wurde es vom Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft. Die erste Ausgabe hat Oberbürgermeister Eckart Würzner an die Heidelberger Volksbank übergeben. Anlass war ihr 150-jähriges Bestehen. Die beiden Vorstände Toralf Weimer und Felix Pöltl nahmen sie im Rahmen ihrer Festveranstaltung im Heidelberg Congress Center entgegen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Juni 2024

Bahnstadt: Baustelle an Eppelheimer Straße wird Ende Juni abgeschlossen

Die Bauarbeiten an der Eppelheimer Straße zwischen Czernybrücke und Luxor-Kino sowie hin zur Da-Vinci-Straße werden Ende Juni 2024 abgeschlossen. Damit ist eine große Heidelberger Baustelle beendet, die im Frühjahr 2023 begonnen hatte. Eppelheimer Straße, Rad- und Gehwege sowie die Einmündung hin zur Da-Vinci-Straße sind in diesem Bereich rundum erneuert worden. Das Areal ist jetzt sicherer und einfacher zu queren für alle Verkehrsteilnehmenden. Zuvor gab es dort keine Bereiche für den Radverkehr und zu wenig Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Juni 2024

„Positive Catwalk“: Upcycling-Modenschau von und für Jugendliche im Karlstorbahnhof

Alten Klamotten neuen Glanz zu verleihen, anstatt sie wegzuwerfen: das ist die Idee, die hinter „Upcycling“ steht. Jugendliche aus den Heidelberger Jugendtreffs haben am Sonntag, 16. Juni 2024, von 14 bis 18 Uhr die Möglichkeit, ihre Kreationen beim „Positive Catwalk“ im Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich-Platz 3, zu präsentieren. Die jungen Nachwuchsdesignerinnen und -designer konnten vorab in Workshops der teilnehmenden Jugendtreffs ihre eigenen Kreationen schneidern. Angeleitet wurden sie von der Modedesignerin Melle Munz. Außerdem werden auch junge Designer wie POPULA & JHATB ihre Kollektionen zeigen. In der Zentrale des Karlstorbahnhofs werden zusätzlich kostenlose Workshops zu den Themen Upcycling und Slow Fashion angeboten. Pop-Up-Stores lokaler Modelabels und Vintageläden sowie DJs und Live-Acts runden das Programm ab. Unterstützt wird das Projekt vom Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie sowie vom Kinder- und Jugendamt der Stadt Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Juni 2024

Von Infos zu K.o.-Tropfen über Beckenboden-Training bis hin zur Berufsberatung

Im Rahmen der Reihe „Science in the City“ lädt die Stadt Heidelberg ein, Wissenschaft zum Mitmachen zu erleben: Bis Freitag, 28. Juni 2024, ist der Pop-up-Store „FrauenWelten“ jeweils von 12 bis 18 Uhr in der Hauptstraße 151 geöffnet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg beschäftigen sich mit „Frauengesundheit“ – aus medizinischer, psychologischer, juristischer, gesellschaftspolitischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. Auch Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft – wie pro familia, Volkshochschule, AidsHilfe, FrauenNotruf und Heidelberger Dienste – sorgen für Angebote. Weitere Infos sind online erhältlich unter www.heidelberg.de/science-in-the-city . Neben der Dauerausstellung gibt es Veranstaltungen, die alle kostenlos sind. Das Programm der kommenden Woche im Überblick:
Gruppenfoto auf der Alten Brücke
Vertreter aus Heidelberg, Lüdenscheid, Aswan, Nairobi und Lviv entwickeln gemeinsam Lösungen gegen Hitzewellen und Hitzeinseln. Der Workshop, organisiert vom Umweltamt der Stadt Heidelberg, findet vom 3. bis 6. Juni statt und nutzt Best-Practice-Beispiele aus Heidelberg. (Foto: Connective Cities, Philipp Rothe)
Meldung vom 05. Juni 2024

Bundesweiter Hitzeaktionstag: Heidelberg koordiniert internationalen Workshop

Im Zuge des Klimawandels werden Hitzewellen künftig häufiger vorkommen. In ganz Deutschland arbeiten deshalb Städte und Gemeinden daran, sich besser an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Der Heidelberger Hitzeaktionsplan liefert die Rahmenbedingungen für Hitzeanpassung im Stadtgebiet, von Sensibilisierung vulnerabler Gruppen, Netzwerkbildung, Entwicklung digitaler Produkte, Hitzewarnungen bis hin zu konkreten Umsetzungsmaßnahmen und deren finanzieller Unterstützung. Um auf die zunehmende Belastung durch Hitze aufmerksam zu machen, beteiligt sich auch Heidelberg am Bundesweiten Hitzeaktionstag, koordiniert durch KLUG, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit.  
Ein Plakat mit einem bunten gemalten Frauengesicht im Hintergrund.
Das Plakat zur fünften Ausgabe von "Science in the City". (Grafik: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. Mai 2024

„Science in the City“ beschäftigt sich im Juni mit „FrauenWelten“

Zum fünften Mal lädt die Stadt Heidelberg im Rahmen ihrer Reihe „Science in the City“ Bürgerinnen und Bürger ein, Wissenschaft zum Mitmachen und Anfassen zu erleben: Von Montag, 3. Juni 2024, bis Freitag, 28. Juni 2024, jeweils von 12 bis 18 Uhr ist der Pop-up-Store „FrauenWelten“ in der Hauptstraße 151 geöffnet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedensten Forschungsbereichen der Universität Heidelberg nähern sich dem Thema „Frauengesundheit“: sei es aus medizinischer, psychologischer, juristischer, gesellschaftspolitischer oder literaturwissenschaftlicher Perspektive. Daneben gibt es dank der engen Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus der Stadtgesellschaft – wie pro familia, Volkshochschule, AidsHilfe, FrauenNotruf, den Heidelberger Diensten – und weiteren städtischen Ämtern vielfältige evidenzbasierte Angebote.
Ein futuristisch aussehender Bus steht vor einem Gebäude. Man kann in den Bus hineingehen.
In der ersten Woche ist der Digital Health Truck der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg zu Gast. (Foto: KTBW)
Meldung vom 28. Mai 2024

Technik zum Anziehen ganz einfach ausprobieren im Pop-up Living Lab

Wearable Technologies und Heidelberg – das passt zusammen! Nicht zuletzt, weil sich hier schon einige Akteurinnen und Akteure in diesem Bereich zum Do Tank Network for Wearable Technologies zusammengeschlossen haben. Dieses Do Tank Network und das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft Heidelberg als eines seiner Mitglieder haben ein Pop-up Living Lab ins Leben gerufen. Es wird vom 12. Juni bis 21. September in der Kurfürsten-Anlage 3 zu finden sein.
Auf eine Hauswand ist ein buntes Bild gemalt: Ein schwarzer Mann hat einen Hund auf dem Schoß.
Das Mural in der Plöck passt perfekt zum Konzept der "Gassengalerie". (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. Mai 2024

Plöck und Seitengassen werden zur Kunstgalerie

Die Seitengassen in der Heidelberger Altstadt sind mit ihren besonderen inhabergeführten Geschäften echte Juwelen für alle, die gerne durch die Stadt bummeln und einkaufen. Das haben die Feste in einzelnen Seitengassen in den vergangenen Jahren einmal mehr gezeigt. Diesen Sommer gibt es hier wieder einmal eine Premiere: Mehrere Gassen zugleich laden zu einer „Gassengalerie“ ein. Die Plöck sowie die angrenzenden Seitenstraßen in Richtung Hauptstraße werden dafür am Samstag, 29. Juni 2024 zur Festmeile.
Luckas Nickus steht auf dem Karlsplatz und hält Flyer in den Händen. Im Hintergrund das Schloss.
Luckas Nickus unterstützt Unternehmen bei der Energiewende. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. Mai 2024

Die Wirtschaftsförderung stellt sich vor: Wirtschaftsenergiebeauftragter Luckas Nickus

Die Energiewende wirft für Unternehmen zahlreiche Fragen auf: Wie kann ich hier eine Ladesäule bauen? Welche Förderung bekomme ich für meine Dachsanierung? Lohnt sich der Weiterbetrieb meiner Photovoltaik-Anlage auch noch nach 20 Jahren? Um Unternehmen bei diesen und zahlreichen weiteren Fragen zu unterstützen, arbeitet seit Jahresbeginn Luckas Nickus bei der Stadt Heidelberg. Seine Funktion ist die eines Wirtschaftsenergiebeauftragten und er ist dafür sowohl im Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft als auch im Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie tätig.
In einer Hotelküche werden von Köchen Essen zubereitet.
Zusammen mit Meisterköchinnen und -köchen gesund kochen lernen, können Azubis am 25. Juni. (Foto: Archivfoto Hotelfachschule Heidelberg)
Meldung vom 27. Mai 2024

Alles ohne Nudeln!

Wer in der Ausbildung ist, der spart oft beim Einkauf von Lebensmitteln. Wie man sich mit geringem Budget dennoch gesund ernähren kann, will das Organisationsteam des Heidelberger Azubi-Netzwerks jungen Menschen gemeinsam mit der Hotelfachschule zeigen. Unter dem vielsagenden Titel „Alles ohne Nudeln“ wird deshalb am Dienstag, 25. Juni 2024, von 12 bis 16 Uhr in der Hotelfachschule ein kostenloser Kochkurs angeboten. An verschiedenen Stationen zeigen Meisterköchinnen und -köche der Hotelfachschule, wie es gelingen kann, gesunde und abwechslungsreiche Gerichte zuzubereiten, die lecker schmecken und wenig kosten. Ergänzt wird das Programm durch einen Escape-Room der Debeka und Debeka BKK, in dem sich die Auszubildenden spielerisch mit gesunder Ernährung auseinandersetzen. Beim gemeinsamen Essen dürfen die gekochten Gerichte auch gleich verkostet werden.
Eine Grafik zeigt einen Bauarbeiter mit Helm vor einem Schild, auf dem "Der Baustellen Podcast" steht.
Das Cover des Podcasts. (Grafik: DiRi)
Meldung vom 27. Mai 2024

Der Baustellen Podcast Handschuhsheim ist gestartet

Handschuhsheim ist lebendig und hat ein buntes Geschäftsleben. Und genau dieses Geschäftsleben geht auch während der Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße und der damit einhergehenden umfangreichen Baumaßnahmen weiter. Das soll der Baustellen Podcast Handschuhsheim, initiiert durch den Handwerker- und Gewerbeverein Handschuhsheim, zeigen. Ab sofort ist die erste Folge online – entweder direkt bei Spotify oder Apple Podcast zugänglich. Mehr dazu durch Klick auf diesen Link.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Mai 2024

Jetzt durchstarten beim Gründerinnentag

Sie sind Gründerin oder Jungunternehmerin und möchten sich informieren und austauschen? Am Freitag, 28. Juni 2024, von 12 bis 17.30 Uhr bietet Ihnen das IHK StarterCenter diese Gelegenheit! Auf dem Gründerinnentag bei der IHK Rhein-Neckar in Heidelberg erfahren Sie vieles zum Thema Gründung, um gut vorbereitet in die Selbständigkeit zu starten. Mit Storytelling, Fachvorträgen und Expertinnen-Talk stehen versierte Gründerinnen und Unternehmerinnen zur Verfügung.
Fünf Menschen stehen vor einem Transporter. Ein Mann hält einen Korb vor sich, ein anderer eine Urkunde.
Amtsleiter Marc Massoth (l.) und Katharina Püschel (r.) statteten der Firma Krämer einen Jubiläumsbesuch ab. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 27. Mai 2024

Wirtschaftsförderung vor Ort: 75 Jahre Krämer Heizungstechnik

Wenn eine Firma auf 75 Jahre zurückblicken kann, dann ist das aller Ehren wert. Gerne schauten Amtsleiter Marc Massoth und Katharina Püschel, Handwerksbeauftragte im Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg, deshalb bei der Walter Krämer KBK Haustechnik GmbH vorbei. Im Gepäck hatten sie eine Urkunde mit herzlichen Glückwünschen sowie zwei Pflanzen – Glücksfeder und Geldbaum als symbolisches Geschenk.
Eine Gruppe von Menschen steht in einem Geschäft, eine Frau spricht in ein Mikrofon.
Geschäftsführerin Antje Seyler bei einer kleinen Ansprache. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 27. Mai 2024

Naturkost und Naturwaren: „Fair & Quer“ blickt auf 25 Jahre zurück

Von 75 auf 700 Quadratmeter in 25 Jahren – das ist die beeindruckende Bilanz von „Fair & Quer Naturkost und Naturwaren“. Das Geschäft ist heute in Handschuhsheim und Wieblingen zu finden und hat sein Jubiläum mit einer Feier samt Torte begangen. Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft gratulierte dabei gerne vor Ort mit einem blumigen Präsent. Wir wünschen dem ganzen Team für die Zukunft alles Gute!
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Mai 2024

Im Wettbewerb um moderne Unternehmenskultur bewerben

Der landesweite Wettbewerb familyNET 4.0 geht zum sechsten Mal an den Start – dieses Mal unter dem neuen Motto „familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der Arbeitgeberverband Südwestmetall fördern den Wettbewerb. Unternehmen können sich gezielt mit einem innovativen Konzept oder Angebot zu „Führung, Personalentwicklung und Diversität“ oder zu „Familienfreundlichkeit und Gesundheit“ bewerben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Mai 2024

Digitales Barcamp zur Sicherung von internationalen Fachkräften

Ein Baustein beim Thema Fachkräftesicherung sind internationale Fachkräfte. Doch wie können Unternehmen internationales top qualifiziertes Personal finden und binden? Um aufzuzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, welche Schritte es mit sich bringt und was es zu beachten gilt, wollen die Welcome Center Baden-Württemberg – zu denen das Welcome Center Rhein-Neckar gehört – mit Unternehmerinnen und Unternehmern, Personalverantwortlichen, internationalen Fachkräften und vielen regionalen Institutionen, die mit dem Thema Fachkräftesicherung betraut sind, ein digitales Barcamp zum Austausch gestalten. Es findet am Dienstag, 11. Juni 2024, von 9 bis 12 Uhr online statt.
Ein Flyer mit Text und Bildern.
Der Flyer zur Veranstaltung. (Grafik: STEMPeers)
Meldung vom 27. Mai 2024

EuroSTEMPeers 2024: Konferenz für Nachwuchsforschende bei BioLabs

Der Heidelberg Innovation Park ist eine Keimzelle für Innovationen in den Lebenswissenschaften. Dazu gehört auch der Inkubator BioLabs, der nun als Co-Veranstalter für EuroSTEMPeers 2024 auftritt. EuroSTEMPeers ist das europäische Chapter der globalen Nicht-Regierungs-Organisation STEMPeers. Das Netzwerk hat zum Ziel, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in der MINT-Forschung (STEM-science) miteinander zu vernetzen, um sie bei der Suche nach Kooperationen und dem Übergang in die industrielle und unternehmerische Welt zu unterstützen.
Drei Personen, die neben einem kleinen Werbeplakat in der Unteren Straße stehen.
Die Künstlerin Anna Baer (rechts) zeigt in der Unteren Straße 2 ab Sonntag, 19. Mai 2024, ihre Ausstellung „Built Close to the Water“. Daneben freuen sich mit ihr auf die Eröffnung des Ladens (von links) Peter Hoffmann vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik für das Programm „Mittendrinnenstadt“ sowie Shiva Hamid und Katharina Pelka von der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft. (Foto:Tobias Dittmer)
Meldung vom 16. Mai 2024

Jetzt bewerben: Experimentierfläche für den Einzelhandel

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg sucht Interessierte für ein neues Ladenkonzept in der Unteren Straße in der Altstadt. Das Projekt startet Ende Juli 2024 und gibt Unternehmen der Kreativwirtschaft und darüber hinaus die Möglichkeit, den stationären Einzelhandel bis August 2025 für sich auszutesten. Interessierte können eine Teilfläche des Ladens in der Unteren Straße 2 zu vergünstigten Konditionen und mit einer Laufzeit von mindestens drei Monaten anmieten.
Bild der Fahrbahn auf der Montpellierbrücke.
Aufgrund der Bauarbeiten fährt die Straßenbahnlinie 22 nach den Pfingstferien, ab 3. Juni 2024, eine Umleitung und nicht über die Montpellierbrücke. Der neue Rad- und Gehweg stadteinwärts ist fast fertig (rechts). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. Mai 2024

Montpellierbrücke: Die nächsten zwei großen Bauabschnitte stehen an

Die Arbeiten auf der Montpellierbrücke, die derzeit modernisiert und für die Zukunft fit gemacht wird, schreiten voran. Ein Großteil des ersten Bauabschnitts auf der Brückenseite in Richtung Hebelstraßenbrücke ist fertig. Dort ist der neue und breitere Geh- und Radweg deutlich zu erkennen, ebenso die neuen Laternenmasten. Auch die meisten Betonflächen an der Brücke wurden modernisiert und sehen wieder aus wie neu. Jetzt geht es an die nächsten Etappen. Ab Juni und in den Sommerferien 2024 kündigen sich zwei weitere große Bauabschnitte an.
Ein Mann zeigt einem anderen Mann ein orangefarbenes Gerät.
Handfeste Einblicke gab es bei "explore us" unter anderem bei ProMinent. (Foto: Oliver Matlok)
Meldung vom 30. April 2024

Gelungene Premiere für Karrieretag „explore us“

Über 20 Unternehmen haben mehr als 40 Ausbildungsberufe und 60 Berufsfelder sowie rund 20 Duale Studiengänge vorgestellt – das ist die Bilanz für die Premiere des Karrieretags „explore us #findedeineberufung“ im Gewerbegebiet Wieblingen. Von Anlagenmechanikerin bis Zimmerer reichte dabei die Palette. Oberbürgermeister Eckart Würzner begrüßte die Gäste am Informationspunkt auf dem Besucherparkplatz von Collins Aerospace gemeinsam mit Patricia Blees, Associate Director Human Resources & Head of HR, und würdigte das Unternehmen als Ideengeber für diesen Tag. Die Organisation hatte das Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, koordiniert von Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg übernommen.
Ein Mann reicht einem anderen eine Tasse. Dabei trägt er einen technologischen Handschuh.
Ein Player im Bereich Wearable Technologies ist das Heidelberger Start-up Powered Orthotics. (Foto: Powered Orthotics)
Meldung vom 30. April 2024

Was passiert eigentlich…. in der Kurfürsten-Anlage?

Die Kurfürstenanlage in Heidelberg ist im Wandel. Zum Schauplatz für hochspannende Innovationen wird sie im Zeitraum von Juni bis September. Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg lässt dort nämlich gemeinsam mit dem Do Tank Network for Wearable Technologies ein Pop-up Living Lab entstehen. In der Kurfürsten-Anlage 3 haben Expertinnen und Experten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler genauso wie Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Stadtgesellschaft im Sommer viele Gelegenheiten, mit den faszinierenden Möglichkeiten der tragbaren Technologien in Berührung zu kommen. Es soll eine Vernetzungs- und Kommunikationsplattform sein, um gemeinsam an interdisziplinären Projekten zu arbeiten und Wissenschaft zum Anfassen zu bieten. Mehr Informationen unter https://www.heidelberg.de/HD/Arbeiten+in+Heidelberg/living+lab+fuer+wearable+technologies.html .
Ein Mann und eine Frau radeln nebeneinander her.
Umweltfreundlich Kilometer sammeln beim Stadtradeln. (Foto: Klima-Bündnis, Radkultur Baden-Württemberg)
Meldung vom 30. April 2024

Jetzt als Unternehmen mitmachen beim Stadtradeln

Wer regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, schützt das Klima, lebt gesünder, ist kreativer und fühlt sich besser. Motivieren auch Sie daher Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu, auf dem Weg zur Arbeit umzusatteln und machen Sie bei der Aktion STADTRADELN mit. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, innerhalb von drei Wochen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. So soll die Belegschaft spielerisch für das Radfahren begeistert werden.
Ein Gebäude von außen.
Das LAB22 auf dem hip. (Foto: Technologiepark Heidelberg)
Meldung vom 30. April 2024

Neues vom hip: Laborräume im LAB22 mieten oder auf der modernisierten Homepage stöbern

Vieles ist auf dem Heidelberg Innovation Park (hip) bereits fertiggestellt – von der neuen Quartiersgarage über ein grünes Rechenzentrum bis hin zum Einzug des Inkubators BioLabs in seine neuen Räume, um nur die aktuellsten Projekte zu nennen. Doch die Entwicklung geht weiter und es bieten sich spannende Möglichkeiten für Unternehmen, beispielsweise im LAB22. Das Gebäude des Technologieparks Heidelberg (TP) bietet Labor- und Büroflächen für KMUs sowie WetLabs und CoWorking Spaces. Die Mieterinnen und Mieter profitieren von Räumlichkeiten sowie Netzwerk und Infrastruktur des TP. Der Einzug ist ab sofort möglich. Mehr Informationen gibt es hier: https://www.technologiepark-heidelberg.de/lab22-vermietung-laborflaechen-bueroflaechen/ .
Ein Publikum von hinten, vorne zwei Referenten rechts und links neben einer Leinwand.
Beim Austausch ging es unter anderem um einen neuen digitalen Antragsprozess. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 30. April 2024

Internationale Fachkräfte: Austausch zum neuen Antragsprozess für Aufenthaltstitel

Fachkräfte aus dem Ausland sind für viele Unternehmen eine wichtige Personalergänzung. Das ist auch ein Themenschwerpunkt im Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit. So hat die Arbeitsgruppe „Qualifiziertes Personal gewinnen und halten“ einen Austausch dazu im Rohrbacher Schlösschen organisiert. Bereits im vergangenen Jahr waren Interessierte zu einem solchen Austausch eingeladen gewesen und die Veranstaltung schloss hieran an.
Blick von oben ins Foyer im neuen HCC.
Das Foyer im neuen HCC. (Foto: Heidelberg Marketing/Felix Huth)
Meldung vom 30. April 2024

Rund um den Europaplatz: Jetzt zieht Leben ein

Der Europaplatz als neues Tor zur Bahnstadt ist zwar noch nicht vollständig fertig und freigegeben, doch in letzter Zeit hat sich dort einiges getan. Denn nun zieht Leben ein. Ein Meilenstein war die offizielle Eröffnung und der große Tag der offenen Tür des neuen Heidelberg Congress Center. Es bietet künftig nationalen und internationalen Kongressen und Tagungen in der Wissenschaftsstadt Heidelberg eine neue Heimat auf höchstem Niveau und ist für dieses Jahr schon gut gebucht.
Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Dachterrasse und schaut in die Kamera.
Besuch bei der Daulto GmbH. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 30. April 2024

Wirtschaftsförderung vor Ort: Besuch mit Oberbürgermeister Eckart Würzner beim Start-up Daulto

Wirtschaftsförderung vor Ort: Oberbürgermeister Eckart Würzner, Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, Handwerksbeauftragte Katharina Püschel sowie der Wirtschaftsenergiebeauftragte Luckas Nickus haben das Unternehmen Daulto besucht. Das noch junge, erst im Mai 2023 gegründete, KI-unterstützte Start-up hat die Installation von Wärmepumpen vereinfacht und optimiert und bietet Endkunden ein Fullservice-Paket.
Ein Publikum sitzt vor einer Leinwand.
Archivbild von einer der vergangenen Ausgaben der Building Green. (Foto: Building Green)
Meldung vom 30. April 2024

Building Green für nachhaltiges Bauen findet im Oktober erstmals in Heidelberg statt

Für nachhaltiges Bauen und ökologische Architektur gibt es in Heidelberg einige Beispiele – nicht zuletzt das städtische Projekt des Urban Mining, wo altes Baumaterial katalogisiert und wiederverwendet wird. Wie passend, dass im Oktober zum ersten Mal die Fachmesse Building Green hier zu Gast ist und genau diese Themen behandelt. Die Building Green findet am 1. und 2. Oktober 2024 im neuen Congress Center in der Bahnstadt statt. Sie bietet mit Messefläche, Fachkonferenz und Workshops auf mehreren Bühnen eine wichtige Plattform für die neuesten Entwicklungen und Best Practices im Bereich nachhaltiger Bau- und Architekturkonzepte.
Porträtfoto von Caroline von Kretschmann. Sie trägt einen schwarzen Anzug und hat die Arme verschränkt.
Caroline von Kretschmann. (Foto: Europäischer Hof Hotel Europa Heidelberg GmbH)
Meldung vom 30. April 2024

Personalien: Caroline von Kretschmann mit Preis „Erfolgreiche Frauen“ ausgezeichnet

Caroline von Kretschmann, als Geschäftsführerin des Hotels Europäischer Hof bekannte Heidelberger Unternehmerin, hat den dritten Platz beim Publikumspreis „Erfolgreiche Frauen“ gewonnen. Unterstützt vom Institut für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU Otto Beisheim School of Management hat Initiatorin Claudia Rankers den bundesweiten Preis mit dem von ihr vertretenden Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz 2018 ins Leben gerufen. In diesem Jahr wurde er erstmals beim „Innovator des Jahres“ zur Publikumswahl gestellt. Das Ziel des Preises ist es, mit mustergültigen „Role Models“ die Gesellschaft zu verändern, Frauen sichtbarer zu machen und andere Frauen zu eigenen Karrieren zu motivieren.
Schwarz-Weiß-Fotografie von einer Bautätigkeit auf dem Mannheimer Collini-Center.
Siegfried Spieler mit Fels Junior auf dem Collini-Center 1975. (Foto: Spedition Fels)
Meldung vom 30. April 2024

Vorbildliche Mitarbeiterbindung bei Spedition Fels: Siegfried Spieler ist seit 50 Jahren dabei

Ein halbes Jahrhundert bei ein und derselben Firma zu arbeiten, das ist schon eine Besonderheit. Die Spedition Fels scheint in der Mitarbeiterbindung einiges richtig zu machen. Denn Siegfried Spieler hat bei der Fritz Fels Fachspedition GmbH aus Heidelberg sein 50-jähriges Betriebsjubiläum gefeiert. Und wenn es nach Geschäftsführerin Nadine Beck geht, sollen noch möglichst viele Jahre dazu kommen. Denn „Sig“, wie er in der Firma genannt wird, ist trotz Rente weiterhin als Berater für das Familienunternehmen tätig.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. April 2024

Handwerkskammer: Online-Lehrstellenbörse bietet Übersicht über freie Ausbildungsplätze

Die Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bietet jungen Menschen eine Übersicht über die Lehrstellenangebote im Handwerk der Region. Aktuell sind dort über 100 Stellen ausgeschrieben, wobei die Betriebe kontinuierlich weitere Angebote einfügen. Handwerksunternehmen, die bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald eingetragen sind, können ihr Angebot ganz unkompliziert mithilfe ihrer Betriebsnummer auf der Website www.hwk-mannheim.de/lehrstellen-eintragen selbst einstellen. Nach einer kurzen Überprüfung erscheint die Ausschreibung in der Lehrstellenbörse auf der Website. Wenn gewünscht, erfolgt sogar eine Weiterleitung an die Agentur für Arbeit.
Junge Leute sitzen in einer Bar zusammen.
Andere Azubis kennenlernen und gemeinsam Spaß haben – das steht beim Azubi-Stammtisch im Vordergrund. Der Stammtisch ist ein neues Angebot des Heidelberger Azubi-Netzwerks. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 29. April 2024

Azubi-Netzwerk mit neuem Format am Start: Ab sofort gibt es den Azubi-Stammtisch

Das Azubi-Netzwerk will die Vernetzung von Auszubildenden aus Heidelberger Betrieben mit vielfältigen Veranstaltungen weiter fördern. Zusätzlich zu Veranstaltungen wie der „Ersti-Feier“ zum Ausbildungsstart ist jetzt ein neues Format hinzukommen: der Azubi-Stammtisch, ein monatliches Treffen in lockerer Runde in der Heidelberger Altstadt. Die Stadt Heidelberg hat damit einen Wunsch der Auszubildenden nach regelmäßigen Austauschmöglichkeiten aufgegriffen. Start war am 3. April 2024 im Cocktail-Café „Regie“. Auszubildende, die sich über Freizeit und Berufliches austauschen und andere Azubis kennenlernen wollen, sind eingeladen, sich der Stammtisch-Runde anzuschließen. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 8. Mai 2024, statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. April 2024

IHK: Tag der IT-Sicherheit und Seminare zum Thema Gründung

Die IHK Rhein-Neckar lädt zum „Tag der IT-Sicherheit Rhein-Neckar 2024“ am Donnerstag, 16. Mai 2024, von 9 bis 16.30 Uhr im Haus der Wirtschaft in Mannheim ein. Bei der kostenfreien Veranstaltung gibt es Tipps von den Profis zu Cyberangriffen, Verhalten im Notfall, Schutz von Systemen, Maschinen und Anlagen und noch vieles mehr. Neben dem aktuellen Lagebericht zur IT-Sicherheit und Einblicken in die Cybercrime-Unterwelt, erfahren Sie von den Experten, wie sich vor Angriffen schützen können, welche gesetzlichen Anforderungen auf Ihr Unternehmen zukommen, und wie Sie Investitionen in IT-Sicherheit fördern lassen können. Die Veranstaltung richtet sich an die Geschäftsführung, Entscheiderinnen und Entscheider, Verantwortliche zur IT-Sicherheit und Datenschutz sowie alle Personen, die mit Aufgaben zur Digitalisierung im Unternehmen beauftragt sind. Programm und Anmeldung unter www.ihk.de/rhein-neckar/itsicherheit .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. April 2024

Räume für Kreative in der Poststraße verfügbar

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg startet ab Mai in eine dreimonatige Zwischennutzung in der Poststraße 36, 69115 Heidelberg-Bergheim Die rund 230 Quadratmeter große Erdgeschossfläche ist Ende März durch den Auszug des vorigen Mieters frei geworden. Der neue Mieter wird die Räumlichkeiten im August 2024 beziehen. Die Eigentümerin hat sich bereit erklärt, die Fläche während der dreimonatigen Zwischennutzung den Nutzerinnen und Nutzern zu einer günstigen Miete in Höhe der Betriebskosten zu überlassen.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. April 2024

Wieblingen: Karrieretag am Freitag, 26. April

Über 20 Unternehmen öffnen am Freitag, 26. April 2024, im Heidelberger Gewerbegebiet Wieblingen von 13 bis 19 Uhr ihre Türen. Unter dem Titel „„explore us #findedeineberufung“ lädt das Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, das von der Stadt Heidelberg koordiniert wird, Schülerinnen und Schüler, Studierende und bereits Berufstätige ein. Der zentrale Informations- und Startpunkt sowie Besucherparkplätze befinden sich im Grenzhöfer Weg 36, 69123 Heidelberg. Ein kostenloser Shuttle-Bus bringt die Gäste von einem Unternehmen zum nächsten. Mehr Infos online unter www.arbeit-heidelberg.de/buendnisprojekte/explore-us .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. April 2024

Gesucht: Innovationen für die Buch- und Medienbranche

Auch in diesem Jahr wird sich die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg am Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2024 beteiligen. Unter dem Motto „THE LÄND – The Future of Publishing Made in Baden-Württemberg“ bietet die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mit ihren Partnern vom 16. bis 20. Oktober eine Plattform für kreative Geschäftsmodelle und innovative Lösungen für die Buch-, Medien- und Verlagsbranche auf der weltweit größten Buchmesse. Zusätzlich zu den Präsentationsflächen bietet der Stand den passenden Raum für Vernetzung und Gespräche mit Kundinnen und Kunden sowie Entscheiderinnen und Entscheidern aus Verlagen und anderen Unternehmen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2024

Zeitweise baulich verlängerte Haltestellen für erweitertes ÖPNV-Angebot

Mit einem erweiterten ÖPNV-Angebot wollen die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und die Stadt Heidelberg während der Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße den Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) attraktiver machen. Deshalb werden vorübergehend einige ÖPNV-Haltestellen im Stadtgebiet baulich angepasst, um längere Bahnen auf den Strecken fahren lassen zu können. Dies betrifft etwa die Haltestellen Volkshochschule, Altes Hallenbad und Campus Bergheim in Richtung Bismarckplatz, die in der kommenden Woche fertiggestellt werden. Bei der Haltestelle Jahnstraße wurden bereits beide Bahnsteige angepasst. An den genannten Haltestellen fahren jetzt öfter zwei gekoppelte Straßenbahnen, sogenannte Zugverbände, statt wie bisher einzelne Straßenbahnen. Nicht alle Haltestellen in Heidelberg sind bereits für die Länge von Zugverbänden ausgelegt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. April 2024

Kreative Projekte für die Innenstadt

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und die GoodSpaces GmbH laden am Mittwoch, 10. April 2024, von 12.30 bis 14 Uhr zum nächsten FensterLunch on Tour ein. Alle Interessierten sind herzlich zur gemeinsamen Mittagspause im Projektbüro MITTENDRINNENSTADT in der Poststraße 24 eingeladen. Der inhaltliche Input kommt bei dieser Ausgabe des erfolgreichen Netzwerktreffens „FensterLunch on Tour“ von Nikolina Visevic, Geschäftsstellenleiterin von Pro Heidelberg e.V.. Der Verein setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für eine attraktive Innenstadt kontinuierlich zu verbessern und dauerhaft zu optimieren. Außerdem stellt Peter Hoffmann vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Heidelberg Heidelberg das Innenstadtprogramm und den Verfügungsfonds vor, der die Realisierung von zukunftsfähigen Projekten für die Innenstadt unterstützen kann.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. März 2024

„FerienOnJob“: In den Pfingstferien den Traumjob finden vom 27. bis 29. Mai

Die Welt verändern und die Zukunft nachhaltig gestalten – mit welchen Jobs das möglich ist, erfahren Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren in den Pfingstferien beim Ferienprogramm „FerienOnJob“. Von Montag, 27. Mai 2024, bis Mittwoch, 29. Mai, bekommen sie Einblicke in Heidelberger Betriebe, die allesamt mit Erneuerbaren Energien zu tun haben. Dabei können sie an den drei Tagen jeweils von 10 bis 16 Uhr herausfinden, welcher Beruf zu ihnen passt. Veranstaltet wird das Ferienprogramm vom Bündnis für Familie Heidelberg in Kooperation mit dem Stadtjugendring Heidelberg und dem Bündnis für Ausbildung und Arbeit Heidelberg sowie mit vielen weiteren Partnern.
Carmen Niebel vom Handwerker- und Gewerbeverein Handschuhsheim (v.l.), Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der rnv und Michael Jäger, Geschäftsführer der Heideberger Straßen- und Bergbahn GmbH beim ersten Spatenstich.
Carmen Niebel vom Handwerker- und Gewerbeverein Handschuhsheim (v.l.), Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der rnv und Michael Jäger, Geschäftsführer der Heideberger Straßen- und Bergbahn GmbH beim ersten Spatenstich. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 26. März 2024

Baumaßnahme Dossenheimer Landstraße hat begonnen

Der erste Spatenstich ist gesetzt: Mit mehr als 80 geladenen Gästen läuteten Vertreterinnen und Vertreter von Stadt Heidelberg, rnv sowie weitere Beteiligte den offiziellen Beginn der Baumaßnahme Dossenheimer Landstraße ein, die nun den Anwohnenden im Stadtteil Handschuhsheim, aber auch allen Pendelnden und natürlich Kundinnen und Kunden Geduld abverlangt. Zweieinhalb Jahre sollen die Arbeiten auf der Strecke vom Hans-Thoma-Platz bis hoch zur Burgstraße laut rnv in Anspruch nehmen. In sechs Bauabschnitten werden in dieser Zeit Leitungen neu verlegt, Fernwärmeanschlüsse vorbereitet, Rad- und Fußwege ausgebaut und die Gleise und Fahrbahnen den erhöhten Belastungen angepasst. Nach den Bauarbeiten soll dann aber alles schöner, grüner und moderner sein.