Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Drei Frauen essen begeistert Käsekuchen.
Freuen sich auf viele begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Käsekuchenwettbewerb: Das städtische Team des Projekts „Mobilität und Teilhabe“. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. April 2025

Nachbarschaftsfest mit Käsekuchenwettbewerb für alle Generationen am 24. Mai im Seniorenzentrum Weststadt/Südstadt

Ob mit oder ohne Rand, ob vegan oder klassisch: darüber, welcher Käsekuchen den Titel als Stadtteilbester absahnt, entscheidet beim Nachbarschaftsfest am 24. Mai 2025 im Garten des Seniorenzentrums in der Dantestraße 7 eine unabhängige Jury. Zum Wettbewerb aufgerufen sind begeisterte Käsekuchenbäckerinnen und -bäcker aller Generationen aus der West- und Südstadt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. April 2025

Berliner Straße: Verkehrsbeeinträchtigungen vom 5. bis 15. Mai wegen Arbeiten an den Grünflächen

Die Rhein-Neckar-Verkehr (rnv) GmbH schneidet ab Montag, 5. Mai 2025, entlang der Berliner Straße das dortige sogenannte Straßenbegleitgrün zurück. Betroffen ist der Bereich zwischen den Kreuzungen Jahnstraße und Mönchhofstraße. Gearbeitet wird an insgesamt vier Werktagen zwischen 9 und 15 Uhr, im Zeitraum bis Donnerstag, 15. Mai 2025. An den vier Arbeitstagen muss aus Sicherheitsgründen im Bereich der Arbeiten eine Fahrspur gesperrt werden. Ansonsten bestehen keine Einschränkungen.
Plakat der Veranstaltung
Plakat der Veranstaltung
Meldung vom 25. April 2025

Bewegungs- und Begegnungsfest auf der „alla hopp!-Anlage“ am 4. Mai

Unter dem Titel „hopp! bewegt“ lädt die Stadt Heidelberg am Sonntag, 4. Mai 2025, zu einem großen Bewegungs- und Begegnungsfest auf der „alla hopp!-Anlage“ in Heidelberg-Kirchheim ein. Anlass ist das 30-jährige Bestehen der Dietmar Hopp Stiftung, die seit 1995 gemeinnützige Einrichtungen und Projekte in den Bereichen Medizin, Bildung, Soziales und Jugendsport unterstützt. Vor fast zehn Jahren hat sie insgesamt 19 „alla hopp!-Anlagen“ errichtet und den Kommunen in der Metropolregion Rhein-Neckar geschenkt, darunter auch Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. April 2025

Innovationen für den Buchmarkt gesucht

Auch in diesem Jahr wird sich die Stadt Heidelberg mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft am Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg auf der Frankfurter Buchmesse beteiligen. Unter dem Motto „Future Publishing – Future Content“ bringen die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg und ihre Partner technologische und programmatische Innovationen aus Verlagen und der Kreativwirtschaft auf die internationale Bühne. Die Ausstellenden profitieren von der Sichtbarkeit am „THE LÄND-Stand“ und können die Möglichkeit nutzen, auf der größten Branchenplattform für Buch- und Medieninhalte ihr Netzwerk zu erweitern und neue Synergien zu schaffen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. April 2025

Südstadt: Schachtdeckelarbeiten an zwei Kreuzungen entlang der Römerstraße ab April

Entlang der Römerstraße führen die Stadtwerke Heidelberg ab Ende April bis in den Mai 2025 hinein Instandsetzungsarbeiten an den Schachtdeckeln der dortigen Fernwärmebauwerke durch. Die Arbeiten dauern jeweils rund zwei Wochen und werden in der verkehrsarmen Zeit zwischen 9 und 15 Uhr durchgeführt. Trotzdem lassen sich vorübergehende Auswirkungen auf den Verkehr nicht vermeiden. Betroffen sind zwei Kreuzungen:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. April 2025

„Natürlich Heidelberg“: Termine im Mai

Von geologischen Exkursionen und Wildkräuterführungen bis hin zum großen Waldputztag – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen im Mai 2025 auf dem Programm:
Innenansicht der Halle
Meldung vom 24. April 2025

Hospital-Gelände: Beachhalle erhält weitere Landesförderung in Höhe von über 800.000 Euro

Auf dem Hospital-Gelände erwacht ein historisches Gebäude zu neuem Leben: Der Umbau und die Sanierung der ehemaligen Sporthalle in eine Beachhalle schreiten mit großen Schritten voran. Nun erhält das Projekt eine weitere kräftige finanzielle Unterstützung. Das Land Baden-Württemberg stellt zusätzliche 809.500 Euro zur Verfügung. Damit steigt die Gesamtförderung durch das Land auf rund 1,9 Millionen Euro. Die zusätzliche Förderung ermöglicht wichtige Sanierungsarbeiten am Dach des denkmalgeschützten Gebäudes und trägt dazu bei, die Umsetzung des Projekts weiter voranzubringen.
Blick in ausgleuchtete Tunnelröhre
Bauarbeiten im Gaisbergtunnel: Die bestehende Betonschicht wurde an den schadhaften Stellen sorgfältig entfernt und wird im Anschluss mit neuem Spritzbeton in mehreren Schichten versehen. Darunter ist das Mauerwerk des Tunnels zu erkennen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 23. April 2025

Gaisbergtunnel: Bei laufenden Bauarbeiten wird die Betondecke in Teilen erneuert

Damit der rund 160 Jahre alte Gaisbergtunnel verkehrssicher bleibt, laufen seit Montag, 31. März 2025, die rund vierwöchigen Instandsetzungsarbeiten. Dabei wird die Betondecke, die aus den 1960er Jahren stammt, in Teilen erneuert. Der Großteil der Bauarbeiten, die zur Hälfte in den Osterferien liegen, ist geschafft. Die Fahrt durch den Gaisbergtunnel ist ab Sonntag, 27. April, wieder möglich. Bis dahin führt die Umleitung wie gehabt ab dem Adenauerplatz über die Sofienstraße auf die Neckarstaden (B37). Der Verkehr aus der Altstadt über die Friedrich-Ebert-Anlage ist uneingeschränkt möglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. April 2025

Heidelberger Hauptstraße deutschlandweit auf Platz eins der vielfältigsten Einkaufsstraßen

Die Heidelberger Hauptstraße bietet mit 230 Geschäften die größte Auswahl in Deutschlands Fußgängerzonen. Das hat eine Untersuchung der Online-Plattform Localyzer und der Plattform für Passantenfrequenzdaten hystreet ergeben. Bei der Auswertung wurden die Geschäfte von rund 30 der meistfrequentierten Einkaufsstraßen in Deutschland analysiert. Die Studie untersuchte neben der Anzahl an Läden auch die Art der Geschäfte und ob sie beispielsweise zu einer größeren Kette gehören. In der Heidelberger Hauptstraße gibt es nicht nur die meisten Läden – gefolgt von Dortmund (219) und Stuttgart (203) – sondern auch die meisten lokalen Geschäfte: 95 gehören nicht zu einer Kette.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. April 2025

Kreislaufwirtschaft made in Heidelberg

Heidelberg macht’s vor: In Sachen Kreislaufwirtschaft ist Heidelberg ganz vorne mit dabei. Jetzt gibt es einen Blick hinter die Kulissen: Ein neues Video unter www.heidelberg.de/urbanmining zeigt, wie „Urban Mining“ auf dem Patrick-Henry-Village (PHV) in die Praxis umgesetzt wird. Für den Rückbau im Patrick-Henry-Village sollen Baumaterialien wie Beton, Ziegel und Metalle sorgfältig erfasst, geprüft und wiederverwertet werden. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und Bauabfälle zu reduzieren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. April 2025

Räumliche Entwicklungsmöglichkeiten für Clubs werden ausgelotet

Die Stadt Heidelberg möchte ein vielfältiges und attraktives Nachtleben fördern. In Aufstellung befindliche und zukünftige Bebauungspläne sollen deswegen an dafür geeigneten Standorten Clubnutzungen nach Möglichkeit zulassen. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. April 2025 zur Kenntnis genommen. Die Stadtverwaltung wird weiterhin potenzielle Clubbetreiber aktiv beraten und unterstützen. Trotz Herausforderungen wie hohen Miet- und Kaufpreisen sowie veränderten Ausgehgewohnheiten bleibt die Förderung eines lebendigen Nachtlebens ein zentrales Anliegen. Denn es stellt einen wichtigen Standortfaktor dar und ist darüber hinaus Quelle von Kreativität, (Sub-)Kultur und gemeinschafts- und identitätsstiftend.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. April 2025

Heidelberg tritt wieder in die Pedale: Ab sofort Anmeldung für „Stadtradeln“ 2025 möglich

Die Stadt Heidelberg beteiligt sich auch in diesem Jahr am deutschlandweiten Wettbewerb „Stadtradeln“. Von Montag, 23. Juni, bis einschließlich Sonntag, 13. Juli 2025, sind alle Heidelbergerinnen und Heidelberger eingeladen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen.​ In den vergangenen beiden Jahren wurden in Heidelberg beeindruckende 1,2 Millionen Kilometer erradelt – ein Rekord, den es 2025 zu übertreffen gilt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. April 2025

Bundestagswahl 2025: Kurzwahlbericht für den Wahlkreis 274 Heidelberg veröffentlicht

Der Koalitionsvertrag befindet sich auf der Zielgeraden und Anfang Mai soll der neue Bundeskanzler gewählt werden. Die Stadt Heidelberg veröffentlicht bereits jetzt ihre Kurzanalyse zur Bundestagswahl 2025 und damit tiefergehende Informationen zum Ergebnis im Wahlkreis 274 sowie im Stadtgebiet Heidelberg. Das Dokument, welches das Amt für Stadtentwicklung und Statistik im Nachgang jeder Wahl erstellt, erscheint damit erstmals in neuem Gewand. Die Inhalte sind deutlich komprimiert, um die wichtigsten Informationen schnell und prägnant einzuordnen. Trotzdem muss niemand auf die gewohnte Fülle an Informationen verzichten: Eine detaillierte Betrachtung für die Stadt Heidelberg oder einzelne Umlandgemeinden ist über die Website der Stadt Heidelberg verfügbar. Die Ergebnisse aller Parteien können bis auf die kleinste Ebene der Wahlbezirke unter www.heidelberg.de/bundestagswahl2025 abgerufen, visualisiert und als OpenData heruntergeladen werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. April 2025

Heidelberger Halbmarathon am 27. April

Rund 3.500 Läuferinnen und Läufer werden am Sonntag, 27. April 2025, beim ATOS Halbmarathon der TSG 78 Heidelberg erwartet. Um 9.15 Uhr fällt in der Altstadt in der Friedrich-Ebert-Anlage auf Höhe der Peterskirche der Startschuss für die erste von insgesamt vier Startergruppen bei der 42. Ausgabe des Halbmarathons. Auf der Distanz von 21,1 Kilometern durch mehrere Stadtteile meistern die Sportlerinnen und Sportler ein anspruchsvolles Höhenprofil mit etwa 350 Höhenmetern.
Spiel- und Klettergerüst mit zwei Rutschen auf einem Spielplatz.
Das neue Hauptspielgerät des neu gestalteten Spielplatzes am Boxbergring-Süd. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. April 2025

Neugestalteter Spielplatz am Boxbergring eingeweiht

Nach intensiver Planung und erfolgreicher Bauphase wurde der neu gestaltete Kinderspielplatz am Boxbergring-Süd am Freitag, 11. April 2025, feierlich wieder eröffnet. Der in die Jahre gekommene Spielplatz wurde grundlegend saniert, um den heutigen Anforderungen an ein sicheres, barrierearmes und attraktives Spielangebot gerecht zur werden. Die überarbeitete Spielfläche umfasst rund 250 Quadratmeter.
Neun Personen auf einem Gruppenfoto, in zwei Reihen aufgestellt. Jede Person hält eine Urkunde in der Hand.
Ehrung verdienter Blutspenderinnen und Blutspender:
Hintere Reihe von links: Thorsten Kern, Christian Bauer, Ralf Schölch, Steffen Stadler (DRK);
Vordere Reihe von links: Erster Bürgermeister Jürgen Odzsuck, Franziska Ehrhard, Richard Kneißle, Brenda Seppich, Eyleen Böge. (Foto: Rothe)
Meldung vom 14. April 2025

Stadt und Deutsches Rotes Kreuz ehrten verdiente Heidelberger Blutspenderinnen und -spender

Blutspenden retten Leben: Auf die Wichtigkeit von Blutspenden weisen die Stadt Heidelberg und der Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) mit ihrer jährlichen Ehrung von verdienten Blutspenderinnen und Blutspendern hin. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Steffen Stadler, stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender des DRK-Ortsvereins Heidelberg und Schatzmeister des Kreisverbandes, haben am Freitag, 11. April 2025, im Heidelberger Rathaus mehrmaligen Blutspenderinnen und Blutspendern für ihr großes Engagement gedankt und sie mit Ehrennadeln des Deutschen Roten Kreuzes ausgezeichnet. Die sieben Geehrten haben zwischen zehn und 75 Blutspenden geleistet. 
Einsatz der Feuerwehr iin der Nacht mit Löschfahrzeug.
Die Feuerwehr Heidelberg nutzte die planmäßige nächtliche Sperrung des Schlossbergtunnels wegen Wartungsarbeiten, um für den Ernstfall zu trainieren. (Foto: Feuerwehr Heidelberg)
Meldung vom 14. April 2025

Feuerwehr Heidelberg trainierte für den Ernstfall im Schlossbergtunnel

Mit einem Großaufgebot von Kräften und Fahrzeugen von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr hat die Feuerwehr Heidelberg am Abend des 8. April 2025 verschiedene Aspekte ihres neuen Tunnelbrand-Bekämpfungskonzeptes geübt. Eine planmäßige Sperrung des Schlossbergtunnels in der Altstadt aufgrund von Wartungsarbeiten bot sich an, um praktische Erfahrungen zu sammeln, ohne dass es hierfür einer zusätzlichen Sperrung bedurfte. Im Mittelpunkt der Übung stand die Überarbeitung und Anpassung des bestehenden Einsatzkonzepts zur Bekämpfung von Bränden in Tunneln, zum Beispiel bei Verkehrsunfällen. Hier orientiert sich die Feuerwehr Heidelberg an den aktuellen einsatztaktischen Empfehlungen, die an die besonderen baulichen und betrieblichen Gegebenheiten des Schlossbergtunnels, dem mit rund 900 Metern größten Straßentunnelbauwerk im Stadtgebiet, angepasst wurden.
Gruppenfoto von vier Männern. Sie stehen auf einer Brücke, um sie herum ist Baustelle. Auf dem Boden liegen lose Steine und über der Brücke ist ein Gerüst.
Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck macht sich vor Ort ein Bild vom Stand der Arbeiten – hier mit Bauingenieur Tobias Ehl, Steinmetzmeister Jonathan Schulda und Gerhard Genthner vom Stadtteilverein Handschuhsheim (von links). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. April 2025

Handschuhsheim: Sanierungsarbeiten an Tiefburg-Brücke sind in vollem Gange

An der Handschuhsheimer Tiefburg laufen die aufwendigen Arbeiten an der denkmalgeschützten Gewölbebrücke. Wer auf das Innere der Brücke schaut, das nun offengelegt wurde, erkennt schnell, dass hier dringend saniert werden muss. Zahlreiche lose Steine, fehlender Mörtel – die Tragfähigkeit ist eingeschränkt. Die Stadt Heidelberg setzt die historische Brücke seit Ende Januar 2025 mit Beteiligung des Landesamts für Denkmalpflege instand. Die Arbeiten sollen Anfang Juni 2025 abgeschlossen werden – pünktlich vor der Handschuhsheimer Kerwe in und um die Tiefburg, die vom 21. bis 23. Juni 2025 stattfindet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. April 2025

Gemeinderat beschließt Nutzungsentgelte für neues Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 9. April 2025 die Nutzungsentgelte für das neue Fahrradparkhaus am Europaplatz einstimmig beschlossen: In den ersten 24 Stunden können Bürgerinnen und Bürger ihre Fahrräder dort kostenfrei abstellen. Für eine längere Nutzung wird ab dem zweiten Tag ein Entgelt von einem Euro pro Tag erhoben. Alternativ können Jahreskarten für maximal 100 Euro erworben werden. Auch die Nutzung der öffentlichen Toilettenanlagen im Parkhaus wurde geregelt: Hier wird ein Entgelt von einem Euro pro Besuch erhoben, während die barrierefreie „Toilette für alle“ kostenlos zugänglich bleibt (Zugang mit dem sogenannten Euroschlüssel).
Drei Männer lächeln in Feuerwehr-Einsatzkleidung in die Kamera.
Das neue Stadtbrandmeisterteam: Alexander Stadler (Mitte) mit seinen Stellvertretern Daniel Gärtner (links) und Samuel Scherer (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. April 2025

Gemeinderat bestätigt Wahlen der Freiwilligen Feuerwehr

Gleich mehrere Wahlen der Freiwilligen Feuerwehr hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. April 2025 einstimmig bestätigt. Bereits in der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Heidelberg Ende Januar 2025 wurde aus Reihen aller Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr ein neuer Stadtbrandmeister mit Stellvertretungen gewählt: Künftig vertritt Alexander Stadler, der sich in den vergangenen beiden Jahren bereits als zweiter stellvertretender Stadtbrandmeister engagierte, die Interessen der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen und fungiert als Bindeglied zur Berufsfeuerwehr und zur Öffentlichkeit. Unterstützt wird er hierbei durch die beiden Stellvertreter Daniel Gärtner und Samuel Scherer.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. April 2025

Geänderte Abfuhrtermine der Müllabfuhr an Ostern und am „Tag der Arbeit“

Aufgrund der anstehenden Osterfeiertage und dem Feiertag „Tag der Arbeit“ (1. Mai 2025) verschieben sich die Abfuhrtermine der Müllabfuhr. Die Verschiebung beginnt am Freitag, 18. April 2024, und endet am Samstag, 10. Mai 2025. Betroffen sind immer alle Abfallarten (Restabfall, Bioabfall, Papier, Gelbe Tonne oder Gelber Sack, Papierbündelsammlung, Glas- und Speiseresteentsorgung für Gewerbebetriebe).
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Haushalt 2025/26: Änderungsanträge wurden in den Gemeinderat eingebracht

Mit der Einbringung der Änderungsanträge durch die Fraktionen, Gruppierungen und Einzelstadträte im Heidelberger Gemeinderat sind die Beratungen zum Doppelhaushalt 2025/26 der Stadt Heidelberg in die nächste Phase gegangen: Die Stadträtinnen und Stadträte haben am Mittwoch, 9. April 2025, in der öffentlichen Sitzung des Gremiums ihre Positionen zum Haushaltsentwurf der Stadtverwaltung vorgestellt. Insgesamt stellten sie rund 340 Änderungsanträge. Auf der städtische Internetseite www.heidelberg.de/haushalt können Interessierte die Änderungsanträge sowie alle von den Stadträtinnen und Stadträten zur Verfügung gestellten Reden herunterladen und lesen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2025

Richtlinien zur Installation von Photovoltaik-Anlagen in der Weststadt verabschiedet

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 9. April 2025 einstimmig die Umsetzung neuer Richtlinien zur Installation von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Stadtteil Weststadt verabschiedet. Durch die neuen Richtlinien können auch in der denkmalgeschützten Gesamtanlage Weststadt PV-Anlagen angebracht werden, ohne die Einzigartigkeit von Stadt- und Landschaftsraum zu zerstören. Die Gesamtanlagenschutzsatzung für die Heidelberger Weststadt schützt seit dem Jahr 2012 sowohl das äußere Erscheinungsbild (zum Beispiel vom Gaisberghang aus sichtbar) als auch das innere Stadtbild mit historischer Bebauung, Straßen, Plätzen sowie Grün- und Freiflächen. Für Balkonsolaranlagen und PV-Anlagen an Fassaden sind keine konkretisierenden Vorgaben in der Richtlinie vorgesehen, da deren Anbringung jeweils individuell zu betrachten und mittels einer Einzelfallentscheidung denkmalschutzrechtlich zu genehmigen sind.
×