Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. Januar 2023

Grundsteuerreform: Stadt Heidelberg bietet auf Internetseite Antworten auf häufige Fragen

Ab dem 1. Januar 2025 ändert sich die Höhe der Grundsteuer bundesweit, auch in Heidelberg. Alle Grundsteuerpflichtigen sind daher im vergangenen Jahr von der Finanzverwaltung dazu aufgefordert worden, eine Erklärung zu ihrem Grundbesitz abzugeben. Die Abgabe muss bis zum 31. Januar 2023 erfolgen. Grundsteuer müssen alle zahlen, die ein Grundstück besitzen. Die Städte und Gemeinden sind für die Erhebung der Steuer verantwortlich. Die Stadt Heidelberg stellt auf ihrer Internetseite eine Übersicht mit häufigen Fragen und Antworten rund um die Grundsteuerreform zur Verfügung – unter anderem: In welcher Form muss ich meine Erklärung abgeben? Wie wird die neue Grundsteuer berechnet? Ab wann ist die neue Grundsteuer zu bezahlen? Die Übersicht ist online zu finden unter www.heidelberg.de/bekanntmachungen .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. Januar 2023

Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar im Rathaus

Die Verbrechen der Nationalsozialisten dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Die Stadt Heidelberg erinnert daher am Freitag, 27. Januar 2023, – dem bundesweiten Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus – um 18 Uhr im Großen Rathaussaal, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg, mit einer öffentlichen Gedenkfeier an die Opfer der NS-Terrorherrschaft. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gedenkstunde empfangen. Die musikalische Umrahmung der Gedenkveranstaltung übernehmen Musiker und Musikerinnen der Musik- und Singschule Heidelberg.
Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Klaus-Peter Hofbauer, Bülent Kardogan, Christopher Bevermann auf der Montpellierbrücke
Zum Start der Arbeiten an der Montpellierbrücke zeigen Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck (3. v.r., Klaus-Peter Hofbauer (r.) und Bülent Kardogan (2.v.r.) vom Tiefbauamt der Stadt Heidelberg sowie Christopher Bevermann, Ingenieurgruppe Bauen, die zahlreichen Schäden. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 19. Januar 2023

Montpellierbrücke wird modernisiert: Geänderte Verkehrsführung ab 30. Januar

Die Montpellierbrücke muss aufgrund zahlreicher Mängel und Schäden dringend modernisiert werden. Dabei wird die Brücke so instandgesetzt, dass sie für weitere 25 Jahre genutzt werden kann. Die umfangreichen Baumaßnahmen beginnen am Montag, 30. Januar 2023, und werden knapp drei Jahre dauern. Geplant sind unterschiedliche Phasen der Verkehrsführung mit vorübergehenden Umleitungen für alle Verkehrsteilnehmenden. 2023 gibt es keine Vollsperrung für den Autoverkehr, die erste Vollsperrung ist für die Sommerferien 2024 geplant. Mit dem Rad und zu Fuß kann die Brücke während der gesamten Bauzeit überquert werden.
Hände von Menschen aufeinander
In Heidelberg leben Menschen aus vielen verschiedenen Ländern. Die meisten sind jung, qualifiziert und erwerbsfähig. Heidelbergs internationaler Ruf macht die Stadt auch attraktiv für Fachkräfte. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 18. Januar 2023

Menschen aus 162 Nationen sind in Heidelberg beheimatet

Heidelberg ist eine internationale Stadt: Das verdeutlicht der kürzlich erschienene Bevölkerungsbericht 2021. Insgesamt 27.551 Einwohnerinnen und Einwohner Heidelbergs hatten zum Stichtag 31. Dezember 2021 als erste Staatsbürgerschaft eine ausländische – das entspricht etwa jedem fünften Heidelberger (18,9 Prozent). Der Anteil stieg 2021 gemäß der Fortschreibung der städtischen Einwohnermeldedaten wieder um 1,7 Prozentpunkte. Besonders international sind dabei die Stadtteile Emmertsgrund (28,9 Prozent), Bahnstadt (27,2 Prozent), Bergheim und Boxberg (beide 25,8 Prozent).
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Januar 2023

B 37: Radverkehrsversuch soll verstetigt werden

Seit Mai 2021 können Radfahrende im Rahmen eines Verkehrsversuchs auf 3,6 Kilometern Länge auf einem provisorischen Radweg entlang der Bundesstraße 37 zwischen Heidelberg-Schlierbach (S-Bahnhof) und Ortseingang Neckargemünd geschützt auf der Neckarseite in beide Richtungen radeln. Eine von vier Spuren für den Kraftfahrzeugverkehr ist dadurch entfallen. Die Bilanz nach gut anderthalb Jahren zeigt, dass auf der Strecke deutlich mehr Radfahrende unterwegs sind – und der motorisierte Verkehr nicht wesentlich auf andere Strecken ausweicht. Laut Zählungen nutzen rund 270 – in Teilabschnitten sogar rund doppelt so viele – Radfahrende die Strecke; im Jahr 2019 waren es rund 75 am Tag.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. Januar 2023

Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte im Januar und Februar

Die Stadt Heidelberg bietet auch im Jahr 2023 gemeinsam mit der Volkshochschule Heidelberg (VHS), Bergheimer Straße 76, eine Reihe von Fortbildungsangeboten für ehrenamtlich Engagierte an: Am Dienstag, 24. Januar 2023, 18.15 bis 21.15 Uhr, findet ein „Seminar zum Vereinsrecht“ in der Volkshochschule statt. Freie Plätze gibt es darüber hinaus noch für den Kurs „Vereinsbuchführung mit Lexware“ am Samstag, 28. Januar 2023, 9 bis 16 Uhr, in der Volkshochschule und das digital stattfindende Seminar „Digitale Hauptversammlung“ am Mittwoch, 8. Februar 2023, 18.30 bis 21.30 Uhr. Im VHS-Programm und auf der Internetseite der VHS gibt es zahlreiche weitere Seminare für Vereine für das Jahr 2023. Die Mitgliedschaft in einem Verein ist bei allen Veranstaltungen in der Reihe Voraussetzung für die Teilnahme.
×