Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Januar 2023

Kommunale Wärmeplanung: Infoveranstaltung über künftige Strategien der Wärmewende

Das Umweltamt der Stadt Heidelberg erarbeitet seit dem Frühjahr 2022 eine kommunale Wärmeplanung. Diese sieht eine vollständig klimaneutrale Wärmeversorgung des Stadtgebiets bis 2040 und für die kommunalen Liegenschaften bis 2030 vor. Die kommunale Wärmeplanung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Heidelberg. Erstellt wird sie durch die Ingenieurbüros Enerko und ebök sowie das Forschungsinstitut ifeu.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Januar 2023

Handschuhsheim: provisorische Ampel während der Bauarbeiten Berliner Straße/Rottmannstraße

Im Zuge der Straßenbauarbeiten an der Kreuzung Berliner Straße/Rottmannstraße, die seit August 2022 durchgeführt werden, muss seit Freitag, 13. Januar 2023, der Verkehrsfluss in der Kreuzung für mindestens zwei Wochen mit einer provisorischen Ampel geregelt werden. Das Provisorium ist nur mit akustischen Signalen für Sehbehinderte und Blinde ausgestattet. Die taktilen Elemente wie Taster/Vibration und Bodenindikatoren sind in dieser Zeit leider nicht nutzbar. Die Stadt Heidelberg bittet um Verständnis. Die Arbeiten haben keine zusätzlichen Auswirkungen auf den Autoverkehr.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Januar 2023

Fauler Pelz: Zwei Teilerfolge für Stadt vor Verwaltungsgericht

Die Stadt Heidelberg hat vor Gericht zwei Teilerfolge in der Auseinandersetzung um die Entwicklung des früheren Gefängnisses „Fauler Pelz“ erzielt. Der Heidelberger Gemeinderat hatte bereits im Dezember 2021 einen Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan zugunsten einer Nutzung des Areals durch die Universität beschlossen. Der entsprechende Bebauungsplanentwurf soll nun öffentlich ausgelegt werden – darüber entscheidet der Gemeinderat am 9. Februar 2023. Die Landesregierung möchte entgegen dieses Vorhabens im „Faulen Pelz“ einen Maßregelvollzug für psychisch kranke und suchtkranke Straftäter einrichten. Die Stadt hat dagegen mehrere Klagen beim Verwaltungsgericht Karlsruhe eingereicht. Das Gericht hat nun in zwei Eilentscheidungen die aufschiebende Wirkung der jeweils zugrundeliegenden Klagen der Stadt gegen das Vorgehen des Landes wiederhergestellt. Das bedeutet: Die Stadt Heidelberg bearbeitet den Bauantrag des Sozialministeriums Baden-Württemberg aktuell nicht weiter. Beide Beschlüsse des Verwaltungsgerichts sind noch nicht rechtskräftig.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Januar 2023

Bahnstadt-Viertklässler sollen begrenzte Zeit an Graf-von-Galen-Schule unterrichtet werden

Die Zahl der Kinder, die die Grundschule in der Bahnstadt besuchen, ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Zum neuen Schuljahr 2023/24 werden dort voraussichtlich erneut vier erste Klassen starten, aber nur drei vierte Klassen abgehen. Ziel ist es, den Raumbedarf der Schule mit dann 15 Klassen auch in Zukunft zu sichern und das erfolgreiche Konzept gemeinsamen Lernens von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung fortsetzen zu können. Deshalb favorisiert die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Schulleitungen der beiden beteiligten Schulen weiterhin die Lösung, für die Zeit steigender Schülerzahlen Räume an der benachbarten Graf von Galen-Schule im Stadtteil Pfaffengrund zu nutzen und zunächst drei vierte Klassen dorthin zu verlegen. Darüber hat die Verwaltung im Dezember 2022 den Bezirksbeirat Bahnstadt informiert. Auf der Tagesordnung des Ausschusses für Bildung und Kultur steht das Thema am 19. Januar 2023.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Januar 2023

Stadtentwicklung: Spaziergang durch das Quartier Poststraße am Dienstag, 31. Januar, 16 Uhr

Im Quartier rund um die Poststraße im Stadtteil Bergheim ergeben sich im Bereich der Banken, des Carrés und des heutigen Parkplatzes mit dem Umzug von Sparkasse und Volksbank an den Europaplatz neue Entwicklungschancen. An dem zentralen innerstädtischen Ort ist ein urbanes, lebendiges und durchmischtes Quartier geplant. Neben Gewerbe und Dienstleistungen soll innerstädtischer Wohnraum mit unterschiedlichen Wohnformen geschaffen werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Januar 2023

Wie soll die Innenstadt von morgen aussehen?

Wie kann die Heidelberger Innenstadt vom Karlstor bis zum Hauptbahnhof gestärkt werden? Welche Angebote wünschen sich Bürgerinnen und Bürger – für Handel und Gastronomie, Kultur und Sport sowie für Plätze und neues Grün? Bei einer Ideenschmiede am Donnerstag, 19. Januar 2023, 18 Uhr, in der Stadtbücherei, Poststraße 15, sollen gemeinsam neue Ideen für die Innenstadt von morgen gesammelt werden. Die Stadt Heidelberg lädt alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein. Erste Ideen und Projekte sollen zeitnah umgesetzt werden. Und die Stadt will Projektverantwortlichen finanziell stark unter die Arme greifen – für jeden Euro, den die Initiatoren für ihr Projekt einbringen, stellt die Stadt den gleichen Betrag als Förderung in Aussicht. 
Geschützte Trockenmauern am Steinberg in Handschuhsheim
Geschützte Trockenmauern am Steinberg in Handschuhsheim. 
Meldung vom 12. Januar 2023

Offenlandbiotop-Kartierung abgeschlossen

In Heidelberg hat im Jahr 2021 die Kartierung der gesetzlich geschützten Biotope und in Flora-Fauna-Habitat-Lebensraumtypen (FFH) stattgefunden. Es wurden unter anderem Magerrasen, Nasswiesen und Feldhecken in Form von Biotopkomplexen erfasst. Durchgeführt wurde die Kartierung im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Die Ergebnisse können auf der Internetseite der LUBW über den Daten- und Kartendienst kostenlos abgerufen werden unter http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/ . Die Karten finden Interessierte unter dem Reiter „Natur und Landschaft“ – „Geschützte Biotope“ oder „Natura 2000 – FFH-Mähwiesen“.
×