Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. April 2025

Elternkurs „babytalk“ startet am 23. April

An fünf aufeinander folgenden Terminen findet ab Mittwoch, 23. April 2025, der interaktive Elternkurs „babytalk“ statt.  Heidelberger Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr haben dort Gelegenheit zum Austausch und bekommen interessante Informationen zu Themen wie „Signale von Babys lesen und verstehen“, „Umgang mit Gefühlen von Babys“, „Was brauchen Eltern?“, „Wie entsteht eine sichere Bindung?“ und vieles mehr.
Gruppenfoto von vier Männern, darunter Oberbürgermister Eckart Würzner und einer Frau. In der Mitte  hält ein Mann einen Blumenstrauß.
Oberbürgermeister Eckart Würzner begrüßte Marc Tell Feltl (3.v.r.), den Nachfolger von Harald Heußer, Leiter des Hochbauamts, am Donnerstag, 3. April 2025, im Rathaus. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 07. April 2025

Marc Tell Feltl wird ab Juni neuer Leiter des Hochbauamts

Die Stadt Heidelberg bekommt eine neue Leitung für das Hochbauamt: Seit dem 1. April 2025 verstärkt Marc Tell Feltl das Team der Stadtverwaltung. Oberbürgermeister Eckart Würzner begrüßte den 56-jährigen Architekten am Donnerstag, 3. April 2025, bei seiner feierlichen Amtseinführung im Rathaus. Marc Tell Feltl tritt zum 1. Juni 2025 die Nachfolge von Harald Heußer an, der im Mai in den Ruhestand geht. Zuvor war Feltl als Baureferent im Dezernat für Planen, Bauen, Umwelt und Kultur der Stadt Pforzheim tätig.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. April 2025

Infoveranstaltung rund um Sonnenschutz am Donnerstag, 10. April in der Stadtbücherei

Die Stadt Heidelberg und die kommunale Gesundheitskonferenz des Rhein-Neckar-Kreises laden am Donnerstag, 10. April 2025, von 16 bis 18 Uhr zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei Heidelberg, Poststraße 15, ein. Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Interessierte erfahren alles Wichtige über UV-Strahlung, Haut und UV-Schutz. Kinder sind ebenfalls willkommen und können an einer Bastelaktion im Nebenraum teilnehmen. Dr. Debora Grosskopf-Kroiher (Universität Köln) und Carina Jung (Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e. V.) halten um 16.30 Uhr einen Vortrag und betreuen den Infostand „Clever in Sonne und Schatten“. Themen sind unter anderem die Auswirkungen der Sonne auf das Leben, Risiken durch UV-Exposition, praktische UV-Schutz-Maßnahmen und die Überprüfung von Sonnenschutz-Mythen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. April 2025

Fashion Revolution Weeks bis 30. April 2025 in Heidelberg

Fast Fashion – das bedeutet viel Kleidung zu niedrigen Preisen. Doch der vermeintlich günstige Konsum hat hohe soziale und ökologische Kosten. Über die Auswirkungen der Fast Fashion informieren die „Fashion Revolution Weeks“. Bis Mittwoch, 30. April 2025, machen rund 40 Akteure auf die Schattenseiten der globalen Textilindustrie aufmerksam und zeigen gleichzeitig Alternativen auf: fair, umweltfreundlich und kreativ. Die Aktionswochen werden vom Weltladen Heidelberg organisiert und vom Agenda-Büro des städtischen Umweltamts gefördert.
Zwei Männer lächeln in die Kamera
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts) verabschiedet Amtsleiter Manfred Leutz bei einer Feierstunde im Heidelberger Rathaus. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 04. April 2025

Manfred Leutz in den Ruhestand verabschiedet

Manfred Leutz hat seit dessen Gründung das Amt für Digitales und Informationsverarbeitung in Heidelberg geleitet und viele Innovationen aktiv mitgestaltet. Nach mehr als 40 Dienstjahren für die Stadt hat Oberbürgermeister Eckart Würzner den 65-Jährigen am Donnerstag, 3. April 2025, offiziell in den Ruhestand verabschiedet.
Veranstaltungsplakat "FerienOnJob"
Veranstaltungsplakat "FerienOnJob"
Meldung vom 04. April 2025

„FerienOnJob“: In den Pfingstferien vom 16. bis 18. Juni den Traumjob finden

In den Pfingstferien dreht sich bei „FerienOnJob“ alles um soziale Berufe. Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren können verschiedene Berufsfelder kennenlernen, bei denen die Arbeit mit Menschen im Mittelpunkt steht. Ob in einer Klinik, einem Kindergarten oder bei kreativen sozialen Projekten – von Montag, 16., bis Mittwoch, 18. Juni 2025, erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm. Täglich von 10 bis 16 Uhr können die Jugendlichen herausfinden, welcher Beruf am besten zu ihnen passt. Veranstaltet wird das Ferienprogramm vom Bündnis für Familie Heidelberg in Kooperation mit dem Stadtjugendring Heidelberg und dem Bündnis für Ausbildung und Arbeit Heidelberg sowie mit vielen weiteren Partnern.
Plakat zur Veranstaltung "Gut saniert?"
Plakat zur Veranstaltung "Gut saniert?"
Meldung vom 03. April 2025

Kostenfreier Vortrag zur energetischen Sanierung

Die Stadt Heidelberg lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einem kostenfreien Vortragsabend zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden ein. Die Veranstaltung „Gut saniert?! Anhören!“ findet am Donnerstag, 10. April 2025, um 18 Uhr in der Aula des Collegium Academicum, Marie-Clauss-Straße 3, 69126 Heidelberg, statt. Gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis (KLiBA) zeigt das Umweltamt der Stadt Heidelberg, wie der Weg zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden erfolgreich gestaltet werden kann.
Das Veranstaltungsplakat zum Stadtteilgespräch am Montag, 7. April 2025, ab 18 Uhr in der Altstadt.
Das Veranstaltungsplakat zum Stadtteilgespräch am Montag, 7. April 2025, ab 18 Uhr in der Altstadt.
Meldung vom 03. April 2025

Altstadt: Einladung zum Stadtteilgespräch am Montag, 7. April, ab 18 Uhr

Die Stadt Heidelberg lädt gemeinsam mit der Altstadtgemeinde Heiliggeist-Providenz am Montag, 7. April 2025, ab 18 Uhr zu einem Stadtteilgespräch in der Altstadt ein. Treffpunkt ist der große Saal des evangelischen Gemeindehauses der Altstadtgemeinde Heiliggeist-Providenz, Karl-Ludwig-Straße, 69117 Heidelberg. Das Thema Zusammenleben steht dabei im Fokus. Dazu will sich die Stadtverwaltung mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Altstadt austauschen. Es können auch Ideen gesammelt werden, wie das Zusammenleben in der Altstadt weiter gestärkt werden kann.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. April 2025

Demokratie fördern, Extremismus vorbeugen

Der Runde Tisch gegen Rassismus der Stadt Heidelberg erhält eine Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“. Das Heidelberger Projekt überzeugte in einem Auswahlverfahren das Fachgremium des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Mit einer jährlichen Förderung von 140.000 Euro bis 2032 sollen Projekte des Runden Tischs und seiner Mitglieder im Themenfeld Vielfalt und Demokratie gestärkt werden. Wie die Förderung in Heidelberg umgesetzt werden soll, stand im Mittelpunkt der dritten Sitzung des Runden Tischs am 2. April 2025, im Heidelberger Rathaus.
Umleitungsgrafik für die Sperrung des Schlossbergtunnels
Umleitungsgrafik für die Sperrung des Schlossbergtunnels
Meldung vom 02. April 2025

Sperrung des Schlossbergtunnels für zwei Nächte ab 8. April wegen sicherheitsrelevanter Arbeiten

Der Schlossbergtunnel in der Altstadt wird ab Dienstag, 8. April 2025, für zwei Nächte voll gesperrt. Die Sperrungen dauern jeweils von 20.30 Uhr bis 5 Uhr am Folgetag. Die letzte Sperrung endet am Donnerstag, 10. April 2025, um 5 Uhr. Grund für die Sperrungen sind notwendige sicherheitsrelevante Bauwerksuntersuchungen sowie Reparaturarbeiten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. April 2025

Bürgeramt: Für Pass und Personalausweis werden ab 1. Mai nur noch digitale Fotos akzeptiert

Wer einen Personalausweis oder Reisepass beantragt, muss ab 1. Mai 2025 ein Passbild in digitaler Form einreichen. Darauf hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) hingewiesen. Die Bürgerämter der Stadt Heidelberg werden für Pässe und Personalausweise ab 1. Mai 2025 nur noch digitale Passbilder akzeptieren. Fotos auf Papier oder ausgedruckte Lichtbilder sind dann nicht mehr zulässig und können von den Behörden zur Erstellung des jeweiligen Ausweisdokumentes nicht mehr angenommen werden. Lichtbilder können direkt in der Behörde elektronisch erstellt und medienbruchfrei in den Antragsprozess übernommen werden. Aus technischen Gründen wird bei Führerscheinangelegenheiten weiterhin ein ausgedrucktes biometrisches Lichtbild bei der Antragstellung benötigt. Termine für die Antragstellung können bequem online unter termin.heidelberg.de gebucht werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. April 2025

Haushalt 2025/26: Bürgerinnen und Bürger brachten 954 Anregungen ein

Oberbürgermeister Eckart Würzner und Kämmerer Wolfgang Polivka haben am 25. Februar 2025 den Haushaltsentwurf 2025/26 der Stadtverwaltung in den Gemeinderat eingebracht. Vom 26. Februar bis zum 21. März 2025 hatten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, auf der städtischen Internetseite www.heidelberg.de/haushalt über ein Formular Ideen und Wünsche zum Haushalt einzureichen – und nutzten diese Beteiligungsmöglichkeit auch rege. Insgesamt wurden 954 Anregungen eingebracht – mehr als dreimal so viele wie noch vor zwei Jahren zum Haushalt 2023/24. Die Dokumentation aller anonymisierten Bürgeranregungen wurde dem Gemeinderat nun, vor Einbringung der Änderungsanträge am 9. April, übermittelt – und ist für Interessierte online einsehbar unter www.heidelberg.de/haushalt .
Schotterweg im lichten Wald an einem Hang.
Auf Anregung der Bevölkerung wurde auch auf dem Friedhof in Heidelberg-Peterstal ein Baumfeld eingerichtet. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 01. April 2025

Stadt Heidelberg erweitert Angebot für Baumbestattungen

Die Nachfrage nach naturverbundenen Bestattungsformen bleibt ungebrochen. Für diejenigen, die sich nicht in einem Friedwald bestatten lassen möchten, bietet die Stadt Heidelberg auf einigen Friedhöfen Baumbestattungen an. Auf Anregung der Bevölkerung wurde nun auf dem Friedhof Peterstal ein weiteres Baumfeld für Baumbestattungen eingerichtet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. April 2025

Bahnstadt: Einbahnstraße im Langen Anger wegen Bauarbeiten

Der Lange Anger in der Bahnstadt wird im Bereich zwischen Kumamotostraße/Spitzes Eck und Da-Vinci-Straße/Gadamerplatz bis Ende des Jahres 2025 zur Einbahnstraße. Der Auto- und Radverkehr verläuft dort ab Mittwoch, 2. April 2025, einspurig in Richtung Gadamerplatz und von dort weiter auf die Da-Vinci-Straße. Grund für die vorübergehende Einbahnstraßenregelung sind die Bauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Wasserbecken.
Oberbürgermeister Würzner wirft bei der Station der Feuerwehr am Kindertag einen Löschschlauch.
Oberbürgermeister Eckart Würzner beantwortete beim Kindertag im und rund um das Rathaus in Sprechstunden Fragen der Schülerinnen und Schüler und ging mit ihnen an den Stationen auf Entdeckungstour, unter anderem bei der Jugendfeuerwehr. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 01. April 2025

Rund 80 Schülerinnen und Schüler erhielten beim Kindertag Einblicke in die Stadtverwaltung

Einen spannenden und ereignisreichen Tag erlebten rund 80 Schülerinnen und Schüler am Freitag, 28. März 2025, beim Kindertag der Stadt Heidelberg im und rund um das Rathaus. Welche Aufgaben hat der Oberbürgermeister? Wie reinigen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung die Heidelberger Straßen? Wie sieht ein Feuerwehrauto von innen aus? Diese und viele weitere interessante Fragen wurden den Viertklässlerinnen und Viertklässlern aus unterschiedlichen Heidelberger Schulen beantwortet. Oberbürgermeister Eckart Würzner und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 13 Ämtern der Stadtverwaltung und städtischen Gesellschaften standen den Kindern Rede und Antwort.
Zwei Männer sammeln mit Greifzangen Müll vom Boden auf. Sie tragen orangene Warnjacken.
Andreas Bieber, Leiter der Stadtreinigung, (l.) sammelte Abfall in der Bahnstadt ein.
Seinem Beispiel folgten auch in diesem Jahr zahlreiche Freiwillige. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 01. April 2025

Stadtteilputzen in Heidelberg: Gemeinsam gegen achtlos weggeworfenen Abfall

Der Heidelberger Frühjahrsputz ist seit mehr als 25 Jahren eine bedeutende Aktion zur Förderung der Stadtsauberkeit und des Gemeinschaftsgefühls in Heidelberg. Die Aktionswoche vereint engagierte Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Kitas, Vereine und Unternehmen mit einem gemeinsamen Ziel: aktiv gegen achtlos weggeworfenen Abfall (sogenanntes Littering) vorzugehen und ein Zeichen für eine saubere Stadt zu setzen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. März 2025

Stadt Heidelberg setzt auf digitale Bekanntmachungen

Die Stadt Heidelberg modernisiert ihre öffentlichen Bekanntmachungen. Diese sollen künftig online unter www.heidelberg.de/bekanntmachungen veröffentlicht werden. Nur wenige Ausnahmen, in denen dies rechtlich erforderlich ist, werden dann noch im gedruckten Amtsanzeiger „Stadtblatt“ veröffentlicht. Eine entsprechende Neufassung der Bekanntmachungssatzung sowie des Redaktionsstatuts des Stadtblattes hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 20. Februar 2025 beschlossen. Die neue Satzung gilt ab dem 1. April 2025.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. März 2025

Mehr Gemeinschaft und Unterstützung im Alltag erleben durch „Wohnen gegen Hilfe“

Mit Beginn des Sommersemesters zieht es wieder viele Studierende nach Heidelberg. Die Suche nach bezahlbarem Wohnraum stellt dabei oft eine Herausforderung dar. Die Stadt Heidelberg möchte Bürgerinnen und Bürger, die über freie Wohnmöglichkeiten wie leerstehende Zimmer oder ungenutzte Einliegerwohnungen verfügen, ermutigen, diese über die Heidelberger Wohnbörse anzubieten. Das Online-Portal ermöglicht es, Angebote für „Wohnen gegen Hilfe“ einfach und unkompliziert einzustellen. Diese Initiative kann nicht nur anderen helfen, sondern auch das eigene Leben bereichern. Vermieterinnen und Vermieter können ihre Angebote online unter www.heidelberg.de/wohnboerse kostenlos veröffentlichen und direkt mit Suchenden in Kontakt treten.
Plakat mit der Aufschrift Ideen Lunch und zwei Burger-Brötchen-Hälften und Mikrofon dazwischen.
In der April-Ausgabe des monatlichen Branchentreffens IdeenLunch ist Silja Aebersold-Keles, Gründerin von SAIS Fashion, zu Gast in der MARLENE 42. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 31. März 2025

IdeenLunch: Nachhaltiger Konsum zum Anziehen

In der April-Ausgabe des monatlichen Branchentreffens lädt die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft am Mittwoch, 9. April 2025, von 12.30 bis 14 Uhr in das neue, gerade erst fertiggestellte Kreativwirtschaftszentrum MARLENE 42 in der Südstadt ein. Passend zur Fashion Revolution Week im April und deren Motto „Think Globally, Act Locally“ widmet sich das Treffen dem UN-Nachhaltigkeitsziel Nummer 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“. Im Fokus steht, inwiefern Mode nachhaltig gestaltet werden kann und welche innovativen Lösungen die Branche für eine umweltbewusste Produktion bietet.
Mann fährt mit E-Rolli auf einem Waldweg mit einer Begleitung, die vorausgeht.
Mit dem geländetauglichen Elektrorollstuhl auf Tour im Heidelberger Stadtwald. (Foto: Claudia Hanko)
Meldung vom 28. März 2025

Barrierefrei die Natur erleben: Wandern mit dem E-Rolli

Kilometerlange Touren auf unbefestigtem und unebenem Gelände stellen für Menschen im Rollstuhl oder mit eingeschränkter Mobilität oft eine unüberwindbare Barriere dar. Um diese Hürde abzubauen, stellt das städtische Umweltamt im Rahmen des Umweltbildungsprogramms „Natürlich Heidelberg“ kostenfrei zwei geländegängige Elektrorollstühle zur Verfügung – darunter ein Modell des Naturparks Neckartal-Odenwald.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. März 2025

Viertes Treffen des Arbeitskreises STEK 2035 am Mittwoch, 2. April 2025

Das neue Stadtentwicklungskonzept 2035 entsteht in enger Zusammenarbeit der städtischen Verwaltung unter breiter Beteiligung der Stadtgesellschaft. Der Arbeitskreis STEK ist ein Teil der Bürgerbeteiligung zum neuen Stadtentwicklungskonzept 2035. Dieser begleitet als Impulsgeber die inhaltliche Erarbeitung des STEK. Das vierte Treffen des Arbeitskreises findet am Mittwoch, 2. April 2025, 17.30 bis 20.30 Uhr im Sunnyside Hub, Palo-Alto-Platz 11 in Heidelberg statt. Die Bearbeitung des neuen STEK befindet sich in der finalen Phase. Ein Beschluss ist für den Sommer 2025 geplant. Der Arbeitskreis tagt öffentlich. Bürgerinnen und Bürger können als Zuhörende die Sitzungen verfolgen. Um eine Anmeldung per E-Mail an STEK@heidelberg.de wird gebeten.
Gruppenfoto der Beteiligten im Modehaus Niebel.
Einkaufen und genießen ohne Reizüberflutung: Das Modehaus Niebel und das Café Nomad bieten in Heidelberg als neues Format die „Stille Stunde“ an (v.l.): Suna Aslan (Café Nomad), Nicolina Visevic (Pro Heidelberg), Bernd und Carmen Niebel (Modehaus Niebel), Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Valerie Gebhard (Büro der Kommunalen Behindertenbeauftragten) und Silvan Bock (Youtuber „Autist befragt Prominente“). (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 28. März 2025

Modehaus Niebel führt als erstes Geschäft in Heidelberg die „Stille Stunde“ ein

Das Modehaus Niebel in der Dossenheimer Landstraße in Handschuhsheim führt als erstes Einzelhandelsgeschäft in Heidelberg die sogenannte „Stille Stunde „ein. Damit soll beispielsweise Menschen im Autismus-Spektrum, hochsensiblen Personen oder Menschen mit neurologischen Erkrankungen entspanntes Einkaufen ohne Reizüberflutung ermöglicht werden. Immer mittwochs von 17 bis 18.30 Uhr wird bei Niebel künftig die Musik ausgeschaltet, auf laute Gespräche oder Durchsagen verzichtet, werden keine Waren ein- und umgeräumt und Kunden nicht aktiv angesprochen. Auch das Café Nomad im Gebäude des Modehauses bleibt an jedem ersten Mittwoch im Monat nun länger geöffnet, um die Stille Stunde von 16 bis 17 Uhr anzubieten. Dann heißt es: eine Tasse Tee oder Kaffee allein oder in Gesellschaft in Stille genießen und für einen Moment der Hektik des Alltags entfliehen.
Gruppenfoto auf einer grünen Wiese mit Bäumen.
Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei der Programmeröffnung „Natürlich Heidelberg 2025“ im „Garten für alle“ des Obst- und Gartenbauvereins Heidelberg-Kirchheim mit dabei. (Foto: Rothe)
Meldung vom 27. März 2025

Programmeröffnung „Natürlich Heidelberg“ 2025

Die Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ der Stadt Heidelberg hat am Mittwoch, 26. März 2025, im Schau- und Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) Heidelberg-Kirchheim sein Jahresprogramm 2025 vorgestellt. Das Programm erscheint in diesem Jahr zum 19. Mal und umfasst rund 180 Veranstaltungen mit vielfältigen Themen – von Wildkräuterführungen über geologischen Exkursionen bis hin zu Lehrkraft-Fortbildungen. Das umfangreiche Programm ist unter anderem online unter www.natuerlich.heidelberg.de zu finden. An der Programmeröffnung nahmen rund 30 Akteure, Partnerinnen und Partner der Umweltbildungsplattform, teil. Neben der Leiterin des städtischen Umweltamtes, Sabine Lachenicht, waren Larissa Winter-Horn vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (UNESCO Global Geopark) und der OGV-Vorsitzende Hans-Peter Vierling vor Ort.
Baby mit roter Mütze.
Für Eltern macht das Familienbüro in der Plöck 2a viele Angebote: Am Mittwoch, 2. April 2025, ist die nächste Infoveranstaltung. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 27. März 2025

Das Baby ist da und alles ist neu

Die erste Zeit mit Kind ist für Eltern aufregend. Mit Neugeborenen muss der Alltag anders organisiert werden, mit der neuen Elternrolle kommen viele Fragen auf. Um all das geht es bei einer Informationsveranstaltung des Familienbüros für Heidelberger Eltern mit Baby am Mittwoch, 2. April 2025, um 17 Uhr.
×