Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Bürgermeister Jürgen Odszuck (Mitte) gibt – gemeinsam mit Marcus Kusche (r.) und Jonas Hoffmann vom Tiefbauamt – den ersten Bauabschnitt der Eppelheimer Straße für den Verkehr frei, der ab Montag, 23. Oktober 2023, wieder in beide Richtungen befahrbar ist.
Bürgermeister Jürgen Odszuck (Mitte) gibt – gemeinsam mit Marcus Kusche (r.) und Jonas Hoffmann vom Tiefbauamt – den ersten Bauabschnitt der Eppelheimer Straße für den Verkehr frei, der ab Montag, 23. Oktober 2023, wieder in beide Richtungen befahrbar ist. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 19. Oktober 2023

Eppelheimer Straße: Fahrbahn wieder zweispurig befahrbar ab 23. Oktober 2023

Die Eppelheimer Straße ist ab Montag, 23. Oktober 2023, wieder in beide Richtungen befahrbar. Die Fahrbahn kann beidseitig etwas früher geöffnet werden als ursprünglich geplant. Damit kann der Verkehr auch wieder in Richtung Pfaffengrund fahren. Das war seit Beginn der Bauarbeiten nur stadteinwärts möglich. Seit Anfang 2023 wird auf der Eppelheimer Straße zwischen Czernybrücke und Da-Vinci-Straße auf 163 Metern gebaut. Fahrbahn und Gehwege werden neu angelegt sowie unter anderem separate Abbiegespuren für Radfahrende im Kreuzungsbereich und Platz für neues Grün geschaffen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. Oktober 2023

Radschnellweg Heidelberg-Schwetzingen: Stadt Heidelberg stellt aktuellen Planungsstand vor

Die Stadt Heidelberg hat am Mittwoch, 18. Oktober 2023, im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität den aktuellen Stand des Radschnellwegs zwischen Heidelberg und Schwetzingen vorgestellt. Dieses Projekt planen unter der Federführung der Stadt Schwetzingen die Städte Heidelberg und Eppelheim, die Gemeinde Plankstadt sowie das Regierungspräsidium Karlsruhe gemeinsam. Bereits im Frühjahr gab es eine Bürgerinformation, bei der mehrere Bauvarianten diskutiert wurden. Für Herbst 2023 ist eine weitere Bürgerveranstaltung geplant. Im Frühjahr wurde außerdem eine neue Datenbasis für das Projekt geschaffen. Für die Umweltverträglichkeitsprüfung soll zeitnah ein sogenanntes Scoping-Verfahren durchgeführt werden. Eine diskutierte Nutzung des Bahndamms in Eppelheim ist aus planungs- und umweltrechtlichen Gründen nicht möglich. Im zweiten Quartal 2024 soll die Vorplanung abgeschlossen sein.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. Oktober 2023

Stadt plant neue Miet-Lastenräder mit Neuausschreibung des öffentlichen Mietsystems

Die Stadt Heidelberg plant ein neues Vermietsystem für E-Lastenfahrräder bei der Neuvergabe des öffentlichen Fahrradvermietsystems zum 1. Januar 2026. Mit dem aktuellen Anbieter VRNnextbike konnte sich die Stadt nicht auf einen Preis für die geplante frühere Bereitstellung einigen. Hierüber informierte die Stadt Heidelberg den Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität in dessen Sitzung am Mittwoch, 18. Oktober 2023.
Für Klima- und Artenschutz: Die Fassade am hip-Parkhaus im Heidelberg Innovation Park in Heidelberg-Kirchheim wird großflächig begrünt.
Für Klima- und Artenschutz: Die Fassade am hip-Parkhaus im Heidelberg Innovation Park in Heidelberg-Kirchheim wird großflächig begrünt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 18. Oktober 2023

Fassadenbegrünung am hip-Parkhaus im Heidelberg Innovation Park

Die Stadt Heidelberg testet an der Fassade des Parkhauses im Heidelberg Innovation Park (hip) nahe der Großsporthalle SNP dome die Fassadenbegrünung – in der breiten Anwendung im Hochbau noch eher die Ausnahme. Eine Fachfirma bestückt noch bis Ende November 2023 die Parkhaus-Wand in Richtung der Speyerer Straße nicht nur mit Pflanzen und Blumen, sondern es entstehen zudem Biotope für Insekten. Die Begrünung wird die Umgebungstemperatur senken, Feinstaub binden, die Luftfeuchte erhöhen und zahlreichen Insekten Nahrung bieten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Oktober 2023

Jugendgemeinderatswahl: Bewerbungsfrist endet am 26. Oktober

Wer junge Ideen in die Heidelberger Kommunalpolitik einbringen und für den Heidelberger Jugendgemeinderat (JGR) kandidieren möchte, sollte sich beeilen: Am Donnerstag, 26. Oktober 2023 um 12 Uhr, endet die Bewerbungsfrist. Für einen Sitz im Jugendgemeinderat bewerben kann sich, wer zum Stichtag 12. Dezember 2023 zwischen 13 und 19 Jahre alt ist und seit mindestens drei Monaten in Heidelberg wohnt. Interessenten können sich im Internet unter www.jugendgemeinderat.heidelberg.de anmelden oder über den entsprechenden Link in den Social-Media-Kanälen der Stadt Heidelberg. Zur Bewerbungsseite gelangen Jugendliche auch über den QR-Code auf den Plakaten zur Jugendgemeinderatswahl, die in Schulen und an anderen öffentlichen Orten aushängen.
Werner Pfisterer (links) überlässt eine Sammlung von Dokumenten aus seiner politischen Laufbahn dem Stadtarchiv. Archivdirektor Dr. Peter Blum (rechts) hofft auf Nachahmer.
Werner Pfisterer (links) überlässt eine Sammlung von Dokumenten aus seiner politischen Laufbahn dem Stadtarchiv. Archivdirektor Dr. Peter Blum (rechts) hofft auf Nachahmer. (Foto: Stadtarchiv Heidelberg)
 
Meldung vom 18. Oktober 2023

Werner Pfisterer übergibt Dokumentenfundus aus seiner politischen Laufbahn an das Stadtarchiv

Das Stadtarchiv der Stadt Heidelberg beherbergt die Nachlässe berühmter Künstler, innovativer Wissenschaftler und erfolgreicher Geschäftsleute. Dieser Dokumentenschatz ermöglicht einen spannenden Blick insbesondere auf die Heidelberger Vergangenheit, liefert er doch nicht nur weitere Puzzleteile zum Verständnis dessen, was war, sondern lässt die Geschehnisse oder das Leben einer bestimmten Person nacherleben. Den ersten Dokumentenfundus eines lokalen Politikers hat das Stadtarchiv nun von Werner Pfisterer entgegengenommen. Der langjährige Gemeinderat und ehemalige Landtagsabgeordnete hat dem Stadtarchiv umfangreichen Schriftverkehr, Presseartikel und Fotos überlassen.
Startklar für die erste Klasse? Die Broschüre „In die Schule, fertig, los!“ der Stadt Heidelberg bietet auf 30 Seiten wichtige Tipps und Infos für Eltern und einen Mitmachteil für Kinder.
Startklar für die erste Klasse? Die Broschüre „In die Schule, fertig, los!“ der Stadt Heidelberg bietet auf 30 Seiten wichtige Tipps und Infos für Eltern und einen Mitmachteil für Kinder. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 18. Oktober 2023

In die Schule, fertig, los!

Wichtige Tipps rund um den Start in die erste Klasse im Schuljahr 2024/25 gibt die Neuauflage einer Broschüre „In die Schule, fertig, los!“ der Stadt Heidelberg. Auf 30 Seiten finden Eltern künftiger Erstklässlerinnen und Erstklässler wichtige Tipps und allgemeine Informationen rund um die Themen Grundschule und Betreuung. Neben Informationen zur Einschulung gibt es beispielsweise auch Wissenswertes zur Schulsozialarbeit, zur kommunalen Sprachförderung, zum Heidelberger Unterstützungssystem Schule (HÜS) und zur Begabtenförderung durch die Hector-Kinderakademie. Außerdem enthält die Broschüre Tipps für einen sicheren Schulweg, für ein gesundes Pausenfrühstück und zu Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Oktober 2023

Heidelberg Congress Center wird akustisch nachgerüstet

In unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof entsteht derzeit mit dem Heidelberg Congress Center (HCC) das neue Konferenzzentrum. Es wird Konferenzen und Kongressen in Heidelberg in Zukunft eine neue Heimat geben und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Heidelberg nachhaltig stärken. Das HCC wird nun zudem akustisch ertüchtigt. Das hat der Heidelberger Gemeinderat in seiner Sitzung am 12. Oktober 2023 beschlossen. Die Maßnahme wird erforderlich, weil für das Philharmonische Orchester Heidelberg in der Spielzeit 2024/25 keine geeigneten Veranstaltungsorte zur Verfügung stehen. Zugleich geht mit der akustischen Nachrüstung eine deutliche, langfristige Aufwertung des HCC für künftige Nutzungen einher.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Oktober 2023

Heidelberg und Mannheim wollen Zweckverband „Bioenergie“ gründen

Bei der Bioabfallverwertung kooperieren Heidelberg und Mannheim bereits seit mehreren Jahren erfolgreich. Diese Zusammenarbeit soll zum 1. Januar 2024 in einem gemeinsamen Zweckverband „Bioenergie“ weiter gestärkt werden. Davor soll bereits die Ausschreibung für eine neue Vergärungsstufe in Wieblingen starten. Ziel der beiden Projekte ist es, Synergien zwischen Heidelberg und Mannheim zu schaffen und Bioabfälle in Zukunft noch stärker für die Energiegewinnung zu nutzen. Die Abstimmung über den Vorschlag der Stadtverwaltung zum neuen Zweckverband startet am Mittwoch, 18. Oktober, im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität. Am Mittwoch, 25. Oktober, befasst sich der Haupt- und Finanzausschuss damit. Der Gemeinderat entscheidet am Donnerstag, 15. November 2023, abschließend über den Zweckverband.
Der Barockgarten der Universität bietet einen Rückzugsort mit modernen Designelementen
Der Barockgarten der Universität bietet einen Rückzugsort mit modernen Designelementen (Foto: Glück Landschaftsarchitektur GmbH)
Meldung vom 16. Oktober 2023

Projekte des Auszeichnungsverfahrens „Beispielhaftes Bauen 2017-2023“ vorgestellt

Um das Bewusstsein für die Baukultur im Alltag zu schärfen, lobt die Architektenkammer seit Jahren das Auszeichnungsverfahren „Beispielhaftes Bauen“ aus. Eine Auszeichnung erhalten Projekte, die beispielgebend für die Architektur und Stadtgestaltung im Alltag sind, die Positives für das Wohlbefinden und das Zusammenleben von Menschen leisten. Das können gleichermaßen ein öffentlicher Platz oder Garten sein wie eine Schule oder Scheune – also keineswegs nur spektakuläre Großprojekte. Ziel des Auszeichnungsverfahrens ist es, beispielhafte Architektur aufzuspüren und ihr ein Forum zu bieten. Denn zahlreiche Bauten, die sonst unbeachtet blieben, haben den Blick der Öffentlichkeit verdient. In Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg lobte die Architektenkammer Baden-Württemberg auch dieses Jahr das Verfahren „Beispielhaftes Bauen Heidelberg 2017 – 2023“ aus. Von 37 eingereichten Projekten zeichnete die Jury kürzlich zehn Projekte innerhalb Heidelbergs aus.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Oktober 2023

Musik- und Singschule führt Martin Palmeris „Misatango“ auf

Die Musik- und Singschule der Stadt Heidelberg, Kirchstraße 2, führt am Sonntag, 22. Oktober 2023, 17 Uhr, im Johannes-Brahms-Saal die „Misatango“ des argentinischen Komponisten Martin Palmeri auf. Die vom berühmten Tango Nuevo seines Landsmanns Astor Piazzolla inspirierte „Misatango“ ist eine hinreißende Komposition für Chor, Solo-Gesang und Tango-Orchester mit Bandoneon. Auf den ersten Blick scheint der sinnlichste aller Tänze nicht in einen kirchlichen Kontext zu passen. Palmeri hat es 1996 dennoch gewagt, den Tango mit dem lateinischen Messtext zu verbinden. In seiner Tango-Messe vereint Palmeri sakralen Duktus mit typischen Stilmerkmalen des Tango Argentino. Während der Chor dabei dem klassischen Aufbau der katholischen Liturgie folgt – mit Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Benedictus und Agnus Dei – fließen in die Ensemblebegleitung Tango-Elemente ein. Der Projektchor Heidelberg unter der Leitung von Jochen Woll wird begleitet von der Kurpfalzphilharmonie, Solisten sind Norbert Kotzan (Bandoneon) und Giorgia Cappello (Sopran). Eintrittskarten sind im Vorverkauf für 20 Euro (ermäßigt 10) erhältlich unter der E-Mail-Adresse karten-musikschule@heidelberg.de oder unter Telefon 06221 58-43500. Für Kurzentschlossene gibt es eine Abendkasse.
Standort der Maria-Mitchell-Straße
Standort der Maria-Mitchell-Straße (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 16. Oktober 2023

Bahnstadt: Bauarbeiten an Maria-Mitchell-Straße starten am 23. Oktober

Die Maria-Mitchell-Straße in der Bahnstadt verbindet den Czernyring mit der Grünen Meile und liegt parallel zur Kopernikusstraße. Derzeit werden in der Straße Neubauten mit Wohnungen errichtet, die alle einen Anschluss an das Kanalnetz benötigen. Zur Vorbereitung der Kanalrohrverlegung müssen drei neue Kanalschächte mit bis zu über zwei Metern Tiefe gesetzt werden. Anschließend werden die Rohre verlegt und der Straßenbelag wieder vollständig hergerichtet. Da die Bauarbeiten so nah am Gleisbett auf der Grünen Meile liegen, erhalten die Straßenbahnlinien 22 und 26 der Rhein-Neckar-Verkehr (rnv) GmbH eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 10 Stundenkilometer. Die restlichen Arbeiten finden in einem abgegrenzten Baufeld statt, wodurch keine weiteren Einschränkungen entstehen werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Oktober 2023

Neckarhelle: Gemeinderat stimmt Vorentwurf zur Umgestaltung und weiterer Planung zu

Die Planungen der Stadt Heidelberg für die Umgestaltung der Straße In der Neckarhelle werden fortgesetzt. Die stark genutzte Straße in Ziegelhausen muss aufgrund ihres schlechten Zustands umfassend saniert werden. Daneben müssen auch die dortigen Bushaltestellen Stiftsmühle, Neckarhelle und Neuer Weg barrierefrei umgebaut werden. Das ist besonders wichtig, da die Straße auch eine stark genutzte Schulwegroute ist. Der Gemeinderat stimmte in seiner Sitzung am 12. Oktober 2023 einstimmig für den städtischen Vorentwurf zur Umgestaltung der Straße und die Fortsetzung der Planung auf Basis des Entwurfs.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Oktober 2023

Sieben neue Projekte in der Vorhabenliste

Mit der Vorhabenliste informiert die Stadt Heidelberg regelmäßig in Form kurzer Steckbriefe über wichtige städtische Projekte und Vorhaben. Sie dient der frühzeitigen Information und fördert zeitgleich den Dialog zwischen Stadt und Bürgerschaft sowie die Möglichkeit der Mitgestaltung bei Projekten und Vorhaben. Die Vorhabenliste wird regelmäßig fortgeschrieben. In der aktuellen Fortschreibung gibt es kompakte Informationen zu 103 Projekten. Die Vorhabenliste der Stadt Heidelberg ist um sieben neue Vorhaben ergänzt worden. Das hat der Gemeinderat am 12. Oktober 2023 einstimmig beschlossen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Oktober 2023

Kindertagespflegepersonen erhalten finanziellen Bonus für Weiterbildungen

Kindertagespflegepersonen, die sich über die gesetzliche Weiterbildungspflicht hinaus mit der Steigerung der Qualität ihrer pädagogischen Arbeit befassen, erhalten ab Jahresbeginn 2024 eine Qualitätspauschale in Höhe von 40 Euro pro betreutem Kind und Betreuungsmonat. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 12. Oktober 2023 mit großer Mehrheit beschlossen. Diese freiwillige, zusätzliche Förderleistung soll einerseits die Heidelberger Kindertagespflegepersonen in der wirtschaftlich angespannten Lage unterstützen und andererseits einen Anreiz schaffen, die qualitativen Standards der Kindertagespflege in Heidelberg stetig zu steigern und sie somit zu einer noch hochwertigeren Betreuungsform zu entwickeln.
Heidelberg und Kumamoto planen regelmäßige Austausche im Jugendsport, beginnend vor allem im Fußball und Basketball. Kumamotos Oberbürgermeister Kazufumi Onishi (Mitte) überreichte Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (links) symbolisch einen verzierten Fußball. Im Gegenzug schenkte Niklas Würzner, Spieler des Basketball-Bundesligisten MLP Academics Heidelberg, den Gästen aus Kumamoto einen von den Spielern unterschriebenen Basketball. (Foto: Tobias Dittmer)
Heidelberg und Kumamoto planen regelmäßige Austausche im Jugendsport, beginnend vor allem im Fußball und Basketball. Kumamotos Oberbürgermeister Kazufumi Onishi (Mitte) überreichte Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (links) symbolisch einen verzierten Fußball. Im Gegenzug schenkte Niklas Würzner, Spieler des Basketball-Bundesligisten MLP Academics Heidelberg, den Gästen aus Kumamoto einen von den Spielern unterschriebenen Basketball. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 13. Oktober 2023

Sport, Medizin und Wirtschaft: Viel Schwung für die Städtepartnerschaft mit Kumamoto

Gegenseitige Besuche von jungen Sportlerinnen und Sportlern, der Austausch zwischen Medizinerinnen und Medizinern, Treffen von Unternehmensvertretern und eine Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft: Diese Themen standen im Mittelpunkt des Besuches einer Delegation aus der japanischen Partnerstadt Kumamoto Anfang Oktober 2023 in Heidelberg. Seit 1992 sind Heidelberg und Kumamoto offiziell über eine Städtepartnerschaft verbunden – der Besuch in Heidelberg zum 30. Jubiläum war wegen der Corona-Pandemie auf 2023 verschoben worden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Oktober 2023

Mobilitätswende: Besseres Buslinien-Netz im Stadtgebiet Heidelberg ab 2024

Attraktiver und zuverlässiger: Dies ist das Ziel der geplanten Anpassungen des gesamten Bus-Netzes im Stadtgebiet Heidelberg ab dem Jahr 2024. Das geänderte Buslinienkonzept soll zudem die betrieblichen Engpässe beseitigen. Aktuell überarbeitet die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) die Linienführung fast aller städtischen Buslinien, um neben den betrieblich notwendigen Optimierungen auch die Anbindungsqualität aller Stadtteile zu verbessern. Die Anpassungen haben die Mitglieder des Gemeinderates am Donnerstag, 12. Oktober 2023, einstimmig beschlossen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Oktober 2023

Freiwillige Feuerwehr Altstadt: Planungen für Neubau an Friedrich-Ebert-Anlage werden vertieft

Für die Freiwillige Feuerwehr Heidelberg-Altstadt ist der Bau eines neuen Feuerwehrhauses in der Friedrich-Ebert-Anlage geplant. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Oktober 2023 einstimmig beschlossen, die Planungen für einen Neubau auf dem Areal zu vertiefen. Damit einher geht die Auslobung eines architektonischen Wettbewerbs im Sinne einer Mehrfachbeauftragung. Das aktuelle Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Altstadt, in der Unteren Neckarstraße ist sehr in die Jahre gekommen, in einem schlechten Allgemeinzustand und im Hinblick auf die räumlichen Gegebenheiten, die Technik und die Ausfahrtsituation nicht mehr zeitgemäß.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Oktober 2023

Kinderbeauftragte werden stärker in gemeinderätliche Gremien eingebunden

Die Zusammenarbeit zwischen den Kinderbeauftragten und dem Gemeinderat wird institutionalisiert. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 12. Oktober 2023 einstimmig beschlossen. Dazu gehören zwei Treffen im Jahr mit Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen und Fraktionsgemeinschaften sowie die Einbindung der Kinderbeauftragten in die Beratungen relevanter Gemeinderatsausschüsse und des Jugendgemeinderats. Die Kinderbeauftragten sind künftig nicht gemeinderätliche, beratende Mitglieder dieser Gremien: Jugendhilfeausschuss, Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, Jugendgemeinderat, Ausschuss für Kultur und Bildung, Ausschuss für Soziales und Chancengleichheit. Darüber hinaus vertritt ein Mitglied des Gesamtelternbeirats jetzt auch im Ausschuss für Kultur und Bildung als beratendes Mitglied die elterlichen Interessen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Oktober 2023

Verpackungssteuer: Stadt Heidelberg bereitet Einführung ab dem Jahr 2025 vor

Die Stadt Heidelberg trifft Vorbereitungen zur Einführung einer Verpackungssteuer ab dem Jahr 2025. Die Einwegsteuer auf Speise- und Getränkeverpackungen ist aus Sicht der Stadtverwaltung eine wirksame Maßnahme, um einen Anreiz zur Abfallvermeidung zu schaffen und die Müllmengen insbesondere in der Heidelberger Innenstadt zu reduzieren. Im nächsten Schritt ist die Bildung einer verwaltungsinternen Projektgruppe mit Kompetenzen aus den Bereichen Steuern, Recht, Umwelt, Abfall und Wirtschaftsförderung geplant. Sie soll unter anderem einen entsprechenden Satzungsentwurf ausarbeiten, der dem Gemeinderat vorgelegt wird.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Oktober 2023

Tag der Wiederbelebung am 16. Oktober

In einem gemeinsamen Zeichen des Engagements für die Sicherheit in den Kommunen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu eingeladen, sich am „Tag der Wiederbelebung“ zu informieren, wie Wiederbelebung durchgeführt werden kann und wie wichtig Erste Hilfe in Notfallsituationen ist. Hierzu findet eine Infoveranstaltung mit praktischen Tipps in Heidelberg auf dem Anatomieplatz (Hauptstraße 49/Fußgängerzone) am Montag, 16. Oktober 2023, von 11 bis 16 Uhr statt.
Stadtplan mit Sperrbezirk Bienenseuche - Kirchheim, Rohrbach
Die Besitzerinnen und Besitzer oder Betreuerinnen und Betreuer von Bienenvölkern, deren Standort im Sperrbezirk liegt, werden aufgefordert, sich beim Bürger- und Ordnungsamt zu melden. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 12. Oktober 2023

Amerikanische Faulbrut der Bienen (AFB) auf dem Gebiet der Stadt Heidelberg erloschen

Auf der Gemarkung der Stadt Heidelberg wurde am 11. Oktober 2023 der Ausbruch der AFB amtlich festgestellt. Die betroffenen Gebiete mussten zum Sperrbezirk erklärt werden, tierseuchenrechtliche Maßnahmen wurden eingeleitet.  Nachdem nun alle erforderlichen Maßnahmen in den betroffenen Sperrbezirken durchgeführt wurden, konnte kein AFB-Erreger mehr nachgewiesen werden. Die Amerikanische Faulbrut gilt daher für die Stadt Heidelberg als erloschen. Die tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügungen der Stadt Heidelberg vom 11. Oktober 2023 und 18.10.2023 werden daher mit Ablauf des 14.Mai 2024 aufgehoben. Die Sperrbezirke sowie die angeordneten Maßnahmen entfallen. Bei Fragen steht die Veterinärabteilung des Bürger- und Ordnungsamtes unter veterinaeramt@heidelberg.de zur Verfügung.   Anlage: Aufhebung Allgemeinverfügung mit Begründung (69 KB )
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (links) demonstriert mit Theresa Janz und Ditmar Heid von der städtischen Abfallwirtschaft die Vorteile der Großmülleimer, in deren Schlund auch Pizzakartons passen.
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (links) demonstriert mit Theresa Janz und Ditmar Heid von der städtischen Abfallwirtschaft die Vorteile der Großmülleimer, in deren Schlund auch Pizzakartons passen. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 12. Oktober 2023

Stadt Heidelberg testet erfolgreich neue Großmülleimer

Die Stadt Heidelberg hat über den Sommer drei sogenannte Großmülleimer an der Alten Brücke und in der Kettengasse getestet und gute Erfahrungen damit gemacht. Raoul Schmidt-Lamontain, Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, hat sich am Mittwoch, den 11. Oktober 2023, die neuen Müllbehälter vor Ort zeigen und die Vorteile erläutern lassen.
Podcast-Cover mit Foto von Fabian Rang.
Fabian Rang ist Co-Founder von Parethos GmbH und erklärt im Spillover-Podcast, warum das Unternehmen auf den Heidelberg Innovation Park ziehen wollte und wie man mithilfe von KI besser Entscheidungen trifft. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. Oktober 2023

Künstliche Intelligenz gepaart mit Bauchgefühl

Ab sofort ist die neue Folge des Podcasts „Spillover“ der Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg online. Der Gast Fabian Rang entwickelte vor drei Jahren gemeinsam mit seinem Mitgründer Thorsten Heilig eine weltweit einzigartige Plattform, mit der man optimierte Business-Entscheidungen treffen kann. In ihrem Unternehmen paretos GmbH blicken sie mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) in die Zukunft. Mit Moderatorin Susan Weckauf spricht Fabian Rang darüber, warum man mit seinem Algorithmus bessere Entscheidungen treffen kann und was das mit professioneller Intuition zu tun hat.
Im Bruchhäuser Weg wurde unter anderem auf der südlichen Seite die Gehwegkante erweitert, um Zufußgehenden einen sicheren Übergang zu ermöglichen. Außerdem wurde die Einfahrt in die angrenzende verkehrsberuhigte Ernst-Rehm-Straße mit Pollern versehen, um die Sichtbeziehungen zu verbessern. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 10. Oktober 2023

Im Bruchhäuser Weg: Stadt führt nach Unfall verkehrsberuhigende Sofortmaßnahmen durch

Die Stadt Heidelberg hat im Bruchhäuser Weg in Kirchheim eine Reihe verkehrsberuhigender Sofortmaßnahmen umgesetzt. Ziel ist es, schnell eine rechtssichere Geschwindigkeitsreduzierung zu erreichen und so die Verkehrssicherheit für alle vor Ort zu erhöhen. Ende August war bei einem Unfall am dortigen Spielplatz ein Kind angefahren und leicht verletzt worden. Anfang September hatte die Stadt bei einem Ortstermin mögliche Sofortmaßnahmen mit den Kirchheimer Kinderbeauftragten erarbeitet.
Eine Gruppe steht vor einem Gebäude mit Baugerüst.
Bei einem Spaziergang über den hip erklärten Mitarbeitende der Stadt Heidelberg die Ideen und Pläne direkt vor Ort. Anregungen von Bürgerseiten waren in diese eingeflossen. (Foto: Stadt Heidelberg) 
Meldung vom 09. Oktober 2023

Heidelberg Innovation Park: Pläne für die Freiflächen im westlichen Hip wurden vorgestellt

Der Heidelberg Innovation Park (hip), Heidelbergs neues Wirtschaftsquartier, wird in vielfältige Platzflächen, Parkanlagen, Freizeit- und Aufenthaltsangebote eingebettet. Arbeit und Freizeit sollen bei der Gestaltung der Freiräume zusammen gedacht werden, um einen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität zu erreichen. Bei der Infoveranstaltung zur geplanten Freiraumgestaltung im westlichen hip am Freitag, 6. Oktober 2023, nahmen rund 40 Personen teil und informierten sich über den aktuellen Stand der Planungen. Die Stadt Heidelberg stellte in einer Präsentation die Planung für die künftigen Freianlagen vor, die in fünf unterschiedliche Teilbereiche gegliedert werden sollen. Dabei werden auch Anregungen und Ideen aus vorherigen Bürgerbeteiligungen für die zukünftige Freiraumgestaltung aufgegriffen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Oktober 2023

„Wir sind in Gedanken bei den Menschen in unserer Partnerstadt Rehovot und ganz Israel“

Die Stadt Heidelberg verurteilt die furchtbaren Terrorangriffe der radikalislamistischen Hamas auf Israel auf das Schärfste. Betroffen von den Attacken ist auch Heidelbergs israelische Partnerstadt Rehovot. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck: „Wir sind in diesen schweren Stunden und Tagen in Gedanken bei den Menschen in Israel. Das gilt insbesondere für unsere Freundinnen und Freunden in unserer Partnerstadt Rehovot. Die Bilder, die uns seit Samstagvormittag insbesondere aus den südlichen Landesteilen Israels erreichen, sind nur schwer zu ertragen. Es ist erschreckend zu sehen, wie ganz normale Bürgerinnen und Bürger – darunter auch Kinder – brutal getötet, entführt und auf grausamste Weise misshandelt werden. Millionen von Menschen leiden unter dem flächendeckenden Terror, sei es durch die direkten Zerstörungen oder durch die zermürbende Bedrohung. Auch in unserer Partnerstadt Rehovot gab es Verletzte und mussten sich die Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung vor dem Raketenbeschuss in Sicherheit bringen. Wir stehen in Heidelberg fest an der Seite der Menschen in Rehovot und in ganz Israel.“
×