Bundestagswahl 2025: Kurzwahlbericht für den Wahlkreis 274 Heidelberg veröffentlicht
Analyse erscheint künftig in kürzerer Form und dafür deutlich früher / Detaillierte Auswertung online
Der Koalitionsvertrag befindet sich auf der Zielgeraden und Anfang Mai soll der neue Bundeskanzler gewählt werden. Die Stadt Heidelberg veröffentlicht bereits jetzt ihre Kurzanalyse zur Bundestagswahl 2025 und damit tiefergehende Informationen zum Ergebnis im Wahlkreis 274 sowie im Stadtgebiet Heidelberg. Das Dokument, welches das Amt für Stadtentwicklung und Statistik im Nachgang jeder Wahl erstellt, erscheint damit erstmals in neuem Gewand. Die Inhalte sind deutlich komprimiert, um die wichtigsten Informationen schnell und prägnant einzuordnen. Trotzdem muss niemand auf die gewohnte Fülle an Informationen verzichten: Eine detaillierte Betrachtung für die Stadt Heidelberg oder einzelne Umlandgemeinden ist über die Website der Stadt Heidelberg verfügbar. Die Ergebnisse aller Parteien können bis auf die kleinste Ebene der Wahlbezirke unter www.heidelberg.de/bundestagswahl2025 abgerufen, visualisiert und als OpenData heruntergeladen werden.
Schwerpunkte der Kurzanalyse sind die Wahlrechtsreform aus dem Jahr 2023, die Ergebnisse in den Gemeinden und Stadtteilen, Unterschiede zwischen Brief- und Urnenwählern sowie der Vergleich mit dem Bund, dem Land Baden-Württemberg und früheren Bundestagswahlen. Dabei zeigt sich beispielsweise, dass die Heidelberger Wahlbeteiligung seit Gründung der Bundesrepublik durchgehend über 75 Prozent liegt – bei der aktuellen Wahl ist sie mit 85,44 Prozent so hoch wie zuletzt im Jahr 1983. Die Kurzanalyse ordnet auch die Auswirkungen der Wahlrechtsreform auf den Wahlkreis und die Region ein.