Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. November 2023

Bewohnerparken: Gebühr für Anwohnerausweise soll ab 1. Januar wieder 120 Euro pro Jahr betragen

Die Jahresgebühr für einen Bewohnerparkausweis soll in Heidelberg wieder auf 120 Euro pro Jahr angehoben werden. Die Stadt hat eine entsprechende Rechtsverordnung vorbereitet, über die sie den Gemeinderat am 22. November im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, am 29. November im Haupt- und Finanzausschuss und am 14. Dezember 2023 im Gemeinderat informieren wird. Der Gemeinderat muss die Verordnung nicht beschließen, sie wird durch den Oberbürgermeister erlassen und soll dann ab 1. Januar 2024 gültig sein. 
Übung mit Verletzten und DRK-Mitarbeitenden
Bei einer Übung auf dem Gelände der AVR in Dossenheim wurde eine Vielzahl an Verletzten angenommen, die schnellstmöglich weiterversorgt werden mussten. (Foto: DRK)
Meldung vom 15. November 2023

Übung des Katastrophenschutzes: Fiktive Explosion führte zu Vielzahl von Verletzten

Eine Explosion in einem Gebäude der AVR Kommunal GmbH in Dossenheim mit rund 100 teils schwerverletzten Personen: So lautete das Übungsszenario für Einheiten des Katastrophenschutzes am 11. November 2023, bei der der Ernstfall eines sogenannten Massenanfalls von Verletzten (MANV) geprobt wurde. Um eine entsprechende Vielzahl an Verletzten im Bedarfsfall schnellstmöglich zu versorgen, greifen Sondereinsatzpläne des Rhein-Neckar-Kreises, der Stadt Heidelberg und des Universitätsklinikums Heidelberg. Hier gilt es, die verschiedenen Akteure und Funktionen wie Leitender Notarzt, Feuerwehr, Regelrettungsdienst, Einheiten des Katastrophenschutzes, aber auch der Leitstelle so zu koordinieren, dass eine schnelle und abgestimmte Hilfe erfolgt. Mit der Übung nutzten das Universitätsklinikum, die Stadt Heidelberg und der Rhein-Neckar-Kreis gemeinsam die Gelegenheit, bestehende und neue Strukturen an den gemeinsamen Schnittstellen zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2023

Winter-Hilfe für Obdachlose

Die Stadt Heidelberg hat seit 15. November 2023 wieder das Winter-Notquartier im Stadtteil Rohrbach geöffnet. Bis Anfang April 2024 gibt es hier zusätzliche Übernachtungsplätze für wohnungslose Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in Heidelberg haben. „Die Plätze, die zur Verfügung stehen, werden nach den Erfahrungen der Vorjahre ausreichen. Sollte ausnahmsweise ein höherer Bedarf auftreten, hat unsere Fachstelle für Wohnungsnotfälle Verfügungswohnungen eingerichtet, die ergänzend genutzt werden können“, sagt Angelika Haas-Scheuermann, Leiterin des Amtes für Soziales und Senioren der Stadt Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2023

Bahntrasse Mannheim – Heidelberg: digitaler Infoabend am Donnerstag 23. November 2023, 18-20 Uhr

Die Deutsche Bahn AG lädt die Bevölkerung am Donnerstag, 23. November 2023, von 18-20 Uhr zu einem digitalen Infoabend ein. Ziel der Veranstaltung ist es, der breiten Bevölkerung das Gesamtprojekt, den bisherigen Planungsstand sowie einen Ausblick in die Zukunft zu geben. Hier können Bürgerinnen und Bürger direkt Ihre Fragen und Anregungen einbringen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, der Zugangslink wird am Tag der Veranstaltung auf dieser Seite zu finden sein: https://www.mannheim-karlsruhe.de/oeffentliche-veranstaltungen . 
Gruppe Jugendlicher aus der Ukraine mit Ukraineflagge vor dem Rathaus
20 Jugendliche aus der Ukraine erlebten in Heidelberg eine Auszeit von dem furchtbaren Krieg in ihrem Heimatland. Während ihres Aufenthaltes entdeckten sie unter anderem auch die Altstadt rund um das Rathaus.  (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. November 2023

Stadt und Stadtjugendring empfingen 20 Jugendliche aus der Ukraine

Ein paar unbeschwerte, glückliche Tage und eine Auszeit vom furchtbaren Krieg in ihrem Heimatland Ukraine: Das haben 20 Jugendliche aus den Städten Odessa und Wyschhorod mit ihren Begleitpersonen vom 3. bis 12. November 2023 in Heidelberg erlebt. Im Rahmen des „Project Druzhba – Projekt Freundschaft“ waren die 14- bis 16-Jährigen auf Einladung der Stadt Heidelberg und des Stadtjugendrings Heidelberg e.V. in der Universitätsstadt zu Gast. Die Jugendlichen haben in ihrer Heimat die schrecklichen Auswirkungen des russischen Angriffskrieges unmittelbar erleben müssen. Einige von ihnen mussten den Verlust eines Elternteils oder beider Elternteile verkraften. Andere wissen nicht, ob und wann sie ihre Väter wiedersehen, die sich in russischer Kriegsgefangenschaft befinden.  
Team der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung
Das Team der Stadtreinigung Heidelberg bedankt sich herzlich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern für das Interesse an ihrer Arbeit und die Anerkennung. Über 40 Mitarbeitende kümmern sich rund um die Uhr darum, Heidelberg sauber zu halten. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. November 2023

Sie haben es geschafft: Heidelberger „Saubermänner“ gewinnen Bremer Fernsehpreis

Die Heidelberger „Die Saubermänner“ sind mit dem Bremer Fernsehpreis ausgezeichnet worden. Die beliebte SWR-Serie über drei Heidelberger Stadtreiniger wurde von der Film- und TV-Produktionsfirma filmkombüse produziert. Sie gewann bei der Gala am Freitag, 10. November 2023, in Bremen den Publikumspreis in der Kategorie „Nah Dran“.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. November 2023

Infos für Heidelberger Eltern mit Neugeborenen am 20. November

Das Familienbüro der Stadt Heidelberg lädt am Montag, 20. November 2023, um 17 Uhr zur Informationsveranstaltung „Willkommen im Leben – Informationen für Eltern mit Neugeborenen in Heidelberg“ ein. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Kinder-, Jugend- und Familienförderung der Stadt Heidelberg, Plöck 2a, statt. Die Mitarbeitenden informieren über familienfreundliche Angebote in Heidelberg und gehen individuell auf Fragen zur neuen Lebenssituation ein. Es gibt außerdem die Gelegenheit, Fragen zur zentralen Vormerkung von Kita-Plätzen zu stellen. Familien bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. November 2023

Heidelberg-Studie 2023: Jetzt teilnehmen

10.000 Heidelbergerinnen und Heidelberger haben in den vergangenen Tagen Post bekommen. Sie wurden per Zufall aus dem Melderegister der Stadt ausgewählt und haben nun die Möglichkeit, im Zuge der Heidelberg-Studie ihre Meinung zu verschiedenen Themen einzubringen. Die zufällig gezogene Stichprobe aus dem Melderegister garantiert, dass die Studie repräsentativ ist, eine wichtige Voraussetzung für ihre allgemeine Gültigkeit.
Bürger besuchen Greiner Eck
Viele Sinneseindrücke haben sich der rund 20-köpfigen Gruppe aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern am 7. November 2023 bei der Fahrt zum bestehenden Windpark Greiner Eck geboten. Er besteht insgesamt aus fünf Windrädern.
Meldung vom 14. November 2023

Ganz nah dran: eindrucksvolle Fahrt zum Windpark Greiner Eck

Technikraum, Geräuschkulisse, Außengelände, Gesamteindruck: Rund 20 Interessierte hatten am Dienstag, 7. November 2023, Gelegenheit, sich ein Windrad ganz aus der Nähe anzusehen. Das Umweltamt der Stadt Heidelberg hatte alle Interessierten zu einer Fahrt zum bestehenden Windpark Greiner Eck nahe dem Neckarsteinacher Ortsteil Grein eingeladen. Vor Ort erläuterten Ralf Bermich vom Umweltamt und Micha Jost, Vorstand der Energiegenossenschaft Starkenburg, ausführlich Details zur Technik, zum Bauablauf, zu den Auswirkungen auf Tiere, Wald und Umwelt sowie zum Energieertrag. Der Energiegenossenschaft Starkenburg gehört eines der Windräder am Greiner Eck; sie ist zudem an der Projektgemeinschaft beteiligt, die den Windpark Lammerskopf verwirklichen wird. Eine Bildergalerie und Videos von der Fahrt, weitere Infos zur Windkraft sowie Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt es online unter www.heidelberg.de/buergerwindpark .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. November 2023

Heidelberger Gründungspreis 2023: Die Finalisten stehen fest

Die Finalisten beim ersten Heidelberger Gründungspreis stehen fest: In der Kategorie „Mut“ ringen die Unternehmen eloquio, living brain und Onuava um den Titel. In der Kategorie „Innovation“ stehen AaviGen, blue activity und CODEFY in der Finalrunde. Die sechs Start-ups präsentieren sich in Form eines „Pitches“ am Freitag, 17. November 2023, einer Fachjury. Die Sieger werden dann am gleichen Abend bei einer Ehrungsveranstaltung bekanntgegeben und ausgezeichnet. Zuvor haben alle sechs Start-ups nochmal die Möglichkeit, sich in fünfminütigen „Pitches“ den geladenen Gästen zu präsentieren. Die beiden ersten Gewinner des Gründungspreises erhalten einen Preis im Wert von jeweils 10.000 Euro. Das Preisgeld für die Kategorie „Mut“ wird von der Sparkasse Heidelberg und für die Kategorie „Innovation“ von der Heidelberger Volksbank gestiftet. Insgesamt hatten sich mehr als 50 Unternehmen um den ersten Heidelberger Gründungspreis beworben. Die sechs Finalisten wurden durch die Fachjury ausgewählt.
Drei Männer im Heidelberg Innovation Park.
Informierten über die aktuellen Entwicklungen auf dem Heidelberg Innovation Park mit Fokus auf das neue Büro- und Laborgebäude LAB22 (im Hintergrund) des Technologieparks (von rechts): Oberbürgermeister Eckart Würzner, Dr. André Domin (Geschäftsführer Technologiepark Heidelberg) und Georg Breithecker (Geschäftsführer Entwicklungsgesellschaft Patton Barracks). (Foto: Rothe)
Meldung vom 13. November 2023

Heidelberg Innovation Park (hip): LAB22 als nächster Meilenstein der Entwicklung

Aus einer leerstehenden US-Fläche ist mit dem Heidelberg Innovation Park (hip) an der Speyerer Straße in den vergangenen Jahren ein innovationsstarker Campus für die Digital- und Biotechbranche entstanden. Bei einem Pressetermin vor Ort hat Oberbürgermeister Eckart Würzner am Montag, 13. November 2023, gemeinsam mit Georg Breithecker, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Patton Barracks, und Dr. André Domin, Geschäftsführer des Technologieparks Heidelberg, die aktuellen Meilensteine der hip-Entwicklung mit Fokus auf das Bauprojekt LAB22 des Technologieparks vorgestellt. Mit dem LAB22 entstehen derzeit moderne Büro- und Laborflächen als Wachstums- und Entwicklungschance für junge Unternehmen aus Zukunftsbranchen.
Martina Pfister mit Blumenstrauß und Oberbürgermeister Eckart Würzner.
Oberbürgermeister Eckart Würzner mit Martina Pfister, die am Freitag, 10. November 2023, offiziell in ihr Amt als Bürgermeisterin für Kultur, Bürgerservice und Kreativwirtschaft eingeführt wurde. (Foto: Rothe)
Meldung vom 13. November 2023

„Dem Trennenden immer weniger Raum lassen“

Martina Pfister steht bereits seit 1. Oktober 2023 in der Verantwortung als neue Bürgermeisterin für Kultur, Bürgerservice und Kreativwirtschaft. Am vergangenen Freitag, 10. November, wurde die 51-jährige Juristin nun auch offiziell in ihr Amt eingeführt. Bei der Feierstunde im Großen Rathaussaal mit Oberbürgermeister Eckart Würzner gab Pfister einen Einblick in ihre ersten Wochen im Amt und ihre künftige Agenda. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Olaf Schönborn (Saxofon) und Jochen Seiterle (E-Gitarre).
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. November 2023

Volkstrauertag: Schüler aus zehn Grundschulen basteln mehr hundert Friedenstauben

Die Stadt Heidelberg möchte das Thema „Frieden“ zum Volkstrauertag mit einer besonderen Aktion noch stärker in den Mittelpunkt rücken: Das OB-Referat hat einen Aufruf zum Basteln von Friedenstauben an Heidelberger Grundschulen gestartet. Material und Bastelvorlage werden von der Stadt zur Verfügung gestellt. Zehn Grundschulen beteiligen sich an der Bastelaktion und werden zusammen mehrere hundert Friedenstauben basteln. Diese werden zum Volkstrauertag im Foyer des Rathauses, Marktplatz 10, aufgehängt. Die Präsentation der selbstgebastelten Friedenstauben wird am Freitag, 17. November 2023, um 15 Uhr durch Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain offiziell eröffnet – gemeinsam mit einer Ausstellung der Jugendkunstschule Heidelberg-Bergstraße zum Thema Frieden und Hoffnung. Bei der Veranstaltung werden auch die Jungendkunstschule und die Theaterpädagogik des Jungen Theaters Heidelberg Einblicke in ihre Arbeit geben. Die Ausstellungen sind bis einschließlich Donnerstag, 30. November 2023, zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses – montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr – zu sehen.
Alle Hinweisschilder sind angebracht: Die Stadt Heidelberg empfängt Bahnreisende ab sofort mit insgesamt 16 Zusatzschildern „Wissenschaftsstadt“ und „City of Science“ am Hauptbahnhof. Von links: Silvana Meckel (Deutsche Bahn), Marc Massoth (Leiter Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft), Jochen Müller (Signature Hiller GmbH) und Oberbürgermeister Eckart Würzner.
Alle Hinweisschilder sind angebracht: Die Stadt Heidelberg empfängt Bahnreisende ab sofort mit insgesamt 16 Zusatzschildern „Wissenschaftsstadt“ und „City of Science“ am Hauptbahnhof. Von links: Silvana Meckel (Deutsche Bahn), Marc Massoth (Leiter Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft), Jochen Müller (Signature Hiller GmbH) und Oberbürgermeister Eckart Würzner. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 10. November 2023

Willkommen in der Wissenschaftsstadt Heidelberg

Die Bedeutung Heidelbergs als Stadt der Wissenschaft wird im Stadtgebiet immer sichtbarer: Seit Ende April 2023 publizieren bereits Wissenschaftseinrichtungen auf den digitalen Stadtinformationsanlagen im öffentlichen Raum von Ströer interessante Neuigkeiten aus ihren Häusern. Jetzt folgte ein weiterer Schritt: Die Stadt empfängt Bahnreisende ab sofort mit den Zusatzschildern „Wissenschaftsstadt“ und „City of Science“ am Heidelberger Hauptbahnhof. Pünktlich zum Tag der Wissenschaften am Freitag, 10. November 2023, sind alle 16 Schilder auf den Bahnsteigen installiert.
Visualisierung Rad- und Fußweg
Der Siegerentwurf sieht eine zurückhaltend gestaltete Brücke vor, die künftig Bergheim und das Neuenheimer Feld verbindet. Der Rad- und Fußverkehr soll auf der Brücke getrennt geführt werden. Bei einer Gesamtbreite von über sechs Metern können sich auf dem Radweg drei Räder begegnen.
Meldung vom 09. November 2023

Rad- und Fußverbindung über den Neckar

Schnell und komfortabel von Bergheim ins Neuenheimer Feld radeln, gemütlich über den Neckar schlendern, das wird mit der neuen Rad- und Fußverbindung über den Neckar, die zwischen der Ernst-Walz-Brücke und dem Wieblinger Wehr liegen wird, in ein paar Jahren möglich sein. Die Brücke wird in Zukunft für Radfahrer, Fußgänger und beeinträchtigte Personen eine attraktive Verbindung zwischen den südlichen und südwestlichen Stadtteilen und dem Neuenheimer Feld– oberhalb der stark von motorisiertem Verkehr genutzten Wege verlaufen. Der Vorentwurfsplanung der Brücke und der Freianlagen sowie die Planung der Verkehrsanlagen wurden im letzten Stadtentwicklungs- und Bauauschuss am 17. Oktober 2023 zugestimmt und geht nun in den Gemeinderat am 16. November 2023. Schritt für Schritt wird die Brücke konkreter, so kann nach weiteren Gutachten und Untersuchungen der Antrag auf Planfeststellung beim RP Karlsruhe eingereicht werden und die Planung weitergeführt werden.
Portrait Antn Kurnia (Foto: Komite Buku Nasional)
Der Autor Anton Kurnia wird ab 1. April 2024 Literatur-Stipendiat von Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. und der UNESCO City of Literature Heidelberg und drei Monate lang im Kommandantenhaus Dilsberg leben und arbeiten.
Meldung vom 09. November 2023

Dilsberg-Residenz: Anton Kurnia ist ab 1. April 2024 neuer Literatur-Stipendiat

Der indonesische Schriftsteller und literarische Übersetzer Anton Kurnia ist der neue Literatur-Stipendiat der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. und der UNESCO City of Literature Heidelberg. Am 1. April 2024 wird er eine dreimonatige Residenz im Kommandantenhaus Dilsberg antreten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. November 2023

Kirchheimer Weg gesperrt aufgrund Baustelle am Margot-Becke-Ring Süd

Im Margot-Becke-Ring Süd (ehemals Mörgelgewann) am Heidelberg Innovation Park (hip) haben Anfang November 2023 die Bauarbeiten für den Ausbau und die Neugestaltung begonnen. Von den Bauarbeiten ist auch der Kirchheimer Weg betroffen. Dieser kann in Richtung Kirchheim auf rund 370 Metern von der nördlichen Einfahrt des Margot-Becke-Rings bis zum Harbigweg nicht befahren werden. Die Sperrung dauert voraussichtlich zwei Monate. Für Autofahrerinnen und -fahrer, die aus Richtung Innenstadt („Media Markt“) kommen, führt die Umleitung über die Rudolf-Diesel- und die Speyerer Straße. Wer mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist, wird über den hip und den Harbigweg umgeleitet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. November 2023

Heidelbergs Oberbürgermeister Würzner vertritt deutsche Städte im Weltverband der Kommunen

Oberbürgermeister Eckart Würzner tritt seit vielen Jahren für eine stärkere Einbindung der Städte bei der Lösung globaler Herausforderungen ein. Durch die Benennung in zwei Gremien kann er dieser Forderung nun noch mehr Nachdruck verleihen: Das Präsidium des Deutschen Städtetages hat Würzner zum ordentlichen Mitglied des World Council und Executive Bureau im Weltverband der Kommunen (United Cities and Local Governments) ernannt. Zudem vertritt Heidelbergs Oberbürgermeister die deutschen Städte im Urban7-Prozess.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. November 2023

Diabetes-Wegweiser: Überblick zu Angeboten und Anlaufstellen in Heidelberg

Das DiabetesNetz Heidelberg hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung rund um das Thema Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“) insbesondere in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung zu stärken und zu fördern. In einem ersten Schritt wurde ein „Wegweiser Diabetes mellitus“ erstellt, der die wichtigsten Angebote in Heidelberg für an Diabetes erkrankte Menschen und deren Angehörige beinhaltet und Betroffene bei der Suche nach der richtigen Anlaufstelle unterstützen soll. Der Diabetes-Wegweiser bietet unter anderem eine Übersicht zu Diabetologinnen und Diabetologen, diabetologische Schwerpunktpraxen, Kliniken, Selbsthilfe-Angeboten, Ernährungsberatung sowie anderen wichtigen Anlaufstellen und Informationsquellen in Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. November 2023

Verkehrssicherheit und Anwohnerschutz: Neue Geschwindigkeitsmessanlagen ersetzen Altgeräte

Mit Geschwindigkeitsmessanlagen im Stadtgebiet trägt die Stadt Heidelberg zum Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer und von Anwohnern vor Lärmbelästigungen bei. Fünf Anlagen im Heidelberger Stadtgebiet müssen nun erneuert werden, da der Hersteller für die teils seit mehr als 15 Jahren eingesetzten Modelle künftig keine technische Unterstützung mehr gewährleisten kann. Die Anlagen werden durch moderne Geschwindigkeitsmessanlagen mit Laser-Technik ersetzt. Zudem wird eine zusätzliche Geschwindigkeitsmessanlage angeschafft und im Stadtgebiet installiert. Das hat der Haupt- und Finanzausschuss des Heidelberger Gemeinderates in seiner Sitzung Ende Oktober 2023 mit großer Mehrheit beschlossen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. November 2023

Bergheim-West: Infomarkt gibt Überblick zu Bauvorhaben und Integrierten Handlungskonzept

Neue Freiräume und viele Bauprojekte, die in den nächsten Jahren im Stadtteil Bergheim anstehen, sowie das Engagement der Menschen vor Ort werden das westliche Bergheim weiter verändern und noch lebenswerter machen. Bei einem großen Infomarkt am Freitag, 17. November 2023, 16.30 bis 19.30 Uhr, im Dezernat 16 in der Emil-Maier-Straße können sich Interessierte über neue geplante Bauvorhaben im westlichen Bergheim schlau machen. An den Ständen gibt es viele Informationen. Im Fokus stehen unter anderem der Bau der künftigen Radbrücken, die neue Flusswärmepumpe, der geplante Emil-Maier-Park am neuen Betriebshof und der Gneisenaupark, der an der geplanten Rad- und Fußwegebrücke über den Neckar angelegt werden soll. Beim Infomarkt stellen sich auch Initiativen aus dem Stadtteil vor und laden zum Austausch und Kennenlernen ein. Das Quartiersmanagement westliches Bergheim der Stadt wird auch vor Ort sein. Für Essen und Getränke sind gesorgt, ebenso für Kinderspiele. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. November 2023

Martinszüge in den Heidelberger Stadtteilen

In Erinnerung an Sankt Martin ziehen im November wieder hunderte Kinder mit selbst gebastelten Laternen durch die Straßen von Heidelberg. Der zentrale Martinszug in der Altstadt findet am Sonntag, 12. November 2023, statt. Er beginnt um 17 Uhr in der St. Anna-Gasse in der Altstadt und führt durch die Hauptstraße zum Kornmarkt. Dort wird auf einer Bühne die Geschichte von Sankt Martin aufgeführt, der Überlieferungen zufolge im vierten Jahrhundert seinen Mantel mit einem armen, hilfsbedürftigen Mann geteilt hatte. Der Martinszug wird von der Heidelberg Marketing GmbH in enger Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für den Heidelberger Sommertags- und Martinszug organisiert und durch die Freiwillige Feuerwehr Heidelberg-Altstadt unterstützt. Für musikalische Unterhaltung sorgen der Musikverein Pfaffengrund mit seinen Blasmusikanten und die Musikkapelle Handschuhsheim. Im Anschluss bekommen die Kinder ein Martinsmännchen aus Hefeteig geschenkt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. November 2023

Erstes Treffen des Arbeitskreises STEK 2035 am 9. November

Das neue Stadtentwicklungskonzept (STEK) 2035 entsteht durch die städtische Verwaltung mit breiter Beteiligung der Stadtgesellschaft. Der Arbeitskreis STEK ist ein Teil der Bürgerbeteiligung zum neuen Stadtentwicklungskonzept 2035. Dieser wird als Impulsgeber in bis zu fünf Sitzungen die inhaltliche Erarbeitung des STEK begleiten. Das erste Treffen des Arbeitskreises findet am Donnerstag, 9. November 2023, 17.30 bis 18.30 Uhr, im Business Development Center, Carl-Friedrich-Gauß-Ring 5, in Heidelberg statt. Zu den Sitzungen sind alle Interessierten eingeladen. Bürgerinnen und Bürger können als Zuhörende die Sitzungen verfolgen. Um eine Anmeldung per E-Mail an STEK@heidelberg.de wird gebeten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. November 2023

Fahrradstraße Steubenstraße: Umsetzung verschiebt sich witterungsbedingt

Der vollständige Umbau der Steubenstraße im Stadtteil Handschuhsheim zur Fahrradstraße verzögert sich witterungsbedingt auf Mitte November 2023. Die Umsetzung erfolgt nun in zwei Etappen: Die neue Beschilderung wird ab Montag, 6. November, montiert. Die Steubenstraße ist ab dem Zeitpunkt der neuen Beschilderung als Fahrradstraße zu nutzen. Die Fahrbahnmarkierungen mit den Anlehnbügeln erfolgen in einem zweiten Schritt, sobald das Wetter ausreichend trocken ist.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. November 2023

Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte von November bis Januar

Die Stadt Heidelberg bietet auch im Winter 2023/24 gemeinsam mit der Volkshochschule Heidelberg (VHS), Bergheimer Straße 76, eine Reihe von Fortbildungsangeboten für ehrenamtlich Engagierte an. Im November 2023 stehen folgende Angebote zur Verfügung: Am Donnerstag, 9. November, findet ein Seminar zu „Fundraising – Spenden und Sponsoring“ statt. Am Donnerstag, 23. November, geht es um „Social-Media-Marketing mit Instagram“, am Donnerstag, 30. November, um „Social-Media-Marketing mit Facebook“. Die Kurse dauern jeweils von 18 bis 21 Uhr. Die Mitgliedschaft in einem Verein ist bei allen Veranstaltungen Voraussetzung für die Teilnahme. Die Anmeldung ist telefonisch unter 06221 9119-11 oder -71 oder auf der Internetseite der Volkshochschule möglich.
×