Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Der Klima-Kompass wird aktuell überarbeitet und wird ab 2025 in neuem Design wieder online gehen. Alternativ können im städtischen Bürgerportal die aktuellen Klimadaten eingesehen werden. Die (Roh-)Daten des Klima-Kompass finden sie weiterhin im städtischen Open-Data-Portal.

Baumfällgenehmigung beantragen
mehr dazu

Anleinpflicht für Hunde in Brut-, Setz- und Aufzuchtszeiten
Vom 15. März bis 31. August besteht in ausgewiesenen Bereichen eine Anleinpflicht für Hunde.
mehr dazu

Gemeinsam gegen die Tigermücke

Weibchen der Asiatischen Tigermücke. (Foto: Björn Pluskota/IfD)

Mit dem Frühling kommt auch wieder ein unliebsamer Gast in einige Heidelberger Stadtteile: Von Mai bis Ende September hat die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wieder Saison. Seit ihrem ersten Auftreten in Heidelberg im Jahr 2016 wird die ursprünglich aus Südostasien stammende Mücke systematisch überwacht und bekämpft.
mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Zur Ämterseite

Umwelt aktuell

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Februar 2022

Mühltalstraße: Umleitung wegen Bauarbeiten zur weiteren Verkehrsberuhigung von 7. bis 9. Februar

Die insbesondere für Fußgängerinnen und Fußgänger kritische Situation in der Mühltalstraße in Handschuhsheim wird verbessert: Ab Montag, 7. Februar, bis voraussichtlich einschließlich Mittwoch, 9. Februar 2022, setzt die Stadt Heidelberg dort weitere verkehrsberuhigende Maßnahmen um. Die Stadt wird unter anderem durch flexible Poller Schutzräume für zu Fuß Gehende einrichten. Zudem sind Verschwenkungen der Fahrbahn in den Einfahrtsbereichen des verkehrsberuhigten Bereiches vorgesehen, um den Verkehr dort zu verlangsamen. Das städtische Amt für Verkehrsmanagement hatte die Pläne Ende 2020 im Bezirksbeirat Handschuhsheim vorgestellt. Die Kosten für die Maßnahmen belaufen sich auf rund 50.000 Euro.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Februar 2022

Naturschutz im Mühltal: Freiwilligenaktion im Buchenbestand am Samstag, 12. Februar

Zu einer Naturschutz-Aktion im Buchenbestand des Handschuhsheimer Mühltals am Samstag, 12. Februar 2022, lädt die Stadt Heidelberg gemeinsam mit den Ortsgruppen der Naturschutzverbände BUND und NABU ein. Gesucht werden Freiwillige, die von Hand und gemeinsam mit Beschäftigten der städtischen Forstabteilung Ast- und Kronenmaterial zusammentragen, welches durch die Holzernte in den Nachbarbeständen angefallen ist. Das Material soll an verschiedenen Stellen zwischen den Buchen als Windfang dienen, um die Humusanreicherung zu unterstützen und die Wuchsbedingungen zu verbessern.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Februar 2022

Karlshütte im Ziegelhäuser Stadtwald gesperrt

Aus Sicherheitsgründen ist die Karlshütte im Ziegelhäuser Stadtwald seit 1. Februar 2022 bis auf Weiteres gesperrt. Beim letzten Sturm ist im Wipfel einer der beiden großen Roteichen vor der Hütte ein Ast abgebrochen. Unter den Bäumen besteht derzeit akute Lebensgefahr durch herabstürzende Äste. Die beiden alten Bäume sind von einem Pilz befallen, der die Holzstruktur angreift. Daher müssen sie in den nächsten Wochen intensiv auf ihre Standfestigkeit hin überprüft werden. Anschließend müssen beide Bäume aus Sicherheitsgründen zurückgeschnitten werden. Je nach Schwere der Schädigung müssen dabei entweder nur einzelne Äste oder jeweils die gesamte Baumkrone entfernt werden. Das Ziel ist es, zumindest die Stämme der Bäume noch für mehrere Jahre zu erhalten. Sobald die Verkehrssicherungsmaßnahme beendet ist, ist die Hütte wieder für Besucherinnen und Besucher zugänglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Januar 2022

Die Obstbauberatung der Stadt informiert zum richtigen Obstgehölzschnitt

Der Winter ist die ideale Zeit, um Obstgehölze durch einen fachgerechten Schnitt auf die kommende Saison vorzubereiten. Zwar muss der ursprünglich für Februar geplante Schnittkurs für Obstbäume und Sträucher des Landschafts- und Forstamts der Stadt Heidelberg aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Da die Vegetation darauf jedoch keine Rücksicht nimmt und Gartenarbeit weiterhin nötig ist, informiert die Obstbauberatung der Stadt auf anderen Wegen.
Drei Personen stehen hinter einem E-Bike.
Ein Beispiel für die 16 Unternehmen, die sich mit Unterstützung der Stadt Heidelberg für nachhaltige Mobilität engagieren: Die Firma Wetzel setzt auf Dienstfahrten mit dem E-Bike. (Foto: Wetzel Garten- und Landschaftsbau)
Meldung vom 19. Januar 2022

Klimaschutz: Kleine und mittlere Unternehmen machen sich stark für nachhaltige Mobilität

Sie setzen auf einen klimafreundlichen Fuhrpark, bieten mehr Home-Office an oder die Belegschaft ist auf Fahrrad und Straßenbahn umgestiegen: 16 kleine und mittlere Unternehmen sowie zwei Schulen aus Heidelberg engagieren sich mit Unterstützung der Stadt Heidelberg für nachhaltige Mobilität. In Kooperation mit dem Förderprogramm „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ (BMM) des Amts für Verkehrsmanagement und des Netzwerks „Nachhaltiges Wirtschaften“ des Amts für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie haben sie in den vergangenen Monaten konkrete Maßnahmen umgesetzt. Im Mittelpunkt standen die Wege zur Arbeit: Sie wurden aus ökonomischer und ökologischer Sicht betrachtet. Anhand von Best-Practice-Beispielen bekamen die teilnehmenden Betriebe und Schulen Anregungen, wie sie die Mitarbeitenden beziehungsweise die Schülerinnen und Schüler beim Umstieg auf umwelt- und klimafreundliche Mobilität unterstützen können.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Januar 2022

„MeinHeidelberg“-App: Wegweiser zum nachhaltigen Konsum ist jetzt verfügbar

Nachhaltigkeit und Konsum – schließt sich das nicht aus? Mit dem „Wegweiser zum nachhaltigen Konsum“ der Stadt Heidelberg gehen diese beiden Begriffe Hand in Hand. Ab sofort finden Interessierte in der App „MeinHeidelberg“ den Wegweiser in der Rubrik „Lokales“. Er bietet eine Übersicht zu Anbietern nachhaltiger Produkte und Sharing-Diensten sowie Repair-Cafés. Unter www.digitales.heidelberg.de/app  gibt es weitere Informationen zur App und Links zu den jeweiligen App-Stores. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Januar 2022

Heidelberg forstet auf: Das erste „Klimawäldchen“ kommt

Die Stadt Heidelberg forstet auf: Im Stadtteil Pfaffengrund entsteht in Kürze das erste der geplanten „Klimawäldchen“. Ab Februar 2022 werden auf dem Platz am Südende des Kranichwegs rund 300 Forstpflanzen eingesetzt. Es handelt sich um 80 bis 120 Zentimeter hohe junge Bäume verschiedener Arten. Ein Gehölzsaum wird den Platz einfassen, so dass rund drei Viertel des Areals bepflanzt sein werden: ein kleiner Wald entsteht. Das verbleibende Viertel besteht aus einer Boule- und einer Rasenfläche. Die Boulefläche wird aufgearbeitet und eingezäunt, um sie vor Verunreinigungen aller Art zu schützen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Januar 2022

#andersbechern: Getränke bewusst abfallarmer im Mehrwegbecher konsumieren

320.000 Einwegbecher werden jede Stunde in Deutschland für den „Kaffee oder Tee für unterwegs“ verbraucht. Diese Menge könnte vermieden werden, wenn stattdessen Mehrweg- oder Pfandbecher verwendet würden. Mit der Aktion #andersbechern will die Stadt Heidelberg die Bürgerinnen und Bürger dazu anregen, Getränke bewusst abfallarmer zu konsumieren. Inzwischen geht das ganz einfach, denn es gibt in Heidelberg rund 50 Cafés, Tankstellen und Restaurants, die den „Coffee to go“ in einem Pfandbecher der Firma reCup oder von einem anderen System anbieten. Die Wiederverwendung eines Bechers schont die Umwelt und manchmal sogar den Geldbeutel – einige Heidelberger Cafés bieten auf ein Getränk im Mehrwegbecher Rabatt. Wer mitgebrachte Becher befüllt, wo es Rabatt gibt und welche Cafés Pfandbecher haben, zeigt die Becherkarte .
Hochbauamtsleiter Harald Heußer beobachtet wie ein Autokran die Küche der Kita anbringt.
Ein Autokran setzt die Holzmodule der Kita Breisacher Weg an ihren Platz. Hochbauamtsleiter Harald Heußer beobachtet die Anlieferung der Küche. (Foto: HD)
Meldung vom 23. Dezember 2021

Kita Breisacher Weg wächst in die Höhe

60 Holzmodule werden gesetzt: Die neue Kita Breisacher Weg wächst in die Höhe und Heidelberg setzt hier ein Zeichen für klimafreundliches Bauen. Seit Juni 2021 wurden auf dem städtischen Grundstück in Rohrbach zunächst die Erdarbeiten erledigt, Leitungen verlegt und die Bodenplatte mit Wärmedämmung aufgetragen. Nun war das „Herzstück“ an der Reihe: im November wurden die Holzmodule für das neue Gebäude geliefert.
Eine Gruppe von Personen betrachtet Dämmmaterial, links im Bild Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner
Gemeinschaftswerk: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner schnitt das Dämmmaterial auf die richtige Größe zu, die Jugendlichen brachten es auf der Wand an. Schülerinnen und Schüler der Johannes-Gutenberg-Schule und Teilnehmer des Jugendklimagipfels packten tatkräftig mit an. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 23. Dezember 2021

Handwerk ist essentiell für eine ökologische Zukunft

Die Dämmung von Gebäuden ist ein wichtiger Schritt zur Klimaneutralität. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner konnte mit jungen Menschen im Handwerksbetrieb selbst Hand anlegen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Dezember 2021

Umweltfreundliche Mobilität wird weiterhin gefördert

Mit dem Förderprogramm „Umweltfreundlich mobil“ unterstützt die Stadt Heidelberg den Umstieg auf den Öffentlichen Personennahverkehr und den Radverkehr. Darüber hinaus werden mit dem Programm auch alternative Antriebe zum Schutz der Umwelt und des Klimas gefördert. Der Gemeinderat hat die Fortführung in seiner Sitzung am 9. Dezember 2021 mit großer Mehrheit beschlossen. Für das Jahr 2022 werden Mittel in Höhe von 210.000 Euro bereitgestellt. Ab 1. Januar 2022 gelten einige Neuerungen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Dezember 2021

Klimaschutz: Heidelberg erstellt eine kommunale Wärmeplanung

Wie kann die Wärmeversorgung in Heidelberg künftig klimaneutral werden? Die Antwort soll eine kommunale Wärmeplanung liefern. Das Umweltamt der Stadt Heidelberg hat gemeinsam mit den Stadtwerken Heidelberg eine Ausschreibung dafür erarbeitet. Darüber wurde der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. Dezember 2021 informiert. Die Stadtkreise und Großen Kreisstädte sind gemäß des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg verpflichtet, bis Ende 2023 einen Wärmeplan vorzulegen. Das Land stellt dafür Mittel in Höhe von rund 170.000 Euro bereit.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Dezember 2021

Heidelberger Abfallgebühren: geringfügig höher, aber weiterhin deutlich unter Landesdurchschnitt

Die Abfallwirtschaft hat wie viele Branchen mit steigenden Kosten durch höhere Anforderungen an Technik und Umweltschutz sowie den allgemeinen Tarifsteigerungen zu kämpfen. Aus diesem Grund werden die Abfallgebühren für die Heidelberger Haushalte nun um rund 4,18 Prozent angehoben. Dies hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. Dezember 2021 mehrheitlich beschlossen. Hierbei beträgt die Erhöhung beim Restmüll für die Jahresgebühr circa drei Prozent und für die Leistungsgebühr fünf Prozent.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. November 2021

Seniorinnen und Senioren können Führerschein gegen kostenlose VRN-Jahreskarte tauschen

Mit dem Projekt „Bus und Bahn statt Führerschein“ will das Verkehrsministerium Baden-Württemberg mehr Fahrgäste in den öffentlichen Nahverkehr locken. Seniorinnen und Senioren haben deshalb ab Mittwoch, 1. Dezember 2021, die Möglichkeit, ihre Fahrerlaubnis gegen eine kostenlose Jahreskarte für Bus und Bahn einzutauschen. Die Verkaufsstellen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) – zum Beispiel bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) – stellen gegen Vorlage einer Verzichtsbestätigung eine kostenlose „Karte ab 60“ aus. Diese ist zwölf Monate lang im gesamten Verkehrsverbund gültig und kann entweder gleich ab Dezember genutzt werden oder auf einen späteren Startzeitpunkt ausgestellt werden. Heidelberger Bürgerinnen und Bürger können auf ihren Führerschein bei der Führerscheinstelle oder den Bürgerämtern in den Stadtteilen verzichten und erhalten gleich eine Bestätigung. Um die kostenlose Jahreskarte zu erhalten, muss der Führerschein spätestens bis zum 22. August 2022 abgegeben werden.
Alle Beteiligten sitzen beziehungsweise stehen nebeneinander. Die meisten halten ein Zertifikat in den Händen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Betrieblichen Mobilitätsmanagement 2021 (hinten v.r.n.l.): Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Norbert Kroner, Kaufmännische Leitung Octapharma Biopharmaceuticals, Prof. Kai Johnsson, Geschäftsführender Direktor Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Nico Wiest, Verwaltungsleiter Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bärbel Sauer, Leiterin des Amts für Verkehrsmanagement, und Marc Massoth, Leiter des Amts für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft; (vorne v.l.n.r.): Volker Böing, Geschäftsführer Springer-Verlag, Katrin Erk, Kaufmännische Direktorin Universitätsklinikum Heidelberg, Ursula Weyrich, Kaufmännischer Vorstand Deutsches Krebsforschungszentrum, Stephanie Wiese-Heß, Kanzlerin Pädagogische Hochschule, Dr. Holger Schroeter, Kanzler Universität Heidelberg, Kassiani Herzog, Wirtschaftsverkehrsbeauftragte beim Amt für Verkehrsmanagement. (Foto: Rothe)
Meldung vom 19. November 2021

Mobilität in der Arbeitswelt: Die ersten acht Arbeitgeber sind nun nachhaltig aufgestellt

Möglichst viele Beschäftigte sollen möglichst umweltfreundlich zwischen Arbeitsstelle und Wohnort pendeln: Das ist das Ziel des neuen Förderprogramms „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ (BMM), das die Stadt Heidelberg gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern im Oktober 2020 auf den Weg gebracht hat. Nun haben die ersten acht Unternehmen und Institutionen, alle aus dem Neuenheimer Feld, das städtische Förderprogramm durchlaufen. Das BMM bietet ihnen die Möglichkeit, passgenaue Lösungen zu finden, um das Verkehrsverhalten ihrer Mitarbeitenden effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Das Förderprogramm unterstützt den Umstieg auf den ÖPNV oder das Rad, mehr Angebote für Home-Office sowie ein nachhaltiges Fuhrparkmanagement mit alternativen Antrieben und Kraftstoffen. Bei einer Abschlussveranstaltung haben Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain am Donnerstag, 18. November 2021, im Spiegelsaal des Prinz Carl am Kornmarkt den Teilnehmenden des „BMM 2021“ ihre Zertifikate überreicht.
Oberbürgermeister Eckart Würzner mit dem Präsidenten des Deutschen Städtetages Markus Lewe.
Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (links), neuer 1. Stellvertreter des Präsidenten des Deutschen Städtetages, mit dem neugewählten Präsidenten des Deutschen Städtetages Markus Lewe. (Foto: Stadtverwaltung Erfurt/Vitalik Gürtler)
Meldung vom 18. November 2021

Deutscher Städtetag: Prof. Würzner zum Ersten Stellvertreter des Präsidenten gewählt

Prof. Dr. Eckart Würzner ist neuer Erster Stellvertreter des Präsidenten des Deutschen Städtetags. Der Heidelberger Oberbürgermeister wurde am Donnerstag, 18. November 2021, bei der 41. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Erfurt für zwei Jahre gewählt. Prof. Würzner zählt damit künftig zu den drei obersten gewählten Vertretern des Deutschen Städtetages – gemeinsam mit dem neugewählten Präsidenten Markus Lewe, Oberbürgermeister von Münster, und dem Vizepräsidenten Burkhard Jung, Oberbürgermeister von Leipzig. Prof. Würzner gehört dem Präsidium des Deutschen Städtetages bereits seit dem Jahr 2006 an, seit 2019 als ein Stellvertreter des Präsidenten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. November 2021

Waldpflegearbeiten im Mühltal beginnen in der kommenden Woche

Im Mühltal in Heidelberg-Handschuhsheim beginnen ab Montag, 22. November 2021, Waldpflegearbeiten. Die Baumfällungen betreffen ein Areal zwischen dem Talweg Winterseite und dem unteren Jagdhausweg. Die Maßnahme unterstützt mehrere Waldfunktionen: entlang der Wege werden Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt, an den Waldwiesen werden Biotoppflegearbeiten verrichtet, damit die lichtbedürftigen Wiesenarten wieder genug Sonnenlicht bekommen, und im Waldbestand werden Durchforstungseingriffe erfolgen, die den Wald langfristig zu einem artenreichen Mischwald umbauen. Während der zwei- bis dreiwöchigen Forstarbeiten ist der Bereich weiträumig abgesperrt. Umleitungen sind vor Ort ausgeschildert. Das Betreten des Arbeitsbereichs ist aus Sicherheitsgründen strengstens verboten. Die Dauer der Sperrung wird zeitlich auf das absolute Minimum beschränkt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. November 2021

Süddeutsche Erdgasleitung: OB Würzner sieht Planungen kritisch

Die Terranets BW GmbH plant den Bau der 250 Kilometer langen „Süddeutschen Erdgasleitung“, die auch durch den Heidelberger Süden und Westen verlaufen soll. Das Unternehmen startet hierzu seine Öffentlichkeitsbeteiligung: Am Donnerstag, 18. November 2021, von 19 bis 21 Uhr, findet im Bürgerhaus Emmertsgrund ein „Infomarkt“ statt. Das Unternehmen wird den aktuellen Planungsstand vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Hinweise und Anregungen zur Trassenplanung einzubringen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. November 2021

Stadt Heidelberg fordert stärkere Berücksichtigung der Kommunen in Klimapolitik

Die Stadt Heidelberg unterstützt die Forderungen des Klima-Bündnisses Deutschland für die Klimapolitik der neuen Legislaturperiode. Das Netzwerk richtete vergangene Woche ein Forderungspapier an die Parteispitzen und derzeitigen Koalitionsverhandlungspartnerinnen und -partner. Als Teil des Klima-Bündnisses setzt sich die Stadt Heidelberg damit für die stärkere Förderung und Unterstützung des kommunalen Klimaschutzes durch die Bundespolitik ein. Das Papier ist online verfügbar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. November 2021

Eis und Schnee können kommen: Der städtische Winterdienst steht ab Mitte November bereit

Ab Mitte November 2021 stehen in Heidelberg bis zu 140 Winterdienst-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in den städtischen Ämtern bereit, um Straßen und Wege zu räumen, falls der Winter Einzug hält. Dafür werden im Vorfeld jährlich 28 Fahrzeuge mit entsprechendem Gerät umgebaut sowie die Salz- und Splittvorräte wieder aufgefüllt. Rund 500 Kilometer Straßen und Wege müssen geräumt und gestreut werden. 2021 beginnt die Winterdienstbereitschaft offiziell am Donnerstag, 18. November 2021, und endet am Donnerstag, 24. März 2022. Ab 4 Uhr morgens bis 22 Uhr wird bei Schnee und Eis gestreut und geräumt. Bis 1 Uhr nachts und an den Wochenenden bis 4 Uhr sorgt die Notdienst-Schicht für freie Straßen.
Oberbürgermeister Würzner schneidet mit Hilfe Dämmmaterial, einige Jugendliche schauen dabei zu.
Gemeinschaftswerk: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner schnitt das Dämmmaterial auf die richtige Größe zu, die Jugendlichen brachten es auf der Wand an. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 10. November 2021

Gebäude-Dämmung: Oberbürgermeister Prof. Würzner und junge Menschen packten mit an

Die Dämmung von Gebäuden ist ein wichtiger Schritt zur Klimaneutralität: Erhebliche Mengen an Energie können so eingespart und der Ausstoß von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid vermieden werden. Gleichzeitig fehlen dem Handwerk jedoch Arbeitskräfte, um derartige Klimaschutz-Maßnahmen umsetzen zu können. Beim Jugendklimagipfel des BUND im September hatten Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und die jungen Teilnehmenden die Idee, mit einer gemeinsamen Aktion auf genau diese Herausforderungen aufmerksam zu machen. Bei der Firma Holzbau Damm in Wieblingen halfen Oberbürgermeister Prof. Würzner, zwei Teilnehmende des Jugendklimagipfels sowie Schülerinnen und Schüler der Johannes-Gutenberg-Schule bei der Dämmung einer Schreinerei-Halle mit. Darüber hinaus bekamen sie Einblicke in Dämmtechniken und Dämmstoffe.
Architekt Weber, Hochbauamtsmitarbeiterin Moruno, Bürgermeister Odszuck und Hochbauamtsleiter Heußer stehen vor einem Holzmodul.
Die Holzmodule der Kita Breisacher Weg werden schlüsselfertig geliefert und montiert. Architekt Stephan Weber, Hochbauamtsmitarbeiterin Amalia Manso Moruno, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Hochbauamtsleiter Harald Heußer (v.l.) besichtigen die Bauarbeiten. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 10. November 2021

Kita Breisacher Weg wächst in die Höhe

Die neue Kita Breisacher Weg wächst in die Höhe. Seit Juni 2021 wurden auf dem städtischen Grundstück in Rohrbach zunächst die Erdarbeiten erledigt, Leitungen verlegt und die Bodenplatte mit Wärmedämmung aufgetragen. Nun ist das „Herzstück“ an der Reihe: Am Montag, 8. November 2021, wurden die Holzmodule für das neue Gebäude geliefert. Insgesamt 60 schlüsselfertig hergestellte Raummodule – von Gruppenräumen über Flure bis Badezimmer – werden nun via Autokran nebeneinandergesetzt. So nimmt die neue Kita schnell Gestalt an. Bis Mitte November sollen alle Holzmodule an ihrem Platz sein. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Hochbauamtsleiter Harald Heußer machten sich am Dienstag, 9. November, vor Ort ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Oktober 2021

„Natürlich Heidelberg“: Termine im November

Vom Orientierungskurs im Wald über eine Stadtführung rund um Steine bis hin zur Kunst der Fermentation – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen auf dem Programm:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Oktober 2021

Weltklimakonferenz mit Oberbürgermeister Prof. Würzner

Die Weltklimakonferenz COP26 findet vom 31. Oktober bis 12. November 2021 im schottischen Glasgow statt. Zu den digitalen Besuchern gehört auch Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner. Er nimmt auf Einladung des Passivhouse-Trusts, der britischen Passivhausorganisation, am Donnerstag, 4. November, an einer digitalen Veranstaltung teil. Diese trägt den Titel „Sustainable city regions: How can we enable zero carbon living at scale?“ Dabei geht es um die Herausforderung, Städteregionen unter dem Aspekt der Klimaneutralität zu gestalten und weiterzuentwickeln. Als Beispiel dafür dient auch die Heidelberger Bahnstadt, eine der weltweit größten Passivhaussiedlungen, die Oberbürgermeister Prof. Würzner auf internationaler Bühne vorstellt. Gezeigt wird dabei auch ein Film über den neuen Heidelberger Stadtteil. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Oktober 2021

Brennholz aus dem Heidelberger Wald

Rund 44 Quadratkilometer groß ist der Heidelberger Wald – der größte Teil davon gehört der Stadt Heidelberg und Forst Baden-Württemberg. Der Wald ist nicht nur Erholungsraum und hat wichtige Funktionen für Natur- und Artenschutz – er wird auch bewirtschaftet und liefert den wichtigen Rohstoff Brennholz. Für seine naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung ist Heidelberg mehrfach ausgezeichnet worden, insbesondere mit den Zertifikaten von FSC (Forest stewardship council) und PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes), die von allen großen Umweltverbänden anerkannt werden. Mit dem Beginn des Laubfalls startet nun die Holzernte – und Privatkundinnen und -kunden können Brennholz direkt bei den Produzenten Stadt Heidelberg und Forst BW bestellen.
Oberbürgermeister Würzner pflanzt einen Baum, viele Kinder sind dabei und helfen ihm.
Prof. Dr. Eckart Würzner pflanzt gemeinsam mit Kindern der Kita Wörterwald einen Zwetschgenbaum. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 29. Oktober 2021

Kinder der Kita Wörterwald pflanzten mit dem Oberbürgermeister einen Baum

Zur Förderung des Stadtklimas und der Artenvielfalt in Heidelberg vergab das Umweltamt der Stadt 500 Obstbäume an Heidelberger Bürgerinnen und Bürger. Ein Baum ging an den privaten Kindergarten Wörterwald in der Altstadt. Diesen pflanzten die drei- bis sechsjährigen Kinder gemeinsam mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner am Donnerstag, 28. Oktober 2021, ein. Der Zwetschgenbaum gedeiht nun auf der Freifläche des Naturkindergartens, die oberhalb des Schlosses auf dem Gelände der ehemaligen Marienhütte am Waldrand zu finden ist.
Setzling eines Obstbaums umgeben von weiteren Setzlingen in einer Gärtnerei.
Obstbäume dienen auch in Hausgärten als zusätzlicher Lebensraum für Insekten und Vögel. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 27. Oktober 2021

Klimaschutz-Aktion der Stadt Heidelberg: 500 Gratis-Obstbäume für die Bürgerinnen und Bürger

Gratis-Aktion für den Klimaschutz: Zur Förderung des Stadtklimas und der Artenvielfalt im Stadtgebiet vergibt das Umweltamt der Stadt Heidelberg ab Montag, 25. Oktober 2021, bis Freitag, 12. November 2021, insgesamt 500 Obstbäume an Heidelberger Bürgerinnen und Bürger.
Oberbürgermeister Würzner und Projektleiterin Schütze unterzeichnen die BNE-Zielvereinbarung.
Bei der Unterzeichnung der BNE-Zielvereinbarung im Heidelberger Rathaus: Dr. Lea Schütze, Projektleiterin des BNE-Kompetenzzentrums Süd, und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 27. Oktober 2021

Heidelberg ist Modellkommune für Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Vom Ausflug zum Imkerverein, über Experimente für Krippenkinder bis hin zur sechswöchigen Klima-Challenge: Die Aktivitäten im Heidelberger Netzwerk „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) sind vielfältig. Auf Initiative des Agenda-Büros im Umweltamt wurde die Stadt Heidelberg nun als eine von bundesweit 50 Modellkommunen im BNE-Kompetenzzentrum aufgenommen. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und soll Kommunen beim Wandel hin zu einer nachhaltigeren Stadtgesellschaft unterstützen.
Oberbürgermeister Würzner mit jugendlichen Beteiligten.
Die Jugendlichen mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner bei der Ergebnispräsentation. (Foto: BUND Heidelberg)
Meldung vom 27. Oktober 2021

6. Jugendklimagipfel mit spannenden Ideen für Heidelberg

Welche Maßnahmen kann die Stadt Heidelberg ergreifen, um klimaneutral zu werden? Diese Frage stellten sich 23 Jugendliche beim 6. Heidelberger Jugendklimagipfel. Zusammen mit Experten entwickelten sie konkrete Ideen und Forderungen zu den zentralen Themen Landwirtschaft, Wärme, Verkehr und Konsum.
Blick in einen Heizungskeller.
Mit dem Einsatz effizienter Heizungstechnik konnte die Stadt Heidelberg den Heizenergieverbrauch in der Klingenteichhalle verglichen mit vor 15 Jahren um ca. 200.000 kWh (62,5 %) reduzieren. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 27. Oktober 2021

Klimaschutz in eigener Sache

Heidelberg will spätestens 2050 klimaneutral werden. Die Stadt geht als gutes Beispiel voran und hat beim Energieverbrauch der städtischen Gebäude im Vergleich zum Referenzjahr 1993 63 Prozent eingespart. Und das, obwohl zahlreiche neue Gebäude hinzukamen und die technische Ausstattung wuchs. Auch mit Blick auf 2019 ist der Energieverbrauch 2020 um 8 Prozent, das entspricht vier Millionen Kilowattstunden, gesenkt worden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Oktober 2021

Klimaschutzaktionsplan: Welche Mobilitäts-Maßnahmen sparen am meisten CO2 ein?

Heidelberg engagiert sich seit Jahrzehnten für den Klimaschutz. Seit Ende der 80er Jahre konnte in Heidelberg der CO₂-Ausstoß pro Kopf bereits um 30 Prozent reduziert werden. Die jüngste Etappe auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt leitete der Gemeinderat vor knapp zwei Jahren mit dem Klimaschutz-Aktionsplan ein. Er enthält Zielvorgaben, Handlungsschwerpunkte und konkrete Maßnahmen sowie Vorschläge aus den Reihen des Heidelberger Gemeinderates. Die Verwaltung hat nun ein Gutachten des UPI-Umwelt- und Prognose-Instituts Heidelberg e. V. vorgelegt, das aufzeigt, wie hoch die CO₂-Reduktion der Mobilitätsmaßnahmen des Klimaschutzaktionsplans sind. Die wichtigsten Ergebnisse des Gutachtens wurden am 20. Oktober 2021 im Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität des Heidelberger Gemeinderats vorgestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Oktober 2021

Verkehrssicherheit auf den Straßen: Tempo 30 soll die Regel werden, Tempo 50 die Ausnahme

50 Stundenkilometer sind in geschlossenen Ortschaften als Regelgeschwindigkeit festgelegt – doch in den meisten Heidelberger Straßen gilt bereits jetzt Tempo 30, Tempo 20 oder Schrittgeschwindigkeit. Nun geht die Stadtverwaltung noch einen Schritt weiter: Die Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern soll – Hauptverkehrsstraßen ausgenommen – die Regel werden, Tempo 50 die Ausnahme. Noch ist diese sogenannte Regelumkehr aber in der Straßenverkehrsordnung nicht vorgesehen.
Oberbürgermeister Würzner mit allen Beteiligten hinter Holzliegen auf einer Lichtung.
V.l.n.r.: Sabine Lachenicht, Leiterin des Umweltamtes, Stephan Hörl, Kaufmännischer Leiter der Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl, Chefarzt Dr. Robert Nechwatal, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland e.V., Alwin Wallenwein, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Rehaklinik und Tillmann Friederich, stellvertretender Amtsleiter des Landschafts- und Forstamtes im PEFC-zertifizierten „Kur- und Heilwald“ mit drei vom Forstamt eigens gezimmerten Liegebänken. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 21. Oktober 2021

„Gesund werden im und durch den Wald“

Heidelberg hat als erste Stadt in Deutschland das Zertifikat „Kur- und Heilwald“ nach den PEFC-Standards erhalten. Das weltweit anerkannte Gütesiegel PEFC („Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“) wurde Heidelberg bereits vor 20 Jahren für seine nachhaltige Forstwirtschaft verliehen. 2015 kam die Zertifizierung als „Erholungswald“ hinzu. Dieser Standard wurde nun um die Bereiche „Kur- und Heilwald“ erweitert. Damit wird ein Bündel an Maßnahmen umgesetzt, welches die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes noch stärker entfaltet. Bei einem Termin im Bereich Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl wurde die PEFC-Urkunde am Mittwoch, 20. Oktober 2021, an die Stadt Heidelberg übergeben.
Daniela Elfner, Jochen Elfner und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner stehen zwischen einigen jungen Obstbäumen
Die Gratis-Obstbäumchen stehen schon zur Abholung bereit, unter anderem bei Blumen Elfner. Im Bild (v. l.): Daniela Elfner, Jochen Elfner und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner mit einem der jungen Bäume. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 19. Oktober 2021

Klimaschutz-Aktion der Stadt Heidelberg: 500 Gratis-Obstbäume für Bürgerinnen und Bürger

Gratis-Aktion für den Klimaschutz: Zur Förderung des Stadtklimas und der Artenvielfalt im Stadtgebiet vergibt das Umweltamt der Stadt Heidelberg ab Montag, 25. Oktober 2021, bis Freitag, 12. November 2021, insgesamt 500 Obstbäume an Heidelberger Bürgerinnen und Bürger. Die Bäume sollen als zusätzlicher Lebensraum für Insekten und Vögel im eigenen Garten gepflanzt werden. Zur Auswahl stehen Apfelbäume, Birnbäume, Kirschbäume und Pflaumenbäume. Bei einigen der fünf teilnehmenden Gärtnereien gibt es auch Quitten- oder Mirabellenbäume. Vergeben werden sogenannte Halbstämme oder Buschbäume. Diese werden insgesamt nicht so groß und hoch, sodass sie für Stadtgärten gut geeignet sind. Für die Aktion stellt die Stadt im Rahmen des Heidelberger Klimaschutzaktionsplans rund 14.000 Euro bereit.
Bei der Unterzeichnung der BNE-Zielvereinbarung im Heidelberger Rathaus: Dr. Lea Schütze, Projektleiterin des BNE-Kompetenzzentrums Süd, und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.
Bei der Unterzeichnung der BNE-Zielvereinbarung im Heidelberger Rathaus: Dr. Lea Schütze, Projektleiterin des BNE-Kompetenzzentrums Süd, und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.
Meldung vom 15. Oktober 2021

Heidelberg ist Modellkommune für Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Vom Ausflug zum Imkerverein, über Experimente für Krippenkinder bis hin zur sechswöchigen Klima-Challenge: Die Aktivitäten im Heidelberger Netzwerk „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) sind vielfältig. Auf Initiative des Agenda-Büros im Umweltamt wurde die Stadt Heidelberg nun als eine von bundesweit 50 Modellkommunen im BNE-Kompetenzzentrum aufgenommen. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und soll Kommunen beim Wandel hin zu einer nachhaltigeren Stadtgesellschaft unterstützen.   Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Dr. Lea Schütze, Projektleiterin des BNE-Kompetenzzentrums Süd, unterzeichneten am Donnerstag, 14. Oktober 2021, eine Zielvereinbarung für die Zusammenarbeit. Für einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren wird die Stadt Heidelberg beraten und eng begleitet.
Vor-Ort-Gespräch rund um den Radverkehr: Vertreterinnen und Vertreter der IG Rad und der Stadtverwaltung tauschten sich am Freitag, 8. Oktober 2021, aus – darunter Dieter Teufel von der IG Rad (2. v. l. mit blauer Mappe) und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (4. v. l.).
Vor-Ort-Gespräch rund um den Radverkehr: Vertreterinnen und Vertreter der IG Rad und der Stadtverwaltung tauschten sich am Freitag, 8. Oktober 2021, aus – darunter Dieter Teufel von der IG Rad (2. v. l. mit blauer Mappe) und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (4. v. l.). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 13. Oktober 2021

Gemeinsame Tour mit dem Rad durch die Stadt

Schon viel erreicht und noch viel vor: Über die nächsten Projekte der Heidelberger Rad-Offensive hat sich Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner am Freitag, 8. Oktober 2021, mit Vertreterinnen und Vertretern der „IG Rad“, einem Zusammenschluss von Organisationen aus dem Radverkehrs- und Umweltbereich, ausgetauscht. Die Gruppe steuerte per Fahrrad verschiedene Orte in der Innenstadt an. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter des Amts für Verkehrsmanagement und des Tiefbauamtes. Gemeinsam erörterten die Fachleute, wie die Schlagzahl verschiedener Radverkehrsmaßnahmen erhöht werden kann.
Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain teil Frühstücksboxen aus.
Abfallvermeidung von Anfang an: Die Kinder der Klasse 1a der Friedrich-Ebert-Grundschule (im Hintergrund) haben am 28. September 2021 von Heidelbergs Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain persönlich je eine Mehrweg-Frühstücksbox geschenkt bekommen. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 29. September 2021

„Abfallarmes Frühstück“ an Heidelberger Schulen

Alle Erstklässlerinnen und Erstklässler der Heidelberger Schulen bekommen zur Einschulung von der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung der Stadt Heidelberg eine Frühstücksdose geschenkt. Mit den kostenlosen Frühstücksboxen will sie die Schülerinnen und Schüler dazu motivieren, ihr Frühstück immer in einer Mehrwegbox mitzunehmen. Damit können sie auf Dauer eine Menge Abfall einsparen. Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain überreichte den Kindern der Klasse 1a der Friedrich-Ebert-Grundschule am Dienstag, 28. September 2021, symbolisch für alle Schulen die Dosen und erläuterte die Verteilaktion.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. September 2021

„Natürlich Heidelberg“: Termine im Oktober

Musikinstrumente aus Naturmaterialien herstellen oder saisonal geerntete Lebensmittel konservieren – das lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer der zahlreichen Termine der Veranstaltungsreihe „Natürlich Heidelberg“. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen auf dem Programm:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. September 2021

Heidelbergs Erfolge beim Klimaschutz

Meilensteine und Erfolge in Sachen Klimaschutz: Die Stadt Heidelberg beweist mit vielen Projekten, dass im kommunalen Klimaschutz wirksame Maßnahmen möglich sind. Heidelbergs ambitioniertes Einsparprogramm gibt es seit mehr als 25 Jahren. Zahlreiche Projekte sind in der Verwaltung auf einem guten Kurs. „Unsere Verwaltung arbeitet in vielen Bereichen mit Hochdruck an klimaschutzrelevanten Maßnahmen. Bei der Energieeffizienz der städtischen Gebäude beispielsweise tut sie das mit großem Erfolg“, sagte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner vor dem großen Klimastreik in Heidelberg am Freitag, 24. September 2021. Er betonte: „Ich appelliere an die Heidelbergerinnen und Heidelberger, uns in unseren Bemühungen aktiv zu unterstützen. Tragen Sie selbst im privaten oder beruflichen Umfeld etwas zum Klimaschutz bei.“
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. September 2021

Klimaschutz in eigener Sache

Heidelberg will spätestens 2050 klimaneutral werden. Die Stadt geht als gutes Beispiel voran und hat den Energieverbrauch der städtischen Gebäude gesenkt: Im Vergleich zum Referenzjahr 1993 wurden 63 Prozent eingespart. Und das, obwohl zahlreiche neue Gebäude hinzukamen und die technische Ausstattung wuchs. Auch mit Blick auf 2019 ist der Energieverbrauch 2020 um acht Prozent, das entspricht vier Millionen Kilowattstunden, gesenkt worden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. September 2021

Heidelberg beteiligt sich an bundesweitem Appell zur Mobilitätswende

Die Stadt Heidelberg beteiligt sich seit 2010 am Dialog Nachhaltige Stadt, der vom Rat für nachhaltige Entwicklung koordiniert wird. Gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern von 20 anderen Städten, hat Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner einen gemeinsamen Appell an die nächste Bundesregierung unterzeichnet. In dem Dokument mit dem Titel „Der Mobilitätswende Flügel verleihen“ geht es darum, dass Kommunen mehr finanzielle Mittel und gestalterischen Spielraum bekommen, um die Mobilitätswende zu beschleunigen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. September 2021

Pflegearbeiten im Mühltal: „Uns verbindet die Sorge um den Wald“

Rund 100 Bürgerinnen und Bürger sowie etwa 30 Vertreterinnen und Vertreter von lokalen Umweltverbänden und Interessengruppen sind der Einladung des Landschafts- und Forstamtes der Stadt Heidelberg nach Handschuhsheim ins Mühltal gefolgt. Am Donnerstag, 16. September 2021, informierten die städtischen Forstexperten über die geplanten Pflegearbeiten im Mühltal und standen für Fragen zur Verfügung. Vor Ort waren Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Dr. Ernst Baader, Leiter des städtischen Landschafts- und Forstamtes, sowie das Team der Forstabteilung.
×