Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Dezember 2023

Jugendticket BW seit Anfang Dezember als rabattiertes Deutschlandticket gültig

Das zum 1. März 2023 eingeführte Jugendticket BW ist zum Freitag, 1. Dezember 2023, in ein rabattiertes Deutschlandticket überführt worden. Das neue Ticket ist bundesweit gültig und wird unter dem Namen Deutschlandticket JugendBW (kurz: D-Ticket Jugend BW) verkauft. Die Umstellung der derzeitigen Abonnements erfolgt automatisch. Darüber informierte die Stadtverwaltung den Haupt- und Finanzausschuss in seiner jüngsten Sitzung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Dezember 2023

Ziegelhausen: Zugänge zum Leinpfad und Unterführung wegen Hochwassergefahr gesperrt

Mit den Niederschlägen der kommenden Tage werden steigende Flusspegel erwartet. Die Stadt Heidelberg überwacht die aktuellen Pegelstände, geht aber aufgrund der derzeitigen Pegelprognosen nicht davon aus, dass Heidelberg vom aktuellen Hochwasser relevant betroffen sein wird. In Ziegelhausen sind dennoch vorsorglich die Zugänge zum Leinpfad und die Unterführung zum Neckar gesperrt worden. Für die B 37 rund um die Alte Brücke wird nach aktueller Pegelprognose derzeit kein Hochwasser erwartet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Dezember 2023

Viertklässler der Bahnstadt Grundschule lernen seit diesem Schuljahr an der Graf von Galen Schule

Damit der Raumbedarf der Grundschule Bahnstadt trotz stark gestiegener Schülerzahlen gesichert ist, hat der Heidelberger Gemeinderat in diesem Jahr grünes Licht für die Erweiterung der Graf von Galen-Schule als Außenstelle der Grundschule Bahnstadt gegeben. Bürgermeisterin Stefanie Jansen informierte sich bei einem Besuch der beiden Schulen vor Ort über die Zusammenarbeit seit Beginn des neuen Schuljahrs.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Dezember 2023

Jetzt schon vormerken: Heidelberger Neujahrsfest am 21. Januar in der Südstadt

Für Heidelbergerinnen und Heidelberger lohnt es sich, schon jetzt einen Termin im Kalender rot anzustreichen: Am Sonntag, 21. Januar 2024, lädt die Stadt Heidelberg von 11.30 bis 17.30 Uhr zu ihrem Neujahrsfest ein. Die elfte Ausgabe des großen Bürgerfestes findet im kommenden Jahr unter neuem Namen rund um den Marlene-Dietrich Platz auf der Konversionsfläche Südstadt statt. Bei der Veranstaltung wird ein interessantes Programm für die ganze Familie geboten. Knapp 100 Heidelberger Vereine und Institutionen, städtische Ämter und Gesellschaften sowie Parteien werden ihre Arbeit rund um den Marlene-Dietrich Platz, im Karlstorbahnhof, dem nun fertig gestellten 3D-Druck-Gebäude, den Alten Stallungen, dem „Reitplatz Nord“ sowie auf dem Paradeplatz vorstellen. Der Eintritt zum Neujahrsfest ist frei.
Gruppenfoto der Weihnachtsfeier
Auszubildende des Azubi-Netzwerks bei der Weihnachtsfeier im Café Leitstelle. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 07. Dezember 2023

Weihnachtsfeier des Azubi-Netzwerks

Kennenlernen bei Plätzchen und Glühwein: Vernetzung und soziales Miteinander standen bei der Weihnachtsfeier des noch jungen Azubi-Netzwerks am 5. Dezember im Café Leitstelle im Vordergrund. Nach der erfolgreichen „Ersti-Feier“ für Auszubildende zu Beginn des Ausbildungsjahres bot die Weihnachtsfeier eine weitere Gelegenheit zum Austausch für Auszubildende aus Heidelberger Betrieben. Denn ein zentrales Element des Netzwerks ist es, junge Menschen in Ausbildung in Kontakt zu bringen, damit sie sich gegenseitig unterstützen können.
Übergabe einer Spende
Oberbürgermeister Eckart Würzner bei der Übergabe seiner Weihnachtsspende an die Kooperationspartnerinnen und -partner der Jüdisch-Muslimischen Kulturtage (v.l.): Halyna Dohayman (Jüdische Kultusgemeinde Heidelberg), Sarah Ungan (Karlstorbahnhof), Cora Malik (Karlstorbahnhof), Rabbiner Jona Pawelczyk-Kissin (Jüdische Kultusgemeinde Heideberg), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Yasemin Soylu (Muslimische Akademie), Leyla Jagiella (Leiterin JMKT, Muslimische Akademie), Danijel Cubelic (Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg) (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 07. Dezember 2023

„Räume der Begegnung zu ermöglichen, ist heute wichtiger denn je“

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat den Jüdisch-Muslimischen Kulturtagen (JMKT) 1.000 Euro aus seinen persönlichen Verfügungsmitteln gespendet. Würzner überreichte den Scheck seiner diesjährigen Weihnachtsspende am Donnerstag, 7. Dezember 2023, bei einem Besuch der Muslimischen Akademie Heidelberg in der Rohrbacher Straße 74. Die Muslimische Akademie Heidelberg koordiniert das Dialogformat in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus Karlstorbahnhof und vielen jüdischen und muslimischen Initiativen in Heidelberg und der Region. Das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg unterstützt seit 2017 die Arbeit der Kulturtage.
Luftaufnahmen von Wasserbecken
Derzeit wird der zweite Bauabschnitt des öffentlichen Freiraums am Langen Anger geplant. Dazu gehören drei neue Wasserbecken. Ebenso wie ihre Vorgänger (siehe Bild) sollen sie von Rasen, Bäumen und Sitzbänken umgeben sein. Baubeginn ist für Herbst/Winter 2024 geplant. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 07. Dezember 2023

Bahnstadt: Wasserbecken im Langen Anger sollen von vier auf sieben Becken ausgebaut werden

Die Wasserbecken in der Bahnstadt werden erweitert. Vier Becken gibt es bereits am Langen Anger, nun sollen drei weitere Becken folgen - zur Freude vieler Anwohnerinnen und Anwohner, die bislang vor der Haustür nur eine abgesperrte Brachfläche haben, die aus Sicherheitsgründen nicht genutzt werden kann. Die Wasserbecken werden im Zuge der Umsetzung des zweiten Bauabschnitts des öffentlichen Freiraums am Langen Anger angelegt. Dieser umfasst die Gestaltung des Freiraums am Langen Anger von der Pfaffengrunder Terrasse bis zum Spitzen Ecke nahe der Haltestelle Eppelheimer Terrasse. So werden die drei neuen Wasserbecken ebenso wie ihre Vorgänger von Rasen, Bäumen und Sitzbänken umgeben sein. Baubeginn ist für Herbst/Winter 2024 geplant.
Eine Brücke schwebt ein
In einer aufwändigen Aktion schwebte die Behelfsbrücke aus dem Burggraben und wurde pünktlich zum Weihnachtsmarkt auf die Gewölbebrücke gelegt. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 07. Dezember 2023

Handschuhsheim: Tiefburg bekommt 14 Tonnen schwere Behelfsbrücke für Weihnachtsmarkt

Pünktlich vor Beginn des Handschuhsheimer Weihnachtsmarktes wurde eine Behelfsbrücke über die momentan gesperrte Gewölbebrücke der Tiefburg gelegt. Die 13,5 Meter lange, zwei Meter breite und knapp 14 Tonnen schwere Ersatzbrücke wurde eigens in Leipzig angefertigt. Sie schwebte am Mittwoch, 6. Dezember 2023, in einer aufwändigen Aktion ein und wurde mittels eines Speziallastkrans auf die historische Gewölbebrücke gehoben. Schon im Juni dieses Jahres garantierte die Behelfsbrücke das sichere Durchführen der Handschuhsheimer Kerwe, denn ohne belastbare Brücke können Veranstaltungen aus Sicherheitsgründen in und um die Tiefburg nicht stattfinden. Dank der Behelfsbrücke sind nun zwei notwendige Rettungswege aus dem Burghof gewährleistet. Nach dem Weihnachtsmarkt wird die Brücke am 12. Dezember 2023 wieder ausgehoben und abgeholt.
Die Anti-Rassismus-Beauftragten der Stadt Heidelberg
Starkes Duo für den Bereich Antirassismus in Heidelberg: Evein Obulor und Dr. Antony Pattathu. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 06. Dezember 2023

Heidelberg richtet einen Runden Tisch gegen Rassismus ein

Die Stadt will ihr Engagement für ein gleichberechtigtes Miteinander und Menschenrechte weiter ausbauen. Deshalb soll 2024 ein Runder Tisch gegen Rassismus eingerichtet werden, an dem Zivilgesellschaft, Kommunalpolitik und Stadtverwaltung regelmäßig zusammenkommen. Der Runde Tisch hat das Ziel, durch konkrete Maßnahmen Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in Heidelberg entgegenzuwirken und Netzwerke aufzubauen, um ein Zusammenleben in Vielfalt zu stärken. Den Vorsitz wird Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für das Dezernat Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit, übernehmen. Den Bereich Antirassismus hat das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg außerdem auch personell verstärkt: Künftig steht dort neben Evein Obulor als Geschäftsführerin der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus auch Dr. Antony Pattathu als Leitung des Bereichs für lokale Antirassismus- und Integrationsmaßnahmen zur Verfügung.
Eine schwarze Frau im Bundestag
Die Rechtsanwältin Awet Tesfaiesus spricht am 9. Dezember um 18 Uhr bei „AfroMeets“ im neuen Karlstorbahnhof über ihren Weg zur ersten Schwarzen Frau im deutschen Bundestag. (Foto: Awet Tesfaiesus)
Meldung vom 06. Dezember 2023

Wie kann gleichberechtigte Teilhabe von Menschen afrikanischer Herkunft gelingen?

Um anti-Schwarzem Rassismus kommunal entgegenzuwirken, hat die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) unter Leitung des Amtes für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg 2020 eine ständige Arbeitsgruppe eingerichtet, in der über 50 europäische Kommunen Strategien und Leitlinien zum Abbau von anti-Schwarzem Rassismus entwickeln. Am Montag, 11. Dezember 2023, um 10 Uhr lädt die Arbeitsgruppe zu einer digitalen Veranstaltung zur Vorstellung der Studie „Being Black in the EU“ ein, um deren Auswirkungen auf Kommunen in Deutschland und Europa zu verstehen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen afrikanischer Herkunft zu diskutieren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Dezember 2023

Tipps der Abfallwirtschaft für kalte Tage: Damit der Abfall in der Tonne nicht festfriert

Bei den derzeitigen kalten Temperaturen frieren in den Müllbehältern oft die Abfälle an den Innenwänden fest. Dies geschieht häufig bei feuchten Abfällen, wie den Bioabfällen, oder dann, wenn die Tonnen sehr voll sind. Die Behälter können dann oft nicht vollständig geleert werden. Den Mitarbeitenden der Abfallwirtschaft gelingt es in solchen Fällen nicht, den Abfall zu lösen, ohne die Tonnen zu beschädigen. Letztlich müssen die Nutzerinnen und Nutzer dann zum Spaten oder ähnlichen Gerätschaften greifen, und den Abfall von der Wand oder dem Boden lösen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Dezember 2023

Grüne Meile bis November 2024 an Einmündung in den Czernyring einspurig

Die Grüne Meile wird an der Einmündung in Richtung Czernyring ab Montag, 4. Dezember 2023, auf eine Fahrspur verengt. Der Grund dafür ist die notwendige Einrichtung einer Baustellenfläche für die angrenzenden Bauarbeiten. Für Autofahrende bleibt das Abbiegen in beide Richtungen in den Czernyring möglich. Zufußgehende können nördlichen Fußgweg benutzen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis zum 20. November 2024.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Dezember 2023

Tag des Ehrenamtes: Qualifizierungsnetzwerk bietet interessante Angebote für Engagierte

Am Tag des Internationalen Ehrenamtes – dem 5. Dezember 2023 – steht das bürgerschaftliche Engagement weltweit im Mittelpunkt: Auch in Heidelberg ist der Einsatz von vielen Bürgerinnen und Bürgern für das Gemeinwohl und die Mitmenschen einer der Stützen der Stadtgesellschaft. Die Stadt Heidelberg fördert und unterstützt ehrenamtliches Engagement gemeinsam mit einer Vielzahl von Partnern auf vielfältige Weise – von der Bereitstellung von Fördermitteln für gemeinnützige Vereine und Initiativen über Aktionen und Veranstaltungsformate wie dem EngagementMarkt und dem Freiwilligentag bis hin zur Ehrung von engagierten Personen und Gruppen mit der Ehrenamtsmedaille. Darüber hinaus bietet das im Mai 2023 gegründete Qualifizierungsnetzwerk aus Stadt, FreiwilligenAgentur, Stadtjugendring und Sportkreis Heidelberg mit der Internetplattform www.engagiert-in-heidelberg.de hilfreiche Informationen zu Engagement-Möglichkeiten, Aktionen, Veranstaltungen und Kontakten. Im Veranstaltungskalender finden Interessierte Qualifizierungsangebote.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Dezember 2023

Aktion „Seitensprüche“: Zitate in den Seitengassen sammeln und gegen DankeSchein tauschen

Bei einem Adventsbummel durch die Heidelberger Seitengassen Zitate Heidelberger Autorinnen und Autoren sammeln, dabei neue Geschäfte kennenlernen und am Ende noch einen DankeSchein erhalten: Das ist das Konzept der Aktion „Seitensprüche“. Dazu laden das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, der Citymarketingverein Pro Heidelberg sowie das Kulturamt der UNESCO City of Literature Heidelberg in diesem Jahr erneut ein. Für alle, die zwischen dem 9. und 23. Dezember 2023 auf Entdeckungstour in die Seitengassen der Heidelberger Altstadt gehen, wartet dabei neben dem hochwertigen Angebot der inhabergeführten Boutiquen und Geschäfte wieder eine besondere Überraschung: Der Streifzug durch die Gassen wird in 15 Läden literarisch begleitet und sogar mit einem attraktiven Präsent belohnt: einem „Heidelberger DankeSchein“.
Regierungspräsidentin und Erster Bürgermeister auf der Montpellierbrücke
Ein glücklicher Moment für die Stadt Heidelberg: Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder übergibt Jürgen Odszuck den Bewilligungsbescheid in Höhe von 11,1 Millionen Euro für die Modernisierung der Montpellierbrücke (v.l.n.r.: Kai Zumkeller, Regierungspräsidium Karlsruhe, Klaus-Peter Hofbauer, Leiter des Tiefbauamtes Stadt Heidelberg, Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin, Jürgen Odszuck, erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg). (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 04. Dezember 2023

Montpellierbrücke: Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder übergibt Förderbescheid in Höhe von 11,1 Millionen Euro

Am 1. Dezember 2023, überreichte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder den Förderbescheid an Heidelbergs Ersten Bürgermeister Jürgen Odszuck. Die Modernisierung der Montpellierbrücke in Heidelberg wird mit rund 11,1 Millionen Euro durch das Land Baden-Württemberg gefördert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Dezember 2023

Bürgerbeteiligung: Öffentliche Sitzung des Arbeitskreises am Dienstag, 12. Dezember 2023

Die nächste öffentliche Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung findet am Dienstag, 12. Dezember 2023 zwischen 18 Uhr und 20.30 Uhr, in der B-Fabrik, Bergheimer Str. 104, 69115 Heidelberg statt. In der aktuellen Sitzung werden die Mitglieder des Arbeitskreises unter anderem das abgeschlossene Projekt „Theaterplatz / Hauptstraße 110“ in Form von einem Werkstattgespräch reflektieren und den aktuellen Stand zu den Handlungsempfehlungen der dritten Evaluation besprechen, insbesondere mit dem Fokus auf die Einrichtung einer Beteiligungsplattform.
Kran hebt Notstromaggregat in die Luft.
Anlieferung des leistungsstarken Notstromaggregats an das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Kirchheim: Mit einem Autokran wurde der Container über das Gebäude gehoben. (Foto: Rothe)
Meldung vom 01. Dezember 2023

Vorsorge für den Notfall: Drei weitere Feuerwehrhäuser gegen Stromausfall gesichert

Die Stadt Heidelberg hat die ersten drei Feuerwehrhäuser im Stadtgebiet mit sogenannten Netzersatzanlagen ausgestattet: Mittels Schwerlastkran wurden am Donnerstag, 30. November 2023, die in Containern verbauten Notstromaggregate auf Abstellflächen der Feuerwehrhäuser der Freiwilligen Feuerwehr in den Stadtteilen Kirchheim, Rohrbach und Wieblingen gehoben. Dadurch kann künftig die Einsatzfähigkeit weiterer Feuerwehrhäuser in Heidelberg im Falle eines längeren Ausfalls der Stromversorgung sichergestellt werden. Die Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr Heidelberg in der Bahnstadt verfügt bereits über eine eingebaute Notstromversorgung. Bei einem Pressetermin verfolgten Holger Schlechter, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Heidelberg, Michael Fanous, Abteilungskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kirchheim, und Maren Fürniß vom Hochbauamt die Anlieferung am Feuerwehrhaus Kirchheim gemeinsam.
Zwei Menschen unterhalten sich auf einer Bank.
Einladung zum spontanen Plausch: Wer auf einer der neu gekennzeichneten „Plauderbänke“ sitzt, signalisiert, dass er gerne für ein lockeres Gespräch mit anderen Menschen bereit ist. (Foto: Rothe)
Meldung vom 01. Dezember 2023

Zum Plausch auf die Plauderbank

Wer Lust hat, im Stadtteil mit anderen Menschen locker ins Gespräch zu kommen, der kann künftig auf einer der neu gekennzeichneten „Plauderbänke“ in Heidelberg Platz nehmen. Ein entsprechendes Schild hinter der Bank signalisiert: Hier soll gerne miteinander geplauscht werden. „Während viele Menschen auf einer Bank beim Spaziergang Ruhe suchen, signalisiert die Person, die sich auf einer Plauderbank niederlässt, Lust am spontanen Gespräch. Dann gilt die Devise: einfach dazusetzen und plaudern“, erklärt Katharina Knappe vom Amt für Soziales und Senioren der Stadt Heidelberg. „Damit wollen wir vor allem mit Blick auf ältere Menschen, die häufig seltener soziale Kontakte haben, nachbarschaftliches Kennenlernen fördern. Aber natürlich gilt das Angebot zum Gespräch generationenübergreifen“, so Knappe.
Nest der Asiatischen Hornisse in Heidelberg.
Nest der Asiatischen Hornisse in Heidelberg.
Meldung vom 30. November 2023

Asiatische Hornisse: Jetzt Nester melden

Sie breitet sich mittlerweile in Heidelberg aus und stellt für die Bienenzucht ein großes Problem dar: die Asiatische Hornisse. Sie ernährt sich hauptsächlich von Honigbienen und Wildbienen. Dadurch wird die Bestäubung durch Bienen eingeschränkt – und davon hängt die Lebensmittelproduktion ab. Das Umweltamt der Stadt Heidelberg bittet um die Mithilfe der Bevölkerung bei der Eindämmung der invasiven Art. Aufgrund des Laubfalls sind die großen Nester hoch in den Bäumen jetzt gut zu sehen. Die Art ist meldepflichtig und ihre Nester müssen umgehend entfernt werden. Jedes Vorkommen muss deshalb schnellstmöglich gemeldet werden:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. November 2023

Südstadt: Römerstraße erhält neue Bäume

In der Römerstraße werden derzeit zehn Baumgruben angelegt. Darin werden künftig neue Bäume ihre Wurzeln ausstrecken. Darunter werden auch acht Bäume aus der Sickingenstraße sein. Sieben Sommerlinden und eine Ulme werden an die Römerstraße in den Abschnitt zwischen Rhein- und Feuerbachstraße umziehen. Die Bäume sind bis zu 30 Jahre alt und bis zu zehn Meter groß. Die Bäume werden aufgrund der Neubebauung nördlich der Sickingenstraße verpflanzt. Das hatte der Gemeinderat im Zuge des Satzungsbeschlusses des Bebauungsplans „Südstadt Konversion Teil 4: MTV-Süd und MTV-West“ im Mai 2022 auf den Weg gebracht. Die Bäume aus der Sickingenstraße sollen Mitte Januar 2024 umziehen. Zwei weitere Bäume werden folgen, voraussichtlich im Frühjahr 2024.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. November 2023

Innovatives Design – von Heidelberg in die Welt

Beim zehnten „FensterLunch on Tour“ kommt Oberbürgermeister Eckart Würzner zum Jahresabschluss der Veranstaltungsreihe ins Gespräch mit Götz Gramlich. Gramlich wird über seine Erfahrungen mit innovativem Design sprechen und liefert Einblicke in aktuelle Trends der visuellen Kommunikation. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft lädt in Kooperation mit dem Verein formAD alle Interessierten am 13. November 2023, von 12.30 bis 14 Uhr in die „Chapel – Raum für Stadtkultur e.V.“ ein.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. November 2023

Von Kindern, für Kinder: Spielplatz Jellinekstraße wird mit Kinderbeteiligung saniert

Die Stadt Heidelberg saniert ab Mitte 2024 den Kinderspielplatz Jellinekstraße im Stadtteil Emmertsgrund. Für einen möglichst kindgerechten Umbau wurden vorab Kinder im Stadtteil bei einer großen Kinderbefragung nach ihren Wünschen und Bedürfnissen bei der Spielplatzgestaltung befragt. Der stark sanierungsbedürftige Spielplatz muss umgebaut werden, um den Kindern zukünftig ein attraktives und bedarfsgerechtes Freizeitangebot auf dem Emmertsgrund zu bieten. Die Ausführungsgenehmigung hat der Haupt- und Finanzausschuss in seiner Sitzung am 29. November 2023 einstimmig beschlossen.
×