Fashion Revolution Weeks bis 30. April 2025 in Heidelberg
Aktionswochen informieren über soziale und ökologische Folgen der Kleidungsindustrie
Fast Fashion – das bedeutet viel Kleidung zu niedrigen Preisen. Doch der vermeintlich günstige Konsum hat hohe soziale und ökologische Kosten. Über die Auswirkungen der Fast Fashion informieren die „Fashion Revolution Weeks“. Bis Mittwoch, 30. April 2025, machen rund 40 Akteure auf die Schattenseiten der globalen Textilindustrie aufmerksam und zeigen gleichzeitig Alternativen auf: fair, umweltfreundlich und kreativ. Die Aktionswochen werden vom Weltladen Heidelberg organisiert und vom Agenda-Büro des städtischen Umweltamts gefördert.
Das vielfältige Programm bietet neben Informationen auch Möglichkeiten zum aktiven Mitmachen: So finden an verschiedenen Orten in Heidelberg unter anderem Kleidertausch-Aktionen, Upcycling-, Repair-, Eco-Print- und Theater-Workshops, ein Late-Night-Shopping mit DJ und ein Kreativ-Café statt. Im Rahmen eines Kleiderkarussells mit angeschlossenem Näh- und Repair-Café tauschen und reparieren Mitarbeitende der Stadtverwaltung am 8. und 9. April Kleidung und weitere Gegenstände. Daneben macht ein interaktiver T-Shirt-Automat von 22. April bis 5. Mai im Marstallhof über die wahren Kosten der Modeproduktion erlebbar und regt zum Nachdenken an.
Faire Modenschau ist Höhepunkt des Hauptaktionstags am 27. April im Karlstorbahnhof
Hauptaktionstag der Fashion Revolution Weeks ist Sonntag, 27. April 2025. Im Karlstorbahnhof in der Südstadt erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Pop-up-Stores lokaler Fair-Fashion-Labels, einem Kleidertausch, zahlreichen DIY-Mitmachaktionen, Workshops für Kinder, Kurzfilmen, Livemusik und einer spannenden Talkrunde rund um die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Mode.
Highlight des Tages ist der Fair Fashion Runway um 17.30 Uhr, präsentiert von Melle Munz mit Unterstützung des Umweltamts der Stadt Heidelberg. Die Modenschau zeigt eindrucksvoll, wie stilvoll faire Kleidung und Second-Hand-Mode sein können. Ergänzt wird das Programm durch interaktive Info-Stände mit dem Siegel-Check oder Tipps zur Altkleiderverwertung.
Das Programm der Aktionswoche findet sich unter www.fashionrevolution-heidelberg.de.
Hintergrund Fashion Revolution Day
Die Aktionswoche fand das erste Mal vor elf Jahren statt – genau ein Jahr nach dem Einsturz des Textilfabrikgebäudes Rana Plaza in Bangladesch, bei dem mehr als 1.000 Menschen ihr Leben verloren und über 2.000 arbeitsunfähig wurden. Nicht nur Menschen, sondern auch Umwelt und Natur werden auf Kosten möglichst günstiger und schnell produzierter Mode ausgebeutet. Wer sich ganzjährig über Second Hand in Heidelberg informieren möchte, kann dies über den Wegweiser zum nachhaltigen Konsum online in der „Mein Heidelberg-App“ tun.