Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Heidelberg im Schnee (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 16. Januar 2024

Städtischer Winterdienst wegen erwarteter Wetterlage im Volleinsatz

Der städtische Winterdienst ist wegen der für Mittwoch und Donnerstag, den 17. und 18. Januar 2024, zu erwartenden gefährlichen Eisregen- und Schnee-Lage in Heidelberg im kompletten Einsatz. Die Straßen und Radwege sowie die Gehwege in Anliegerverpflichtung der Stadt werden ab dem 17. Januar morgens bereits ab 4 Uhr präventiv gestreut und nach den vorgegebenen Prioritäten dann nach und nach abgearbeitet. Aufgrund der bisherigen Schneefälle räumt der Winterdienst die Straßen bereits seit Tagen. Alle Verkehrsteilnehmenden werden gebeten, sich dem Wetter angepasst zu bewegen und entsprechend zu fahren sowie unnötige Fahrten zu vermeiden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Januar 2024

Temporäre Vollsperrung der Da-Vinci-Straße auf Höhe Westarkaden ab 22. Januar 2024

Ab Montag, 22. Januar 2024 muss die Da-Vinci-Straße zwischen der Eppelheimer Straße und der Tiefgarageneinfahrt Westarkaden vollständig gesperrt werden. Die Vollsperrung dauert acht Wochen. An Wochenenden wird diese jedoch aufgehoben und zurückgebaut. Von Freitagabend bis Montag früh wird die Da-Vinci-Straße in diesen acht Wochen also offen sein. Der Durchgangsverkehr in der Eppelheimer Straße bleibt in beide Richtungen bestehen. Lediglich das Abbiegen in die Da-Vinci-Straße wird unterbunden. Die örtliche Umleitung erfolgt aus beiden Richtungen jeweils über die Grünen Meile. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Abbiegen wieder ermöglicht.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Januar 2024

Stadt schreibt Konzept für bessere Verkehrslenkung und -beruhigung in der Altstadt fort

Die Stadt plant zukünftig mit einem überarbeiteten Verkehrslenkungs- und -beruhigungskonzept die Verkehrssituation in der Heidelberger Altstadt zu verbessern. Dazu soll unter anderem der Bereich der Fußgängerzone ausgeweitet und durch hochfahrbare Poller abgegrenzt werden. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Lebens- und Aufenthaltsqualität im Innenstadtbereich weiter zu verbessern und für Fußgänger noch attraktiver zu gestalten. Die Abstimmung über den neuen Vorschlag der Stadtverwaltung zum Verkehrsberuhigungs- und -lenkungskonzept startet am Mittwoch, 17. Januar 2024, im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität. Am Mittwoch, 24. Januar 2024, befasst sich der Haupt- und Finanzausschuss damit. Der Gemeinderat entscheidet am Donnerstag, 1. Februar 2024, abschließend über das Konzept. Der Bezirksbeirat Altstadt hatte sich bereits in seiner Sitzung am 28. November 2023 mit dem Konzept befasst.
Vorstellung der Weiterentwicklung des Quartiers Poststraße
Rund 100 Interessierte kamen zu der öffentlichen Veranstaltung rund um die Weiterentwicklung des Quartiers Poststraße. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 16. Januar 2024

Innenstadt: Öffentliche Veranstaltung zur Weiterentwicklung Quartier Poststraße

Am Freitag, 12. Januar 2024 fand eine zweite Bürgerbeteiligung zum Quartier Poststraße statt. Rund 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen zu der Infoveranstaltung, bei der der Siegerentwurf des städtebaulichen Ideenwettbewerbs vom Planungsteam Project GmbH aus Esslingen am Necker vorgestellt wurde. Das Jurymitglied Uwe Bellm, Architekt aus Heidelberg erklärte unter anderem, warum sich das Preisgericht im September 2023 für diesen Entwurf entschieden hat und welche Vorzüge dieser hat. Den Besucherinnen und Besuchern blieb danach ausreichend Zeit um Ihre Fragen rund um die zukünftige Entwicklung des Areals zu stellen. Die Teilnehmenden hatten unter anderem Fragen zur zukünftigen Erschließung, zum Nutzungsmix und zu Themen der Nachhaltigkeit. Im Fokus der Diskussion stand die Höhe der zukünftigen Bebauung entlang der Kurfürsten-Anlage.
Pflanzung eines neuen Baumes in der Römerstraße
Bei der Großbaumverpflanzung kam Deutschlands größte hydraulische Spatenmaschine zum Einsatz, die die Bäume ausgrub und via Lastwagen sicher zum neuen Standort brachte. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 16. Januar 2024

Südstadt: Römerstraße wird grüner

Acht rund 30 Jahre alte Großbäume wurden am Montagmorgen,15. Januar 2024, aus der Sickingenstraße in die Römerstraße umgepflanzt. Sieben Sommerlinden und eine Ulme werden an die Römerstraße in den Abschnitt zwischen Rhein- und Feuerbachstraße umziehen. Die Bäume sind bis zu 30 Jahre alt und rund zehn Meter groß. Sie werden aufgrund der Neubebauung nördlich der Sickingenstraße verpflanzt. Das hatte der Gemeinderat im Zuge des Satzungsbeschlusses des Bebauungsplans „Südstadt Konversion Teil 4: MTV-Süd und MTV-West“ im Mai 2022 auf den Weg gebracht. Zur Verpflanzung der Bäume wurde ein spezialisiertes Unternehmen beauftragt, welches die fachlichen Belange direkt mit dem Landschafts- und Forstamt abstimmte. Zwei weitere Bäume werden in der gleichen Woche gepflanzt.
Plakat zum Neujahrsfest
Plakat zum Download
Meldung vom 16. Januar 2024

Heidelberger Neujahrsfest 2024: Am 21. Januar lockt ein vielfältiges Angebot in die Südstadt

 Interessante Mitmachangebote, spektakuläre Vorführungen, einmalige Einblicke in neue Bauprojekte und vielfältige Informationen rund um Heidelberg: Das Heidelberger Neujahrsfest bietet am Sonntag, 21. Januar 2024, von 11.30 bis 17.30 Uhr rund um den Marlene-Dietrich Platz und den Karlstorbahnhof auf der Konversionsfläche Südstadt vielfältige Angebote für die ganze Familie. Die elfte Ausgabe des großen Bürgerfestes der Stadt Heidelberg findet in diesem Jahr unter neuem Namen statt. Der Eintritt ist frei.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Januar 2024

Defekter Heizkessel an der Kurpfalzschule: Stadt setzt Hotmobil ein

In der Kurpfalzschule in Kirchheim ist am Sonntag, 14. Januar 2024, wegen eines Defekts am Heizkessel die Heizungsanlage ausgefallen. Für die rund 290 Grundschülerinnen und -schüler musste deshalb am heutigen Montag, 15. Januar 2024, der Unterricht ausfallen. Die Eltern und Lehrkräfte wurden über die Schulleitung informiert. Die Stadt als Schulträger reagiert auf den Ausfall mit dem Einsatz eines Hotmobils, das heute vor Ort installiert wird. Ob der Unterricht am Dienstag, 16. Januar, wieder aufgenommen werden kann, entscheidet sich im Laufe des heutigen Tages. Die Eltern werden kurzfristig über die Schulleitung informiert.
Prototyp eines Tiny Houses
Das Energiehaus der Stadtwerke Heidelberg wird als Prototyp eines Tiny-Houses beim Neujahrsfest am 21. Januar in der Südstadt (Marlene-Dietrich-Platz) zu sehen sein. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. Januar 2024

Stadt sucht Flächen für „kleine Häuser“

Es sind keine Puppenhäuser und man darf sie auch nicht mit Wohnwägen verwechseln: ein sogenanntes „Tiny House“ (englisch für kleines oder winziges Haus) ist eine flexible und funktionale Wohnform für Menschen, die nicht viel Platz brauchen. Und auch wenn es an einen Wohnwagen erinnert und manche Exemplare sogar Räder haben: „Tiny Houses“ sind rechtlich wie ein normales Wohnhaus anzusehen, brauchen Strom- und Wasseranschlüsse und eine ausreichende Verkehrsanbindung. Immer mehr Menschen interessieren sich für diese reduzierte Wohnform – daher wird die Stadt Heidelberg nun passende Flächen identifizieren, um Interessierten Angebote machen zu können. Beim Heidelberger Neujahrsfest (Sonntag, 21. Januar 2024, ab 11.30 Uhr rund um den Marlene-Dietrich-Platz in der Südstadt, www.heidelberg.de/neujahrsfest ) kann der Prototyp eines Tiny Houses besichtigt werden.
Kinderbetreung
Kinder auf ihrem Weg begleiten: Wer als Fachkraft in einer der 134 Kinderbetreuungseinrichtungen in Heidelberg arbeiten möchte, kann sich beim Heidelberger Neujahrsfest am 21. Januar informieren. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 15. Januar 2024

Arbeiten in einer Kita

Wer Erzieherin oder Erzieher in einer Heidelberger Kita werden möchte oder bereits Fachkraft ist und in Heidelberg arbeiten will, dem stehen viele Wege offen. Auf dem Heidelberger Neujahrsfest am 21. Januar 2024 informiert das Kinder- und Jugendamt von 11.30 bis 17 Uhr im Karlstorbahnhof gemeinsam mit freien Trägern über die Vielfalt der Arbeit und der pädagogischen Konzepte der 134 Kinderbetreuungseinrichtungen in Heidelberg für Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt.
Beim Margot-Becke-Ring Baustelle
Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck besichtigte mit Kolleginnen Kollegen des Tiefbauamtes, den knapp neun Meter langen Stollen. (v.l.n.r.: Stefan Ziemer, Jürgen Odszuck, Nora Wolber und Markus Kusche) (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 12. Januar 2024

Baustelle im Margot-Becke-Ring: Unter dem Kirchheimer Weg wird ein Stollen gebaut

Der Bau eines Stollens ist aus dem Bergbau bekannt - weniger von einer Baustelle in Heidelberg. Und doch passiert gerade genau das auf der Baustelle an der Kreuzung Margot-Becke-Ring und Kirchheimer Weg. Auf neun Metern Länge wird dort ein Stollen unter dem Kirchheimer Weg gegraben. Das ist auf Baustellen ein eher seltenes Vorgehen. Die Arbeiten unter der Erde bieten große Vorteile. Im Kirchheimer Weg hat sich die Stadt dafür entschieden, weil die Straßenbahn während der Bauarbeiten weiterfahren kann. Würden die Arbeiten in offener Bauweise verrichtet, also ohne Stollen, hätte auch die Straßenbahn in Richtung Kirchheim nicht mehr fahren können. Auch bei der Baustelle in der Eppelheimer Straße im Jahr 2023 wurde ein 20 Meter langer Stollen gegraben. Das sorgte dafür, dass der Verkehr zumindest teilweise rollen konnte und nicht die ganze Eppelheimer Straße gesperrt werden musste.
Bahnstadt-Fotoausstellung: Künstlergespräch mit Fotografen am Montag, 22. Januar, 19 Uhr, im B³
Die Bahnstadt im Schnee – das ist eines der Bilder der Bahnstadt-Fotoausstellung. Die winterliche Aufnahme zeigt den Zollhofgarten, das grüne Herz der Bahnstadt mit 120 Bäumen und einem großen Sport-Angebot. Die Wege sind umsäumt von historischen Bahngleisen. (Foto: Diemer)
Meldung vom 11. Januar 2024

Bahnstadt-Fotoausstellung: Künstlergespräch mit Fotografen am Montag, 22. Januar, 19 Uhr, im B³

Der Stadtteilverein Bahnstadt und die Stadt Heidelberg laden ein zum Künstlergespräch am Montag, 22. Januar 2024, 19 Uhr, ins Bürgerhaus B³. Die Veranstaltung findet im Zuge der Bahnstadt-Fotoausstellung statt, die im Bürgerhaus Bahnstadt zu sehen ist. Stadt Heidelberg und der Stadtteilverein Bahnstadt hatten diese im Oktober 2023 eröffnet. Vor und nach dem Künstlergespräch kann die Ausstellung besichtigt werden. Das Bürgerhaus ist ab 18.15 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Januar 2024

Zwischen 1965 und 1970 geboren? Führerschein-Umtausch nicht vergessen!

Am 19. Januar 2024 ist Stichtag: Bis dahin müssen alle Führerscheininhaberinnen und -inhaber, die zwischen 1965 und 1970 geboren sind, ihren alten Papierführerschein gegen den neuen EU-einheitlichen Kartenführerschein umgetauscht haben. Die alten Führerscheine verlieren mit Ablauf des 19. Januar 2024 ihre Gültigkeit. Wer den alten Führerschein dennoch weiter nutzt, riskiert bei Kontrollen ein Verwarngeld.
Visualisierung Betriebshof
Die aktuellste Version der Planungen zur Weiterentwicklung des Betriebshofs in Heidelberg. (Foto: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH)
Meldung vom 10. Januar 2024

Mobilität in Heidelberg: Planung für neuen Betriebshof wird vorgestellt

Dass der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Heidelberg zuverlässig und leistungsfähig sein muss, ist in Zeiten des Klimawandels unbestritten. Für einen starken Nahverkehr braucht es einen modernen, gut funktionierenden Betriebshof mit Werkstätten, Abstellanlagen für Busse und Bahnen, ausreichend Platz für die Verwaltung und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eine öffentlich zugängliche Kantine und Stellplätze für Mitarbeitende. Der Heidelberger Gemeinderat hat im Juli 2021 beschlossen, den Betriebshof der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) am bisherigen Standort in der Bergheimer Straße neu zu bauen. Gleichzeitig sollen die Nachbarschaft vor Lärm besser geschützt, die umgebenden Straßenräume begrünt und ein Park an Stelle der heutigen Emil-Maier-Straße angelegt werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Januar 2024

„Stille Stunde“ für Heidelberg?

Braucht Heidelberg eine „Stille Stunde“? Diese Frage stellt die Kommunale Behindertenbeauftragte der Stadt Heidelberg, Christina Reiß, aktuell über eine Online-Umfrage, an der sich Interessierte noch bis einschließlich Sonntag, 21. Januar 2024, beteiligen können. Die „Stille Stunde“ ist ein Konzept, das derzeit einen Siegeszug um den Globus antritt und in Deutschland mit dem Social Design Award 2023 des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ ausgezeichnet wurde. Sie ist für Menschen gedacht, für die der Einkauf im Supermarkt oder anderen Einkaufszentren eine große Hürde darstellt: laute Geräusche, grelles Licht, viele Menschen an einem Platz. Das beeinträchtigt Personen, die inzwischen als neurodivergent bezeichnet werden und beispielsweise eine Autismus-Spektrums-Störung oder ADHS haben. Aber auch Menschen, die an Long Covid erkrankt sind oder sich in einer Chemotherapie befinden, profitieren von einer ruhigen, angenehmen Einkaufsatmosphäre.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Januar 2024

Photovoltaik auf Privatdächern: Infoveranstaltung am Donnerstag, 18. Januar

Unter dem Motto „Mehr Sonnenenergie für die Südstadt!“ können sich Interessierte am Donnerstag, 18. Januar 2024, im Großen Saal der Chapel, Rheinstraße 12/4, 69126 Heidelberg, ab 18 Uhr über Photovoltaik und Dachsanierung informieren. Der Eintritt ist frei. Zu der Veranstaltung laden der Bezirksbeirat und der Stadtteilverein der Südstadt ein. Das Umweltamt der Stadt Heidelberg unterstützt das Projekt.
Der Paradeplatz in der Südstadt von oben
Ein Blick von oben auf die neue Südstadt mit dem Paradeplatz: renovierte Bestandgebäude, moderne Neubauten und umstrukturierte Freiflächen bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern einen facettenreichen Stadtteil. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 09. Januar 2024

Konversion: Die neue Südstadt – besonders bei Familien beliebt

In der neuen Südstadt, auf den Konversionsflächen des ehemaligen Mark-Twain-Village und der Campbell Barracks, entstehen rund 1.500 Wohnungen als Neubau oder im Bestand. Viele Wohnungen, zwei Studierendenwohnheime und ein Ausbildungshaus für Auszubildende sind bereits bezogen. Auf zwei Baufeldern finden gemeinschaftlich organisierte Wohnprojekte in rund 115 Wohnungen Platz. Es leben bereits rund 2.200 Menschen im Quartier. Diese machen rund ein Drittel der Bewohnerinnen und Bewohner der Südstadt aus. Im ersten Halbjahr 2023 setzte sich die positive Tendenz bei der Entwicklung der Einwohnerzahlen und des Wohnungsbaus fort.
Die Stadt Heidelberg lädt zum Neujahrsfest 2024 in der Heidelberger Südstadt ein.
Oberbürgermeister Eckart Würzner und Birgit Stamm vom OB-Referat der Stadt Heidelberg (links) stellten das Programm des Heidelberger Neujahrsfestes am 21. Januar 2024 in der Südstadt im Karlstorbahnhof gemeinsam mit Cora Malik, Geschäftsführerin des Karlstorbahnhofes, vor. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 08. Januar 2024

Heidelberger Neujahrsfest 2024: Am 21. Januar lockt ein vielfältiges Angebot in die Südstadt

Interessante Mitmachangebote, spektakuläre Vorführungen, einmalige Einblicke in neue Bauprojekte und vielfältige Informationen rund um Heidelberg: Das Heidelberger Neujahrsfest bietet am Sonntag, 21. Januar 2024, von 11.30 bis 17.30 Uhr rund um den Marlene-Dietrich Platz und den Karlstorbahnhof auf der Konversionsfläche Südstadt vielfältige Angebote für die ganze Familie. Die elfte Ausgabe des großen Bürgerfestes der Stadt Heidelberg findet in diesem Jahr unter neuem Namen statt. Der Eintritt ist frei. Bei einem Pressetermin am Montag, 8. Januar 2024, haben Oberbürgermeister Eckart Würzner, Birgit Stamm vom OB-Referat und Cora Malik, Geschäftsführerin des Kulturhauses Karlstorbahnhof, das Programm vorgestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Januar 2024

Zweite Wache der Berufsfeuerwehr: Konzept für Neubau östlich des alten Karlstorbahnhofs

Heidelberg benötigt eine zweite Feuerwache, um die Erreichbarkeit von Einsatzstellen in den östlichen Stadtteilen zu verbessern: Das hat die 2022 durch den Gemeinderat einstimmig beschlossene Feuerwehrbedarfsplanung gezeigt. Die Untersuchung potenzieller Standorte ist zu dem Ergebnis gekommen, dass nur eine Fläche östlich des ehemaligen Karlstorbahnhofes in der Altstadt die notwendigen Voraussetzungen für eine zweite Wache der Berufsfeuerwehr erfüllt. Nun sind die Planungen einen wichtigen Schritt vorangekommen: Eine Machbarkeitsstudie zeigt, dass auf der Fläche sowohl die Feuerwache als auch der geplante Ausbau der Umsteigeanlage für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) hin zu einem leistungsfähigen Mobilitätsknoten im Bereich der Altstadt realisiert werden kann. Das Gebäude des ehemaligen Karlstorbahnhofes wird dafür nicht benötigt und kann komplett anderweitig genutzt werden.
Parkanlage mit Sitzgelegenheiten
Eine Ruheoase inmitten der Altstadt – der Providenzgarten ist seit Juni 2023 für die Bevölkerung öffentlich zugänglich. Wie man den Park noch attraktiver gestalten kann, wird innerhalb einer Bürgerbeteiligung diskutiert. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 08. Januar 2024

Altstadt: Weiterentwicklung des Providenzgartens

Seit Juni vergangenen Jahres ist der Providenzgarten in der Heidelberger Altstadt öffentlich zugänglich. Gemeinsam mit den Beteiligten und der Bürgerschaft soll nun besprochen werden, wie der Providenzgarten langfristig noch attraktiver gestaltet werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei der Erhalt des Grundcharakters des Gartens und der Schutz der stadtbildprägenden Bäume, insbesondere des alten Ginkgos. Die Stadt Heidelberg lädt am Freitag, 19. Januar 2024, um 15 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem kurzen Spaziergang im Providenzgarten mit anschließender Diskussion im Gemeindehaus ein. Treffpunkt ist am Eingang in den Providenzgarten in der Landfriedstraße 19. Im Anschluss werden im Gemeindehaus die Rahmenbedingungen der öffentlichen Nutzung geschildert und gemeinsam erste Ideen zur Umgestaltung diskutiert. Die Veranstaltung dauert insgesamt rund 2,5 Stunden. Interessierte können sich bei Fragen per E-Mail an buergerbeteiligung@heidelberg.de wenden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Januar 2024

Traktor-Demos der Landwirte

Update vom 8. Januar, 18.45 Uhr Die Konvois sind in Heidelberg angekommen. Durch die Abschlusskundgebung ist der Bereich Airfield/Diebsweg weiträumig durch mehrere Hundert Traktoren und weitere landwirtschaftliche Fahrzeuge belegt. Das Versammlungsende ist für 20 Uhr angemeldet. Danach sind wegen der Rückfahrt der Teilnehmenden rund um die Speyerer Straße, insbesondere im Süden, mit massiven Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Die Stadt empfiehlt weiter, das Gebiet weiträumig zu umfahren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Januar 2024

Stadtreinigung bereitet sich auf Wintereinbruch am kommenden Wochenende vor

Der städtische Winterdienst blickt aufmerksam auf die Wetterprognosen für die kommenden Tage. Am Wochenende sollen die Temperaturen stark fallen und in der Nacht von Sonntag auf Montag könnte es zu Schneefall und Glätte kommen. „Wir gehen bei unseren Planungen derzeit von einem Einsatz aus und stehen mit allen verfügbaren Kräften am Montagfrüh bereit“, sagt Sylvia Hafner, die Leiterin der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung.
Sternsinger in der Kirche mit Oberbürgermeister Eckert Würzner
Oberbürgermeister Eckart Würzner unterstützte bei der Weitergabe des Friedenslichtes. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 05. Januar 2024

Oberbürgermeister Würzner empfing Sternsinger im Heidelberger Rathaus

Zum Jahresbeginn sind die Sternsinger der Pfarrgemeinden Heidelbergs wieder unterwegs. Verkleidet als die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar verkünden sie den Segen „Christus Mansionem Benedicat“. Das steht für: „Christus segne dieses Haus und alle, die drin gehen ein und aus.“ Am Donnerstag, 4. Januar 2024, hat Oberbürgermeister Eckart Würzner im Namen der Stadt Heidelberg mehrere Sternsingergruppen im Heidelberger Rathaus empfangen. Oberbürgermeister Würzner begrüßte gemeinsam mit Judith Englert, Gemeindereferentin der katholischen Stadtkirche, die Kinder und Jugendlichen im Großen Rathaussaal und dankte ihnen für ihren Einsatz. Nach der Weitergabe des Friedenslichtes schrieben die Sternsinger den Segensspruch neben den Haupteingang des Rathauses.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Januar 2024

Hochwasserlage: Minimaler Anstieg des Pegels am Wochenende

Mit den Niederschlägen der letzten Tage werden minimal steigende Flusspegel erwartet. Der Neckar in Heidelberg könnte laut aktueller Prognosen in den frühen Morgenstunden des Freitags einen Höhepunkt mit knapp 3 Metern (rund ein Meter über Normal) erreichen. Das ist etwas weniger als an Heiligabend 2023. Die Stadt Heidelberg hat die Zugänge zum Leinpfad in Ziegelhausen, sowie die Unterführung zum Neckar, als Vorsichtsmaßnahme – gesperrt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Januar 2024

Gemeinsam gegen Rassismus: Großes Community Lab am 15. Januar im Kulturhaus Karlstorbahnhof

Die Stadt Heidelberg will ihr Engagement gegen Rassismus und für ein gleichberechtigtes Miteinander weiter ausbauen und möglichst viele Engagierte daran beteiligen. Deshalb soll ab Sommer 2024 ein Runder Tisch gegen Rassismus eingerichtet werden, an dem Zivilgesellschaft, Kommunalpolitik und Stadtverwaltung regelmäßig zusammenkommen. Ziel ist es, durch konkrete Maßnahmen Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in Heidelberg entgegenzuwirken und Netzwerke für ein Zusammenleben in Vielfalt zu stärken. Der Prozess startet jetzt mit einem Community Lab am Montag, 15. Januar 2024, im Kulturhaus Karlstorbahnhof in der Südstadt. Engagierte und Interessierte sind eingeladen, sich zu beteiligen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Januar 2024

Abholung der Weihnachtsbäume ab dem 8. Januar

Ab dem 8. Januar 2024 sammeln Jugendvereine und die Müllabfuhr der Stadt Heidelberg die Weihnachtsbäume in den Stadtteilen ein. Die Bäume müssen zur Abholung morgens bis 6 Uhr am Straßenrand bereitstehen. Weil die Weihnachtsbäume gehäckselt und kompostiert werden, können nur solche Bäume mitgenommen werden, die völlig frei von Weihnachtsschmuck sind. Vor allem Lametta muss restlos entfernt sein. Die Länge der Christbäume ist begrenzt auf maximal 2,50 Meter.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Januar 2024

Emilia, Mila und Emil sind 2023 die beliebtesten Namen in Heidelberg

 Emil ist in Heidelberg auf Platz 1 der Jungennamen, die Eltern als ersten Vornamen für ihr Kind ausgesucht haben. Es folgen Noah auf Platz 2 und Leo sowie Leon auf Platz 3. Bei den Mädchen teilen sich Emilia und Mila den ersten Platz, gefolgt von Mia auf Platz 2 und Ella auf Platz 3. Das Standesamt der Stadt Heidelberg veröffentlicht jährlich die Hitliste der beliebtesten ersten Vornamen für den Nachwuchs, der in Heidelberg auf die Welt kam. Die Rangliste bezieht sich ausschließlich auf den ersten eingetragenen Vornamen. Hier die Hitliste des Jahres 2023 – in Klammern jeweils die Anzahl der Kinder mit diesem Namen:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Januar 2024

Haushaltsbefragung der TU Dresden zur „Mobilität in Städten“ in Heidelberg

Es ist fast geschafft: Auch in Heidelberg werden Haushalte in den ersten Wochen des neuen Jahres Post von der Technischen Universität (TU) Dresden erhalten. Darin werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, sich an einer Befragung zur Alltagsmobilität zu beteiligen. Die Studie wendet sich an alle Schichten der Bevölkerung. Dazu wurde eine repräsentative Stichprobe aus dem Einwohnermelderegister zufällig gezogen. Die Umfrage zum Thema „Mobilität in Städten – SrV“ ist Teil einer groß angelegten deutschlandweiten Mobilitätsuntersuchung. Das Forschungsprojekt läuft gegenwärtig in mehr als 500 deutschen Städten und Gemeinden zeitgleich. Die Abkürzung „SrV“ steht für das S ystem r epräsentativer V erkehrsbefragungen.
×