Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Der Klima-Kompass wird aktuell überarbeitet und wird ab 2025 in neuem Design wieder online gehen. Alternativ können im städtischen Bürgerportal die aktuellen Klimadaten eingesehen werden. Die (Roh-)Daten des Klima-Kompass finden sie weiterhin im städtischen Open-Data-Portal.

Baumfällgenehmigung beantragen
mehr dazu

Anleinpflicht für Hunde in Brut-, Setz- und Aufzuchtszeiten
Vom 15. März bis 31. August besteht in ausgewiesenen Bereichen eine Anleinpflicht für Hunde.
mehr dazu

Gemeinsam gegen die Tigermücke

Weibchen der Asiatischen Tigermücke. (Foto: Björn Pluskota/IfD)

Mit dem Frühling kommt auch wieder ein unliebsamer Gast in einige Heidelberger Stadtteile: Von Mai bis Ende September hat die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wieder Saison. Seit ihrem ersten Auftreten in Heidelberg im Jahr 2016 wird die ursprünglich aus Südostasien stammende Mücke systematisch überwacht und bekämpft.
mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Zur Ämterseite

Umwelt aktuell

Gruppenbild mit Preisträgerinnen vor Leinwand
Stephan Grupe (links, Projektleiter der städtischen Entwicklungsgesellschaft Patton Barracks) mit anderen Preisträgerinnen und Preisträgern bei der Verleihung der Brownfield-Awards in Leipzig. (Foto: CMD Smith/ Franke)
Meldung vom 24. Mai 2022

Heidelberg Innovation Park für nachhaltige Konzeption mit Brownfield-Award ausgezeichnet

Auszeichnung für den Heidelberg Innovation Park (hip): Bei der Verleihung der Brownfield-Awards 2022 erhielt der hip für seine Gesamtkonzeption unter 53 europäischen Bewerbern den 3. Preis in der Kategorie „Beste gutachterliche Leistung“. In dieser Kategorie werden außergewöhnlich nachhaltige Projekte prämiert. Eine Fachjury würdigte unter anderem die mit der städtebaulichen Planung verbundene Nutzungskonzeption als innovative, urbane Wirtschaftsfläche. Aber auch umsetzungsrelevante Themen wie die Wiederverwendung von Abbruchmaterialien und die nachhaltige Energieversorgung im Quartier mit Fernwärme und -kälte standen im Fokus der Beurteilung.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Mai 2022

Schadstoffsammlung: Änderungen zum 1. Juni 2022

Abfälle, die bei der Entsorgung Nachteile für Personen, Umwelt, Anlagen oder Verwertungsprodukte hervorrufen können, müssen getrennt von den übrigen Abfällen als Schadstoffe entsorgt werden. In Heidelberg gibt es dafür eine zentrale Annahmestelle im Recyclinghof Kirchheim, Oftersheimer Weg. Kleinere Mengen an Schadstoffen nimmt auch der Recyclinghof Wieblingen in der Abfallentsorgungsanlage Wieblingen, Mittelgewannweg 2a, entgegen. Die kleineren Recyclinghöfe in den Stadtteilen Emmertsgrund, Handschuhsheim und Ziegelhausen nehmen keine Schadstoffe an.
Foto von Schild auf Wiese
Selbst gestaltete Schilder von Schülerinnen und Schülern der Fröbelschule bitten Besucherinnen und Besucher des Naturschutzgebietes, Rücksicht auf Flora und Fauna zu nehmen. (Foto: Muschiol)
Meldung vom 20. Mai 2022

Naturschutzgebiet „Unterer Neckar“: Bitte Rücksicht nehmen auf Tiere und Pflanzen

Im Heidelberger Naturschutzgebiet „Unterer Neckar“ gibt es Fischkinderstuben, Brutplätze und bedrohte Pflanzenarten. Das Umweltamt der Stadt Heidelberg bittet zum Start der Freiluftsaison alle Erholungssuchenden, auf die dortige Tier- und Pflanzenwelt Rücksicht zu nehmen. Nicht nur Biber, Eisvogel, Fischadler und Co. fühlen sich am und im Wieblinger Altneckar wohl, auch die Heidelberger Bevölkerung findet die ursprüngliche Flusslandschaft seit Jahren attraktiv. Die heißen Sommer der vergangenen Jahre haben den Besucherdruck weiter verstärkt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. Mai 2022

Stadt modernisiert den Kerweplatz in Rohrbach

Der Kerweplatz im Herzen von Heidelberg-Rohrbach ist in die Jahre gekommen und soll modernisiert werden. Dies betrifft Bänke, Wege, Abfalleimer und Beete. Zudem ist ein neuer Stromverteilungskasten notwendig. Die Kosten für die Umgestaltung in Höhe von insgesamt 35.000 Euro sollen im kommenden Doppelhaushalt 2023/2024 vorgesehen werden. Darüber sind die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses am 19. Mai 2022 informiert worden. Aus Kostengründen wird das Landschafts- und Forstamt den Platz in zwei Schritten modernisieren: zunächst den Kerweplatz West (in Richtung Herrenwiesenstraße) und anschließend den Kerweplatz Ost (in Richtung Heinrich-Kaltschmidt-Straße).
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. Mai 2022

In Rohrbach-Süd entsteht eine neue Hundewiese

Gute Nachrichten für die Heidelberger Hundebesitzerinnen und -besitzer: In Rohrbach-Süd – an der Karlsruher Straße/B 3 gegenüber des Famila-Centers – wird eine neue Hundewiese entstehen. Der Bedarf an Hundewiesen, auf denen die Tiere ohne Leine freilaufen können, ist in Heidelberg groß – und die Flächensuche sehr schwierig. Aktuell gibt es eine Hundewiese in Kirchheim und eine an der Neckarwiese westlich der Ernst-Walz-Brücke. Aufgrund des bestehenden Pachtverhältnisses steht das favorisierte Flurstück frühestens Mitte November 2022 zur Verfügung, die Arbeiten für die Hundewiese könnten dann nach entsprechender Mittelfreigabe im Verlauf des Jahres 2023 starten. Darüber sind die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses am 18. Mai 2022 informiert worden. 
Gruppenfoto mit OB Würzner in Brüssel
 Die Vertreterinnen und Vertreter des Covenant of Mayors kamen nach Brüssel, um die Position der europäischen Städte zu vertreten (v.l.n.r.): Belinda Gottardi, Bürgermeisterin Castel Maggiore (Italien), Markku Heinonen, Development Director in Lahti (Finnland), Pekka Timonen, Bürgermeister von Lahti (Finnland), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart  Würzner, Rafal Trzaskowski, Oberbürgermeister von Warschau (Polen), Tanya Hristova, Bürgermeisterin von Gabrovo (Bulgarien). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 19. Mai 2022

„Endlich wurden unsere Energiepostionen direkt im EU-Plan übernommen“

Die Europäische Union (EU) soll unabhängiger von fossilen Brennstoffen aus Russland werden und den Klimaschutz beschleunigen. Das sind die Ziele des REPowerEU-Plans, den die Europäische Kommission am Mittwoch, 18. Mai 2022, in Brüssel vorgestellt hat. Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner war als Sprecher der Europäischen Städte vor Ort und hat sich unter anderem mit Frans Timmermans, Vizepräsident der EU-Kommission, zu europäischer Energiepolitik ausgetauscht.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Mai 2022

Stromanschluss für Hotelschiffe wird gebaut

Durchschnittlich 100 Fahrgastkabinenschiffe pro Jahr steuern das Neckarufer in Heidelberg an. Wenn sie am Neckar anlegen, übernehmen die schiffseigenen Generatoren die Stromversorgung. Diese werden über die Schiffsdieselmotoren betrieben. Das geht zulasten von Klima und Umwelt. Daher sollen die am Neckarufer anlegenden Hotelschiffe ihren Strom künftig von Ladestationen an Land beziehen. Für die Einrichtung der Ladestationen und den Anschluss an das Stromnetz müssen Tiefbauarbeiten entlang des Neckarstaden bis zur Übergabetrafostation an der „Heuscheuer“ durchgeführt und entsprechende Rohre und Kabel verlegt werden. Die Bauarbeiten betreffen die B 37/Neckarstaden zwischen Marstallstraße bis Neckarstaden 42 (Lauerstraße 5) und sind vom 23. Mai bis 1. Juli 2022 geplant. Bis zur Fertigstellung sind drei Bauphasen vorgesehen, in denen es in allen Bauphasen zu Umleitungen des Fuß- und Radverkehrs sowie in Phase 2 zu einer zweiwöchigen Vollsperrung der B 37 kommt. Für jede Bauphase sind Umleitungen geplant.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Mai 2022

Gespräche mit der Initiative „Radentscheid“ machen große Fortschritte

Die Gespräche zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Initiative „Radentscheid“ und der Stadtverwaltung machen große Fortschritte. In mehreren Terminen wurde erarbeitet, wie die acht Forderungen des Radentscheids in bereits in Erarbeitung befindliche Konzepte einfließen oder integriert werden sollen. Viele der Forderungen werden in die neue Radverkehrsstrategie 2030 einfließen können, andere in den Verkehrsentwicklungsplan (VEP) oder das Konzept „Lebendige Verkehrsberuhigte Bereiche“. Das genaue Vorgehen zur Radverkehrsstrategie sowie der Umgang mit den Forderungen des Radentscheids soll dem Gemeinderat in der Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität am 29. Juni 2022 vorgestellt werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Mai 2022

Die Städte Mannheim und Heidelberg wollen bei Bioabfall-Verwertung weiter kooperieren

Bei der Verwertung von Bioabfällen streben die Städte Heidelberg und Mannheim eine weitere Zusammenarbeit an. Das Konzept sieht nach Abwägung der rechtlichen und organisatorischen Möglichkeiten den Bau einer Vergärungsanlage vor. Für die Bioabfall-Verwertung soll ein Zweckverband gegründet werden. Zeitgleich wird weiter untersucht, ob und wie sich eine Vergärungsanlage verwirklichen lässt. In einem zweiten Schritt wird EU-weit ein privater Partner für die Planung und den Bau einer Vergärungsanlage als sogenannte Vorschaltanlage zum bestehenden Kompostwerk in Heidelberg-Wieblingen ausgewählt.
Foto von Pressetermin im Freien
Stellten die gemeinsamen Pläne vor (von links): Prof. Dr. Diana Pretzell, Dr. Peter Kurz, Prof. Dr. Eckart Würzner und Raoul Schmidt-Lamontain. (Foto: Blüthner)
Meldung vom 11. Mai 2022

EU-Mission „Klimaneutrale Städte“: Mannheim und Heidelberg intensivieren Zusammenarbeit

Mannheim und Heidelberg gehören zu den Städten, welche die Europäische Union Ende April als Modellstädte für die EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte“ ausgewählt hat. Das Ziel der Mission: 100 Kommunen aus der EU und zwölf Kommunen aus assoziierten Ländern sollen bis 2030 klimaneutral werden und ihre Erfahrungen an andere Städte und Gemeinden weitergeben. Dafür stellt das Forschungs- und Innovationsprogramm HORIZON der EU insgesamt 360 Millionen Euro Verfügung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Mai 2022

Arbeiten zur Landschaftspflege im Mühltal auf 11. Mai verschoben

Aus Witterungsgründen beziehungsweise wegen hoher Bodenfeuchte sind die ursprünglich für 3. Mai 2022 angekündigten Arbeiten zur Landschaftspflege im Mühltal in Heidelberg-Handschuhsheim auf Mittwoch, 11. Mai 2022, verschoben worden. Sie dauern ein bis zwei Tage. Im dortigen Gewann Waldwiesen wird eine externe Landschaftspflegefirma im Auftrag des Amtes für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg tätig sein. Dabei kommen auch größere Maschinen zum Einsatz, um Freiflächen zu mähen beziehungsweise zu mulchen. Ziel der Arbeiten ist es, das Tal langfristig offen zu halten – aus Sicht des Naturschutzes ist es ein wertvoller Lebensraum für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten.
Gruppenfoto der Preisträgerinnen und Preisträger
Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Heidelberger Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises. (Foto: Buck)
Meldung vom 10. Mai 2022

Prämierung „Nachhaltiges Wirtschaften“ und Verleihung des Heidelberger Umweltpreises

Sie produzieren und organisieren sich umweltfreundlich und nachhaltig, übernehmen soziale Verantwortung und sparen dabei auch noch Geld. Am Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ des Umweltamtes der Stadt Heidelberg haben zuletzt acht Unternehmen mit zusammen rund 1.400 Mitarbeitenden erfolgreich teilgenommen. Sie sind bei der Prämierungsveranstaltung am Montag, 9. Mai 2022, auf dem Airfield im Pfaffengrund ausgezeichnet worden. Im gleichen feierlichen Rahmen wurde auch der Heidelberger Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis 2022 verliehen.
Zusammentreffen am Iqbalufer
Ein Ort zum Wohlfühlen: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Nils Herbstrieth, zweiter Vorsitzender des Vereins Neckarorte, und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck stellen den Neckarort am Iqbalufer vor. (Foto: Rothe)
Meldung vom 09. Mai 2022

Aktionen der „Neckarorte – Stadt an den Fluss“ bieten ein großes Programm für alle Altersklassen

Sie liegen direkt am Wasser und stehen für alle offen: Im Zuge des Projekts „Stadt an den Fluss“ sind in Kooperation mit dem Verein Neckarorte an der Uferpromenade vier Wohlfühlorte entstanden. Seit fünf Jahren gehören die Neckarorte sowie der dazu gehörige Verein zum Stadtbild und feiern damit zum Auftakt dieser Saison ein kleines Jubiläum. Die Organisatoren, der Verein Neckarorte mit Unterstützung der Stadt Heidelberg, schöpfen dabei wieder aus dem Vollen: geboten wird ein großes Musik-, Sport- und Kunstprogramm am Römerbad, Neckarlauer, Iqbalufer und an der Alten Brücke. Dabei sind vom Frühling bis in den Spätsommer zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen geplant. Am Römerbad und Iqbalufer sind diese bereits angelaufen, Neckarlauer und Alte Brücke ziehen bald nach. Die Aktion „Neckarorte“ ist Teil des Gesamtprojektes „Stadt an den Fluss“, das 2016 neu startete. Dieses entstand in Kooperation zwischen Stadt Heidelberg und Architektenkammer und hat das Ziel, die gesamte Stadt besser an den Neckar anzubinden. Seit 2017 organisiert der Neckarorte-Verein verschiedene Aktionen und konnte 2021 in über 100 Veranstaltungen tausende Besucherinnen und Besucher verzeichnen.
Bild einer Tigermücke
Bild einer Tigermücke (Foto: Shutterstock)
Meldung vom 06. Mai 2022

Es geht wieder los: Tigermücke bekämpfen!

Der Frühling bringt Wärme und Vorfreude auf den Sommer – mit Nebenwirkungen: Nun hat auch die Asiatische Tigermücke ( Aedes albopictus ) wieder Saison. Die ursprünglich aus Südostasien stammende, aggressive Mückenart verbreitet sich zunehmend auch im Südwesten Deutschlands. Gründe dafür sind Klimaerwärmung und auch die internationale Mobilität der Menschen. Deshalb wieder der Aufruf an alle: Helfen Sie mit, die aggressiven Insekten zu stoppen! Das ist mit etwas Konsequenz möglich – spezielle Teams handeln und beraten auch dieses Jahr entsprechend vor Ort.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Mai 2022

Klimaschutz: Info-Veranstaltung zu „grüner“ Fernwärme und Flusswärmepumpen

Wie kann die Wärmeversorgung in Heidelberg künftig klimaneutral werden? Die Antwort soll eine Kommunale Wärmeplanung liefern. Das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg entwickelt dafür gemeinsam mit den Stadtwerken Heidelberg eine Strategie zur klimaneutralen Wärmeversorgung. Was bisher schon in Heidelberg dafür getan wurde, was weiter geplant ist und welche zusätzlichen Möglichkeiten es zur Erzeugung erneuerbarer „grüner“ Fernwärme gibt, erfahren Bürgerinnen und Bürger bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung im ENERGIE park Pfaffengrund der Stadtwerke Heidelberg am Donnerstag, 19. Mai 2022, um 17 Uhr.
Foto von einer Pappel
Die stattliche Pappel ist vom Zunderschwamm, einem holzzerstörerischen Pilz, befallen worden und muss leider stark eingekürzt werden. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 05. Mai 2022

Pappel auf der Neckarwiese muss stark eingekürzt werden

An einer stattlichen Pappel auf der Neckarwiese ist leider ein starker Befall mit einem holzzerstörenden Pilz (Zunderschwamm) aufgetreten. Im Zuge der sofortigen Sicherungsarbeiten durch die Baumpflege des Regiebetriebes Gartenbau der Stadt Heidelberg musste festgestellt werden, dass der Schaden weitaus größer ist als zunächst erwartet: An mindestens zwei „Haupt-Stämmlingen“ hat das Pilzmycel den Holzkörper zu über 90 Prozent abgebaut, so dass mit einem nicht vorhersehbaren Bruch gerechnet werden muss.
Foto von OB beim neuen Klimawäldchen
Spontaner Besuch beim neuen Klimawäldchen in der Bahnstadt: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner am Freitag, 29. April 2022, am Spitzgewann nahe der Feuerwache. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 04. Mai 2022

Klimawäldchen Bahnstadt ist jetzt fertig bepflanzt

Über 70 neue Bäume, Blühsträucher, vereinzelte Obstbäume und eine Naschhecke mit Beerenfrüchten für Tiere: Das Klimawäldchen in der Bahnstadt ist jetzt fertig bepflanzt. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat sich das Areal auf dem sogenannten Spitzgewann nahe der Heidelberger Feuerwache am Freitag, 29. April 2022, angeschaut.
Gruppenfoto vor einem Pavillon
Eröffneten gemeinsam den Pavillon (v.l.n.r.): Dr. Ernst Baader, Leiter des Landschafts- und Forstamtes, Minister Peter Hauk, Markus Sauer, Alfred Kilian Holzbau, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain. (Foto: Rothe)
Meldung vom 03. Mai 2022

Neue Schutzhütte mit Aussichtsplattform an der Rhododendronanlage im Heidelberger Stadtwald

Nur sehr selten gibt es Rhododendronanlagen mitten im Wald – eine davon ist im Heidelberger Stadtwald unmittelbar am Waldparkplatz „Blockhaus“ zu finden. Im Frühjahr sind die gelb, rosa und weiß blühenden, exotischen Sträucher ein beliebtes Ausflugsziel. Die dortigen Rhododendren sind über die Jahre zu beachtlicher Größe herangewachsen. Die über 20 Jahre alte Aussichtsplattform haben sie längst überragt. Auf vielfachen Wunsch aus der Bevölkerung hat das Landschafts- und Forstamt jetzt eine neue Aussichtsmöglichkeit errichtet: einen vorgelagerten, offenen Pavillon aus Rundhölzern, der als Schutzhütte ausgelegt ist. Gefördert wurde das Projekt durch den Naturpark Neckartal-Odenwald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale. Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk und Heidelbergs Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain haben den Pavillon am Montag, 2. Mai 2022, eröffnet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Mai 2022

„Spaziergang über den Bergfriedhof“ am 10. Mai

Zu einem geführten Spaziergang über den Bergfriedhof lädt das Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg am Dienstag, 10. Mai 2022, um 16 Uhr ein. Dabei lernen Teilnehmende die wichtigsten Kapitel der Heidelberger Stadtgeschichte kennen und spazieren entlang schön bepflanzter Wege und Pfade am Berghang. Eine Anmeldung ist erforderlich über das Buchungsportal „Natürlich Heidelberg“ unter www.natuerlich.heidelberg.de . Nach der Anmeldung bekommen Besucherinnen und Besucher den Treffpunkt kurzfristig mitgeteilt. Es wird um Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften gebeten, eine Mund-Nasen-Bedeckung ist bereitzuhalten. Die Rundgänge sind kostenfrei und dauern rund eineinhalb bis zwei Stunden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Mai 2022

Kleinbauten, Zäune und Co. in der freien Landschaft

In den vergangenen Jahren sind in der freien Landschaft – baurechtlich auch als Außenbereich bezeichnet – viele Freizeitgärten mit Hütten, Einfriedigungen, Lagerplätzen sowie Grillstellen mit Sitzplätzen entstanden. Das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg warnt davor, dass dadurch eine zunehmende Zersiedelung der gewachsenen Kulturlandschaft droht. Diese Entwicklung beeinflusse nicht nur das Landschaftsbild und die ökologische Funktion negativ, sondern beeinträchtigte auch die Erholungswirkung der Landschaft für die Allgemeinheit.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. April 2022

Spaziergänger aufgepasst: Arbeiten zur Landschaftspflege im Handschuhsheimer Mühltal

Im Mühltal in Heidelberg-Handschuhsheim finden – je nach Witterung – voraussichtlich ab Dienstagmorgen, 3. Mai 2022, für ein bis zwei Tage Arbeiten zur Landschaftspflege statt. Im dortigen Gewann Waldwiesen wird eine externe Landschaftspflegefirma im Auftrag des Amtes für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg tätig sein. Dabei kommen auch größere Maschinen zum Einsatz, um Freiflächen zu mähen beziehungsweise zu mulchen. Ziel der Arbeiten ist es, das Tal langfristig offen zu halten – aus Sicht des Naturschutzes ist es ein wertvoller Lebensraum für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. April 2022

„Natürlich Heidelberg“: Termine im Mai

Von der Kräuterwanderung über einen Naturerlebnis-Nachmittag bis hin zur Kajak-Tour – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen auf dem Programm:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. April 2022

Heidelberg wird europäische Modellstadt für Klimaneutralität

Heidelberg ist eine von 112 Städten, die die Europäische Union (EU) am Donnerstag, 28. April 2022, als Modellstadt für Klimaneutralität ausgewählt hat. Das Ziel: 100 Kommunen aus der EU und zwölf Kommunen aus assoziierten Ländern sollen bis 2030 klimaneutral werden und ihre Erfahrungen an andere Städte und Gemeinden weitergeben. Dafür stellt die EU insgesamt 117 Millionen Euro im Rahmen ihrer Mission „Klimaneutrale und smarte Städte“ für konkrete Klimaschutz-Maßnahmen zur Verfügung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. April 2022

Rückschnitt an drei Bäumen der Grünfläche Belfortstraße/Kaiserstraße

Wegen einer Mischinfektion mit holzzerstörenden Pilzen müssen leider drei stattliche Silberahorne auf der Grünfläche Belfortstraße/Kaiserstraße in der Nähe des Heidelberger Hauptbahnhofs aus Sicherheitsgründen in absehbarer Zeit stark zurückgeschnitten werden. Nur so können die Bäume zumindest vorläufig erhalten werden. Im Vorgriff auf die langfriste Neugestaltung der Anlage pflanzt das städtische Landschafts- und Forstamt zeitnah Ersatzbäume auf der Fläche.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. April 2022

Heidelberg ist die Stadt mit den wenigsten Privatwagen in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg hat Heidelberg die geringste Privatwagen-Dichte: Auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner entfallen hier 319 Autos privater Halter. Damit hat in Heidelberg nur rund einer von drei Bürgern ein Privatauto – im Landesdurchschnitt ist es hingegen jeder zweite. Dies zeigen die aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts, über die die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet hat. Auf Firmen zugelassene Fahrzeuge wurden bei der Zählung nicht berücksichtigt. Heidelberg besetzt schon seit einigen Jahren bundesweit Platz zwei hinter Berlin; hier ist die Privatwagen-Dichte bei 293.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. April 2022

Gratis-ÖPNV: Fahrgastzuwachs an allen vier Gratis-Samstagen verzeichnet

An vier Samstagen im Frühjahr konnten Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste in ganz Heidelberg kostenlos mit Bussen und Straßenbahnen fahren. An den Samstagen vom 26. März bis einschließlich 16. April brauchten sie für ihre Fahrt mit Ein- und Ausstieg im Heidelberger Stadtgebiet kein Ticket zu kaufen. Der Gemeinderat hatte im Februar 2022 für dieses Angebot insgesamt 140.000 Euro bereitgestellt. Er folgte mit seiner Zustimmung dem Vorschlag von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, nach Vorbild der Partnerstadt Montpellier in mehreren Stufen einen kostenlosen Nahverkehr einzuführen. Die erste Stufe des kostenlosen Nahverkehrs war ein Erfolg, wie Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner bilanziert:
Foto von zwei Hochbeeten mit Blumen
Blumen, Kräuter und Gemüsepflanzen werden in den Bunten Beeten im Stadtteil Boxberg angebaut. (Foto: Ulrike Jessberger)
Meldung vom 25. April 2022

Saisoneröffnung an den „Bunten Beeten Boxberg“

Das Projekt „Bunte Beete Boxberg“ feiert am Freitag, 29. April 2022, ab 10 Uhr am Boxbergring 101, hinter dem Gemeindehaus der evangelischen Lukasgemeinde, seine Saisoneröffnung. Somit kann das Bauen, Mitgestalten und Pflegen von neuen Hochbeeten weitergehen. Boxberg-Bewohnerinnen und -Bewohner sind eingeladen, beim Gärtnern der Hochbeete mitanzupacken. Mithilfe des Projekts sollen in gemeinschaftlicher Arbeit auch auf weiteren Boxberg-Flächen zahlreiche neue Beete entstehen. Aber auch zusätzliches Engagement findet bei der Saisoneröffnung einen Platz: Neue Anregungen und Ideen seitens Bewohnerinnen und Bewohner zu möglichen weiteren Gartenprojekten im gesamten Stadtteil können eingebracht und gemeinsam mit dem Stadtteilmanagement vor Ort entwickelt und umgesetzt werden.
Gruppenfoto vor einer Infotafel
Gemeinsam enthüllten sie die Infotafel beim landwirtschaftlichen Betrieb Kaltschmitt (v.l.): Jochen Kohn, Abteilungsleiter Lernort Natur, Geo- und Naturpark beim Umweltamt, Laila Gao vom Agenda-Büro des Umweltamtes, Volker Kaltschmitt, Landwirt und Mitglied von KraichgauKorn, Sabine Lachenicht, Leiterin des Umweltamtes, und Dr. Jutta Weber, Geschäftsführerin des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 20. April 2022

Genial regional: Infotafeln weisen auf Engagement von Heidelberger Betrieben hin

Um die Vermarktung regionaler Produkte zu fördern und Betriebe aus der Region zu stärken, gibt es seit Herbst 2020 die Initiative „genial regional“.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. April 2022

Weniger Kosten – aber trotzdem ein prima „Betriebs-Klima“

Alle reden vom Klimaschutz. Die Regionalen Kompetenzstellen des Netzwerks Energieeffizienz unterstützen die Unternehmen und Betriebe im Land beim Energiesparen und damit auch beim Klimaschutz. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Energie und deren effiziente Nutzung. Denn weniger Energieverbrauch bei gleicher Leistungsfähigkeit bedeutet für Unternehmen weniger Emissionen und weniger Kosten bei deutlich verbesserter Leistungsbilanz.
Gruppenfoto auf einem Friedhof
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner mit Sylvia Pilarsky-Grosch und dem Team vom BUND bei der Pflanaktion auf dem Handschuhsheimer Friedhof (Foto: Koch)
Meldung vom 20. April 2022

Artenschutz auf dem Friedhof Handschuhsheim

Die Stadt Heidelberg und der BUND werten Friedhofsflächen zum Schutz von Wildbienen und Schmetterlingen mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg auf. Am 23. März haben die ersten Pflanzungen mit den Projekt-Beteiligten und freiwilligen Helferinnen und Helfern stattgefunden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. April 2022

Aktion „Saubere Stadt“: Begehung der Stadtteile

In regelmäßigen Abständen lädt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg die Mitglieder der Stadtteilvereine, des Gemeinderats, die Bezirksbeiräte, die Kinderbeauftragten und engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Begehung ihres Stadtteils ein. Bei den Treffen geht es insbesondere um die Sauberkeit im Quartier. Der nächste Termin ist die Stadtteilbegehung in der Weststadt am Mittwoch, 27. April 2022, um 17 Uhr; Treffpunkt am Wilhelmsplatz.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. April 2022

Freiwilligentag 2022: Jetzt Projektidee einreichen

Gemeinsam anpacken und interessante Projekte umsetzen: Das können alle Interessierten am Samstag, 17. September 2022, beim 8. Freiwilligentag in Heidelberg und der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar. Die Vorbereitungen zu dem regionalen Großereignis, das alle zwei Jahre stattfindet, laufen: Gemeinnützige Vereine und Initiativen sind bereits jetzt aufgerufen, ihre Projektideen im Internet unter www.wir-schaffen-was.de vorzustellen – und damit für tatkräftige Unterstützung am Freiwilligentag zu werben. Die Projekte müssen gemeinnützig sein und sich innerhalb eines Tages realisieren lassen. Wer beim größten Freiwilligentag dieser Art in Deutschland aktiv mithelfen möchte, kann sich auf der Internetseite als Helferin oder Helfer eintragen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. April 2022

Abfallberatung informiert über Altkleider am 22. April 2022 bei „Fashion Revolution Week“

Die „Fashion Revolution Week“ findet von Dienstag bis Sonntag, 18. bis 24. April 2022, in Heidelberg statt. Koordiniert vom Weltladen Heidelberg informieren zahlreiche Kooperationspartnerinnen und –partner über soziale und ökologische Folgen der heutigen Kleidungsindustrie. Die Stadt Heidelberg unterstützt die Aktionswoche. So informiert die städtische Abfallberatung am Freitag, 22. April 2022, von 9 bis 13 Uhr an einem Stand auf dem Universitätsplatz über das neue Konzept der Stadt zur Altkleidersammlung. Dabei zeigen die Mitarbeitenden auch Wege auf, wie sich unnötige Abfallmengen vermeiden lassen.
Neuer Baum wurde eingepflanzt
Meldung vom 13. April 2022

Gefällte Robinie beim Rathaus: Wurzelwerk war nachweislich bereits stark verrottet

Vor einigen Wochen musste in der Mönchgasse beim Heidelberger Rathaus leider eine straßenbildprägende Robinie gefällt werden. Ein Pilz – der Eschenbaumschwamm – hatte die Wurzeln des Baumes befallen und gefährdete dessen Standsicherheit. Vergangene Woche hat das Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg den alten Wurzelstock des gefällten Baumes entfernt und einen neuen Baum (Amberbaum) gepflanzt.
Drei Männer beim Einpflanzen von Bäumen
Meldung vom 11. April 2022

Heidelberg forstet auf: Erste „Klimawäldchen“ werden gepflanzt

Rund 300 junge Bäume stehen nun auf dem Pfaffengrunder Platz am Südende des Kranichwegs – sie bilden eines von Heidelbergs ersten „Klimawäldchen“. Konkret handelt sich hier um 80 bis 120 Zentimeter hohe junge Bäume der Arten Rotbuche, Rot-Eiche, Trauben-Eiche, Stiel-Eiche, Schwarznuss, Sommerlinde und Winterlinde. Raoul Schmidt-Lamontain, Klimabürgermeister der Stadt Heidelberg, setzte gemeinsam mit Mitarbeitern des Landschafts- und Forstamtes beziehungsweise des Regiebetriebs Gartenbau am Freitag, 8. April, die letzten Bäume ein.
Zu sehen ist ein Beispiel für ein Parklet
Meldung vom 08. April 2022

Den Parkplatz zum kreativen Erholungsort umwandeln

Wer einen öffentlichen Parkplatz oder einen öffentlichen Freiraum in einen Erholungsort umwandeln möchte, kann dafür jetzt einen Antrag stellen: Im Rahmen des Pilotprojekts „Parklets“ der Stadt Heidelberg ist es für die Zeit von April bis Oktober 2022 möglich, den öffentlichen Raum auf diese Weise einmal völlig anders zu nutzen. Nach Ablauf des Projekts Ende dieses Jahres wird die Stadt Heidelberg ein Fazit ziehen und entscheiden, ob das Projekt fortgesetzt wird.
Gruppenfoto vom Spatenstich.
Der Spatenstich am e+KUBATOR: (v.l.n.r.) Laura Zöckler (Vorständin HEG), Annalena Horsch (Coboc), Rainer Lange (Aufsichtsratsvorsitzender HEG), Marie Wünsche (Bürgerwerke), Robert Göhringer (Architekt StudioGöhringer), Prof. Dr. Eckart Würzner (Heidelberger Oberbürgermeister), Uwe Eckert (Rohbauer), Shiva Hamid (Goodspaces), Armin Seeger (Zimmermann). (Foto: HEG)
Meldung vom 06. April 2022

e+KUBATOR – Spatenstich auf dem Gelände des Heidelberg Innovation Park (hip)

Mit dem e+KUBATOR bekommt die Stadt Heidelberg auf dem hip-Gelände ein Kompetenzzentrum für die Energiewende und Energietechnologien. Dort werden junge Unternehmen wachsen, die den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft vorantreiben. Das Gebäude selbst ist ein Pilotprojekt, in dem gezeigt wird, wie zukunftsfähig gebaut und gearbeitet werden kann.
Das Schloss vor der Lichtabschaltung zwischen 20.30 und 21.30 Uhr.
Meldung vom 06. April 2022

„Licht aus. Klimaschutz an“: WWF-Earth Hour am 26. März 2022 mit Rekordbeteiligung

Tausende Städte rund um die Welt schalteten am Samstag, 26. März 2022, von 20.30 bis 21.30 Uhr für eine Stunde die Beleuchtung von Gebäuden und Sehenswürdigkeiten aus – vom Big Ben in London über die Chinesische Mauer bis hin zum Brandenburger Tor in Berlin. In Deutschland beteiligten sich mehr Städte und Gemeinden an der globalen Klimaschutzaktion des World Wide Fund For Nature (WWF) als je zuvor. Auch Unternehmen ließen ihre Zentralen für eine Stunde im Dunkeln versinken und viele Menschen machten zu Hause für 60 Minuten das Licht aus.
Zwei Menschen stehen vor einem Bus und zeigen ihr Jobticket.
Mit dem Jobticket umweltfreundlich mobil – Zuschüsse für Unternehmen gibt es beim Förderprogramm umweltfreundlich mobil. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 06. April 2022

Umweltfreundliche Mobilität wird gefördert – Privatpersonen und Unternehmen können Zuschüsse bekommen

Das Förderprogramm „Umweltfreundlich mobil“ besteht seit 2005 und wurde seitdem mehrmals erweitert. Als deutschlandweit einzige Kommune bezuschusst Heidelberg seit Dezember 2018 den Kauf eines Wasserstoff-Fahrzeugs mit bis zu 10.000 Euro und die Einrichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.  Alternative Antriebe und Kraftstoffe helfen bei der Reduktion der Luft- und Lärmbelastung durch den Straßenverkehr und leisten außerdem einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz.
Graffitikünstler besprüht eine große Weltkugel beim Bürgerfest.
FrameDrag besprüht die Weltkugel. Päd-aktiv und das Eine-Welt-Zentrum können die Weltkugeln für ihre Aktivitäten rund um Umweltschutz nutzen. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 06. April 2022

Weltkugeln werden weiterhin genutzt – Übergabe beim Bürgerfest

Beim Bürgerfest am Sonntag, 20. März, wurden die etwa vier Meter hohen Kugeln im Beisein von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner an den Verein päd-aktiv e.V. und an das Eine-Welt-Zentrum Heidelberg übergeben. Künftig können sie die Weltkugeln im Rahmen ihrer Umweltschutzaktivitäten und bei Veranstaltungen nutzen. Zu diesem Zweck wurden die Weltkugeln vor Ort durch Graffitikünstler von FrameDrag aus Kirchheim übersprüht und teilweise mit neuen Schriftzügen versehen: Auf der Kugel von päd-aktiv ist nun der Aufruf „Entdecke die Welt mit uns!“ zu lesen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. März 2022

Heidelberg-Studie: Hohe Zufriedenheit bei Klimaschutz, Lebensqualität und Familienfreundlichkeit

Heidelbergerinnen und Heidelberger zeigen eine hohe Zufriedenheit in punkto Klimaschutz, Lebensqualität und Familienfreundlichkeit in ihrer Stadt. Fast alle Befragten - 96 Prozent - fühlen sich sehr wohl oder wohl in Heidelberg, 75 Prozent sind mit der Familienfreundlichkeit sehr zufrieden oder zufrieden. Das belegen die Ergebnisse der Heidelberg-Studie 2021, deren Schwerpunkte in diesem Jahr auf dem Wandel des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Entwicklung der Stadt Heidelberg liegen. Die Daten, die seit 2012 jährlich erhoben werden, zeigen: Die Mehrheit der Heidelbergerinnen und Heidelberger ist der Meinung, dass sich die Stadt in allen drei Bereichen - Klimaschutz, Lebensqualität und Familienfreundlichkeit - verbessert hat.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. März 2022

Bahnprojekt Mannheim–Karlsruhe: Stadt sieht Folgen des Ausbaus über Gemarkung kritisch

Zwischen Mannheim und Karlsruhe sollen zwei zusätzliche Bahngleise entstehen, die in erster Linie für den Fern-Güterverkehr genutzt werden sollen. Damit baut die Deutsche Bahn (DB) das Streckennetz in Nord-Süd-Richtung zwischen dem Kraichgau und Pfälzerwald aus. Benötigt wird perspektivisch eine zusätzliche Kapazität von 250 bis 350 Güterzügen pro Tag. Derzeit wird in einem aufwändigen und mehrstufigen Verfahren geprüft, über welche Flächen die Schienen verlaufen könnten. Die Stadt Heidelberg ist im äußersten Westen ihrer Gemarkung betroffen. Dort befindet sich ein Teil der analysierten Linienkorridore.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Februar 2022

Kostenfreier ÖPNV in Heidelberg an vier Samstagen im Frühling

Heidelberg bietet allen Bürgerinnen, Bürgern und Gästen an vier Samstagen im Frühjahr 2022 freie Fahrt in Bussen und Straßenbahnen. Das Angebot gilt an allen Samstagen vom 26. März bis einschließlich 16. April 2022 – und damit auch am Karsamstag, 16. April. Die Fahrgastzahlen der vergangenen Jahre zeigen, dass der Ostersamstag stark nachgefragt wird. Er eignet sich daher sehr gut als kostenfreier ÖPNV-Tag. Die vier Samstage mit Gratis-ÖPNV sind somit auch eine Maßnahme der Wirtschaftsförderung.
Foto von einer Lüftungsanlage an einer Hauswand
Von außen am Gebäude kaum erkennbar, aber entfalten eine große Wirkung im Wohnraum: Lüftungsanlagen, wie hier an einem Gebäude in der Heidelberger Bahnstadt.
Meldung vom 23. Februar 2022

Frische Luft in Innenräumen

Sie sorgen für eine dauerhaft gute Luftqualität in Innenräumen und sind insbesondere für Menschen mit Allergien ein großer Gewinn: Lüftungsanlagen. Wer eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nutzt, schont obendrein noch das Klima. Denn im Gegensatz zum regelmäßigen Stoßlüften durch die Fenster, geht dabei nahezu keine Wärme verloren und es entsteht somit kein erhöhter Heizbedarf. Die Stadt Heidelberg unterstützt den Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im Rahmen ihres Förderprogramms „Rationelle Energieverwendung“. Im Regelfall sind dies 1000 Euro pro Wohneinheit. Beratungen hierzu bietet die Energieberatungsagentur KLiBA an.
Foto von der Photovoltaik-Anlage von oben
Realisiert von der Heidelberger Energiegenossenschaft und gefördert von der Stadt Heidelberg: die Photovoltaik-Anlage auf dem Hallendach des Landwirtschaftsbetriebs Weigold.
Meldung vom 21. Februar 2022

Photovoltaik: Großes Potenzial auf landwirtschaftlichen Hallendächern

Heidelberg will klimaneutral werden – die Nutzung erneuerbarer Energien spielt dabei eine entscheidende Rolle. Um den Ausbau der Solarenergie voran zu treiben, fördert die Stadt Heidelberg seit einem Jahr Photovoltaik-Anlagen auf Dach- und Fassadenflächen. Im Rahmen des Programms „Rationelle Energieverwendung“ wurden 2021 über 130 Photovoltaik-Anlagen installiert. Zusammen erzeugen sie eine Leistung von 2 Megawatt – das entspricht dem jährlichen Bedarf von 960 Zwei-Personen-Haushalten. Dadurch werden jährlich über 1.000 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart. Die Stadt hat die Anlagen mit insgesamt über 200.000 Euro gefördert.
×