Wirtschaft aktuell

Suche

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. September 2025

Übernachtungsteuer wird ab 1. Oktober erhoben

Die Stadt Heidelberg führt zum 1. Oktober 2025 eine Übernachtungsteuer („City Tax“) ein. Übernachtungsgäste in Heidelberger Hotels und sonstigen Beherbergungsbetrieben müssen dann vor Ort pro Person und Übernachtung 3,50 Euro als Abgabe an die Stadt entrichten. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr sind von der Steuer befreit. Die Übernachtungsteuer greift sowohl bei privaten als auch beruflich bedingten Aufenthalten. Die Einführung hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 mit großer Mehrheit beschlossen. Umfangreiche Informationen zur Übernachtungsteuer finden sich unter www.heidelberg.de/uebernachtungsteuer .
Oberbürgermeister Eckart Würzner überreicht Holger Scheel und Rainer Wittwen das Wirtschaftssiegel als Urkunde.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (Mitte) gratulierte Holger Scheel (Geschäftsführung cbs) (links) und Rainer Wittwen (CEO cbs) (rechts) zur Verleihung des Wirtschaftssiegels. (Foto: cbs Corporate Business Solutions)
Meldung vom 03. September 2025

Heidelberger Wirtschaftssiegel an Firma cbs Corporate Business Solutions verliehen

Die cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens überreichte Oberbürgermeister Eckart Würzner am 1. September 2025 bei einem Unternehmensbesuch die höchste Auszeichnung für Heidelberger Unternehmen. Cbs ist eine der führenden Firmen bei der Implementierung von SAP-Lösungen in globalen Industrieunternehmen und bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf einer Lösungsplattform. Der „Hidden Champion“ ist seit 1996 in Heidelberg und seit 2018 in der Bahnstadt ansässig.
Shiva Hamid und Mario Fadani stehen gemeinsam mit Pajam Ghara Ghomi und Sofia Leser vor der dem noch leeren Ladengebäude des "HeartWork"-Projektes.
Shiva Hamid (von links) von der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und Vermieter Mario Fadani überreichen den Schlüssel an die Nachmieter des „HeartWork“: Pajam Ghara Ghomi und Sofia Leser. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 02. September 2025

Projekt „HeartWork“ erfolgreich zu Ende gegangen

Über 17.000 Besucherinnen und Besucher kamen von August 2024 bis August 2025 in den „HeartWork“-Store in der Unteren Straße 2. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg zieht angesichts des überragenden Interesses und des äußerst positiven Feedbacks der teilnehmenden Unternehmen eine erfolgreiche Abschlussbilanz zu diesem städtischen Ladenprojekt.
Flyer Heimatshoppen Ziegelhausen
Meldung vom 22. August 2025

„Heimat shoppen“ in Ziegelhausen und Kirchheim am 13. September

Vom Kulturfrühstück über eine kostenlose Höranalyse und Frisurenberatung bis hin zur alkoholfreien Weinverköstigung: Am Samstag, 13. September 2025, bieten Betriebe in Ziegelhausen und Kirchheim besondere Services an, die es so nicht im Online-Handel gibt. Sie beteiligen sich mit Unterstützung der Stadt Heidelberg an der bundesweiten Aktion „Heimat shoppen“ der Industrie- und Handelskammer. Ziel der Aktion ist es, lokale Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister zu stärken, deren Bedeutung für die Lebensqualität in den Stadtteilen hervorzuheben und für Belebung, Frequenz und mehr Kundschaft zu sorgen.
Oberbürgermeister Eckart Würzner steht mit Dr. Markus Krohn und 3 weiteren Labortmitarbeitenden im Labor.  Alle tragen weiße Laborkittel.
Dr. Markus Krohn (l.), einer der Geschäftsführer des Start-ups Bimovis, erläuterte Oberbürgermeister Eckart Würzner (r.) die Ziele und Tätigkeiten des Unternehmens. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 21. August 2025

Start-up-Power in Heidelberg: Oberbürgermeister Eckart Würzner erhielt Einblicke bei BioLabs

Oberbürgermeister Eckart Würzner besuchte am Mittwoch, 20. August 2025, den Start-up-Inkubator BioLabs Heidelberg. Im ersten deutschen Standort von BioLabs profitieren Unternehmen von vollausgestatteten, mitwachsenden Labor- und Büroräumen sowie individueller Beratung durch erfahrene Partnerinnen und Partner aus der Pharma- und Life-Science-Branche. Die Stadt Heidelberg, der Technologiepark Heidelberg und das Cluster BioRN hatten die Ansiedlung des Inkubators maßgeblich unterstützt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. August 2025

Mittelstandsoffensive neu aufgelegt

Die Stadt Heidelberg reagiert mit Partnerinnen und Partnern auf wirtschaftlich herausfordernde Zeiten und hat die Mittelstandsoffensive neu aufgelegt. Diese bietet ein starkes Netz aus Unterstützungsangeboten und Ansprechpersonen für Unternehmen. Ziel ist es, durch persönliche und individuelle Beratung möglichst frühzeitig auf wirtschaftlich herausfordernde Entwicklungen zu reagieren und bereits eingetretenen Folgen aktiv zu begegnen. Dabei geht es vor allem darum, sich gemeinsam mit den Unternehmen und allen relevanten Ansprechpersonen an einen Tisch zu setzen, die Situation zu analysieren und geeignete Lösungen aufzuzeigen. Auf der Internetseite www.heidelberg.de/mittelstandsoffensive finden Unternehmen alle Informationen gebündelt. Ansprechpartnerin ist Ann-Kathrin Kümmerle vom Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft per E-Mail an mittelstandsoffensive@heidelberg.de .
Marc Massoth, Sabine Frisch, Karin Frisch, Wolfgang Frisch, Sandra Frisch und Alexander Frisch stehen mit zwei Blumensträußen und der Urkunde vor dem Verkaufstresen im Café Frisch.
Marc Massoth (von links), Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, gratulierte dem Familienbetrieb mit Geschäftsführerin Sabine Frisch, den beiden Senior-Chefs Karin Frisch und Wolfgang Frisch, Geschäftsführerin Sandra Frisch und Alexander Frisch. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. August 2025

Mit Siegel und Sahnehäubchen: Heidelberger Wirtschaftssiegel an Café Frisch verliehen

Das Café Frisch in Heidelberg-Neuenheim ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens überreichte Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, in Vertretung für Oberbürgermeister Eckart Würzner die höchste Auszeichnung für Heidelberger Unternehmen. Das Café mit angeschlossenem Hotel wird in der dritten Generation betrieben und zeichnet sich durch hohe Qualitätsstandards aus: Das Café Frisch ist die einzige Bäckerei und Konditorei Heidelbergs, die nach der Norm DIN EN ISO 9001 zertifiziert wurde. Darüber hinaus erhielt das Café vor zwei Jahren den Ehrenpreis des Deutschen Bäckerhandwerks als eine von knapp 50 Bäckereien in Deutschland.
Eine Gruppe steht vor einer Leindwand
Freuten sich über den erfolgreichen Wettbewerbsauftakt bei „Test in Heidelberg“ (von links): Mareike Rimmler, Projektleiterin Team Innovation bei der Stadt Heidelberg, Sebastian Warkentin, Geschäftsführer der Digital-Agentur Heidelberg, Oberbürgermeister Eckart Würzner, Katharina Schimek-Hefft, Abteilungsleitung Marketing und Kundenservice Stadtwerke Heidelberg, und Stefan Schneider, Bereichsleiter Organisationsentwicklung Sparkasse Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 05. August 2025

Start-ups testen ihre Innovationen in Heidelberg

Ferngesteuerte Fahrzeuge für Carsharing, Indoor-Gewächshäuser für die Umweltbildung, eine Plattform zur Bereitstellung von E-Ladestationen und eine digitale Gründungsplattform – das sind die vier Innovationen, die Start-ups aus Tallinn in Estland und aus Heidelberg bald in Heidelberg testen und weiterentwickeln werden. Die Stadt Heidelberg, die Sparkasse Heidelberg, die Stadtwerke Heidelberg und die Digital-Agentur Heidelberg hatten den Wettbewerb „Test in Heidelberg“ ausgerufen. Rund zehn Bewerbungen waren eingegangen. Über eine Kooperation mit dem Tehnopol Tallinn – einem Wissenschaftspark – kamen weitere 18 hinzu, die sich beim dortigen Programm „Tallinnovation“ beworben hatten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. August 2025

Stadt Heidelberg führt Mindestentgelt für Mietwagenverkehr ein

Die Stadt Heidelberg hat eine Allgemeinverfügung über die Festsetzung von Mindestbeförderungsentgelten für den Verkehr mit Mietwagen erlassen, die am 1. August 2025 in Kraft tritt. Durch die Allgemeinverfügung werden Dumpingpreise im Mietwagenverkehr unterbunden und das Taxigewerbe als Teil des ÖPNV geschützt. Hintergrund ist eine seit 2023 sprunghaft angestiegene Zahl von Anträgen und Genehmigungen für den Mietwagenverkehr, die zumeist in Zusammenhang mit der Plattform Uber stehen. Die Preise dieser Fahrten liegen um circa 35 Prozent unter den Taxifahrpreisen. Um zu prüfen, ob hierdurch ein ruinöser Verdrängungswettbewerb für das Taxigewerbe vorliegt, hatte die Stadt ein Gutachten beauftragt. Das unabhängige Gutachten zeigt, dass der sehr niedrige Preis nur durch Zuschüsse von Uber an seine Subunternehmen möglich ist. Dadurch wird auf den Verbraucher eine erhebliche Anziehungskraft ausgeübt, die subventionierten Mietwagen zu nutzen – zu Lasten des Taxenverkehrs, der wegen der Tarifbindung nicht reagieren kann.
Zwei Männer und eine Frau stehen vor einer Messewand. Der eine Mann spricht in ein Mikrofon.
Oberbürgermeister Eckart Würzner begrüßt gemeinsam mit Irina Autz und Florian Friedrich (r.) die Gäste. (Foto: Sabine Arndt)
Meldung vom 01. August 2025

„NetzWerk Heidelberg“: Autz + Herrmann gibt Einblick in Produktion rund um Blech

Mit dem Veranstaltungsformat "NetzWerk Heidelberg" möchten wir Türen für Wirtschaft und Wissenschaft öffnen und zeigen, was Heidelberg in diesem Bereich zu bieten hat. Diesmal gab es für die Gäste aus Heidelbergs Wirtschaft und Wissenschaft Einblicke in das Unternehmen Autz + Herrmann. Nachdem frühere Ausgaben zum Weingut Bauer, zur Klosterhofbrauerei, zum Atlantic-Hotel auf dem Europaplatz, zur Firma SAS oder ins Haus der Astronomie geführt hatten, stand damit diesmal ein Industrie-Unternehmen im Fokus.
Ein Bogen aus Luftballons kennzeichnet einen Eingang zu einem Unternehmensgelände.
Der neue Produktionsstandort wurde mit Mitarbeitenden und Gästen feierlich eröffnet. (Foto: Geuder AG)
Meldung vom 01. August 2025

Geuder AG erweitert sich und weiht neuen Produktionsstandort in Wieblingen ein

Die Geuder AG hat einen neuen Produktionsstandort in Heidelberg-Wieblingen eröffnet. Das Medizintechnikunternehmen, das seit fast 75 Jahren hochwertige Instrumente und Gerätesysteme für die Augenheilkunde fertigt, setzt damit ein deutliches Zeichen für Innovation, Wachstum und Standorttreue. Drei Fragen an Geschäftsführer Volker Geuder:
Eine Gruppe von Personen steht neben einem Roll-up, das grün ist und das Logo des Green Industry Clusters trägt.
Hoher Besuch bei der Connect Green 2025: Umwelt-Staatssekretär Dr. Andre Baumann (ganz links) sowie Annette Weidtmann (Zweite von rechts) und Elisabeth Saken-Braunstein (ganz rechts) vom Umweltministerium Baden-Württemberg mit dem Team des Green Industry Cluster: Vorsitzende Christiane Ram (v. l.) Raphael Heck (KIT), Dr. Andreas Rudi (KIT), Geschäftsführerin Anna Schmidt, Jan Kotulla (Geschäftsstelle Heidelberg), Elisa Mohl (Projektmanagement Mannheim), Werksstudent Philipp Huber und Sinja Haag (Projekt BioCyclesRN). (Foto: Dietrich Bechtel)
Meldung vom 01. August 2025

Bioökonomie als entscheidender Hebel für die Zukunftsfähigkeit

Die zweite Auflage der „Connect Green“ hat in der ganz besonderen Atmosphäre der U-Halle auf dem Spinelli-Gelände in Mannheim rund 80 Teilnehmende angezogen. Dabei ging es vor allem um den Austausch und das Teilen von Wissen – Veranstalter war das Green Industry Cluster, das die Stadt Heidelberg mitgegründet hat. Thema war dieses Mal die industrielle Bioökonomie. Passt das zusammen – Industrie und Bioökonomie? Auf jeden Fall, wie die Mitglieder Chemische Werke Kluthe GmbH und die FRENVI GmbH in ihren „Lessons Learned“ aufzeigten. In den anschließenden Workshops wurde rege diskutiert – die Ergebnisse bereitet das Team des Green Industry Clusters auf und sie dienen als weitere Grundlage für künftige Projekte.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. August 2025

„Best of HeartWork“ von 4. bis 23. August

Zwölf Monate voller Kreativität, Unternehmergeist und urbaner Innovation in der Unteren Straße 2 gehen in wenigen Wochen zu Ende. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg lädt zum großen Finale unter dem Titel „Best of HeartWork“ ein: Vom 4. bis zum 23. August 2025 präsentiert der HeartWork Konzeptladen die spannendsten Produkte, schönsten Momente und erfolgreichsten Geschichten aus dem Projekt der „Mittendrinnenstadt“. Das ist eine optimale Gelegenheit, individuelle und einzigartige Produkte „made in Heidelberg“ zu kaufen.
Zwei Männer stehen vor der Kamera. Einer von ihnen hält eine Skulptur, auf der eine 100 zu sehen ist.
Ranga Yogeshwar übergibt den TOP 100 Award an Andreas Zühlcke, Vice President Product Management und Marketing bei ProMinent (Bild: KD Busch / compamedia). 
Meldung vom 31. Juli 2025

Innovationskraft von ProMinent mit TOP 100-Siegel ausgezeichnet

ProMinent gehört bereits zum dritten Mal zu den Unternehmen, die mit dem TOP 100-Siegel für Innovation ausgezeichnet wurden. Bei der Preisverleihung in Mainz gratulierte Ranga Yogeshwar dem Heidelberger Unternehmen. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den Innovationswettbewerb als Mentor. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte ProMinent besonders in der Kategorie „Innovationsförderndes Top-Management“. Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner gratuliert: „Ihr Engagement und Ihre Innovationskraft sind von großem Wert für Heidelberg. Sie stärken unsere Position als führender Standort für Wirtschaft und Wissenschaft“. 
Zwei ältere Läufer rennen in Richtung Kamera. Rechts und links von ihnen stehen Personen, die sie mit erhobenen Händen abklatschen.
Die Senioren der Wirtschaft suchen Beraterinnen und Berater. (Foto: Sinem Ertürk/greenbee design)
Meldung vom 31. Juli 2025

Senioren der Wirtschaft: Mentorinnen und Mentoren gesucht

Ehrenamtlich beraten und coachen die Senioren der Wirtschaft Existenzgründerinnen und -gründer auf ihrem Weg in die berufliche Selbstständigkeit. Sie helfen Start-ups auf die Sprünge und sind Sparringspartner für Unternehmen in der Entwicklung oder bei der Unternehmensübergabe und -übernahme. Das hört sich spannend an? Die Senioren der Wirtschaft sind offen für neue Beraterinnen und Berater – machen Sie gerne mit!
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. Juli 2025

Wirtschaftsenergie: Nachbarschaftsdialog in Wieblingen-Nord gestartet

Als Unternehmen Teil der Energiewende werden und in der Energieversorgung mehr Autarkie erreichen – das ist zum Beispiel mit Photovoltaik möglich. Gerade die Dächer in den Gewerbegebieten haben dafür noch Potenzial. Darüber hinaus fördert die Stadt Heidelberg den Ausbau Erneuerbarer Energien und setzt sich im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung auch für die Versorgung mit Fernwärme ein. Um mit Unternehmen direkt vor Ort Fragen zu klären und ihnen Informationen zu bieten, hat das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft gemeinsam mit dem Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie zu einem Nachbarschaftsdialog im Gewerbegebiet in Wieblingen-Nord eingeladen.
Eine Frau mit Locken und einer hellblauen Bluse schaut freundlich in die Kamera und lächelt.
Melanie Tauber. (Foto: Sabine Arndt)
Meldung vom 31. Juli 2025

Die Wirtschaftsförderung stellt sich vor: Melanie Tauber ist das Gesicht hinter „Viel mehr Heidelberg“

Seit Oktober verstärkt Melanie Tauber das Team des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft als Online- und Standortmarketingmanagerin. Dabei ist sie vor allem für die lokale Onlineplattform www.vielmehr.heidelberg.de verantwortlich. Die Webseite versteht sich als die „digitalen Gelben Seiten für Heidelberg“ – hier soll die Vielfalt der Stadt rund um Handel, Gastronomie, Kultur und Vereine abgebildet werden. Das kostenfreie Portal bietet den Mitgliedern der Community Sichtbarkeit und gute Auffindbarkeit im Internet. Diese wird durch den immer beliebter werdenden Kanal von @vielmehr.heidelberg auf Instagram verstärkt. Melanie Tauber betreut alle Kanäle rund um „Viel mehr Heidelberg“.
Fünf Männer stehen vor einem kleinen Erdhügel und stützen sich auf Spaten.
Auf dem hip wurde der erste Spatenstich für das Projekt Proxy gesetzt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 31. Juli 2025

hip: Spatenstich für Neubau-Projekt „Proxy"

Auf dem Heidelberg Innovation Park (hip) geht die Entwicklung weiter. Jüngst konnte das Projekt „Proxy“ mit dem ersten Spatenstich in die Umsetzung starten. Mit diesem Gebäude entstehen im Passivhausstandard gebaute moderne Büroflächen, eine Kindertagesstätte, digitale Dienstleistungsangebote sowie ein Café und Serviced Apartments
Blick auf eine große mehrspurige Brücke über Eisenbahngleise.
Die Montpellierbrücke wird über die Sommerferien – vom 31. Juli bis 14. September 2025 – stadtauswärts (im Bild rechts) vollgesperrt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 18. Juli 2025

Montpellierbrücke: Sperrung stadtauswärts wegen Fahrbahnerneuerung in den Sommerferien

Seit knapp zweieinhalb Jahren wird die rund 50 Jahre alte Montpellierbrücke modernisiert, eine der zentralen Heidelberger Verkehrsachsen nahe dem Hauptbahnhof. Nur so kann sie für weitere 25 Jahre genutzt werden. Dabei wird nicht nur die Brücke saniert und verstärkt, sondern auch die Auf- und Abfahrten. Die Abfahrtsrampe, die von der Brücke auf die Lessingstraße in Richtung West- und Altstadt führt, steht ab Montag, 28. Juli 2025, wieder offen. Alle, die stadteinwärts auf der Brücke unterwegs sind, können damit wieder rechtsabbiegen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Juli 2025

Prognos-Studie 2025: Heidelberg mit „sehr hohen Zukunftschancen“

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Städte und Regionen? Dieser Frage geht die bundesweite Prognos-Studie alle drei Jahre nach – Anfang Juli hat die Prognos AG den Zukunftsatlas 2025 gemeinsam mit dem Handelsblatt veröffentlicht. Das Ergebnis: Die Stadt Heidelberg hat der Auswertung zufolge „sehr hohe Zukunftschancen“. Heidelberg zählt unter 400 bundesweit untersuchten Landkreisen und kreisfreien Städten – wie schon in den vorherigen Studien – zu den 15 Standorten mit den besten Zukunftsaussichten (Kategorien „beste“ oder „sehr hohe“ Chancen).
Sieben Personen präsentieren ein Plakat, im Hintergrund ist eine kleine Gasse mit einem Fachwerkhaus zu sehen.
Zogen vor dem Konzeptladen „HeartWork“ in der Unteren Straße eine Bilanz zum Mittendrinnenstadt-Programm (von links): Oberbürgermeister Eckart Würzner, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Peter Hoffmann (Amt für Stadtentwicklung und Statistik), Alexander Krohn (Stadtplanungsamt), Shiva Hamid (Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft), Andreas Lippke (Landschafts- und Forstamt) und Matthias Friedrich (Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft). (Foto: Rothe)
Meldung vom 15. Juli 2025

„Mittendrinnenstadt“ als Katalysator für eine lebendige, zukunftsweisende Innenstadt

Der temporäre Emil-Maier-Park, der Konzeptladen „HeartWork“ und vier Klaviere, die auf öffentlichen Plätzen zum Spielen einladen – sie sind drei von vielen Projekten, mit denen die Stadt Heidelberg ihre Innenstadt weiterentwickelt und aufgewertet hat. Unter dem Programmtitel „Mittendrinnenstadt“ hat die Stadt eigene Vorhaben in der Altstadt und in Bergheim umgesetzt. Zudem unterstützte sie Dritte bei der Realisierung ihrer Ideen. Finanziert wurde dies durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ und mit Eigenmitteln. Insgesamt 5,5 Millionen Euro standen zur Verfügung. Nach drei Jahren Programmlaufzeit haben Oberbürgermeister Eckart Würzner und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck am Montag, 14. Juli 2025, Bilanz gezogen. Im Konzeptladen „HeartWork“ in der Unteren Straße stellten sie auch die weiteren Pläne für die „Mittendrinnenstadt“ vor.
Oberbürgermeister Eckart Würzner und Margot Roose, stellvertretende Bürgermeisterin des estnischen Hauptstadt Tallinn,
Oberbürgermeister Eckart Würzner und Margot Roose, stellvertretende Bürgermeisterin des estnischen Hauptstadt Tallinn, unterzeichneten am 7. Juli 2025 im Rathaus das Memorandum of Understanding für eine Innovationspartnerschaft – im April war diese bereits digital unterzeichnet worden. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 11. Juli 2025

Innovationspartnerschaft mit Tallinn: Großes Interesse von Start-ups an Testmöglichkeiten

Heidelberg und die estnische Hauptstadt Tallinn arbeiten gemeinsam daran, dass innovative Entwicklungen das Leben für die Bürgerinnen und Bürger im Alltag verbessern: Die im April 2025 virtuell abgeschlossene Innovationspartnerschaft zwischen Heidelberg und Tallinn ist am Montagabend, 7. Juli 2025, mit der Unterzeichnung der Vereinbarung im Heidelberger Rathaus durch Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner und Margot Roose, stellvertretende Bürgermeisterin von Tallinn, nochmals bekräftigt worden. Tallinn zählt zu den führenden europäischen Städten in Sachen Innovation und Digitalisierung. Heidelberg ist eine der deutschen Start-up-Hochburgen – das hat die am 8. Juli veröffentlichte Studie des Start-up-Verbandes untermauert: Mit 13,4 Neugründungen auf 100.000 Einwohnern in den vergangenen zwölf Monaten hat Heidelberg die zweithöchste Gründungsintensität aller deutschen Städte.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Juli 2025

Künstliche Intelligenz trifft Praxis

Die „hip conference: AI Science for Business“ bringt am Freitag, 25. Juli 2025, Expertinnen und Experten für Künstliche Intelligenz (KI) und interessierte Unternehmen zusammen. Die Konferenz wird veranstaltet von der Firma dcyphr.® GmbH in Kooperation mit der Stadt Heidelberg sowie der Technologiepark Heidelberg GmbH und ist ein zentraler Treffpunkt für Innovationsführende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie. Veranstaltungsort ist der Heidelberg Innovation Park (hip) – Heidelbergs Campus für Zukunftstechnologien und digitale Transformation. Er bildet von 8 bis 23 Uhr die Kulisse für KI-Innovationen – auf Englisch: Artificial Intelligence, kurz AI. Weitere Informationen und Tickets für Unternehmen gibt es unter www.hipconference-ai.com .
Beiges Veranstaltungsplakat mit lila Aufschrift "Ideen Lunch", im Mittelpunkt ist ein Käsebrötchen mit einem Mikrofon in der Mitte.
Veranstaltungsplakat IdeenLunch (Plakat: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 03. Juli 2025

IdeenLunch am Mittwoch, 9. Juli, mit Victoria Noack

Der IdeenLunch als wichtige Plattform für Akteurinnen und Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft geht in die nächste Runde. Am Mittwoch, 9. Juli 2025, von 12.30 bis 14 Uhr stellt die Gründerin Victoria Noack ihre App HealthMe vor, mit der sie 2024 im Finale des Heidelberger Gründungspreises stand. Wie immer gibt es beim Netzwerktreffen der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg viel Zeit für den Austausch untereinander und ein vegetarisches und ein veganes Mittagessen zum Selbstkostenpreis. Das Treffen findet im Café Leitstelle im DEZERNAT#16 statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Juni 2025

Empowerment für Gründerinnen

Wie stärke ich meine Marke? Wie gestalte ich die Preise meiner Produkte und Dienstleistungen? Und wie können mir visuelle Kommunikation und Neuromarketing dabei helfen? Antworten bekommen Gründerinnen am Dienstag, 15. Juli 2025, um 17 Uhr in einem kostenlosen Workshop in der Marlene 42, Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft, Marlene-Dietrich-Platz 2-4, Heidelberg. Die Veranstaltung mit dem Titel „Branding und Neuromarketing – mit einfachen Tools zum erfolgreichen Markenaufbau“ richtet sich an Frauen in allen Phasen der Unternehmensgründung. Veranstaltet wird sie von der Stadt Heidelberg in Kooperation mit dem Gründerinnen:Netz RNK, das gemeinsam von der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald und dem Rhein-Neckar-Kreis getragen wird. Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen limitiert, Anmeldung hier.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Juni 2025

Heidelberger Gestaltungsbeirat tagt

Es gibt Bauvorhaben, die aufgrund ihrer Größe, exponierten Lage oder besonderen Bedeutung das Stadt- und Landschaftsbild prägen können. Bei solchen Projekten ist der Heidelberger Gestaltungsbeirat gefragt – ein unabhängiger Beirat für Architektur und Stadtgestaltung. Die nächste Sitzung des Gestaltungsbeirats findet am Dienstag, 24. Juni 2025, um 13.30 Uhr statt. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich eingeladen, im Neuen Sitzungssaal des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, an der Sitzung teilzunehmen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Juni 2025

„Stark im Quartier“: Stadt lädt zum BIWAQ-Fest am 25. Juni in der Chapel ein

Seit September 2023 setzt die Stadt Heidelberg das Projekt „Stark im Quartier – BIWAQ im Hasenleiser und Emmertsgrund“ um. Ziel des Projekts ist es, die Bewohnerinnen und Bewohner dieser beiden Stadtteile gezielt bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Vor Ort in den Quartieren erhalten Interessierte schnelle, unkomplizierte Beratung und Unterstützung – etwa bei der Arbeitssuche, beim Deutschlernen, beim Stärken ihrer digitalen Kompetenzen, bei Ausbildungsfragen und vielem mehr.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Juni 2025

„City Tax“: Heidelberg führt zum 1. Oktober eine Übernachtungsteuer ein

Die Stadt Heidelberg führt zum 1. Oktober 2025 eine Übernachtungsteuer („City Tax“) ein. Übernachtungsgäste in Heidelberger Hotels und sonstigen Beherbergungsbetrieben müssen dann vor Ort pro Person und Übernachtung 3,50 Euro als Abgabe an die Stadt entrichten. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr sind von der Steuer befreit. Die Übernachtungsteuer greift sowohl bei privaten als auch beruflich bedingten Aufenthalten. Die Einführung hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 5. Juni 2025 mit großer Mehrheit beschlossen.
Grafische Darstellung der Investitionsmaßnahmen der Stadt Heidelberg 2025/2026
PDF zur Grafik (Grafik: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. Juni 2025

Stadt Heidelberg: Haushalt 2025/26 verabschiedet

Kosten einsparen – Einnahmen erhöhen – in die Zukunft der Stadt investieren: Der Haushalt der Stadt Heidelberg 2025/26 ist am Donnerstag, 5. Juni 2025, durch den Gemeinderat beschlossen worden. Der Haushalt ist vor allem aufgrund wachsender Vorgaben von Bundesebene erheblichen Herausforderungen ausgesetzt. Daher wurden zum einen Maßnahmen beschlossen, die zu neuen Einnahmen führen – insbesondere die Einführung einer Übernachtungssteuer zum 1. Oktober 2025 und die Anhebung der Zweitwohnungsteuer. Zum anderen erfolgen Einsparungen etwa im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV), durch den Verzicht auf rund 200 neue Stellen in der Verwaltung und die Absage städtischer Veranstaltungen. Trotz angespannter Haushaltslage will die Stadt 2025/26 insgesamt 191,4 Millionen Euro in die Stärkung der Zukunftsfähigkeit Heidelbergs investieren. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Innovation und Wirtschaft, Kinder und Bildung sowie soziales Miteinander und Klimaschutz.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Juni 2025

Durchstarten beim Gründerinnentag

Das IHK StarterCenter lädt alle Gründerinnen und aufstrebenden Unternehmerinnen zum Gründerinnentag am 27. Juni 2025 ein. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform für Information, Austausch und Netzwerkbildung. Teilnehmerinnen können von erfahrenen Unternehmerinnen lernen, die durch Storytelling, Fachvorträge, Workshops und Expertengespräche ihr Wissen teilen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Themen Personal Branding, Finanzierung und Förderung gewidmet.
Ein Symbolbild, das Roboterhände zeigt, die ein Gehirn mit Vernetzungen umfassen.
Ohne Künstliche Intelligenz ist die Zukunft kaum mehr vorstellbar. (Bild: Symbolbild Adobe Stock) 
Meldung vom 05. Juni 2025

Künstliche Intelligenz trifft Wirtschaft und Industrie: hip conference „AI Science for Business“

KI-Visionärinnen und -Visionäre treffen sich bei der „hip conference: AI for Business“ am 25. Juli 2025 von 8 bis 23 Uhr. Veranstaltungsort ist der Heidelberg Innovation Park (hip) – der Heidelberger Campus für Zukunftstechnologien und digitale Transformation. Die Konferenz mit B2B-Ausstellung und Networking-Festival macht Künstliche Intelligenz greifbar und setzt den Fokus auf fertige Lösungen, die bereit dafür sind, direkt bei Unternehmen implementiert zu werden. Die Konferenz richtet sich an Unternehmensinhaberinnen und -inhaber, Geschäftsführerinnen und -führer sowie Führungskräfte, die die Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) für ihr eigenes Geschäftsmodell nutzen möchten. Veranstaltet wird die „hip conference“ vom ansässigen Unternehmen dcyphr in Kooperation mit der Stadt Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Juni 2025

Wie mache ich mein Unternehmen widerstandsfähig im Katastrophenfall?

Der Schutz der Bevölkerung in Krisensituationen endet nicht bei Hilfsmaßnahmen für Einzelpersonen – auch Heidelberger Unternehmen möglichst resilient aufzustellen, ist essenziell wichtig. Damit ist die Widerstandsfähigkeit in Krisensituationen gemeint. In den Betrieben, in denen verschiedene Szenarien vorab erfasst und, wo möglich, weit im Voraus durchgedacht werden, gibt es in Krisen oder Katastrophenlagen sicherere und besser funktionierende Strukturen. Eine vorausschauende Planung und ein entsprechendes Maß an Resilienz bezüglich der Katastrophenprävention machen Unternehmen im Ernstfall handlungsfähig.
Marc Massoth gratuliert Christian Koinegg zum Firmenjubiläum, schüttelt ihm die Hand, beide lachen in die Kamera.
Marc Massoth gratuliert Christian Koinegg zum Firmenjubiläum. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 05. Juni 2025

Wirtschaftsförderung vor Ort: 25 Jahre KoineggIT

Das freudige Ereignis von 25 Jahren Firmengeschichte hat KoineggIT im Mai 2025 gefeiert. Aus diesem Grund stattete Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, dem Heidelberger Betrieb einen Besuch ab. Das Heidelberger Urgewächs sitzt seit Beginn an in der Friedrich-Ebert-Anlage und bietet als IT-Systemhaus Hard- und Software aller Art für Firmen, Vereine, Freiberufler und Privatkundinnen und -kunden.
Man sieht einen Redner und zwei zuhörende Männer beim Afterwork-Event.
Die e-motion e-Bike-Welt war gastgebendes Unternehmen beim Afterwork-Event des Bundes Wieblinger Selbstständiger. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 05. Juni 2025

Wieblingen: Einblick ins Unternehmen von nebenan

Das Unternehmen von nebenan kennenlernen und neue Kontakte sowie Geschäftspartnerschaften knüpfen war das Ziel bei einem Afterwork-Event des Bundes Wieblinger Selbständiger in Kooperation mit dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg. Gastgebendes Unternehmen war die e-motion e-Bike-Welt. Geschäftsführer Niklas Gustke stellte im Laufe des Abends das Konzept des Jobbikes vor. Knut Lunks, Vorsitzender des Bundes Wieblinger Selbständiger, begrüßte die Anwesenden und freute sich über die erste Ausgabe dieses neuen Formats. „Der Gewinn liegt im Netzwerk“, war die Botschaft.
Ein Vortrag über modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement, man sieht einen Referenten und zahlreiche Zuhörer.
Oliver Walle, Geschäftsführer der Health 4 Business GmbH, erklärt einem interessiertem Publikum wie modernes Betriebliches Gesundheitsmanagement aussehen kann. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 05. Juni 2025

Bündnis für Ausbildung und Arbeit bietet spannende Projekte zur Fachkräftesicherung

Das Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit bringt Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Bildung zusammen, um gemeinsam Lösungen für die Fachkräftesicherung in der Region zu entwickeln. Auch in diesem Jahr widmet sich das Bündnis wichtigen Zukunftsthemen – von der Gewinnung internationaler Fachkräfte bis hin zur Frage, wie Unternehmen Mitarbeitende langfristig binden können. Drei spannende Projekte sind dabei gerade im Fokus:
Zwei Männer und drei Frauen stehen in einem Bekleidungsgeschäft. Eine Frau hält eine Urkunde in den Händen. Alle lächeln in die Kamera.
Andreas Thome von der Agentur für Arbeit übergab ein Zertifikat für besonderes Engagement bei der Inklusion an die Heidelberger H&M-Filiale. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 05. Juni 2025

Beispielhafte Inklusion: H&M-Filiale erhält Zertifikat der Agentur für Arbeit

„Wir sind heute hier, um Chancengeber auszuzeichnen“, das erklärte Andreas Thome, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heidelberg, bei einem Termin in der H&M-Filiale in Heidelberg. Das Unternehmen hat nämlich ein Zertifikat für besonderes Engagement bei der Inklusion erhalten. In der Filiale am Bismarckplatz arbeiten 13 gleichgestellte Personen und Schwerbehinderte sowie vier gehörlose Menschen. Jedes Jahr zeichnet die Agentur für Arbeit zwei Betriebe aus, die sich bei der Einstellung behinderter Menschen vorbildlich hervorgetan haben.
Sechs Personen posieren mit bunten Kartonwürfeln und einem Aufsteller der Initiative "engagierte Stadt".
Freuten sich gemeinsam über die Erweiterung des Qualifizierungsnetzwerks für Engagierte in Heidelberg (von links): Jens Ritter (Stadtjugendring), Elisa Itte (Sportkreis), Hanni Derr (Stadt Heidelberg), Beate Ebeling (FreiwilligenAgentur), Jana Fritz (Selbsthilfebüro) und Silke Reck (Volkshochschule). (Foto: Rothe)
Meldung vom 03. Juni 2025

Gemeinsam für mehr Engagement: Qualifizierungsnetzwerk wächst

Das Qualifizierungsnetzwerk für Engagierte in Heidelberg wächst weiter: Das Selbsthilfebüro Heidelberg und die Volkshochschule Heidelberg e. V. sind im Mai 2025 feierlich aufgenommen worden und ab sofort Teil des Netzwerks. Im Rahmen des Bundesprogramms „Engagierte Stadt“ war das Qualifizierungsnetzwerk in Heidelberg im Jahr 2023 durch die Stadt Heidelberg, die FreiwilligenAgentur Heidelberg, den Sportkreis Heidelberg e. V. und den Stadtjugendring Heidelberg e. V. gegründet worden. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, die Qualifizierung freiwillig Engagierter in Heidelberg nachhaltig zu stärken. Die Mitglieder setzen sich gemeinsam für die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in der Stadt ein.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (links) und Klaus Pawlowski, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heidelberg, stellten gemeinsam die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit Heidelberg vor. (Foto: Rothe)
Meldung vom 27. Mai 2025

Solaroffensive der Stadt: Wichtiges Etappenziel beim Photovoltaik-Ausbau in Heidelberg erreicht

Die Stadt Heidelberg hat einen Meilenstein beim Photovoltaik-Ausbau erreicht – und will daran weiter anknüpfen: Anfang des Jahres wurde das 2019 im Klimaschutzaktionsplan festgelegte Ziel erfüllt, dass bis 2025 weitere 25 Megawatt Solarleistung in Heidelberg installiert werden. Dadurch können rund 10.000 Zwei-Personen-Haushalte zusätzlich mit Energie versorgt werden. Die Stadt will den Photovoltaik-Ausbau weiter vorantreiben und gemeinsam mit Partnern die noch vorhandenen, großen Ausbaupotenziale heben. Neuestes Beispiel: Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach der Agentur für Arbeit in der Kaiserstraße wächst Heidelbergs Solarleistung weiter. Rund 65.000 Kilowattstunden Strom werden dort künftig jährlich erzeugt – ein weiterer Baustein im Rahmen der städtischen Solaroffensive.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Mai 2025

Stark durch Vielfalt: Heidelbergs Arbeitsmarkt zeigt Widerstandskraft

Heidelberg trotzt dem Trend: Der Arbeitsmarkt in der Universitätsstadt zeigt sich trotz bundesweiter Wirtschaftsschwäche robust. Bei einem Pressegespräch am Montag, 26. Mai 2025, bei der Agentur für Arbeit Heidelberg betonten Oberbürgermeister Eckart Würzner und Klaus Pawlowski, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Heidelberg, die besondere Widerstandskraft und Zukunftsorientierung der regionalen Wirtschaft.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. Mai 2025

„Zeigen Sie Profil!“: Kostenloser Kurs zum Online-Selbstmarketing für Frauen

Für Heidelbergerinnen, die sich beruflich neu positionieren oder durch gelungene Selbstpräsentation im Internet Kundinnen und Kunden gewinnen möchten, bietet das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, einen kostenlosen „LinkedIn“-Workshop an: „Selbstmarketing mit LinkedIn – Zeigen Sie Profil!“. „LinkedIn“ ermöglicht es Nutzenden vor allem, strategisch berufliche Kontakte zu knüpfen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Mai 2025

Industriegebiet Rohrbach: Fahrbahnsanierung der Haberstraße

Die Stadt Heidelberg plant in den Sommerferien 2025 eine umfassende Fahrbahnsanierung der Haberstraße in Rohrbach-Süd im Abschnitt zwischen der Karlsruher Straße und der Straße Im Breitspiel. Die Maßnahmengenehmigung wurde im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss am 13. Mai beraten und am 22. Mai 2025 im Haupt- und Finanzausschuss beschlossen. Die Straße befindet sich in einem stark geschädigten Zustand: massive Spurrillen, flächiger Asphaltverlust sowie Frost- und Netzrisse gefährden zunehmend die Verkehrssicherheit. Ohne die Sanierung drohen neben höheren Folgeschäden auch Verkehrsausfälle durch Sperrungen oder defekte Ampelanlagen. Die Maßnahme dient somit der Erhaltung der Infrastruktur und der Sicherstellung eines funktionierenden Verkehrsflusses.
×