Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Der Klima-Kompass wird aktuell überarbeitet und wird ab 2025 in neuem Design wieder online gehen. Alternativ können im städtischen Bürgerportal die aktuellen Klimadaten eingesehen werden. Die (Roh-)Daten des Klima-Kompass finden sie weiterhin im städtischen Open-Data-Portal.

Baumfällgenehmigung beantragen
mehr dazu

Anleinpflicht für Hunde in Brut-, Setz- und Aufzuchtszeiten
Vom 15. März bis 31. August besteht in ausgewiesenen Bereichen eine Anleinpflicht für Hunde.
mehr dazu

Gemeinsam gegen die Tigermücke

Weibchen der Asiatischen Tigermücke. (Foto: Björn Pluskota/IfD)

Mit dem Frühling kommt auch wieder ein unliebsamer Gast in einige Heidelberger Stadtteile: Von Mai bis Ende September hat die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wieder Saison. Seit ihrem ersten Auftreten in Heidelberg im Jahr 2016 wird die ursprünglich aus Südostasien stammende Mücke systematisch überwacht und bekämpft.
mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Zur Ämterseite

Umwelt aktuell

Ein großer Baum wird mit einem Spezialkran in das dafür vorgesehene Loch gehoben und dabei von einem Mitarbeiter des Landschafts- und Forstamtes navigiert.
Mit einem Spezialkran ist der rund 30 Jahre alte Amberbaum am Donnerstag, 1. Dezember 2022, in sein gewaltiges Pflanzloch gehoben worden. Er ist einer von 14 Bäumen, die auf dem Marlene-Dietrich-Platz neu gepflanzt worden sind. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 02. Dezember 2022

Der Marlene-Dietrich-Platz wird grüner

Weniger Asphalt, mehr Bäume: Das Landschafts- und Forstamt hat auf dem neuen Marlene-Dietrich-Platz in der Heidelberger Südstadt kurzfristig 14 Bäume gepflanzt. Insgesamt sind es damit 30 Bäume, die im Sommer Schatten spenden werden. Der Haupt- und Finanzausschuss hatte am 23. November 2022 einstimmig außerplanmäßig Mittel bereitgestellt, damit der Platz entsiegelt und begrünt werden kann. Das Geld stammt aus Restmitteln der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg. An dem Pressetermin zur Baumpflanzung am Donnerstag, 1. Dezember 2022, haben Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Moritz Bellers von der IBA Heidelberg stellvertretend für den geschäftsführenden IBA-Direktor Prof. Michael Braum sowie Vertreter des Landschafts- und Forstamtes teilgenommen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. November 2022

Süddeutsche Erdgasleitung: Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung startet

Für das Land Baden-Württemberg plant die in Stuttgart ansässige Terranets BW GmbH den Bau einer 250 Kilometer langen Erdgasleitung. Die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) soll Erdgas von Hessen über Baden-Württemberg bis nach Bayern transportieren. Vom Bau der SEL im Abschnitt zwischen Mannheim und Hüffenhardt ist auch die Heidelberger Gemarkung auf rund 7,5 Kilometern betroffen. Die neue Leitung soll dabei über rund 30 private Grundstücke in den Stadtteilen Wieblingen, Kirchheim, Rohrbach und Emmertsgrund verlaufen.
Broschüre zum Thema "Energiekosten im Blick" mein einem Sparschwein und einem Stecker.
Energiespartipps und Unterstützungsangebote vor Ort bei Energieschulden gibt die neue Broschüre „Energiekosten im Blick“ (Foto: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg)
Meldung vom 30. November 2022

Energiekosten im Blick

„Energiekosten im Blick – Unterstützungsangebote für Heidelberg“ ist der Titel einer Broschüre, die die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Amt für Soziales und Senioren der Stadt Heidelberg erstellt hat. Auf 20 Seiten erfahren Interessierte mehr über die Möglichkeit der unabhängigen Energieberatung durch die Verbraucherzentrale, erhalten einfache Energiespartipps für zu Hause und Hinweise zu Unterstützungsangeboten in Heidelberg, wenn Verschuldung droht, weil einem die Energiekosten über den Kopf wachsen. Die Broschüre ist ab 1. Dezember 2022 bei den Sozial- und Schuldnerberatungen und in allen Bürgerämtern der Stadt Heidelberg erhältlich. Zudem steht sie auf der Internetseite der Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de/energie > „Tipps für Mieterinnen und Mieter“ zum Herunterladen zur Verfügung.
Gruppenbild von fünf Personen auf dem Gelände der Evangelischen Melanchthongemeinde Heidelberg.
Die Beteiligten der Baumpflanzaktion auf dem Gelände der Evangelischen Melanchthongemeinde Heidelberg (v.l.): Sibylle Baur-Kolster (Pfarrerin), Dr. Ruth Hildebrandt (Vorsitzende Heidelberger Stadtsynode), Tanja Dittmer (Pfarrerin), Dr. Joachim Fallmann (Umweltamt), Sabine Lachenicht (Leiterin Umweltamt). (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 30. November 2022

Baumpflanzungen für besseres Stadtklima und Biodiversität

Mehr Abkühlung und Grün für heiße Sommertage in der Zukunft: Am Dienstag, 29. November 2022, wurden zwei neue Apfelbäume auf dem Grundstück der Evangelischen Melanchthongemeinde im Stadtteil Rohrbach gepflanzt. Das Umweltamt der Stadt Heidelberg hat die Obstbäume gespendet und die Heidelberger Dienste haben die jungen Setzlinge eingepflanzt. Die Kirchengemeinde übernimmt die Pflege der Bäume.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. November 2022

Entsiegelung und Baumpflanzungen am Marlene-Dietrich-Platz

Der Marlene-Dietrich-Platz in der Heidelberger Südstadt wird mit neuen Bäumen versehen. Für die Entsiegelung und Begrünung werden außerplanmäßig 140.000 Euro zur Verfügung gestellt. Das hat der Haupt- und Finanzausschuss am Mittwoch, 23. November 2022, einstimmig beschlossen. Das Landschafts- und Forstamt hat mit den Asphaltarbeiten bereits begonnen, somit können kurzfristig die 14 neuen Bäume gepflanzt werden. Diese spenden Schatten und bieten somit im Sommer Schutz vor der Hitze. Die Baumpflanzbereiche sollen mit einem belastbaren Schotterrasen versehen und weiterhin als Teil der Platzfläche des Marlene-Dietrich-Platzes wahrnehmbar bleiben. Die Planung sieht neben Baumpflanzungen optional ein Sonnendach als zusätzlichen Sonnenschutz vor. Finanziert werden die Arbeiten über Mittel der Internationalen Bauausstellung (IBA), die dem Landschafts- und Forstamt zur Verfügung gestellt werden. Die Bäume werden schon in Kürze an ihren neuen Standorten stehen. Solche Herbstpflanzungen haben sich in Zeiten des Klimawandels als der ideale Pflanzzeitpunkt erwiesen.
Zwei Arbeiter beim Montieren
Mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, weniger Platz für illegales Gehwegparken: zwei Mitarbeiter der städtischen Schlosserei bei der Installation von Fahrradabstellanlagen in der Gaisbergstraße. (Foto: Stadt Heidelberg) 
Meldung vom 25. November 2022

Fast 300 neue Fahrradabstellplätze im Stadtgebiet installiert

Mehr Menschen vom Auto aufs Fahrrad locken: Das ist das Ziel der Heidelberger Stadtverwaltung. Um weitere Bürgerinnen und Bürger zum Umstieg auf das klimafreundliche Verkehrsmittel zu bewegen und damit einen Beitrag zu Mobilitätswende und mehr Klimaschutz zu leisten, muss die Infrastruktur attraktiv sein. Hierzu zählen neben gut ausgebauten Radwegen und Fahrradstraßen die Möglichkeiten zum sicheren Abstellen und Anschließen der Fahrräder. Der im November 2019 verabschiedete Klimaschutzaktionsplan mit 30 Punkten sieht unter anderem im Handlungsfeld „Mobilität“ den Ausbau und die Umwandlung von Parkplätzen in Fahrradabstellanlagen vor. Seither installiert die Stadt verstärkt an verschiedenen Standorten in Stadtgebiet Fahrradabstellanlagen. In jüngster Zeit konnten rund 290 weitere Plätze installiert werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. November 2022

Baumpflegearbeiten in der Handschuhsheimer Landstraße

Aufgrund von Baumpflegearbeiten wird die Handschuhsheimer Landstraße von Montag, 5. Dezember 2022, bis voraussichtlich Freitag, 16. Dezember 2022, jeweils von Montag bis Freitag zwischen der Einmündung Blumenthalstraße und der Kreuzung Kapellenweg gesperrt. Für den Individualverkehr ist von 8 bis 16 Uhr eine örtliche Umleitungsstrecke ausgeschildert. Es wird in kleineren Teilabschnitten gearbeitet. In diesen Bereichen ist der Gehweg dann nur eingeschränkt nutzbar. Die Wohn- und Geschäftshäuser bleiben jederzeit erreichbar.
Bild des Robinie auf dem Heidelberger Bismarckplatz.
Die Robinie auf dem Heidelberger Bismarckplatz. Der Laie sieht dem Baum nicht an, dass er unheilbar krank und umsturzgefährdet ist. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 24. November 2022

Wegen aggressivem Pilz: Große Robinie am Bismarckplatz muss gefällt werden

Eine mächtige Robinie auf dem Bismarckplatz muss aus Sicherheitsgründen leider in Kürze gefällt werden: Der Baum ist von dem aggressiven Schadpilz „Eschenbaumschwamm“ befallen und nicht mehr zu retten. Der Pilz baut das Holz ab, so dass der Baum nicht mehr standfest ist. Dies haben eingehende Untersuchungen der Baumexperten des Landschafts- und Forstamtes der Stadt Heidelberg ergeben. Der Holzabbau ist bereits massiv. Die Pilzkrankheit ist von außen nicht sichtbar. Die etwa 50 Jahre alte Robinie steht an prominenter Stelle in der Nähe des Taxistands im Westen des Bismarckplatzes, zwischen dem Seiteneingang zu Galeria Kaufhof und dem Polizeicontainer. Der Baum wird voraussichtlich in der Woche ab Ende November 2022 gefällt. Im Frühjahr soll an dieser Stelle ein standortgeeigneter Baum nachgepflanzt werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. November 2022

Hochwasserschutz wird weiter ausgebaut

Ein weiterer Hochwasserschutz wird in der Altstadt am Krahnenplatz und in der Bauamtsgasse eingebaut. Das hat der Haupt- und Finanzausschuss in seiner Sitzung am Mittwoch, 23.  November 2022, einstimmig beschlossen. Eine mobile Schutzwand aus langlebigem Aluminium sichert diese Bereiche künftig und ersetzt die früheren Schlammfangwände. Der neue Hochwasserschutz besteht aus robusten Stützen und Dammbalken. Dieser ist deutlich dichter als die früheren Schlammfangwände, da die Dammbalken über die Stützen mit dem bestehenden Untergrund sowie einem Stützenfundament verbunden werden. Die Kosten der Maßnahme betragen insgesamt 220.000 Euro. Der Bau soll im ersten Halbjahr 2023 erfolgen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. November 2022

Die Hochwassersaison 2022/23 steht an

Angesichts der anstehenden Hochwassersaison ruft die Stadt Heidelberg die Bürgerinnen und Bürger zur Vorsorge auf. Der Neckar befindet sich momentan zwar unterhalb des durchschnittlichen Wasserstandes von rund 2,20 Metern – dies kann sich in den kommenden Monaten jedoch schnell ändern. Besonders im Winter und im Frühjahr drohen Überschwemmungen durch Hochwasser. Im Zuge des Klimawandels wird erwartet, dass das Risiko durch Flusshochwasser im Winterhalbjahr und das Risiko durch Überflutungen in Folge von Starkregen im Sommerhalbjahr weiter steigen wird. Bürgerinnen und Bürger können sich mit den Hochwassergefahrenkarten und den Starkregengefahrenkarten auf den städtischen Internetseiten darüber informieren, ob ihre Wohnung oder ihr Haus in einem gefährdeten Gebiet liegt.
Ein Bagger hebt die massive Wurzel eines vorherigen Baumes mit seiner Schaufel aus dem Boden.
Vor der Baumpflanzung mussten mit einigem Aufwand die massiven Wurzeln der Vorgängerbäume entfernt werden. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 18. November 2022

Ersatzpflanzungen: Fünf neue Bäume für die Neuenheimer Landstraße

Die „Lückenfüller“ sind da: Entlang der Neuenheimer Landstraße haben Beschäftigte des Landschafts- und Forstamtes der Stadt Heidelberg seit Anfang November 2022 fünf neue Bäume als Ersatz für abgestorbene oder kranke Altbäume gepflanzt. Im Westen der Straße mussten vier rund 80 bis 100 Jahre alte Kastenschnitt-Platanen durch vier junge Platanen ersetzt werden. An dieser Stelle sollen weiterhin die historisch stadtbildprägenden Platanen erhalten werden. Diese Baumart erweist sich nach wie vor als robuster und stadtklimaverträglicher Straßenbaum.
Gruppenbild der Teilnehmenden der 17. Projektphase „Nachhaltiges Wirtschaften“.
Meldung vom 17. November 2022

15 Unternehmen starten in die 17. Projektphase Nachhaltiges Wirtschaften

Das Modellprojekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ geht in die nächste Phase. In den vergangenen 21 Jahren haben über 140 Heidelberger Unternehmen an dem städtischen Projekt teilgenommen. Sie haben in ihren Betrieben ein Umwelt-Managementsystem eingeführt, Betriebsabläufe optimiert und ihren Ressourcenverbrauch gesenkt. Am 9. November 2022 sind weitere 15 Unternehmen in die 17. Projektphase gestartet. Mit der neuen Landes-Förderrichtlinie KLIMAfit steht dabei die Treibhausgasbilanz der Unternehmen und ihre Verbesserung im Vordergrund.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. November 2022

Radverkehr: Gemeinderat beschließt Beteiligung der Bürgerschaft an Radstrategie 2030

Die Radstrategie 2030 ist ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende in der Stadt Heidelberg. Das Ziel: den Fahrradverkehr weiter stärken und Verkehrswege in der Stadt und der Region Heidelberg deutlich verlagern – insbesondere vom motorisierten Individualverkehr hin zum Fahrrad. Zur Ausarbeitung dieser Strategie wird das Amt für Mobilität der Stadt Heidelberg noch 2022 ein externes Fachbüro beauftragen. Diese Informationen hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 10. November 2022 entgegengenommen. Darüber hinaus hat das Gremium das begleitende Konzept zur Bürgerbeteiligung mit großer Mehrheit beschlossen.
Menschen auf einer Wiese am Waldrand
Städtische Forstleute, Manfred und Markus Lautenschläger, sowie freiwillige Helferinnen und Helfer von „Rotaract Club Heidelberg“ forsten den Handschuhsheimer Wald auf. (v.l.): Dr. Ernst Baader (Leiter Landschafts- und Forstamt) Manfred Lautenschläger, Markus Lautenschläger (Geschäftsführer Manfred-Lautenschläger-Stiftung), Christiane Rheude („Rotaract Club Heidelberg“), Tillmann Friederich (Forstabteilungsleiter Landschafts- und Forstamt) (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 14. November 2022

Dank Spende der Manfred Lautenschläger-Stiftung: Kahlfläche im Stadtwald aufgeforstet

Dank einer großzügigen Spende der Manfred Lautenschläger-Stiftung in Höhe von 13.000 Euro und dank der freiwilligen Helferinnen und Helfer von „Rotaract Club Heidelberg“ konnte eine beträchtliche, etwa zwei Fußballfelder große Kahlfläche im Heidelberger Wald aufgeforstet werden. Im Stadtwald wirken sich Trockenheit und Käferfraß aus: Die Forstleute hatten den dortigen Baumbestand wegen klimabedingter Borkenkäfer-Schäden im Jahr 2020 fällen müssen. Überall dort, wo kranke, befallene und abgestorbene Bäume fallen, bleiben kahle Flächen zurück.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. November 2022

Heidelberg zählt zu den drei zukunftsfähigsten Städten Deutschlands

Heidelberg zählt zu den drei zukunftsfähigsten Städten in Deutschland und ist bundesweit die familienfreundlichste Stadt. Zu diesem Ergebnis kommt das Städteranking 2022 der WirtschaftsWoche, das das Wirtschaftsmagazin in seiner Ausgabe am 11. November 2022 veröffentlicht hat. Im sogenannten Nachhaltigkeitsindex – hier wird die Zukunftsfähigkeit der Städte verglichen – punktet die Universitätsstadt am Neckar unter anderem mit der zweitniedrigsten Quote bundesweit an Schulabgängern ohne Abschluss und der zweithöchsten Dichte an Forschungsinstituten. Hinzu kommen sehr gute Ergebnisse bei der Jugendarbeitslosenquote, bei der Zahl der Beschäftigten in Umweltberufen, beim Personalschlüssel in der Kinderbetreuung, bei nachhaltiger Heizenergie in neufertiggestellten Wohngebäuden und dem Abfallverbrauch. Heidelberg hat sich damit im Nachhaltigkeitsindex im Vergleich zum Vorjahr um einen Rang auf den dritten Platz verbessert. Für das Städteranking wurden 71 deutsche Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern untersucht.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. November 2022

Gemeinderat beschließt Erstellung eines Parkraumkonzeptes

Die Stadt Heidelberg hat bereits seit 1961 in verschiedenen Stadtteilen sukzessive Parkraumbewirtschaftungsmaßnahmen umgesetzt. Dazu zählen unter anderem die Einrichtung von Kurzzeitparkplätzen und die Ausweisung von Bewohnerparkplätzen. Als zentralem Bestandteil einer integrierten Stadtentwicklung kommt der Verkehrs- und Parkraumplanung eine hohe Bedeutung auch im Hinblick auf die Erreichung der Klimaschutzziele sowie der Umsetzung der Mobilitätswende zu. Um diese Thematik gesamtstädtisch in den Blick zu nehmen und den veränderten Anforderungen gerecht zu werden, soll ein gesamtstädtisches Parkraumbewirtschaftungskonzept erstellt werden. Das hat der Gemeinderat am 10. November 2022 mehrheitlich beschlossen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. November 2022

Der städtische Winterdienst steht ab Mitte November bereit

Auch wenn die aktuellen Temperaturen nicht an Winter denken lassen, ist die Stadt auf Schnee und Eis vorbereitet. Ab Mitte November 2022 stehen bis zu 140 Winterdienst-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in den städtischen Ämtern bereit, um Straßen und Wege zu räumen. Dafür werden im Vorfeld 28 Fahrzeuge mit entsprechendem Gerät umgebaut sowie die Streumittelvorräte wieder aufgefüllt. Rund 500 Kilometer Straßen und 110 Kilometer Radwege müssen geräumt und gestreut werden.
Menschen in einem Garten
Enthüllung des Bienenhotels auf dem Sportgelände des Heidelberger Sport-Clubs (v.l.): Sabine Lachenicht (Leiterin Umweltamt), Oliver Heberger (BridgingIT), Marco Schneider (Amt für Sport und Gesundheitsförderung), Sascha Sychov (Bee friendly) und Kristina Wetzel (Umweltamt); vorne: Michael Watson (Bee friendly) (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 04. November 2022

Neues Zuhause für hunderte Bienen: Bienenhotel und Biodiversitäts-Hotspot fertiggestellt

Ein Zeichen für Artenvielfalt und Umweltschutz: Am Freitag, 4. November 2022, haben die regionalen Unternehmen Bee friendly und BridgingIT gemeinsam mit dem Umweltamt der Stadt Heidelberg ein selbst gezimmertes Bienenhotel auf dem städtischen Sportgelände des Heidelberger Sport-Clubs (HSC) enthüllt. Das wabenförmige XXL-Bienenhotel bietet hunderte Nistplätze für Wildbienen im nächsten Jahr. In Teambuilding-Workshops haben Bee friendly und BridgingIT das Bienenhotel gemeinsam entworfen und gebaut. „Um die Artenvielfalt zu schützen und zu fördern, müssen wir gemeinsam die Ärmel hochkrempeln und an einem Strang ziehen“, erklärt Sascha Sychov, der Gründer von Bee friendly.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. November 2022

Klimaschutz: Vortragsreihe zu Photovoltaik gestartet

Ein schneller Ausbau der Photovoltaik ist durch die aktuellen Krisen dringender denn je. Außerdem lässt sich bei den rasant ansteigenden Energiekosten viel Geld durch eine eigene PV-Anlage einsparen. Tipps und wichtige Ratschläge, wie man als Privatperson und auch als Unternehmen seinen eigenen Strom erzeugen kann, gibt eine gerade gestartete Vortragsreihe des Umweltamts Heidelberg. Der erste Vortrag hat bereits auf reges Interesse gestoßen und es konnten im Anschluss noch viele individuelle Fragen aus dem Publikum beantwortet werden.
Bild des Trutzkaiseres auf dem Gaisberg in der grünen Landschaft und mit blauem Himmel.
Neuer „Historischer Pfad“: Zur Eröffnungswanderung am 30. Oktober 2022 hatten bei bestem Wetter zahlreiche Menschen teilgenommen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 02. November 2022

Neuer „Historischer Pfad“: Wanderung zu den Originalschauplätzen des Dreißigjährigen Krieges

Die Erstürmung der Stadt Heidelberg durch Tilly im Dreißigjährigen Krieg liegt 400 Jahre zurück. Aus diesem Anlass hat die Forstabteilung des städtischen Landschafts- und Forstamtes in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Museum und mit Fördermitteln des Naturparks Neckartal-Odenwald den „Historischen Pfad“ erneuert. Die rund zweistündige Eröffnungswanderung am Sonntag, 30. Oktober 2022, war sehr gut besucht: Zahlreiche Interessierte starteten nach der Begrüßung vor dem Juristischen Seminar in der Friedrich-Ebert-Anlage mit Prof. Dr. Frieder Hepp und Dr. Tobias Schöneweis vom Kurpfälzischen Museum sowie Thorsten Stephan und Tillmann Friederich vom städtischen Forstamt die geführte Wanderung durch den Stadtwald. Die Tour endete am Schloss-Wolfsbrunnenweg unterhalb der Molkenkur.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. November 2022

Abfall vermeiden: Gebührenbescheide für Abfall und Gehwegreinigung gibt´s auch online

Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg hat ihren Online-Service erweitert. Ab 1. November 2022 können sich die Eigentümerinnen und Eigentümer den Abfallgebührenbescheid oder den Bescheid für die Gehwegreinigungsgebühren auf Wunsch online zusenden lassen. Damit entfällt dann der postalische Versand der Bescheide. Die Umstellung kann formlos per E-Mail an Amt70-Veranlagung@Heidelberg.de beantragt werden. Für den Antrag ist die Nennung des Vertragskontos sowie die E-Mailadresse erforderlich.
Eine Gruppe Jugendliche bei der Arbeit
Workshop an der Carl-Bosch-Schule: Schüler bauen eigene CO2-Messstationen. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 31. Oktober 2022

Jugendlicher aus Heidelberg entwickelt innovative CO2-Messstationen

Die Stadt fördert das Engagement Jugendlicher für den Klimaschutz und stellt 2022 25.000 Euro für Projekte Jugendlicher zur Verfügung. Paul Goldschmidt, Abiturient an der Carl-Bosch-Schule, entwickelte eine Messstation, die die Luftqualität misst, von Schülerinnen und Schülern selbst gebaut wird und weitaus günstiger ist, als kommerziell erhältliche Geräte. Er hat als einer der ersten, einen entsprechenden Förderantrag beim Umweltamt der Stadt eingereicht. Für seine Erfindung namens OSAMD – Open Source Air Monitoring Device – ist er für den diesjährigen Deutschen Engagementpreis nominiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. Oktober 2022

Ladenburger Weg und Mittelfeldweg: Stadt saniert Feldweg

Im Rahmen der Ertüchtigung von Radwegen und Pendlerachsen saniert die Stadt Heidelberg in Kürze einen Teilabschnitt des Ladenburger Weges sowie einen Teilabschnitt des Mittelfeldweges im Handschuhsheimer Feld. Die Instandsetzungsarbeiten starten voraussichtlich am Montag, 7. November 2022, im Ladenburger Weg. Die Bauzeit beträgt rund eine Woche. Anschließend wird im Mittelfeldweg gearbeitet. Die Sanierung findet hier in zwei Bauabschnitten statt (östlicher und westlicher Teil). Die Bauzeit je Bauabschnitt beträgt ebenfalls rund eine Woche. Vorbereitend müssen in den betroffenen Wegeabschnitten die Bäume und Büsche zurückgeschnitten werden. Für die dort ansässigen Grundstücksbesitzenden kann es daher zu Behinderungen kommen.
Zwei Personen auf dem Fahrrad fahren dem neuen Fahrradweg.
Das erste Teilstück der Alten Speyerer Straße ist für die Öffentlichkeit freigegeben. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 24. Oktober 2022

Ausbau von Feldwegen für den Radverkehr: Erstes Teilstück in der Alten Speyerer Straße fertig

Ob aus Ladenburg, Eppelheim, Leimen oder Schwetzingen kommend: Viele Pendlerinnen und Pendler auf zwei Rädern nutzen für ihre Fahrradfahrt häufig Feldwege. Allerdings befinden sich Teile der wichtigsten Achsen in einem sehr schlechten Zustand. Zur Ertüchtigung dieser Wege hat die Stadt Heidelberg ein Maßnahmenprogramm aufgelegt, das der Gemeinderat im Juni 2022 beschlossen hatte. Am Sonntag, 23. Oktober 2022, konnten Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und die Leiterin des Amtes für Mobilität der Stadt Heidelberg, Bärbel Sauer, bereits das erste Teilstück in der Alten Speyerer Straße für die Öffentlichkeit freigeben und „erradeln“.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. Oktober 2022

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat bei der Stadt Heidelberg seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert. In verschiedenen Bildungsbereichen und in Zusammenarbeit mit zahlreichen Bildungsorten fördert die Stadt BNE – so auch an Heidelberger Schulen. Auf Initiative von Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain werden im Schuljahr 2022/23 alle achten Klassen Heidelbergs in die Klima-Arena in Sinsheim eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch zum Energiesparen animiert werden. Das Angebot beinhaltet Eintrittstickets für alle achten Schulklassen (inklusive Begleitpersonen) für den Besuch der Ausstellung, sowie jeweils ein Bildungsangebot (Workshop oder Rallye). Lediglich die Fahrtkosten nach Sinsheim müssen die Schülerinnen und Schüler selbst tragen.
Gruppenfoto der Jugendfeuerwehr auf einer Wiese.
Gemeinsam für den Klimaschutz und die Biodiversität: Baumpflanzaktion der Stadt Heidelberg, der Jugendfeuerwehr Rohrbach und der Reitanlage Astor. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 19. Oktober 2022

Baumpflanzaktion der Jugendfeuerwehr Rohrbach

Junge Bäume von jungen Menschen: Am 15. Oktober 2022 haben 14 Mädchen und Jungen der Feuerwehr Rohrbach den Spaten in die Hand genommen und sechs Obstbäume für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt gepflanzt. Das Umweltamt Heideberg freut sich über das Engagement der Jugendfeuerwehr und fördert die Idee. Die Leiterin des Umweltamtes, Sabine Lachenicht, unterstützte die Aktion und begleitete die Jugendlichen beim Baumpflanzen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. Oktober 2022

#Issbesser und #andersbechern: Mehrwegsysteme für Speisen und Getränke

Betriebe, die Speisen und Getränke „to go“ verkaufen, müssen ab 1. Januar 2023 neben Einweg- auch Mehrwegbehälter für Speisen und Getränke zum Mitnehmen anbieten. Schon seit 3. Juli 2021 sind Einwegprodukte aus Kunststoff oder biologisch abbaubaren Kunststoffen verboten. Im Gegensatz zu Mehrwegsystemen für Getränke sind Mehrwegsysteme für Speisen bisher deutlich seltener anzutreffen. Auch in Heidelberg bieten aktuell nur wenige Betriebe Speisen „to go“ in Mehrwegbehältern an.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Oktober 2022

Der Verkehrsentwicklungsplan wird zum Klimamobilitätsplan

Mit mehr Tempo und mehr Konsequenz will die Heidelberger Stadtverwaltung die Einzelmaßnahmen umsetzen, durch die die politisch beschlossenen Klimaschutzziele für Heidelberg erreicht werden sollen – Stichwort: Klimaneutralität bis 2030. Das betrifft auch Ziele und Projekte im Bereich Mobilität und Verkehr. Aus diesem Grund ist es erforderlich, den Verkehrsentwicklungsplan (VEP), der 1994 erstmals aufgestellt wurde und seit 2019 im Fortschreibungsprozess mit umfangreicher Bürgerbeteiligung ist, anzupassen und zu einem Klimamobilitätsplan (KMP) zu erweitern. Darüber wurde der Gemeinderat in seiner Sitzung am 13. Oktober 2022 informiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Oktober 2022

Beteiligungskonzept zum Bau einer Flusswärmepumpe vom Gemeinderat beschlossen

Für eine klimaneutrale Wärmeversorgung aller Gebäude in Heidelberg wird eine kommunale Wärmeplanung erstellt und gemeinsam mit den Stadtwerken Heidelberg der Transformationspfad der Heidelberger Wärmeversorgung eingeschlagen. Ein Baustein davon ist der Einsatz einer Flusswärmepumpe. Die Öffentlichkeit soll zur Gestaltung und Integration der möglichen Standorte beteiligt werden. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 13. Oktober 2022 mit großer Mehrheit beschlossen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Oktober 2022

Nachhaltigkeit: Stadt fördert Stoffwindeln

Eltern, die mit Stoffwindeln wickeln und auf Wegwerfwindeln verzichten, tragen in einem enormen Maß zur Abfallvermeidung bei. Da die Erstanschaffung jedoch mit einer Investition verknüpft ist, unterstützt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg diejenigen, die sich für Stoffwindeln entscheiden, mit einem finanziellen Beitrag. Der Gemeinderat hat am 13. Oktober 2022 mit großer Mehrheit einem Förderprogramm zugestimmt, das Familien finanziell unterstützt, die Stoffwindeln nutzen. Bereits in einer Probephase im Jahr 2022 hat die Heidelberger Bevölkerung das Angebot gut angenommen. Deshalb soll die Förderung nun fest im Haushalt verankert werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Oktober 2022

Ausbau der Radwege: Verwaltung stellt Liste mit über 30 Sofortmaßnahmen vor

Die Arbeiten an der Radwegeinfrastruktur in Heidelberg und in die Region nehmen Fahrt auf: Parallel zum „Radstrategie 2030“-Prozess hat die Stadtverwaltung in Gesprächen mit der „Interessengruppe Rad“ sowie Vertretenden des Radentscheids in den vergangenen Monaten eine Liste mit Maßnahmen erstellt, die realistisch bis Ende 2023 bearbeitet beziehungsweise umgesetzt werden könnten. Diese Liste hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 13. Oktober 2022 zur Kenntnis genommen.
Karte des Treffpunktes für die Protestaktion
Meldung vom 14. Oktober 2022

Zweites Protestschreiben der Stadt Heidelberg und Umlandkommunen gegen Bahntrasse bei Deutsche Bahn eingereicht

Die Stadt Heidelberg und die Nachbarkommunen Plankstadt, Eppelheim und Oftersheim haben sich in einem zweiten Schreiben gegen den Neubau einer zweispurigen Bahntrasse durch den Landschaftsraum im westlichen Bereich der Heidelberger Gemarkung ausgesprochen. Mit diesem Schreiben wird die Deutsche Bahn AG nochmals aufgefordert, die bereits verworfene Linienvariante nördlich von Schwetzingen wieder in das Verfahren aufzunehmen, welche eine Anbindung des Güterbahnhofs Mannheim ermöglicht, sich weitestgehend an vorhandenen Schienentrassen orientiert und den Heidelberger Landschaftsraum schützt. Zudem widersprechen die Stadt Heidelberg und die Nachbarkommunen mit dem Schreiben der Methodik der Ermittlung der durchgängigen Linienvarianten.
Karte des Treffpunktes
Meldung vom 11. Oktober 2022

Aktion gegen die geplante Güterbahntrasse am 16. Oktober 2022

Die „Bürgerinitiative Plankstadt und angrenzende Gemeinden“ ( www.keine-bahntrasse.de ) veranstaltet am Sonntag, 16. Oktober 2022, ab 17.30 Uhr eine Protestaktion gegen eine der favorisierten Güterbahntrassen auf freiem Feld zwischen Eppelheim und Plankstadt. Die Stadt Heidelberg, die sich ausdrücklich gegen diesen von der Deutschen Bahn verfolgten Trassenverlauf ausgesprochen hat, unterstützt die Aktion. Die Stadt wird sich mit einem Infostand zur Biotopflächenvernetzung, einer Übersicht mit vorkommenden geschützten Arten sowie Informationen zu Lebensraumansprüchen, Wanderungskorridoren und Aktionsradien der Fauna an dem Protest beteiligen. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain werden bei der Veranstaltung anwesend sein. Die Stadt Heidelberg und die Nachbarkommunen Plankstadt, Eppelheim und Oftersheim haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme bereits deutlich gegen den Neubau einer zweispurigen Trasse durch den Landschaftraum im westlichen Bereich der Heidelberger Gemarkung ausgesprochen.
ein kleiner Baum mit weißen Blüten auf einer grünen Wiese.
Apfelbaum im Garten einer Vorjahresgewinnerin. (Foto: Privat)
Meldung vom 10. Oktober 2022

Klimaschutz-Aktion der Stadt Heidelberg

Die Stadt Heidelberg vergibt auch in diesem Jahr 500 Gratis-Obstbäume an Heidelbergerinnen und Heidelberger. Alle Bürgerinnen und Bürger können vom 13. bis 21. Oktober 2022 einen Baum bewerben. Das Ziel ist die Förderung der Artenvielfalt und des Stadtklimas. Teilnahmevoraussetzung ist lediglich, dass die Bäume im Stadtgebiet gepflanzt werden. Schnell sein lohnt sich: Die Bäume werden nach dem Eingangszeitpunkt der Bewerbung vergeben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Oktober 2022

Klimaschutz: Kommunale Wärmeplanung ist gestartet

Wie kann die Wärmeversorgung in Heidelberg bis 2030 weitgehend und bis spätestens 2040 vollständig klimaneutral werden? Mit welchem Energieträger werde ich in Zukunft mein Haus heizen? Die Antworten soll eine kommunale Wärmeplanung liefern, welche das Umweltamt der Stadt Heidelberg in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Heidelberg seit Frühjahr 2022 erarbeitet. Die Partner haben die Ingenieurbüros Enerko und ebök sowie das Forschungsinstitut ifeu zur Erstellung der Planung beauftragt. Im Januar 2023 ist eine Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger zum aktuellen Stand der Planung vorgesehen. Die fertigen Ergebnisse werden voraussichtlich im April 2023 vorliegen.
Eine Person arbeitet an einem Fahrrad, während eine weitere Person ihr über die Schulter schaut
Kleinere Wartungsarbeiten wie Bremsen nachstellen, Reifen aufpumpen oder Kette ölen werden beim RadCheck sofort erledigt. (Foto: Initiative RadKULTUR, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Heiko Simayer)
Meldung vom 04. Oktober 2022

RadKULTUR: Fahrrad kostenlos prüfen lassen beim RadCheck der Initiative RadKULTUR

Die Stadt Heidelberg bietet im Oktober gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr mehrere RadChecks an. Die mobile Werkstatt steht am 13. Oktober von 10 bis 16 Uhr bei der Verkehrswacht, Pleikartsförster Straße 114. Am 19. Oktober findet der RadCheck, ebenfalls von 10 bis 16 Uhr im Marstall des Studierendenwerks Heidelberg statt. Beim RadCheck können die Bürgerinnen und Bürger ihre Fahrräder von fachkundigen Mechanikerinnen und Mechanikern durchchecken lassen. Kleinere Mängel werden sofort behoben – hilfreiche Tipps sind inklusive. So ist das Rad im Handumdrehen wieder fit für den Alltag. Sowohl Kommunen als auch Unternehmen und Vereine können den RadCheck der Landesinitiative buchen.
Zwei Personen in Arbeitskleidung arbeiten an den neuen Feldahornen.
Mitarbeiter des Regiebetrieb Gartenbau des Landschafts- und Forstamts führen Arbeiten an den neuen Feldahornen bei den Neckarstaden aus. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 04. Oktober 2022

Baumpflanzung in Bergheim zur Klimafolgenanpassung

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Heidelberg und der Region bereits deutlich spürbar, wie die lange Hitze- und Dürreperiode in diesem Sommer gezeigt hat. Das Umweltamt der Stadt Heidelberg hat eine Reihe von Förderprogrammen und Maßnahmen zur Klimaschutzanpassung aufgelegt. Derzeit initiiert und arbeitet das Amt an einem Hitzeschutzaktionsplan. Um das Mikroklima im Stadtteil Bergheim zu verbessern, wurden nun drei Feld-Ahorne durch den Regiebetrieb Gartenbau des Landschafts- und Forstamts gepflanzt. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain erklärten bei einem Pressetermin am Freitag, 30. September 2022, die Hintergründe.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. September 2022

So spart die Stadt Heidelberg Energie ein

Die Stadt Heidelberg will im Herbst und Winter mindestens 15 Prozent Energie einsparen. Aktuell setzt die Stadtverwaltung hierfür bereits zahlreiche Maßnahmen um. Dazu zählen insbesondere die Abschaltung der Außenbeleuchtung von mehr als 20 Gebäuden und Denkmälern in Heidelberg sowie von Warmwasser an Waschbecken in öffentlichen Gebäuden. Städtische Bürogebäude werden in der Heizperiode nur bis maximal 19 Grad beheizt und sollen über die Weihnachtsferien so weit wie möglich geschlossen bleiben – bei Beibehaltung aller Servicedienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. September 2022

Bezuschusste Jahrestickets: Steigerung der Kundenzahl um fast 45 Prozent

Der öffentliche Verkehr ist ein zentraler Baustein der Mobilitätswende. Er ist wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge und wichtige Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Mit der Kampagne #hd4mobility bietet die Stadt Heidelberg eine soziale Entlastung, insbesondere für Familien mit Kindern, Menschen mit geringem Einkommen sowie ältere Menschen. Das auf ein Jahr angelegte Pilotprojekt soll dazu beitragen, die Gerechtigkeitslücke in der Mobilität zu schließen. Außerdem wird eine Steigerung der Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr angestrebt. Nach der ersten veröffentlichten Bilanz am 7. September 2022 konnte die rnv einen weiteren Anstieg ihrer Verkaufszahlen verzeichnen. Durch die Möglichkeit, das Abo rückwirkend bis zum 23. September auch online zu erwerben, entstand eine große Nachfrage bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). Bei einem Pressegespräch am Montag, 26. September 2022, hat Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner die neuen Zahlen vorgestellt: Seit Verkaufsstart wurden rund 15.400 bezuschusste Tickets verkauft. Davon gingen nachweislich knapp 4.800 Tickets an Neukundinnen und Neukunden – das entspricht einer Steigerung von fast 45 Prozent.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. September 2022

Geothermie: Expertinnen und Experten werden beim Dialogforum befragt

Geothermie soll künftig einen Beitrag zu „grüner“ Wärmeversorgung in der Rhein-Neckar-Region liefern. Die GeoHardt GmbH, ein Unternehmen von MVV und EnBW, prüft derzeit die Umsetzung. Laut ersten geologischen Voruntersuchungen bietet das Aufsuchungsgebiet grundsätzlich gute Voraussetzungen für Geothermieanlagen zur Wärmeversorgung. Es umfasst Teile von Mannheim, Heidelberg, Schwetzingen, Brühl, Ketsch, Oftersheim und Plankstadt. Die Stadt Heidelberg begrüßt aus Gründen des Klimaschutzes und der Versorgungssicherheit grundsätzlich die Nutzung der Geothermie. Sie sieht aber auch Aspekte, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen. Die Stadt Heidelberg hatte im Sommer 2022 bereits ein Informationstreffen mit potenziell Betroffenen im Aufsuchungsgebiet initiiert.
Ein Gruppenfoto vor den neuen Infotafeln.
Enthüllten gemeinsam die neuen Geotafeln (v.l.): Sabine Lachenicht, Leiterin des städtischen Umweltamtes, Jochen Babist, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, Andreas Hauschild und Marion Hauschild, Wolfsbrunnen gGmbH. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 26. September 2022

Heidelberg-Schlierbach: Infotafeln machen den Wolfsbrunnen erlebbar

Auf einem kurzen Rundweg durch das idyllische Schlierbacher Tal vermitteln fünf neue Informationstafeln Wissenswertes und Interessantes zur Geschichte des Wolfsbrunnens, zu Geologie, Fauna und Flora der Umgebung und zur Jetta-Sage. Die Tafeln bieten einen spannenden Einblick in die Themen und ermöglichen mittels eines QR-Codes, weitere Informationen abzurufen. Die Infotafeln wurden auf Initiative der Wolfsbrunnen gGmbH und des Freundeskreises Wolfsbrunnen e.V. entwickelt und in Kooperation mit der städtischen Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ entworfen. Die Finanzierung und Aufstellung übernahmen das Umweltamt der Stadt Heidelberg und der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald gemeinsam.
Eine Schulklasse hält die Brotboxen in die Kamera
Erstklässlerinnen und Erstklässler mit ihren neuen Frühstücksdosen, die sie von der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung der Stadt Heidelberg geschenkt bekommen haben. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 23. September 2022

„Abfallarmes Frühstück“ an Heidelberger Schulen

Alle Erstklässlerinnen und Erstklässler der Heidelberger Schulen bekommen zur Einschulung von der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung der Stadt Heidelberg eine Frühstücksdose geschenkt. Mit den kostenlosen Frühstücksboxen will sie die Schülerinnen und Schüler dazu motivieren, ihr Frühstück immer in einer Mehrwegbox mitzunehmen. Damit können sie auf Dauer eine Menge Abfall einsparen. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Umweltbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain haben Kindern der Klassen 1a und 1b der Eichendorffschule am Donnerstag, 22. September 2022, symbolisch für alle Schulen die Dosen übergeben und die Verteilaktion erläutert.
Stand der Cargobike Roadshow mit zwei Lastenfahrrädern
Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (von links) testeten bei der Cargobike-Roadshow in Heidelberg E-Lastenräder. (Foto: AGFK-BW / Pierre Johne)
Meldung vom 06. September 2022

„Lastenräder sind perfekt für die klimafreundliche Mobilität in Städten“

Großes Interesse herrschte in Heidelberg an der „Cargobike Roadshow“ der AGFK-BW (Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V.): Erstmals hatte der Aktionstag am Montag, 5. September 2022, in Heidelberg Halt gemacht. Auf dem Friedrich-Ebert-Platz konnten Interessierte von 14 bis 19 Uhr E-Lastenräder kennenlernen und ausprobieren. Das Team des „Radchecks“ überprüfte Räder auf ihre Verkehrssicherheit. Kleinere Wartungsarbeiten wie Bremsen nachstellen, Reifen aufpumpen oder Kette ölen wurden vor Ort sofort erledigt.
Drei Plakatmotive der Kampagne.
Die Plakate der gemeinsamen Kampagne samt dem eigens dafür entwickelten Key Visual: eine Hand mit gehobenem Daumen mit einer Gasflamme, die den Claim #damitsfürallereicht in Szene setzt. (Grafik: Stadtwerke Heidelberg)
Meldung vom 02. September 2022

Stadt, Stadtwerke und KLiBA starten gemeinsame Energiesparkampagne #damitsfürallereicht

Am kommenden Montag, den 5. September 2022, startet eine gemeinsame Kampagne der Stadt Heidelberg, der Stadtwerke Heidelberg und der KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis. Noch vor Beginn der Heizperiode werden verschiedene Anzeigenmotive unter dem Motto #damitsfürallereicht in lockerer Form konkrete und leicht umsetzbare Tipps zum Energiesparen vermitteln. Die Stadt Heidelberg, die Stadtwerke Heidelberg und die KLiBA wollen die Bürgerinnen und Bürger motivieren, selbst im Alltag aktiv zu werden. Die Kampagne ist ein Aufruf zum solidarischen Mitmachen: Denn, um im Winter eine Gasmangellage zu verhindern, kommt es auf jede Einzelne und jeden Einzelnen an. Laut Bundesnetzagentur ist dafür unter anderem eine Verbrauchsreduktion um 20 Prozent nötig.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. August 2022

Heidelberg fördert Balkonmodule ab 1. September

Solarstrom vom eigenen Balkon – das macht die Stadt Heidelberg jetzt möglich mit einer Fördermaßnahme für Balkonmodule des städtischen Umweltamtes. Die Mini-Solaranlagen lassen sich auf Balkonen oder Terrassen anbringen. So können Mieterinnen und Mieter sowie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ihren eigenen Solarstrom erzeugen, der direkt über die Steckdose in den Stromkreislauf eingespeist wird. Die Stadt Heidelberg übernimmt 50 Prozent der Kosten bis maximal 750 Euro. Bürgerinnen und Bürger mit einem Heidelberg-Pass oder einem Heidelberg-Pass+ erhalten bis zu 1450 Euro Fördergeld, bei einem Eigenanteil von 50 Euro. Wichtig ist, die Module erst nach Erhalt des Förderbescheids zu bestellen. Der Antrag ist ab 1. September 2022 im Internet verfügbar unter www.heidelberg.de/foerderprogramm > Umweltschutz > Rationelle Energieverwendung. Hier gibt es auch eine Sammlung der wichtigsten Fragen rund um die Förderung der Balkonmodule.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. August 2022

Landschaftspflege: Mulch- und Mäharbeiten im Mühltal

Im Auftrag des Umweltamtes der Stadt Heidelberg werden voraussichtlich im Zeitraum von Montag bis Freitag, 5. bis 9. September 2022, im Mühltal in Handschuhsheim zwischen dem Wanderparkplatz Mühltalstraße und dem Buchbrunnen Mäh- und Mulcharbeiten zur Landschaftspflege stattfinden. Es wird gebeten, insbesondere während der Pflegearbeiten Hunde an der Leine zu führen und keine Wiesenflächen im Mühltal zu betreten. Die witterungsabhängigen Arbeiten können sich kurzfristig verschieben.
×