Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Januar 2022

Masterplanverfahren Im Neuenheimer Feld: Gremienstart am 25. Januar

Der Masterplan Im Neuenheimer Feld ist ab übernächster Woche Thema in den politischen Gremien: Am Dienstag, 25. Januar 2022, startet die Beratung im Bezirksbeirat Bergheim. Es folgen die Bezirksbeiräte Neuenheim am 27. Januar, Handschuhsheim am 1. Februar und Wieblingen am 8. Februar sowie die Beratung im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss am Dienstag, 15. Februar. Am 17. März 2022 soll schließlich der Gemeinderat über die Entwicklungsentwürfe und das weitere Vorgehen entscheiden. Die Sitzungsunterlagen sind im Ratssystem unter www.heidelberg.de/gemeinderat online abrufbar. Die Beschlussvorlage wurde nach Einbeziehung der breiten Öffentlichkeit, Forumsmitglieder, Gutachter, Experten und lokaler Fachvertreter erstellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Januar 2022

Land verschärft Corona-Regelungen: FFP2-Maskenpflicht in Innenräumen

Das Land Baden-Württemberg hat wegen der stark ansteigenden Omikron-Welle die Corona-Regeln verschärft. Mit Änderung der Corona-Verordnung gelten seit Mittwoch, 12. Januar 2022, folgende Neuerungen: In Innenbereichen mit Maskenpflicht müssen Personen ab 18 Jahren eine FFP2- oder vergleichbare Maske (zum Beispiel KN95) tragen – unter anderem beim Einkaufen, in der Gastronomie, in Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie in städtischen Gebäuden wie dem Rathaus und den Bürgerämtern. Die Regelungen der Alarmstufe II gelten bis 1. Februar 2022 weiter. Die Sperrzeit für die Gastronomie wurde von 22.30 bis 6 Uhr verlängert. Zudem hat das Land zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit der kritischen Infrastruktur die Quarantäne-Regelung angepasst: Kontaktpersonen von Infizierten sind von der Quarantäne befreit, wenn sie die Booster-Impfung bekommen haben oder die zweite Impfung oder eine Genesung weniger als drei Monate zurückliegen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Januar 2022

#andersbechern: Getränke bewusst abfallarmer im Mehrwegbecher konsumieren

320.000 Einwegbecher werden jede Stunde in Deutschland für den „Kaffee oder Tee für unterwegs“ verbraucht. Diese Menge könnte vermieden werden, wenn stattdessen Mehrweg- oder Pfandbecher verwendet würden. Mit der Aktion #andersbechern will die Stadt Heidelberg die Bürgerinnen und Bürger dazu anregen, Getränke bewusst abfallarmer zu konsumieren. Inzwischen geht das ganz einfach, denn es gibt in Heidelberg rund 50 Cafés, Tankstellen und Restaurants, die den „Coffee to go“ in einem Pfandbecher der Firma reCup oder von einem anderen System anbieten. Die Wiederverwendung eines Bechers schont die Umwelt und manchmal sogar den Geldbeutel – einige Heidelberger Cafés bieten auf ein Getränk im Mehrwegbecher Rabatt. Wer mitgebrachte Becher befüllt, wo es Rabatt gibt und welche Cafés Pfandbecher haben, zeigt die Becherkarte .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Januar 2022

Jugendbeteiligung: Claims, Designs und neue Website-Angebote stehen zur Abstimmung

Welche Spielgeräte soll es auf dem Spielplatz geben? Wie kann ein neuer Treffpunkt gestaltet werden? Die Stadt Heidelberg bezieht Kinder und Jugendliche mit ein, wenn es darum geht, Projekte für ihre Bedürfnisse zu planen und umzusetzen. Um herauszufinden, wie junge Menschen noch besser über Möglichkeiten informiert werden können, mitzureden und mitzugestalten, hat die Stadt eine Umfrage erstellt. Kinder und Jugendliche ab elf Jahren sowie junge Erwachsene sind aufgerufen, mitzumachen. In sechs Fragen können sie über neue Claims und Designs für die Kinder- und Jugendbeteiligung in Heidelberg abstimmen sowie neue Angebote für die Website bewerten und vorschlagen. Die abgegebenen Stimmen und deren Mehrheiten fließen in die Gestaltung der neuen Angebote ein. Die Umfrage läuft bis 21. Januar 2022 und ist im Internet zu finden. Die Beantwortung dauert etwa fünf Minuten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Januar 2022

Mikrozensus 2022: Bundesweite amtliche Befragung gestartet

Die Befragung zum Mikrozensus 2022 ist gestartet. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über Bevölkerung und Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bundesweit bei einem Prozent der Bevölkerung durchgeführt wird. In Baden-Württemberg werden dazu über das ganze Jahr rund 55.000 Haushalte zu ihren Lebensverhältnissen befragt. Die durch ein Zufallsverfahren ausgewählten Haushalte sind auskunftspflichtig.
Lynn Schoene: Café Museum-reflection, 2018
Die Ausstellung „Lynn Schoene – Zur Erinnerung“ ist vom 16. Januar bis 19. Februar 2022 im Forum für Kunst, Heiliggeiststraße 22, 69117 Heidelberg, zu sehen. Sollte die Infektionslage es zulassen, ist eine Finissage für 19. Februar 2022 vorgesehen. Der Termin wird in der Tagespresse und unter www.heidelberg.de/kulturamt angekündigt. (Foto: Tom Feritsch)
Meldung vom 11. Januar 2022

Zur Erinnerung an Lynn Schoene

Fast genau zwei Jahre nach ihrem überraschenden Tod soll eine Ausstellung im Heidelberger Forum für Kunst an die Künstlerin Lynn Schoene erinnern. Vom 16. Januar bis 19. Februar 2022 ist sie in der Heiliggeiststraße 22 in der Heidelberger Altstadt zu sehen. Kuratiert wurde die Retrospektive in enger Zusammenarbeit zwischen dem Lebensgefährten von Lynn Schoene, dem Künstler Tom Feritsch, und Stefan Hohenadl vom städtischen Kulturamt. Auf die ursprünglich für 15. Januar, 18 Uhr, angekündigte Vernissage muss pandemiebedingt verzichtet werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Januar 2022

Impftermine mit Biontech in der Stadtbücherei und im Welcome Center für Personen ab 12 Jahren

In den Impfstützpunkten in der Stadtbücherei Heidelberg und im Welcome Center (Landfried-Areal) werden von Donnerstag, 13. Januar, bis Sonntag, 16. Januar 2021, fast 700 Termine mit dem Vakzin von Biontech angeboten – und zwar ausnahmsweise für alle interessierten Personen ab 12 Jahren. Normalerweise wird der Biontech-Impfstoff vorrangig bei Personen zwischen 12 und 29 Jahren eingesetzt. Wer älter ist, erhält in der Regel den Impfstoff von Moderna. Da an den beiden Impfstützpunkten aber aktuell eine größere Menge an Biontech zur Verfügung steht, die ansonsten in Kürze verfallen würde, gibt es diesen Impfstoff an den genannten Tagen für alle Personen. Das Vakzin von Moderna steht darüber hinaus aber ebenfalls zur Verfügung.
Drei Schüler stehen auf einer Treppe.
Für viele Viertklässlerinnen und Viertklässler steht jetzt die Entscheidung für eine weiterführende Schule an. Der neue digitale Schulwegweiser der Stadt Heidelberg gibt unter www.heidelberg.de/schulwegweiser kompakte Informationen rund um den Schulstandort Heidelberg und den Wechsel von der Grundschule in die weiterführende Schule. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 10. Januar 2022

Der neue digitale Heidelberger Schulwegweiser 2022 ist online

Eltern von Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen stehen jetzt vor der Entscheidung, eine weiterführende Schule für ihr Kind auszuwählen. Einen kompakten Überblick über das vielfältige Angebot der 33 weiterführenden und beruflichen Schulen bietet der Schulwegweiser 2022 der Stadt Heidelberg. Er steht ab sofort in einer neuen digitalen Version auf der Homepage der Stadt Heidelberg zur Verfügung. „Die Pandemie erschwert vielen Familien mit Grundschulkindern die Auswahl einer weiterführenden Schule nach der vierten Klasse. Wir bieten deshalb als Service für Familien den Heidelberger Schulwegweiser in einer rundum erneuerten digitalen Variante für 2022 an. Hier bekommen Eltern einen ersten kompakten Überblick für die Schulwahl“, erklärt Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Januar 2022

Sprechstunde des Oberbürgermeisters im Bürgeramt Mitte

Eine Sprechstunde von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner findet am Mittwoch, 19. Januar, ab 16 Uhr im Bürgeramt Mitte, Bergheimer Straße 69, statt. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Bergheim, West- und Südstadt können sich an diesem Tag mit ihren Anliegen persönlich an den Oberbürgermeister wenden. Anmeldungen werden am Tag der Sprechstunde ab 14 Uhr telefonisch unter 06221-58-13570 entgegengenommen. Die Sprechstunde findet in Präsenz statt – unter Einhaltung der üblichen Infektionsschutzmaßnahmen Abstand, Hygiene, regelmäßiges Lüften und Tragen einer medizinischen Maske.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Januar 2022

Gemeinsam queere Zukunftsbilder erschaffen

Heidelberg ist neben Kansas City, Montevideo und Nottingham eine von weltweit vier Städten, die mit der UNESCO im Frühjahr 2022 sogenannte Futures Literacy Labs durchführen – Veranstaltungen, die zum Ziel haben, die Kompetenz von Menschen im Umgang mit der offenen und unsicheren Zukunft zu stärken. Ein digitales Zukunftslab in Heidelberg wird sich mit sicheren Räumen für Personen der lsbtiq+-Community beschäftigen. Vom 21. bis 23. Januar gibt es dazu einen jeweils halbtägigen Workshop in englischer Sprache via Zoom.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Januar 2022

Vogelgrippe-Fall im Zoo: Schutzmaßnahmen für Zootiere und Geflügelhaltungsbetriebe

Im Zoo Heidelberg ist am Freitag, 7. Januar 2022, die Vogelgrippe (Geflügelpest) amtlich festgestellt worden. Bei einer Anfang des Jahres verendeten Rothalsgans ist nach einer Untersuchung durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt der Geflügelpest-Erreger vom Subtyp HPAI H5N1 nachgewiesen worden. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den Befund zwischenzeitlich bestätigt. Als Eintragungsursache wird die Einschleppung des Seuchenerregers durch Wildvögel angenommen. Die Veterinärbehörde der Stadt Heidelberg hat sich umgehend bezüglich der erforderlichen Maßnahmen mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe, dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Stuttgart und dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe verständigt.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (rechts) empfing eine Sternsingergruppe um Gemeindereferentin Tanja Becker (zweite von rechts) am Rathaus und übergab einen Scheck über 500 Euro aus seinen persönlichen Verfügungsmitteln.
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (rechts) empfing eine Sternsingergruppe um Gemeindereferentin Tanja Becker (zweite von rechts) am Rathaus und übergab einen Scheck über 500 Euro aus seinen persönlichen Verfügungsmitteln. (Foto: Rothe)
Meldung vom 07. Januar 2022

Sternsinger vor dem Rathaus empfangen

Zum Jahresbeginn sind die Sternsinger der Pfarrgemeinden Heidelbergs wieder unterwegs. Verkleidet als die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar verkünden sie den Segen „Christus Mansionem Benedicat“. Das steht für: „Christus segne dieses Haus und alle, die drin gehen ein und aus.“ Am Mittwoch, 5. Januar, besuchte eine Sternsingergruppe aus Wieblingen mit Tanja Becker, Gemeindereferentin der Katholischen Kirche, auch das Rathaus und wurde von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner empfangen. Das Stadtoberhaupt dankte den Kindern und Jugendlichen für ihren Einsatz und spendete 500 Euro aus seinen persönlichen Verfügungsmitteln.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Januar 2022

Die Hälfte des Wohnraums auf Patrick-Henry-Village soll preisgünstig werden

Die ehemalige Wohnsiedlung der US-Army Patrick-Henry-Village ist Heidelbergs letzte große Entwicklungsfläche und soll in den kommenden Jahren zum 16. Stadtteil werden. Vorgesehen ist ein urbanes Quartier für rund 10.000 Menschen und 5.000 Arbeitsplätze. Grundlage der Planungen ist der vom Gemeinderat beschlossene Dynamische Masterplan. Ein Kernziel ist dabei die Schaffung von Wohnraum für alle. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem preisgünstigen Segment und der Schaffung von Angeboten für junge Familien, Starterhaushalte (Studierende und Auszubildende) sowie Senioren. Damit dies gelingt, hat die Stadt Heidelberg in enger Abstimmung mit dem Gemeinderat und Experten aus der Wohnungswirtschaft ein wohnungspolitisches Konzept entwickelt. Es sieht unter anderem vor, dass 50 Prozent der entstehenden Wohnfläche im preisgünstigen Segment liegen soll. Das Verhältnis von Mietwohnungen zu Eigentum soll ebenfalls 50:50 sein. Zudem soll es ein breites Angebot bei den Wohnungsgrößen geben. Das Konzept rechnet mit einer Gesamtzahl von rund 5.350 Wohnungen auf PHV.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Januar 2022

Emma und Noah sind auch 2021 die beliebtesten Namen

Emma ist in Heidelberg auf Platz 1 der Mädchennamen, die Eltern als ersten Vornamen für ihr Kind ausgesucht haben. Es folgen Marie auf Platz 2 und Mila auf Platz 3. Bei den Jungen liegt der Vorname Noah auf Platz 1, gefolgt von Leon auf Platz 2 und Emil auf Platz 3. Das Standesamt der Stadt Heidelberg veröffentlicht jährlich die Hitliste der beliebtesten ersten Vornamen für den Nachwuchs, der in Heidelberg auf die Welt kam. Emma und Noah führten diese Liste bereits 2020 an. Die Rangliste bezieht sich ausschließlich auf den ersten eingetragenen Vornamen. Hier die Hitliste des Jahres 2021 – in Klammern jeweils die Anzahl der Kinder mit diesem Namen:
×