Klimaschutz in eigener Sache
Energiebericht für kommunale Gebäude 2020 vorgestellt
Heidelberg will spätestens 2050 klimaneutral werden. Die Stadt geht als gutes Beispiel voran und hat beim Energieverbrauch der städtischen Gebäude im Vergleich zum Referenzjahr 1993 63 Prozent eingespart. Und das, obwohl zahlreiche neue Gebäude hinzukamen und die technische Ausstattung wuchs. Auch mit Blick auf 2019 ist der Energieverbrauch 2020 um 8 Prozent, das entspricht vier Millionen Kilowattstunden, gesenkt worden.
Maßnahmen der Stadtverwaltung zeigen Wirkung
Zu diesem Ergebnis kommt der Energiebericht für kommunale Gebäude. Das Umweltamt legte im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität am Mittwoch, 22. September 2021 den Bericht vor. mehr dazu
Demnach zeigen die Maßnahmen der Stadt Wirkung. So konnten bei den einzelnen Energieträgern im Vergleich zum Referenzjahr 1993 folgende Einsparungen erreicht werden:
- beim Stromverbrauch (inklusive Straßenbeleuchtung) 53,2 Prozent (circa 19,5 Millionen kWh)
- beim Erdgas 71,1 Prozent (etwa 24,3 Mio. kWh)
- bei der Fernwärme 57,8 Prozent ( rund 26,7 Mio. kWh)
- beim Heizöl 98 Prozent (circa 7,4 Mio. kWh)
Ziele zur Einsparung von Energie bei städtischen Gebäuden sogar übertroffen
Mit diesen Einsparungen konnte ein Teilziel aus dem „Masterplan 100% Klimaschutz“ erreicht werden. Vorgabe war, jährlich bei städtischen Gebäuden mindestens 50 Prozent weniger Energie zu verbrauchen als noch 1993. Auch weiterhin möchte die Stadt Heidelberg die langfristigen Klimaschutzziele aus dem „Masterplan 100% Klimaschutz“ oder dem Klimaschutzaktionsplan erreichen. Bei Neubau, Sanierungen und beim Betrieb städtischer Gebäude steht die Optimierung des Energieverbrauchs an erster Stelle.
#hd4climate: Heidelberg ist Vorreiter beim Klimaschutz
Heidelberg will seine Vorreiterrolle im Umwelt- und Klimaschutz weiter ausbauen. Das Ziel: Bis spätestens 2050 will Heidelberg klimaneutral sein. Auf seinem Weg dorthin hat Heidelberg im November 2019 einen großen Klimaschutz-Aktionsplan mit den ersten 30 konkreten Vorschlägen aufgelegt. Dieser Aktionsplan legt Ziele und Prioritäten innerhalb des „Masterplan 100% Klimaschutz“ fest. mehr dazu
Die Vorschläge betreffen alle Lebensbereiche, von Bauen und Wohnen, Ernährung und Konsum über die naturnahe Stadtgestaltung bis hin zur Mobilität (#hd4climate).