Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Der Klima-Kompass wird aktuell überarbeitet und wird ab 2025 in neuem Design wieder online gehen. Alternativ können im städtischen Bürgerportal die aktuellen Klimadaten eingesehen werden. Die (Roh-)Daten des Klima-Kompass finden sie weiterhin im städtischen Open-Data-Portal.

Baumfällgenehmigung beantragen
mehr dazu

Anleinpflicht für Hunde in Brut-, Setz- und Aufzuchtszeiten
Vom 15. März bis 31. August besteht in ausgewiesenen Bereichen eine Anleinpflicht für Hunde.
mehr dazu

Gemeinsam gegen die Tigermücke

Weibchen der Asiatischen Tigermücke. (Foto: Björn Pluskota/IfD)

Mit dem Frühling kommt auch wieder ein unliebsamer Gast in einige Heidelberger Stadtteile: Von Mai bis Ende September hat die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wieder Saison. Seit ihrem ersten Auftreten in Heidelberg im Jahr 2016 wird die ursprünglich aus Südostasien stammende Mücke systematisch überwacht und bekämpft.
mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Zur Ämterseite

Umwelt aktuell

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. August 2022

Aktionstag „Cargobike Roadshow“: E-Lastenräder ausprobieren am 5. September

Die „Cargobike Roadshow“ der AGFK-BW („Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V.“) macht am Montag, 5. September 2022, in Heidelberg Halt. Bei dem Aktionstag auf dem Friedrich-Ebert-Platz, 69117 Heidelberg, können Interessierte von 14 bis 19 Uhr E-Lastenräder kennenlernen und ausprobieren. Das Team des „Radchecks“ überprüfen kostenlos Räder auf ihre Verkehrssicherheit. Kleinere Wartungsarbeiten wie Bremsen nachstellen, Reifen aufpumpen oder Kette ölen werden sofort erledigt. Sind größere Reparaturen nötig, erfolgt eine qualifizierte Beratung. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner eröffnet die Veranstaltung um 15 Uhr. Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain wird an der Veranstaltung ebenfalls teilnehmen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. August 2022

Trockenheit: Stadt Heidelberg bittet um Unterstützung beim Gießen der Bäume

Angesichts der anhaltenden Trockenheit bittet die Stadt Heidelberg um Unterstützung beim Gießen der Bäume an Straßen und auf öffentlichen Plätzen. Kleinere Regenepisoden ändern nichts daran, dass der Boden bis in tiefe Schichten ausgedörrt ist. Das vierte Trockenjahr seit 2018 macht insbesondere den Jungbäumen zu schaffen, die noch kein tiefgründiges Wurzelwerk haben und kein Wasser aus tiefen Bodenschichten aufnehmen können. In den heißen und trockenen Sommern der Jahre 2018 bis 2020 haben junge und mittelalte Bäume bereits starken Schaden genommen. Im Stadtgebiet wachsen rund 50.000 Bäume, dabei werden der Stadtwald und Bäume auf privaten Grundstücken nicht mitgezählt. Trotz des Zwei-Schicht-Betriebs an bis zu sieben Tagen in der Woche schafft es die Stadt nicht, alle Bäume zu versorgen, die besondere Pflege brauchen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. August 2022

Bezuschusste Jahrestickets für Schüler, Inhaber der Heidelberg-Pässe und Senioren

Viele Heidelbergerinnen und Heidelberger profitieren in Kürze von einem von der Stadt Heidelberg bezuschussten Nahverkehr: Heidelberger Kinder, Jugendliche und Schülerinnen und Schüler unter 21 Jahren können ab dem 1. September 2022 das im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) verbundweit gültige Jahres-Ticket „MAXX-Ticket“ für einen Eigenanteil von nur drei Euro im Monat nutzen. Auch Inhaberinnen und Inhaber des Heidelberg-Passes sowie des Heidelberg-Passes+ bekommen diese Vergünstigung – und bezahlen dann im Rahmen ihres Jahres-Abonnements nur drei Euro pro Monat. Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren sowie Frührentnerinnen und Frührentner erhalten einen Zuschuss von rund 200 Euro auf die „Karte ab 60“ – die Jahreskarte kostet damit rund 365 Euro. Alle bezuschussten Tickets gelten verbundweit im VRN.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. August 2022

Wohngeldbeziehende erhalten zum 1. September 2022 einen einmaligen Heizkostenzuschuss

Der einmalige Heizkostenzuschuss für Wohngeldbeziehende, den der Bundestag im März 2022 beschlossen hat, wird in Baden-Württemberg zum 1. September 2022 ausgezahlt – so auch in Heidelberg. Ein Antrag ist hierfür nicht erforderlich, die Auszahlung erfolgt automatisch an alle Haushalte, die in der Heizperiode zwischen Oktober 2021 und März 2022 mindestens einen Monat lang Wohngeld bezogen haben. Die 1.340 betroffenen Haushalte in Heidelberg haben hierüber bereits eine Information per Brief erhalten. Mit dem einmaligen Heizkostenzuschuss sollen angesichts der stark steigenden Energiepreise einkommensschwächere Bürgerinnen und Bürger entlastet werden, die Wohngeld erhalten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. August 2022

Wasserentnahme aus kleinen Oberflächengewässern derzeit verboten

Die bereits seit Wochen herrschende Wetterlage setzt den Bächen im Heidelberger Stadtgebiet zu. Mit dem Niedrigwasser und dem temperaturbedingten Sauerstoffmangel stellt sich für die Flora und Fauna der Gewässer eine zunehmende Stresssituation ein. Hier sind besonders die kleinen Nebengewässers des Neckars, beispielsweise der Stein- und Peterstaler Bach in Ziegelhausen oder der Mühlbach in Handschuhsheim betroffen. Daher ist der Gemeingebrauch an den Gewässern, also die erlaubnisfreie Wasserentnahme, derzeit verboten. Grundsätzlich darf Wasser in geringen Mengen aus Flüssen und Bächen nur entnommen werden, so lange dies dem Gewässer nicht schadet. Die unberechtigte Wasserentnahme stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld geahndet werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. August 2022

Urlaub daheim – im wunderschönen Stadtwald

„Warum in die Ferne schweifen …“: Die Heidelberger Wälder haben in der Ferienzeit für Daheimgebliebene viel zu bieten. Bewaldete Hänge prägen das Landschaftsbild Heidelbergs. Der 330 Meter hohe Heiligenberg und der 576,8 Meter hohe Königstuhl bilden den grünen Rahmen der malerischen, pulsierenden Altstadt. Wer eine Auszeit vom lebhaften Treiben sucht, findet sie wenige Gehminuten entfernt im Heidelberger Stadtwald. Waldbesucherinnen und -besucher werden dort über dicht vernetzte Themen- und Erlebnispfade auf eine spannende Reise mitgenommen. Die Strecke „Via Naturae“ beispielsweise gibt Auskunft über ökologische Besonderheiten des Waldes. Vor allem für Familien mit Kindern ist der liebevoll gestaltete Walderlebnispfad interessant. Für sportliche Radlerinnen und Radler gibt es ein rund 300 Kilometer ausgewiesenes Mountainbike-Streckennetz, darunter sechs Rundtouren, die die schönsten Plätze des Odenwalds verbinden. Einen Überblick über die Freizeitangebote im Grünen gibt es online unter www.heidelberg.de/naturundlandschaft .
Balkonmodule auf einem Balkon
In der Heidelberger Südstadt im Wohnprojekt „hagebutze“ werden bereits Balkonmodule genutzt. Künftig fördert die Stadt solche Balkonkraftwerke. (Foto: HEG/hagebutze)
Meldung vom 17. August 2022

Heidelberg fördert Balkonmodule ab 1. September

Solarstrom vom eigenen Balkon – das möchte die Stadt Heidelberg jetzt möglich machen. Am 1. September 2022 startet eine Fördermaßnahme für Balkonmodule des städtischen Umweltamtes. Die Mini-Solaranlagen lassen sich auf Balkonen oder Terrassen anbringen. So können Mieterinnen und Mieter sowie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ihren eigenen Solarstrom erzeugen, der direkt über die Steckdose in den Stromkreislauf eingespeist wird. Die Stadt Heidelberg übernimmt 50 Prozent der Kosten bis maximal 750 Euro. Bürgerinnen und Bürger mit einem Heidelberg-Pass oder einem Heidelberg-Pass+ erhalten bis zu 1450 Euro Fördergeld, bei einem Eigenanteil von 50 Euro. Wichtig ist, die Module erst nach Erhalt des Förderbescheids zu bestellen. Der Antrag ist ab 1. September verfügbar unter www.heidelberg.de/foerderprogamm . Hier gibt es auch eine Sammlung der wichtigsten Fragen rund um die Förderung der Balkonmodule.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. August 2022

Nächste Sommerexkursion im Stadtwald am Samstag, 20. August

Was haben Bücher, Balken, Möbel, Textilien, Pellets, Terrassendielen und teurer Rotwein gemeinsam? Richtig! Sie allen bestehen aus Holz oder sind unter Zuhilfenahme des Alleskönners unter den Werkstoffen hergestellt worden. Holz begleitet die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Wie kein anderer Werkstoff bietet Holz immer neue Anwendungsmöglichkeiten, sodass das „Hölzerne Zeitalter“ womöglich gerade erst beginnt.
Straßenbahn in Heidelberg
Durch die bezuschussten Jahrestickets wird der öffentliche Nahverkehr für Heidelberger Schülerinnen und Schüler, Inhabende des Heidelberg-Passes(+) sowie Seniorinnen und Senioren noch attraktiver.  (Foto: rnv GmbH/Haubner)
Meldung vom 12. August 2022

Heidelberg macht´s möglich: Bezuschusste Jahrestickets für verbundweite Mobilität

Viele Heidelbergerinnen und Heidelberger profitieren ab 1. September 2022 von Zuschüssen der Stadt Heidelberg für einen stark vergünstigten Nahverkehr: Heidelberger Kinder, Jugendliche und Schülerinnen und Schüler unter 21 Jahren können ab 1. September 2022 das im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) verbundweit gültige Jahres-Ticket „MAXX-Ticket“ für einen Eigenanteil von nur drei Euro im Monat nutzen. Auch Bezieherinnen und Bezieher des Heidelberg-Passes sowie des Heidelberg-Passes+ bekommen diese Vergünstigung – und bezahlen dann im Rahmen ihres Jahres-Abonnements nur 3 Euro pro Monat. Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren sowie Frührentnerinnen und Frührentner erhalten ab 1. September einen Zuschuss von gut 200 Euro auf die „Karte ab 60“ – die Jahreskarte kostet damit 365 Euro statt bislang 565,20 Euro. Alle bezuschussten Tickets gelten verbundweit im VRN.
2 Personen stehen auf einer Wiese mit jungen Bäumen
Es wird immer grüner im Zollhofgarten – Amtsleiter des Forst- und Landschaftsamtes Dr. Baader erklärt Erstem Bürgermeister Jürgen Odszuck die Vorzüge robusten Baumarten, die mit Absicht hier gepflanzt wurden. (Foto: Phillip Rothe)
Meldung vom 11. August 2022

Bahnstadt: Junge Bäume sind gut angewachsen

1.193 – das ist die Anzahl aller Bäume, die ihre Wurzeln in der Bahnstadt ausstrecken. Die Bäume in dem seit 2009 im Bau befindlichen Passivhaus-Stadtteil sind noch jung: Jeder fünfte Bahnstadt-Baum wurde 2021 gepflanzt. Darunter sind die 125 Bäume an der Pfaffengrunder Terrasse und 112 Silberlinden an der Grünen Meile. Im April 2022 hat die Bahnstadt mit dem neuen Klimawäldchen nahe der Feuerwache bereits über 70 neue Bäume erhalten. Zum Vergleich: Auf der Neckarwiese wachsen 81 Bäume. Die jungen Bäume, die bereits als drei bis vier Meter große Hochstämme gepflanzt wurden, sind insgesamt gut angewachsen. Für junge Bäume stellt das eine große Herausforderung dar, gerade mit Blick auf die Hitze und den geringen Niederschlag, weshalb sie bei Regenknappheit regelmäßig gegossen werden müssen.
Eine grüne Fläche an einer Kreuzung
Insektenfreundliches, mit Totholz angereichertes Staudenbeet auf einer Verkehrsinsel am Iqbalufer – ein Stück biologische Vielfalt für Insekten in der Stadt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 09. August 2022

Biologische Vielfalt in der Stadt:

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Bio VA - Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt in der Stadt und in den Gemeinden“ des Landes Baden-Württemberg beteiligte sich das Heidelberger Landschafts- und Forstamt mit zwei Pflanzbeeten. Angelegt wurde ein Staudenbeet an der Ecke Römerstraße / Sickingenstraße und eine Wechselflorpflanzung am Krankenhaus Salem. Nun teilen sich Sonnenhut, Blauraute, Lavendel, Katzenminze, Steinquendel und Thymian seit geraumer Zeit den Platz mit Glockenblumen, Bergminze, Astern sowie weiteren Stauden und Gehölzen. Die damalige Gestaltung unterlag der städtischen Projektgruppe zur Aufwertung des öffentlichen Raums.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. August 2022

„Stadtradeln“: 156 Teams fuhren mehr als 462.000 Kilometer

Der Wettbewerb „Stadtradeln“ verzeichnet in Heidelberg einen neuen Rekord: 2.386 Teilnehmende sind in 21 Tagen insgesamt 462.005 Kilometer mit dem Fahrrad gefahren, gut 100.000 Kilometer mehr als im Vorjahr. Auch die Zahl der gemeldeten Teams wurde deutlich gesteigert: 156 hatten sich zur Teilnahme gemeldet, im Jahr 2021 waren es noch 78. Insgesamt wurden 71 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart. Seit 2017 ist das „Stadtradeln“ eine internationale Kampagne des Klimas-Bündnisses, an der sich Kommunen auf der ganzen Welt beteiligen. Die Stadt Heidelberg war zum dritten Mal dabei, der Wettbewerb fand dieses Mal in der Zeit vom 4. bis 24. Juli 2022 statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. Juli 2022

Förderung für Klimaschutzmaßnahmen wird erweitert

Wer ein Photovoltaik-Balkonmodul anschaffen möchte oder als Besitzer eines Heidelberg-Passes(+) seinen Kühlschrank durch ein energiesparendes Modell ersetzen möchte, bekommt künftig einen Zuschuss der Stadt Heidelberg. Das Förderprogramm „Rationelle Energieverwendung“ wurde mit einigen Neuerungen fortgeschrieben. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 20. Juli 2022 mit großer Mehrheit beschlossen. Mit dem Förderprogramm setzt die Stadt Anreize für Klimaschutzmaßnahmen – dazu gehört die Sanierung von Gebäuden, die Installation von Photovoltaikanlagen und der Neubau von Passivhäusern. Durch die Fortschreibung soll die Antragstellung vereinfacht und die Kombination mit Förderprogrammen des Bundes erleichtert werden. Jährlich werden rund 1,5 Millionen Euro bereitgestellt.
Menschen halten ein Plakat in den Händen
Miteigentümer und Architekt Thomas Kochhan erklärt Erstem Bürgermeister Jürgen Odszuck die aufwendigen Planungen und detailreichen Umbauarbeiten auf dem Grundstück (v.l.n.r.: Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Amtsleiter für Baurecht und Denkmalschutz der Stadt Heidelberg Jörg Hornung, Mitarbeiter des zuständigen Architektenbüros Conrad Wuhrer, Thomas Apfel, Denkmalschutzexperte der Stadt Heidelberg und Thomas Kochhan, Architekt und Bauherr) (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 28. Juli 2022

Der Thann‘sche Hof in Rohrbach: So geht Denkmalschutz heute

Heidelberg – eine Stadt mit mehr als 3500 geschützten Einzeldenkmälern. Davon werden ca. 2900 als schützenswerte Gebäude oder Sachgesamtheiten, wie Plätze, Straßen und Gebäudegruppen angesehen. Wie werden diese Gebäude erhalten und gleichzeitig ihre historische Substanz bewahrt? Der Bauherr muss die Chance haben, im denkmalgeschütztem Gebäude Neues zu schaffen ohne die zu schützenden Gebäudeteile in ihrer Einmaligkeit zu zerstören. Ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Sanierung und den Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes ist der Thann‘sche Hof in Rohrbach, eine ehemalige Gutsanlage mit Herrenhaus und Ökonomiebauten.
Menschen löschen ein Feuer auf einem Feld
Bei der Übung auf einem Feld trainierte die Feuerwehr den Einsatz spezieller Waldbrandwerkzeuge wie Löschrucksäcke, Feuerpatschen und dem „Gorgui Tool“. (Foto: Feuerwehr Heidelberg)
Meldung vom 27. Juli 2022

Feuerwehr Heidelberg: Mit Übung auf mögliche Waldbrände vorbereitet

In Heidelberg besteht weiterhin erhöhte Waldbrandgefahr. Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes zeigt für den Raum Heidelberg die zweithöchste Stufe an (Stufe 4). Offenes Feuer und Rauchen sind im Wald ebenso verboten wie das Grillen. Offenes Feuer außerhalb des Waldes muss grundsätzlich mindestens 100 Meter vom Waldrand entfernt sein. Fahrzeuge in Wald- und Wiesenbereichen sollten nur in dafür ausgewiesenen Parkflächen abgestellt werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. Juli 2022

Klimawandelanpassung: Neues Förderprogramm zum Schutz vor Starkregen und Hochwasser

Im Zuge des Klimawandels werden Hochwasser- und Starkregenereignisse immer häufiger vorkommen. Damit sich Heidelberger Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer noch besser wappnen und mit geeigneten Maßnahmen vorsorgen können, legt das Umweltamt der Stadt Heidelberg das neue Förderprogramm „Starkregen- und Hochwasserschutz“ auf. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 20. Juli 2022 einstimmig beschlossen. Vorgesehen ist ein zweistufiges Förderprogramm, das aus einer Einzelfallberatung durch Experten und einer sich anschließenden Bezuschussung geeigneter Maßnahmen besteht.
OB Prof. Dr. Eckart Würzner und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain sprechen mit Erwachsenen und Kindern vor Ort
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain eröffneten den neu und lebendig gestalteten Verkehrsberuhigten Bereich in der Blumenstraße und diskutierten mit Anwohnern. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 26. Juli 2022

Die Blumenstraße ist aufgeblüht

Die Blumenstraße in der Heidelberger Weststadt macht ihrem Namen jetzt alle Ehre: Pflanzenkübel und Parklets, Kreativbereiche, eine Service-Station für Fahrräder, neue Sharing-Angebote in einer Mobilitätsstation und viele weitere Elemente haben den verkehrsberuhigten Bereich sprichwörtlich aufblühen lassen. Eine Arbeitsgruppe der Stadt Heidelberg hatte zuvor ein stadtweites Konzept entwickelt, wie verkehrsberuhigte Bereiche in Heidelberg lebendiger und sicherer werden können.
Gruppe Menschen mit genial regional Banner vor Markständen
Beim Tag des Offenen Feldes in Handschuhsheim Anfang Juli übergaben sie sich das Zepter: Vera Cornelius-Lambert (3. v.l.) und Nicola di Siro (4. v.l.). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 22. Juli 2022

Initiative „genial regional“ wirbt für nachhaltige Produkte aus der Region

Wer Lebensmittel aus der Region kauft, leistet einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit: Denn regionale Produkte zeichnen sich durch besondere Frische und kurze Transportwege aus, dienen dem Erhalt regionaler Betriebe und der Kulturlandschaft. Um die Vermarktung regionaler Produkte zu fördern und Betriebe aus der Region zu stärken, gibt es seit Herbst 2020 die Initiative „genial regional“. Unterstützt wird sie vom Umweltamt der Stadt Heidelberg. Seit 1. Juli 2022 hat die Initiative eine neue Geschäftsführung: Nicola di Siro, der in Wiesenbach die Eiscafés Tremiti und „PAOLA EIS : liebe“ betreibt und dort seit Jahren auf regionale Zutaten setzt. Di Siro ist überzeugt, dass eine gemeinsame Vermarktung regionaler Produkte sowohl für die Erzeugerinnen und Erzeuger als auch für die Kundinnen und Kunden einen Gewinn bringt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Juli 2022

Heidelberg soll bis 2040 klimaneutral werden

Die Stadt Heidelberg zieht ihr Ziel, gesamtstädtisch klimaneutral zu werden, von 2050 auf 2040 vor. Im Bereich der Stadtverwaltung soll die Klimaneutralität aufgrund bereits erzielter Reduktionen sogar bereits im Jahr 2030 erreicht werden. Darauf hat sich der Gemeinderat in seiner Sitzung am 20. Juli 2022 mit großer Mehrheit geeinigt. Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu-Institut) hatte dem Gemeinderat einen Bericht zu den aktuellen Klimaschutzaktivitäten vorgelegt. Demnach sei der Zielhorizont zwar ambitioniert, aber unter den sich ändernden Rahmenbedingungen des Bundes realistisch. Der Stadtverwaltung bescheinigt die Studie, eine Vorreiterposition beim Klimaschutz einzunehmen. Bis Ende des Jahres entwickelt die Stadt Heidelberg nun einen neuen Klimaschutzplan mit neuen zusätzlichen Maßnahmen für alle Sektoren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Juli 2022

Klimaschutz: Förderung für E-Taxis beschlossen

Mit dem Förderprogramm „Umweltfreundlich mobil“ unterstützt die Stadt Heidelberg den Umstieg auf den Öffentlichen Personennahverkehr und den Radverkehr sowie die Nutzung von alternativen Antrieben. Ab 1. August 2022 werden nun auch Taxi-Unternehmen beim Umstieg auf Elektro-Taxifahrzeuge unterstützt. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 20. Juli 2022 mit großer Mehrheit beschlossen. Dabei lohnt es sich, schnell zu sein: Die ersten 15 Heidelberger Taxi-Unternehmen, die den Umstieg auf ein Elektro-Fahrzeug nachweisen, bekommen 10.000 Euro, alle weiteren 5.000 Euro. Ein Förderantrag kann erst gestellt werden, wenn die Anmeldung des Fahrzeugs im Stadtkreis Heidelberg nachgewiesen wird. Antragstellende müssen den Firmensitz in Heidelberg und eine gültige Taxi-Lizenz für Heidelberg vorweisen können. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.heidelberg.de/umweltfreundlichmobil .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Juli 2022

Wettbewerb „Stadtradeln“: Noch bis 24. Juli Kilometer für Heidelberg sammeln

Es gilt wieder, möglichst viele Rad-Kilometer für die Stadt Heidelberg zu sammeln: Zum dritten Mal in Folge findet noch bis einschließlich Sonntag, 24. Juli 2022, in Heidelberg der Wettbewerb „Stadtradeln“ statt. Seit Montag, 4. Juli 2022, können Rad-Kilometer gesammelt werden. Dazu zählen alle Fahrten – beispielsweise der Weg zur Arbeit, in die Schule oder den Kindergarten, zum Einkaufen und natürlich Radtouren. Die Kilometer können auch außerhalb Heidelbergs zurückgelegt werden. Teilnehmen können alle, die in Heidelberg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören sowie eine Schule oder eine Hochschule besuchen. Die Anmeldung läuft im Internet unter www.stadtradeln.de/heidelberg und ist auch noch während des Wettbewerbs möglich. Derzeit haben sich über 2.000 Radfahrende angemeldet und bereits über 220.000 Kilometer zurückgelegt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Juli 2022

Biologische Vielfalt in Heidelberger Gärten – Broschüre zum Thema „Boden“ erhältlich

Unter dem Motto „Natur in der Stadt“ machen die Obst- und Gartenbauvereine und das Umweltamt der Stadt Heidelberg ihre Aktivitäten interessierten Garten- und Grundstücksbewirtschaftern in einem gemeinsamen Programmangebot zugänglich. Die Broschüre der Reihe behandelt in diesem Jahr das Schwerpunktthema „Boden“. Sie ist erhältlich bei den Obst-Garten- und Weinbauvereinen, bei den Umweltverbänden NABU und BUND, den Bürgerämtern der Stadt Heidelberg und über „Natürlich Heidelberg“ in der Abteilung Lernort Natur, Geo- und Naturpark, Theaterstraße 9, 69117 Heidelberg, per E-Mail an natuerlich@heidelberg.de . Eine Online-Version ist zu finden auf der städtischen Homepage unter www.natuerlich.heidelberg.de .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Juli 2022

Erneutes Amphibienlarven-Sterben im Schlossgarten: Wasserkontrolle und Säuberung durch Stadtverwaltung und Partner

Die Bemühungen von Stadtverwaltung, NABU, Naturschutzbeauftragtem und Schlossverwaltung um den Erhalt des Amphibienbestandes im Heidelberger Schlossgarten haben einen Rückschlag erlitten. In einem Becken des Heidelberger Schlossgartens wurden zuletzt wieder eine große Menge toter Amphibien-Larven entdeckt. Rund zwei Drittel des Bestandes waren betroffen. Die verbliebenen Larven, die bereits weiterentwickelt waren, wurden in ein anderes Becken umgesiedelt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. Juli 2022

Kulturlandschaft erhalten: mehr Pflege für die Grünflächen zwischen Waldrand und Wohngebiet

Die Pflege des Übergangsbereiches zwischen Waldrand und Wohngebieten soll durch ein Gesamtkonzept langfristig und gezielt wesentlich mehr Beachtung finden. Zu diesem Zweck hatte die Stadtverwaltung am Dienstag, 5. Juli 2022, Vertreterinnen und Vertreter betroffener Interessengruppen zu einer Kick-off-Veranstaltung mit Workshop eingeladen. Grünflächen am Waldrand verwildern ohne Pflege schnell. Die Folge sind dichte Brombeerbüsche und anderer Wildwuchs. Wildschweine breiten sich hier gerne aus, dringen von dort in anliegende Grundstücke ein und verwüsten die Gärten. Insgesamt zielt das Programm darauf ab, es dem Schwarzwild in der Nähe von Wohngebieten ungemütlicher zu machen. So sollen Konflikte zwischen Menschen und Wildschweinen reduziert werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 04. Juli 2022

Würzner setzt sich weiter für Gratis-Fahrten für Kinder und Jugendliche ein

Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner setzt sich weiter für die stufenweise Einführung eines kostenlosen Nahverkehrs für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt ein. Die Stadt und ihre Verkehrsbetriebe boten hierzu im Frühjahr bereits vier kostenfreie Samstage an. Als nächste Stufe hat Würzner kostenlose Fahrten für Kinder und Jugendliche sowie eine deutliche Preisreduktion für Seniorinnen und Senioren ab dem kommenden Herbst vorgeschlagen. Der Klima-Ausschuss des Heidelberger Gemeinderates hat den Vorschlag ebenso wie verschiedene Realisierungs-Varianten in der vergangenen Woche abgelehnt. Würzner wirbt vor der abschließenden Entscheidung des Gemeinderates weiter dafür, die zweite Stufe auf dem Weg zum kostenlosen Nahverkehr in Heidelberg zu gehen. „Das dient sowohl dem Klimaschutz als auch der sozialen Gerechtigkeit“, betont Würzner. Vorbild dafür ist die Heidelberger Partnerstadt Montpellier in Südfrankreich.
Gruppenfoto mit BNE-Banner
Nachhaltigkeit ist ihnen ein großes Anliegen: Die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus den einzelnen BNE-Teams freuten sich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Heidelberg über die erfolgreich realisierten Projekte. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 28. Juni 2022

Nachhaltigkeitspreise gingen an 18 Schulen

Sie denken und handeln für eine lebenswerte Zukunft: 18 Schulen haben sich am Aktionsprogramm „BNE“-Teams der Stadt Heidelberg beteiligt und für Nachhaltigkeit in ihren Schulen eingesetzt. BNE ist die Abkürzung für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Für ihr Engagement bekamen die jungen Teilnehmenden von Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain am 27. Juni 2022 Prämien überreicht. Umrahmt wurde die Auszeichnungsfeier an der Hellenbach-Grillhütte durch Waldpädagogik-Angebote des städtischen BNE-Programms „Natürlich Heidelberg“.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Juni 2022

Radstrategie 2030: Weitere Stärkung des Fahrradverkehrs als wichtiger Baustein der Mobilitätswende

Die Radstrategie 2030 ist ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende in der Stadt Heidelberg. Das Ziel: Den Fahrradverkehr weiter stärken und Verkehrswege in der Stadt und der Region Heidelberg deutlich verlagern – insbesondere vom motorisierten Individualverkehr hin zum Fahrrad. Die Verwaltung stellt nun in den Gremien vor, wie das Konzept für die Radstrategie 2030 erarbeitet werden soll: am Mittwoch, 29. Juni 2022, im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, am Mittwoch, 6. Juli 2022, im Haupt- und Finanzausschuss und am Mittwoch, 20. Juli 2022 im Gemeinderat.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Juni 2022

Heidelberg kann bis 2040 klimaneutral werden

Die Stadt Heidelberg kann ihr Ziel, gesamtstädtisch klimaneutral zu werden, von 2050 auf 2040 vorziehen. Im Bereich der Stadtverwaltung ist die Klimaneutralität aufgrund bereits erzielter Reduktionen sogar im Jahr 2030 möglich. Zu diesen Ergebnissen kommt ein Bericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu-Institut), der dem Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität am 29. Juni 2022 vorgestellt wird. Der Zielhorizont sei ambitioniert, aber unter den sich ändernden Rahmenbedingungen des Bundes realistisch, heißt es in dem Gutachten. Der Stadtverwaltung bescheinigt die Studie, eine Vorreiterposition beim Klimaschutz einzunehmen.
Gruppenfoto Greentech-Festival
Panel „Urban Sustainability: Green Design, Planning & Infrastructure“ auf dem Greentech-Festival in Berlin mit (v.l.n.r.): Steffen Szeidl, Geschäftsführer Drees&Sommer, Patrick Bergmann, Madaster, Marcel Özer, EPEA, Stefan Heger, HeidelbergCement, Jürgen Odszuck, Erster Bürgermeister Stadt Heidelberg. (Foto: Drees & Sommer)
Meldung vom 23. Juni 2022

Bergbau in der Stadt: Heidelberg wird Europas erste kreislauffähige Kommune

Aus den Augen, aus dem Sinn – so lässt sich unser Umgang mit Müll wohl am besten beschreiben. Und das trifft auch auf die derzeit größte Abfallquelle zu: den Abriss von Gebäuden. Rund die Hälfte des Abfallaufkommens in Deutschland machen Bau- und Abbruchabfälle aus, wiederverwertet wird nur ein kleiner Teil davon, und das zumeist in minderwertigerer Form. So landen bei Umbau- oder Abrissarbeiten Materialien wie Beton, Stahl, Holz oder Kunststoff meist auf der Deponie oder als Füllmaterial im Straßenbau, obwohl sie für neue Bauvorhaben dringend benötigt und teuer bezahlt werden. Das will Heidelberg nun ändern und setzt als erste Stadt Europas mit dem Pilotprojekt „Circular City – Gebäude-Materialkataster für die Stadt Heidelberg“ auf das sogenannte Urban Mining-Prinzip, übersetzt: „Bergbau in der Stadt“. Mit der ortsansässigen HeidelbergCement AG unterstützt eines der weltweit größten Baustoffunternehmen das Vorhaben. Begleitet wird die Stadt außerdem durch die Material-Plattform Madaster, die Konzeption liegt beim Umweltberatungsinstitut EPEA, einer Tochter des Beratungsunternehmens Drees & Sommer SE.
Foto von Kindern vor Bus
Diese Schülergruppe besuchte die Busschule der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, die an zwei Tagen auf dem Gadamerplatz in der Bahnstadt gastierte. (Foto: Päd-aktiv)
Meldung vom 17. Juni 2022

Vierter Kinderklimagipfel in Heidelberg

Beim vierten Kinderklimagipfel, den päd-aktiv e. V. in Kooperation mit dem Agenda-Büro des Umweltamtes der Stadt Heidelberg am 15. Juni 2022 in der Grundschule Bahnstadt veranstaltete, stand das Thema „Mobilität“ im Mittelpunkt. 200 Grundschulkinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren hatten zuvor in der Pfingstferienbetreuung die Heidelberger Stadtteile unter die Lupe genommen. Zu Fuß, mit dem Bus und in der Straßenbahn erkundeten sie, wie es um die Mobilität im jeweiligen Quartier bestellt ist. Darüber hinaus absolvierten sie einen Roller-Parcours auf dem Schulhof der Grundschule Bahnstadt und besuchten die Busschule der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH. Hier sahen die Kinder beispielsweise auf dem Fahrersitz eines Linienbusses, was ein toter Winkel ist.
Foto von Vogelhaus und Kran in der Bahnstadt
Aufwändiger Aufbau mit Spezialgerät: das „Mehrfamilienhaus“ in der Bahnstadt Anfang Juni 2022. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. Juni 2022

Neues Artenschutzhaus für Vögel und Fledermäuse in der Bahnstadt errichtet

Haussperling, Mauersegler und Fledermäuse finden ab sofort in der Bahnstadt neuen „Wohnraum“: Das Umweltamt der Stadt Heidelberg hat im Juni 2022 an der Bahnstadt-Promenade in der Nähe des Bauernhofspielplatzes ein Artenschutzhaus errichtet. Unter einem Dach kann darin eine Wohngemeinschaft für verschiedene Arten entstehen. Die umgebenden strukturreichen Gärten und Ackerrandstreifen liefern mit der Insektenvielfalt die Nahrungsgrundlage für die Vögel und Fledermäuse.
Foto von Gruppe mit Pflanzen in der Bahnstadt
Wilder Wein für Anwohnerinnen und Anwohner: Heike Rompelberg, Vorsitzende des Stadtteilvereins Bahnstadt (rechts), und Sebastian Herion, Mitarbeiter des Regiebetriebs Gartenbau der Stadt Heidelberg (links), übergeben die Pflanzen. (Foto: Rothe)
Meldung vom 09. Juni 2022

Bahnstadt: Erste Pflanzen zur Begrünung der Promenadenmauer überreicht

Die Promenadenmauer in der Bahnstadt wird in Teilen begrünt. Dazu haben der Stadtteilverein Bahnstadt und die Stadt Heidelberg die ersten Pflanzen an Bahnstädterinnen und Bahnstädter überreicht, die diese nun in ihren Gärten entlang der Promenadenmauer pflanzen. Sind die Pflanzen größer, sollen sie zur Promenadenseite hinüberwachsen und die Mauer aus Stampfbeton begrünen. Insgesamt zehn Menschen haben sich bereits gemeldet. Weitere Anwohnerinnen und Anwohner sind aufgerufen, mitzumachen.
Karte zum Besucherparkplatz an der Rehaklinik auf dem Kohlhof
Karte zum Besucherparkplatz an der Rehaklinik auf dem Kohlhof
Meldung vom 08. Juni 2022

Start der Sommerexkursionen des Forstamtes Heidelberg

Wie funktioniert der Buchen-Dauerwald? Welche Tier- und Pflanzengesellschaften kommen in ihm vor und wie geht es der „Mutter des Waldes“ eigentlich im Klimawandel? Diesen Fragen geht am Samstag, 18. Juni 2022, die erste Exkursion einer Veranstaltungsreihe des Forstamtes nach. Treffpunkt ist der Besucherparkplatz an der Rehaklinik auf dem Kohlhof. Von dort aus führen der zuständige Forstrevierleiter Bruno Gabel und der Leiter des Landschafts- und Forstamtes, Dr. Ernst Baader, zwei Stunden lang durch den Heidelberger Stadtwald. Los geht es um 10 Uhr. Die Klinik ist mit der Buslinie 39 vom Bismarckplatz aus erreichbar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gutes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung werden empfohlen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Juni 2022

Bahnstadt: Objektförderung rückt in den Fokus

Für den Heidelberger Stadtteil Bahnstadt gibt es zwei Förderungen für preisgünstiges Wohnen. Eine davon ist die seit 2012 existierende Förderung für Haushalte in Mietwohnungen (Subjektförderung). Nach elf Jahren wird diese Förderung Ende 2023 auslaufen. Darüber hat die Stadtverwaltung den Gemeinderat in der Sitzung am 2. Juni 2022 informiert. Grund ist, dass das sechs Millionen Euro umfassende Guthaben, das mit dem Einzug der ersten Bahnstädterinnen und Bahnstädter im Jahr 2012 zur Verfügung stand, bald aufgebraucht ist. Betroffene Mieterhaushalte bekommen in Härtefällen vonseiten der Stadt Heidelberg künftig Unterstützung bei der Suche nach bezahlbarem Ersatzwohnraum.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Juni 2022

Gratis-ÖPNV: Auswertung deutet auf Umstieg vom Auto auf Bus und Straßenbahn hin

An vier Samstagen im Frühjahr konnten Heidelbergerinnen und Heidelberger sowie Gäste im gesamten Stadtgebiet Busse und Straßenbahnen kostenlos nutzen. Die Fahrgastzahlen in Heidelberg lagen an den vier Gratis-Samstagen (26. März, 2., 9. und 16. April 2022) im Schnitt etwa 15 Prozent höher als an dem „normalen“ Samstag davor (19. März), wie die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) festgestellt hat. Wie sich die Aktion auf andere Verkehrsarten ausgewirkt hat, zeigt eine Auswertung des Amts für Verkehrsmanagement, die dem Gemeinderat im Vorfeld seiner Sitzung am 2. Juni 2022 zur Verfügung gestellt wurde.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Juni 2022

„The heat is on“: Texte zum Klimawandel

Aus dem Netzwerk der UNESCO Cities of Literature gibt es anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt am 5. Juni 2022 eine Veröffentlichung, an der sich Heidelberg als UNESCO-Literaturstadt aktiv beteiligt hat: Unter dem Motto „The heat is on“ hat die UNESCO-Literaturstadt Dunedin (Neuseeland) Nachwuchsautorinnen und -autoren aus allen 42 Literaturstädten aufgerufen, einen literarischen Text über den Klimawandel beizusteuern. Alle eingereichten Texte werden nun in Originalsprache und englischer Übersetzung in einer Online-Anthologie veröffentlicht. Aus Heidelberg nahm Cheyenne Leize (Jahrgang 2001) teil. Sie ist Studentin der Physik an der Universität Heidelberg und Mitglied im Heidelberger Dichterkollektiv Kamina. Zur Illustration ihres Gedichtes „Anfang“ (2019) fand ein Linoldruck des Heidelberger Künstlers Björn Ruppert Verwendung. Die Anthologie ist ab 5. Juni 2022 im Internet abrufbar unter www.cityofliterature.de .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. Juni 2022

10 Jahre „Kommunen für biologische Vielfalt“

Die „Kommunen für biologische Vielfalt“ sind ein Zusammenschluss von aktuell 335 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Gemeinsam setzen sie sich für artenreiche Naturräume im Siedlungsbereich und in der freien Landschaft ein. Das Bündnis wurde vor zehn Jahren in Frankfurt gegründet und feiert in diesem Jahr sein Jubiläum. Die Stadt Heidelberg ist Gründungsmitglied und gratuliert dem Verein zum 10-jährigen Bestehen:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. Mai 2022

Hunde während der Brut- und Aufzuchtzeit bitte anleinen

Feldlerche, Grauammer und Braunkehlchen sind nur drei von vielen Vogelarten, die im Frühling Nachwuchs bekommen. Um sie in der Brut- und Aufzuchtzeit besonders zu schützen, bittet die Untere Naturschutzbehörde im städtischen Umweltamt Hundebesitzerinnen und -besitzer darum, ihre Vierbeiner bei Spaziergängen im Handschuhsheimer Feld anzuleinen. Hintergrund ist, dass die am Boden brütenden Vogelarten ihr Brutgeschäft begonnen haben. Einige Tierarten, wie zum Beispiel der Hase, haben bereits Nachwuchs, bei anderen Arten sind die weiblichen Tiere hochtragend. In diesem Zustand sind sie in ihrer Bewegungsfreiheit und Fluchtmöglichkeit stark eingeschränkt. Stöbernde Hunde können eine tödliche Gefahr insbesondere für Jungtiere werden, denn im Falle einer empfindlichen Störung stellen wildlebende Tiere vielfach die Versorgung ihres Nachwuchses ein. Durch das Anleinen ihres Hundes leisten Frauchen und Herrchen einen wichtigen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Mai 2022

Besser zum Ziel! Das ZUMobil kommt in verschiedene Heidelberger Quartiere

Aktiv dem Klimawandel zum Wohle zukünftiger Generationen entgegenwirken, Energie und hohe Energiekosten einsparen: all das geht mit einem Wandel der eigenen Mobilität. Wie dies im Einzelfall möglich ist, welche ÖPNV-Tarife dafür in Frage kommen, welches die besten Radrouten für die eigenen Fahrten mit dem Rad sind, dazu und zu vielen weiteren Themen rund um nachhaltige Mobilität berät das mobile Zentrum für umweltbewusste Mobilität (ZUMobil). Am Mittwoch, 1. Juni 2022 sowie am Dienstag, 7. Juni 2022, und am Montag, 27. Juni 2022, steht das ZUMobil von 12 bis 17 Uhr vor der Chapel in der Rheinstr. 12/4. Am Samstag, 25. Juni 2022, ist es von 14 bis 18 Uhr auf dem Stadtteilfest am Boxberg an der Ecke Boxbergering/Haselnussweg zu finden. Am Mittwoch, 29. Juni 2022, bezieht das ZUMobil von 13 bis 18 Uhr Station auf der Schwetzinger Terrasse in der Bahnstadt. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Mai 2022

Schwelbrand in der Abfallentsorgungsanlage: Batterien dürfen auf keinen Fall in den Hausmüll

Ein Schwelbrand in der Verladehalle der Heidelberger Abfallentsorgungsanlage in Wieblingen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 25./26. Mai 2022, ist vermutlich durch eine Batterie im Sperrmüll ausgelöst worden. Der Sperrmüll wird in der Halle zwischengelagert. Dank des schnellen Eingreifens der Beschäftigten der Verladehalle und der Feuerwehr sind keine größeren Schäden entstanden. Die Brandmeldeanlage musste jedoch gereinigt und neu justiert werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Mai 2022

Heidelberg bleibt „Fairtrade-Stadt“

Die Stadt Heidelberg behält ihren Titel „Fairtrade-Stadt“ für weitere zwei Jahre: Der Verein Fairtrade Deutschland e.V. hat sie zum fünften Mal in Folge ausgezeichnet; erstmals im Jahr 2010. Seitdem hat die Stadt Heidelberg gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern ihr Engagement stetig weiter ausgebaut. Zu den Aktivitäten in Heidelberg gehören etwa die regelmäßig stattfindenden „Fairen Wochen“, die „Fashion Revolution Week“ zum Thema nachhaltige Kleidung und ein eigens entwickelter Wegweiser zum nachhaltigen Konsum, der seit Anfang 2022 in der städtischen „MeinHeidelberg“-App und als Broschüre verfügbar ist.
Foto von Schlüsselübergabe
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (Vorne, 2.v.r.) übergab auf dem Karlsplatz in der Altstadt offiziell die Schlüssel für die drei neuen Spezialfahrzeuge an die Abteilungskommandanten Florian Haas (Handschuhsheim), Eric Rohr (Ziegelhausen) und Andreas Walter (Altstadt) (v.l.). (Foto: Rothe)
Meldung vom 27. Mai 2022

Feuerwehr: Drei neue Spezialfahrzeuge im Kampf gegen Waldbrände, Starkregen und Hochwasser

Der Klimawandel mit zunehmender Trockenheit im Sommer, heftigen Stürmen und kaum vorhersehbaren, unwetterartigen Regenfällen erfordert auch eine Anpassung der Fähigkeiten und der Ausrüstung der Feuerwehr. Die Feuerwehr Heidelberg hat daher drei neue geländegängige, kompakte Fahrzeuge – sogenannte Mittlere Löschfahrzeuge (MLF) – angeschafft, die genau für diese speziellen, wetterbedingten Ereignisse bestens geeignet sind. Dank Allradfahrgestell können die Fahrzeuge Waldwege befahren und im Hochwassereinsatz in bis zu 90 Zentimeter tiefes Wasser einfahren. Zugleich sind die Sonderanfertigungen durch ihre Wendigkeit auch hervorragend in engen Ortskernen und Gassen einsetzbar. Die drei Mittleren Löschfahrzeuge werden künftig bei den Abteilungen Altstadt, Handschuhsheim und Ziegelhausen der Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Holger Schlechter, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Heidelberg, haben die Fahrzeuge am Mittwoch, 25. Mai 2022, auf dem Karlsplatz den Abteilungskommandanten Andreas Walter (Altstadt), Florian Haas (Handschuhsheim) und Eric Rohr (Ziegelhausen) übergeben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Mai 2022

„Natürlich Heidelberg“: Termine im Juni

Von der Gesundheitswanderung im Kur- und Heilwald über einen Klimatag im Ökogarten bis hin zum Orientierungskurs im Wald – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen auf dem Programm:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Mai 2022

Klimaschutz: 25.000 Euro für Projekte von Jugendlichen

Von der Fahrrad-Exkursion über einen Kochkurs mit geretteten Lebensmitteln bis hin zur Projektwoche rund um Solarenergie: Wer Ideen für Klimaschutzprojekte hat und diese umsetzen möchte, kann sich beim Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg melden. Aber auch ohne ein konkretes Vorhaben im Sinn können sich Jugendliche bewerben, die sich für den Klimaschutz engagieren möchten. Die Stadt Heidelberg stellt insgesamt 25.000 Euro für Klimaschutzprojekte von Jugendlichen zur Verfügung, die im laufenden Jahr 2022 in Heidelberg umgesetzt werden. Die Mittel stehen aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses zur Verfügung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. Mai 2022

Flusswärmepumpe wird künftig Baustein für klimaneutrale Wärmeversorgung sein

Die Wärmeversorgung in Heidelberg wird künftig noch „grüner“. Hierfür entwickelt das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg gemeinsam mit den Stadtwerken Heidelberg derzeit eine Strategie zur klimaneutralen Wärmeversorgung. Was bisher schon in Heidelberg dafür getan wurde, was weiter geplant ist und welche zusätzlichen Möglichkeiten es zur Erzeugung erneuerbarer „grüner“ Fernwärme gibt, erfuhren rund 100 Bürgerinnen und Bürger bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung im ENERGIEpark Pfaffengrund der Stadtwerke Heidelberg am Donnerstag, 19. Mai 2022.
×