Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Klima-Kompass Heidelberg (Aktuelle Klimadaten und Messwerte)

Der Klima-Kompass wird aktuell überarbeitet und wird ab 2025 in neuem Design wieder online gehen. Alternativ können im städtischen Bürgerportal die aktuellen Klimadaten eingesehen werden. Die (Roh-)Daten des Klima-Kompass finden sie weiterhin im städtischen Open-Data-Portal.

Baumfällgenehmigung beantragen
mehr dazu

Anleinpflicht für Hunde in Brut-, Setz- und Aufzuchtszeiten
Vom 15. März bis 31. August besteht in ausgewiesenen Bereichen eine Anleinpflicht für Hunde.
mehr dazu

Gemeinsam gegen die Tigermücke

Weibchen der Asiatischen Tigermücke. (Foto: Björn Pluskota/IfD)

Mit dem Frühling kommt auch wieder ein unliebsamer Gast in einige Heidelberger Stadtteile: Von Mai bis Ende September hat die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wieder Saison. Seit ihrem ersten Auftreten in Heidelberg im Jahr 2016 wird die ursprünglich aus Südostasien stammende Mücke systematisch überwacht und bekämpft.
mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Zur Ämterseite

Umwelt aktuell

Eine Schale mit Steinen und Wasser
Damit Insekten nicht ertrinken, sollten in die Wasserschale Steine, Moos oder Stöckchen gelegt werden. Jeder übliche Suppen- oder Pflanzenteller kann für eine solche Tränke verwendet werden. (Foto: Christina Härle)
Meldung vom 20. Juli 2023

Tränken für Tiere

Die langanhaltenden Trockenphasen bereiten nicht nur den Stadtbäumen große Schwierigkeiten. Auch Tiere wie Insekten, Igel, Eichhörnchen und Vögel leiden unter der anhaltenden Hitze und Trockenheit. Daher bittet die Stadt Heidelberg Bürgerinnen und Bürger, auch den Tieren Wasser zur Verfügung zu stellen.
Neue Busspur neben Autos
Die neue Busspur führt aus Richtung B 37 an der Yorckstraße vorbei in die Bergheimer Straße. Dank der Vorfahrt für Stadtbusse kann der ÖPNV an der Stelle deutlich beschleunigt werden. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 17. Juli 2023

Westliche Bergheimer Straße: Neue Busspur verbessert und fördert den ÖPNV

Die Stadt Heidelberg hat in der westlichen Bergheimer Straße eine neue Busspur eingerichtet. Die Spur führt zunächst aus Richtung B 37 stadteinwärts bis zum Knotenpunkt Czernyring. Damit soll der Verkehrsablauf für Stadtbusse vor Ort verbessert und der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) beschleunigt werden. Insbesondere soll der ÖPNV nicht mehr durch rückstauende Autos beeinträchtigt werden und die Verkehrssituation im Bereich bis zur Yorckstraße entspannt werden. Die Busspur ist nämlich ausschließlich für den Busverkehr reserviert. Sie ist Teil einer umfassenden Neugestaltung des Verkehrsknotenpunkts Czernyring/Bergheimer Straße gemeinsam mit der rnv. Für das Jahr 2024/25 ist eine weitere kurze Busspur in der Yorckstraße für die Fahrtrichtung Betriebshof geplant.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Juli 2023

Heidelberger ÖPNV-Erfolgsgeschichte: Laut einer Befragung wären 68 Prozent der Befragten, die bisher kein ÖPNV-Ticket hatten, ohne das Angebot hd4mobility mit dem Auto gefahren

Die von der Stadt Heidelberg bezuschussten Nahverkehr-Abos des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) für bestimmte Bevölkerungsgruppen, die über die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) ausgegeben werden, sind eine Erfolgsgeschichte: Mehr als 20.000 Abonnentinnen und Abonnenten sind Kunden von #hd4mobility und erhalten bezuschusste Jahrestickets. Davon sind rund 8.500 Abo-Neukunden der rnv (Stand 31. Mai 2023). Dies entspricht einem Anteil von über 42 Prozent.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Juni 2023

Straßen in Kirchheim und Neuenheim werden im Zuge des Fernwärmenetzausbaus erneuert

Die Stadtwerke Heidelberg bauen das Fernwärmenetz immer weiter aus, unter anderem auch in der Königsberger Straße und im Harbigweg in Kirchheim. Im Zuge dieser Bauarbeiten plant die Stadt Heidelberg, Fahrbahnbereiche beider Straßen zu erneuern und damit Synergieeffekte zu nutzen. Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung am 29. Juni 2023 einstimmig beschlossen. Geplanter Baubeginn ist im vierten Quartal 2023, die geplante Bauzeit beträgt rund zwei Jahre.
Ein Arbeiter beim Baumklettern
Der Spezialist für aufwändige Kronenschnitte: Baumkletterer und Forstwirt Felix Grimm vom Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 30. Juni 2023

Verkehrssicherungsarbeiten: Stadt beseitigt Gefahrenstellen im Wald

Hitze und Trockenheit setzen vielen Bäumen im Stadtwald zu und bringen nicht wenige von ihnen zum Absterben. Ende Juni/Anfang Juli 2023 finden im „Alten Heidelberger Wald“ zwischen der Panoramastraße und dem Ehrenfriedhof Verkehrssicherungsarbeiten statt. Der Wald ist in diesem Bereich teilweise als Naturwaldentwicklungsfläche ausgewiesen. Das bedeutet, dass keine Waldbewirtschaftung mehr stattfindet, sondern nur die natürlichen Prozesse die zukünftige Waldentwicklung steuern. Viele der Bäume dort sind bereits sehr alt, manche bis zu 190 Jahre. Die längste Zeit ihres Lebens haben sie ein vorindustrielles Klima erlebt. Ihr Anpassungsvermögen ist gering und deswegen sterben in diesem Bereich nun vor allem Buchen, Bergahorne und Wildkirschen ab.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Juni 2023

Kompetenzzentrum Bauen – Wohnen – Förderung beim Amt für Baurecht und Denkmalschutz

Beim Amt für Baurecht und Denkmalschutz wird Anfang Juli 2023 das Kompetenzzentrum Bauen – Wohnen – Förderung in Betrieb gehen. Im neuen Kompetenzzentrum, das aus dem bisherigen Technischen Bürgeramt hervorgeht, werden die vielfältigen Angebote für die Bürgerinnen und Bürger sowie für Architekten besser ineinander verzahnt. Grundsätzlich soll damit eine Anlaufstelle eingerichtet werden, bei der Interessierte zu den Themen Bauen (inklusive der Fachstelle Barrierefreiheit), Wohnen und Förderung aus einer Hand beraten oder bei Bedarf direkt an die weiteren Stellen im Kompetenzzentrum weitergeleitet werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Juni 2023

Einfach, schnell, bequem: Stadt Heidelberg führt neues Kundenportal für Abfallwirtschaft ein

Mit dem neuen Kundenportal der Abfallwirtschaft können Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer ab sofort „mit einem Klick“ auf ihr persönliches Kundenkonto bei der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg zugreifen. Das neue Portal betrifft die Konten für die Abfall- und Gehwegreinigungsgebühren. Für den Zugriff braucht man die Kundennummer und das Vertragskonto. Beide Nummern sind auf Abfall- und Gehwegreinigungsgebührenbescheid vermerkt. Für die Anmeldung benötigt man ein selbstgewähltes Passwort.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. Juni 2023

Windpark Lammerskopf: Infoveranstaltung am Mittwoch, 19. Juli, in der Steinbachhalle

Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien muss massiv ausgebaut werden, wenn die Klimaziele des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Heidelberg erreicht werden sollen. Zu den erneuerbaren Energien zählt auch die Windkraft. Das Land Baden-Württemberg will den landesweiten Ausbau der Windkraft vorantreiben und schreibt hierfür verstärkt eigene Flächen aus. Dazu zählt nun auch eine rund 600 Hektar große Staatswaldfläche auf dem Höhenzug Lammerskopf zwischen Heidelberg und Schönau. Der Eigentümer, die Landesanstalt Forst Baden-Württemberg (Forst BW), möchte den Höhenzug am Lammerskopf zur Errichtung von Windkraftanlagen verpachten. Sie hat die Potenzialfläche dafür in zwei Lose aufgeteilt und im Rahmen eines Bieterverfahrens europaweit ausgeschrieben. Die Stadt Heidelberg ist nicht Trägerin des Verfahrens.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Juni 2023

„Natürlich Heidelberg“: Termine im Juli

Die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. So gibt es im Juli 2023 unter anderem eine Pilzexkursion und einen Orientierungskurs im Heidelberger Wald. Das städtische Umweltamt hat mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen auf dem Programm:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Juni 2023

Schutz vor Hitze: Die „Kühle Karte“ ist online

  Die „Kühle Karte“ der Stadt Heidelberg ist seit Donnerstag, 22. Juni 2023, online: Der digitale Stadtplan weist kühle Orte in Heidelberg aus, die Schutz vor Hitze bieten. Das reicht von Kirchen bis hin zu Sitzbänken in Baumnähe, Grünflächen, Spielplätzen und Bäumen. Zudem sind öffentlich zugängliche Toiletten auf der Karte vermerkt. Die Karte zeigt außerdem, wo die Bürgerinnen und Bürger kostenlos Trinkwasser erhalten können und wo Trinkbrunnen und herkömmliche Brunnen zu finden sind. Heidelberger Bürgerinnen und Bürger können individuell für ihren Ortsteil Informationen über die Lage der kühlen Orte abrufen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Juni 2023

Trockenheit: Stadt Heidelberg bittet um Unterstützung beim Gießen der Bäume

Angesichts der anhaltenden Trockenheit bittet die Stadt Heidelberg auch im Jahr 2023 wieder um Unterstützung beim Gießen der Bäume an Straßen und auf öffentlichen Plätzen. Kleinere Regenepisoden ändern nichts daran, dass der Boden schon wieder bis in tiefe Schichten ausgedörrt ist. Das fünfte Trockenjahr seit 2018 macht insbesondere den Jungbäumen zu schaffen, die noch kein tiefgründiges Wurzelwerk haben und kein Wasser aus tiefen Bodenschichten aufnehmen können. In den heißen und trockenen Sommern der Jahre 2018 bis 2020 und 2022 haben junge und mittelalte Bäume bereits starken Schaden genommen. Im Stadtgebiet wachsen rund 50.000 Bäume, dabei werden der Stadtwald und Bäume auf privaten Grundstücken nicht mitgezählt. Der absolute Arbeitsschwerpunkt der städtischen Gärtnerinnen und Gärtner liegt bereits wieder beim Bewässern der Bäume, Kübelpflanzen und Grünflächen, wobei die größte Aufmerksamkeit den Bäumen gehört.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Juni 2023

Schwanenteich: Stadt tauscht Wasser aus und erneuert defekte Teichfolie bis Jahresende

Die rund 40 Jahre alte Teichfolie des Schwanenteichs in der gleichnamigen Anlage an der Stadtbücherei Heidelberg ist im vergangenen Winter 2022/2023 massiv eingerissen und muss erneuert werden. Der Regiebetrieb Gartenbau wird die Folie noch im Jahr 2023 austauschen. Bis dahin muss jedoch zum Schutz der Folie vor spitzen Gegenständen ein Teil des Wassers im Teich bleiben. Der Teich ist deshalb bis auf Weiteres nur zu einem Drittel mit Wasser gefüllt. Aufgrund der Geruchsbelästigung und des Mückenbefalls wird die Stadt in den kommenden Tagen das Wasser austauschen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. Juni 2023

Aktion „Saubere Stadt“: Begehung der Stadtteile

Es geht um die Sauberkeit im Quartier: In regelmäßigen Abständen lädt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg die Mitglieder der Stadtteilvereine, des Gemeinderats, der Bezirksbeiräte, die Kinderbeauftragten sowie engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Begehung ihres Stadtteils ein. Der nächste Termin ist die Stadtteilbegehung in Handschuhsheim am Dienstag, 27. Juni 2023, um 17 Uhr, Treffpunkt: Tiefburg.
Gruppenfoto
Bei der Prämierung der BNE-Teams 15. Juni 2023 im Heidelberger Zoo waren Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen vertreten und feierten gemeinsam. (Foto: Tobias Dittmer) 
Meldung vom 16. Juni 2023

Nachhaltigkeitspreise für 20 Heidelberger Schulen

Engagement zeigen für eine lebenswerte Zukunft – 20 Schulen haben sich am Aktionsprogramm BNE-Teams des Umweltamtes der Stadt Heidelberg beteiligt. BNE-Teams ist ein Netzwerk von Heidelberger Schulen, die sich auf ganz unterschiedliche Weise für Nachhaltigkeit einsetzen. BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Am Donnerstag, 15. Juni 2023, überreichte Heidelbergs Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain den teilnehmenden Schulen Prämien für ihre Projekte. Die Verleihung fand im Zoo Heidelberg statt. Dort wurde den Schülerinnen und Schülern ein spannendes Rahmenprogramm der Zoo-Akademie angeboten. Der Zoo ist seit Jahren durch die UNESCO als BNE-Lernort ausgezeichnet. Die Zoo-Akademie ist mit jährlich fast 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein wesentlicher Träger außerschulischer Umweltbildungsarbeit in Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Juni 2023

„Positive Catwalk“: Upcycling-Modenschau von und für Jugendliche im Karlstorbahnhof

Alten Klamotten neuen Glanz zu verleihen, anstatt sie wegzuwerfen: das ist die Idee, die hinter „Upcycling“ steht. Jugendliche aus sechs Heidelberger Jugendtreffs haben damit Ernst gemacht und neue Mode kreiert. Damit geht’s jetzt auf den Laufsteg: am Sonntag, 25. Juni 2023, von 14 bis 18 Uhr auf dem „Positive Catwalk“ im Karlstorbahnhof, Marlene-Dietrich-Platz 3. Beteiligt sind Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren aus den Jugendtreffs CityCult, JT Kirchheim, Kulturfenster, LuCa Heidelberg, TREFF Wieblingen und dem Jugendhaus Röhre. Die Kinder- und Jugendförderung sowie das Agenda-Büro unterstützen die Veranstaltung, die ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Slow Fashion setzen möchte. Die Modenschau wird von Bürgermeisterin Stefanie Jansen eröffnet. Interessiertes Publikum ist herzlich eingeladen, zuzuschauen und auch aktiv bei einem der Workshops teilzunehmen oder im Pop-up-Markt lokaler Modelabels und Vintage-Läden zu stöbern.
3 Personen mit 2 Hunden
Oberbürgermeister Eckart Würzner (Mitte) mit der Wildtierbeauftragten Luisa Krauß und Stadtjäger Tim Wissutschek sowie deren Hunden Lucie und Eiko. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 12. Juni 2023

Oberbürgermeister stellte Wildtierbeauftragte Luisa Krauß und Stadtjäger Tim Wissutschek vor

Wildtiere sind ein fester Bestandteil der Natur und der Kulturlandschaft in Heidelberg. Um den Belangen der Tiere gerecht zu werden, setzen sich Luisa Krauß und Tim Wissutschek mit viel Engagement ein. Anfang 2023 wurden die Stellen der Wildtierbeauftragten und des Stadtjägers erstmalig besetzt. Am Montag, 12. Juni 2023, haben die beiden zusammen mit Oberbürgermeister Eckart Würzner ihre Aufgaben vorgestellt und Einblicke in ihre spannende Arbeit gegeben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Juni 2023

Handschuhsheim: Steubenstraße wird Fahrradstraße

Für mehr Verkehrssicherheit und Umweltschutz: Die Steubenstraße zwischen Kapellenweg und Dossenheimer Landstraße wird zur Fahrradstraße umgewandelt. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im September 2023 beginnen. Die Maßnahme ist Teil der Sofortmaßnahmen zur Förderung des Fahrradverkehrs, die dem Gemeinderat im Jahr 2022 vorgestellt wurden. Die Neugestaltung der Steubenstraße orientiert sich an den Musterstandards des Landes und folgt dem Vorbild der Gaisbergstraße in der Weststadt.
Menschen an einer Haltestelle
Plakataktion #wirfuerbio in den Wartehäuschen der Bus- und Straßenbahnen (von links): Mehmut Kumlu (Müllwerker Bioabfalltour), Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain, Florian Müller (Müllwerker der Bioabfalltour), Mechthild Stein (Mitarbeiterin Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung), Andreas Bieber (stellvertretender Amtsleiter Abfallwirtschaft und Stadtreinigung) (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 06. Juni 2023

Kunststoff gehört nicht in den Biomüll: Plakataktion „#wirfuerbio“

Kunststoff gehört nicht in den Bioabfall: Darauf will die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg die Bevölkerung ab sofort über Plakate in den Wartehäuschen der Bus- und Straßenbahnhaltestellen aufmerksam machen. Das Ziel ist es, die Qualität der Heidelberger Bioabfälle zu steigern.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. Mai 2023

„Natürlich Heidelberg“: Termine im Juni

Die Natur in Heidelberg bietet viele spannende Erlebnisse. Sei es ein Theater-Nachmittag im Wald, Vogelstimmenexkursionen oder eine Entdeckungstour rund um Ameisen. Die Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ hat ein vielfältiges Programm. Das städtische Umweltamt hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. Mai 2023

Neuer Rekord beim „Stadtradeln“: 3.069 Teilnehmende fuhren fast 500.000 Kilometer

Der Wettbewerb „Stadtradeln“ verzeichnet in Heidelberg einen neuen Rekord: 3.069 Teilnehmende sind in 21 Tagen 492.013 Kilometer mit dem Fahrrad gefahren, fast 18.000 Kilometer mehr als im Vorjahr. Damit haben sie rein rechnerisch gemeinsam mehr als zwölf Mal den Äquator umradelt. Insgesamt wurden 80 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart. Seit 2017 ist das „Stadtradeln“ eine internationale Kampagne des Klima-Bündnis, an der sich Kommunen auf der ganzen Welt beteiligen. Die Stadt Heidelberg war zum vierten Mal dabei, der Wettbewerb fand dieses Mal in der Zeit vom 7. bis 27. Mai 2023 statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Mai 2023

Klick für Klick den digitalen Heidelberger Klimaschutzplan kennenlernen

Das Umweltamt der Stadt Heidelberg hat einen digitalen Klimaschutzplan veröffentlicht, der Heidelbergs Weg zur Klimaneutralität aufzeigt. Auf einer interaktiven Instrumententafel („Dashboard“) werden die Entwicklung der CO2 Emissionen der letzten Jahre dargestellt. Darüber hinaus ist der Absenkpfad bis 2040 für Gebäude und Verkehr dargestellt. Der Absenkpfad erläutert, wie die CO2 Emissionen (rund 900.000 Tonnen) in den einzelnen Sektoren wie beispielsweise Mobilität, Privathaushalte, Industrie/Gewerbe, Uni Schritt für Schritt bis zur Klimaneutralität gesenkt werden sollen. Für jeden einzelnen Bereich werden potenzielle Reduktionen aufgezeigt und mit entsprechenden Maßnahmen hinterlegt. Der digitale Klimaschutzplan ist eine Zusammenführung des Klimaschutzaktionsplans und des „Masterplans 100% Klimaschutz“ (www.heidelberg.de/masterplan100). Darüber hat die Stadtverwaltung die Mitglieder des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität am 24. Mai 2023 informiert.
Pflanzen
Eine Palme und viele Blumen verschönern das Stadtbild, wie hier am Eichendorffplatz an der Karlsruher Straße in Rohrbach. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 23. Mai 2023

In Heidelberg grünt und blüht es fast ganzjährig

Prächtige Schwertlilien in den schönsten Farben – das Staudenbeet am Eichendorffplatz in Rohrbach ist nur ein Beispiel dafür, dass das Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg das ganze Jahr über für bunte Blütenpracht in der Stadt sorgt. Der Regiebetrieb Gartenbau bewirtschaftet im Stadtgebiet Heidelberg derzeit rund 225 Hektar Grünanlagen, davon sind etwa 15.000 Quadratmeter Wechselflorflächen, die mehrmals jährlich neu bepflanzt werden. Dazu kommen Blumenkübel und Blumenpyramiden, die in der warmen Jahreszeit im Stadtgebiet verteilt aufgestellt werden. Auf diese Weise grünt und blüht es fast ganzjährig auf den Beeten im Stadtgebiet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgärtnerei ziehen die Blütenpflanzen für diese Zwecke heran.
Zwei Frauen vor einem Monitor
Thekla Walker (links), Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, überreichte Astrid Damer vom Umweltamt der Stadt Heidelberg den diesjährigen Sonderpreis „effiziente und klimafreundliche Mobilität“. Prämiert wurden drei herausragende städtische Mobilitätsprogramme. (Foto: Copyright ZSW / Fotograf David Arzt)
Meldung vom 15. Mai 2023

Stadt Heidelberg erhält den „Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg“

Die Stadt Heidelberg hat am 10. Mai 2023 den „Leitstern Energieeffizienz“ des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart verliehen bekommen. Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, überreichte Heidelberg in dem Landeswettbewerb für Stadt- und Landkreise einen Sonderpreis in der Kategorie „effiziente und klimafreundliche Mobilität“.
Award Verleihung
Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (re.) hat auf dem Weltradgipfel „Velo-City 2023“ des europäischen Radfahrerverbands „European Cyclists' Federation“ in Leipzig am Donnerstag, 11. Mai 2023, den „Cycling Improvement Award“ für die Stadt Heidelberg entgegengenommen. (Foto: ECF)
Meldung vom 12. Mai 2023

„Wir wollen den Anteil des Radverkehrs auf niederländisches Niveau bringen“

Für die deutlichen Verbesserungen im Radverkehr ist die Stadt Heidelberg auf dem Weltradgipfel „Velo-City 2023“ des europäischen Radfahrerverbands „European Cyclists' Federation“ (ECF) in Leipzig den „Cycling Improvement Award“ erhalten. Raoul Schmidt-Lamontain, Heidelbergs Bürgermeister für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität, hat die Auszeichnung am Donnerstag, 11. Mai 2023, entgegengenommen. Der Verband ECF hat mit Preisen in insgesamt vier Kategorien diejenigen Städte in Europa gewürdigt, die sich besonders um die Förderung des Radfahrens als nachhaltiges und gesundes Verkehrsmittel für alle verdient gemacht haben.
Friedhofsmobil
Im neuen Elektroauto können sich Besucherinnen und Besucher des Bergfriedhofs chauffieren lassen. Bei der Probefahrt sitzt Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain am Steuer. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 11. Mai 2023

Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner übergibt neues Friedhofsmobil

Nahezu lautlos und in Schrittgeschwindigkeit bringt das Friedhofsmobil die Besucherinnen und Besucher über den Bergfriedhof in Heidelberg. Das Elektroauto hilft all denjenigen, für die der Weg zu den Gräbern der Angehörigen mühsam und beschwerlich ist. Und das auch noch umweltfreundlich. Seit 2009 wird dieser Service auf dem Bergfriedhof angeboten. Doch mit rund 13.000 Kilometern, einigen anstehenden Reparaturen und schlechter Akkuleistung ist das alte Friedhofsmobil in die Jahre gekommen. Am Mittwoch, 10. Mai 2023, hat die Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner der Stadt Heidelberg ein neues Friedhofsmobil übergeben. Wie auch bei dem alten Fahrzeug stellt die Genossenschaft es kostenlos zur Verfügung.
Bäume in einer Straße
In der Marie-Baum-Straße wurden sechs Vogelkirschen verpflanzt. Sie sind Teil von insgesamt 39 neuen Bäumen in der westlichen Bahnstadt. Damit gibt es in der gesamten Bahnstadt bereits rund 1.200 Bäume. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 10. Mai 2023

Mehr Bäume in Heidelberg: 39 neue Bäume in der westlichen Bahnstadt gepflanzt

Die Bahnstadt bekommt knapp 40 weitere Bäume. Diese lagern bereits am Spitzen Eck. Die Pflanzungen laufen bereits. Die gesamte Maßnahme wird circa zwei Wochen dauern. Die Bäume werden auf fünf Straßen in der westlichen Bahnstadt verteilt:
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts, 2. Reihe von oben,) mit den Teilnehmenden des Vernetzungstreffen der Masterplan-Kommunen im Heidelberger Rathaus.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (rechts, 2. Reihe von oben,) mit den Teilnehmenden des Vernetzungstreffen der Masterplan-Kommunen im Heidelberger Rathaus. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 04. Mai 2023

Bundesweites Vernetzungstreffen der Klimaschutz Kommunen in Heidelberg

Heidelberg hat sich als eine Modellkommune am Förderprogramm „Masterplan 100% Klimaschutz“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) von 2012 bis 2018 beteiligt. Vom 2. bis 4. Mai 2023 lud die Stadt Heidelberg rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aller Masterplan-Kommunen zu einem Vernetzungstreffen ein. Das Treffen diente den Kommunen zum Austausch und Vernetzen. Betreut wurde es vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu) im Auftrag des Bundesumweltministeriums.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Mai 2023

Absage für Bürgerwindpark Lammerskopf

Die Stadtwerke Heidelberg, die Energiegenossenschaft Starkenburg, die Bürgerenergiegenossenschaft Kraichgau und die Heidelberger Energiegenossenschaft hatten sich im April als Bietergemeinschaft um die Pacht und Errichtung eines Bürgerwindparks am Lammerskopf im Wald oberhalb von Heidelberg-Ziegelhausen und Schönau beworben. Das Konsortium hatte die Möglichkeit genutzt, ein Konzept für ein  Sonderverfahren als Innovationsprojekt einzureichen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. April 2023

„Natürlich Heidelberg“: Termine im Mai

Von Vogelstimmenexkursionen über eine Kajak-Tour bis hin zu spannenden Lehrangeboten für Kinder – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Das städtische Umweltamt hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen auf dem Programm:
Ein Baum der an einem Kran hängt
Eine technische Meisterleitung und nichts Alltägliches war die Verpflanzung des knapp 20 Jahre alten Baumes. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 24. April 2023

Gadamerplatz wird grüner: Bäume umgepflanzt

Der Gadamerplatz wird grüner: Das Ethianum überlässt der Stadt acht rund 25 Jahre alte Großbäume, die am 3. April 2023 auf dem Gelände des Ethianums ausgegraben wurden. In einer technisch aufwändigen Aktion wurden schon vier Bäume ans Iqbal-Ufer verpflanzt. Vier weitere Bäume, davon drei Eichen sowie eine Baummagnolie finden nach einer kurzen Zwischenlagerung in der Stadtgärtnerei im Stadtteil Bahnstadt gegenüber dem Bürgerhaus auf dem Gadamerplatz ihre neue Bleibe.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. April 2023

Stichprobenartige Kartierung von Fauna-Flora-Habitat-Gebieten in Heidelberg

In Heidelberg werden ab April bis Ende November 2023 im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) Kartierungen von Arten der Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Richtlinie und weiteren Tieren und Pflanzen durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgen nicht flächendeckend, sondern strichprobenartig und überwiegend im Außenbereich der Heidelberger Gemarkung. Ziel der Kartierung ist es, langfristig die Qualität von Lebensräumen und das Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten zu erfassen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. April 2023

Gadamerplatz wird grüner: Großbaumverpflanzung in die Bahnstadt

Der Gadamerplatz wird grüner: Das Ethianum überlässt der Stadt Heidelberg acht rund 25 Jahre alte Großbäume, die am 3. April 2023 auf dem Gelände des Ethianums ausgegraben wurden. In einer technisch aufwändigen Aktion wurden bereits vier Bäume ans Iqbal-Ufer in Bergheim verpflanzt. Vier weitere Bäume – drei Eichen und eine Baummagnolie – finden nach einer kurzen Zwischenlagerung in der Stadtgärtnerei nun im Stadtteil Bahnstadt gegenüber dem Bürgerhaus B³ auf dem Gadamerplatz ihr neues Zuhause.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. April 2023

Südstadt: Kostenloser Flohmarkt für Jung und Alt am 13. Mai ab 11 Uhr

In der Heidelberger Südstadt findet am Samstag, 13. Mai 2023, ab 11 Uhr zum fünften Mal der Tag der Städtebauförderung mit dem Thema „ZusammenHALT – nächste Station Südstadt“ statt. Zu diesem Anlass veranstaltet die Stadt im Rahmen eines facettenreichen Aktionstages eine kostenlose Tauschbörse für Jung und Alt auf dem Paradeplatz – perfekt für alle frisch Zugezogenen, die noch das gewisse Etwas für ihr neues Zuhause suchen, oder für alle, die Lust auf frischen Wind in ihrem Kleiderschrank haben. Angeboten werden dürfen: Textilien, Spielsachen, Bücher, Dekoartikel, Küchenutensilien und Gartengeräte.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. April 2023

Radwegeprogramm: Sanierung der südlichen Alten Speyerer Straße vom 20. bis 23. April 2023

Der südliche Teil der Alten Speyerer Straße wird von Donnerstag, 20. April, bis Sonntag, 23. April, 2023, saniert. Das Teilstück befindet sich im Bereich Zufahrt Kurpfälzische Asphalt Mischwerke. In diesem Zeitraum wird der Baustellenbereich für den Durchgangsverkehr vollgesperrt. Für Radfahrende und Fußgängerinnen und Fußgänger ist eine Umleitung vor Ort ausgeschildert. Die Alte Speyrer Straße wird in mehreren Abschnitten saniert. Bereits im Oktober 2022 konnten die ersten 1,6 Kilometer fertiggestellt werden.
Drei Straßenreiniger
Sie geben vom 17. bis 21. April 2023 in der SWR-Landesschau täglich ab 18.45 Uhr Einblicke in ihren Alltag (v. l.): Nourredine Souci, Oliver Knotter und Süla Behramaj. ( Foto : SWR )
Meldung vom 12. April 2023

„Alltagshelden“: Miniserie über Heidelberger Straßenreiniger vom 17. bis 21. April

Aufräumen und säubern, wo andere Abfall und Schmutz hinterlassen: Das Team der Heidelberger Straßenreinigung macht das täglich – mit Leidenschaft. Regelmäßig sind Süla Behramaj, Nourredine Souci und Oliver Knotter ansteckend gut gelaunt mit ihrem Elektroauto in der Innen- und Altstadt unterwegs und leeren die Abfallkörbe. Bei Einheimischen sind sie gern gesehen und beliebt, für Touristinnen und Touristen oft Ansprechpartner für Fragen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. April 2023

Achtsam durch den Wald für die Jungtiere

Die Wildtierbeauftragte und der Stadtjäger der Stadt Heidelberg bitten in den kommenden Monaten darum, besonders achtsam im Wald zu sein und den Wildtieren eine ruhige Aufzuchtzeit zu ermöglichen. Jetzt im Frühjahr bekommen viele Wildtiere Nachwuchs. Zwischen März und August werden die meisten Jungtiere geboren. Diese sind noch sehr schwach und die Elterntiere benötigen für die Aufzucht des Nachwuchses viel Energie. Die Tierwelt bedarf daher gerade jetzt besonders viel Ruhe. Als Waldbesucher sollte man daher auf den Wegen bleiben und sich möglichst nicht in den Dämmerungs- und Abendstunden im Wald aufhalten.
Ein LKW mit einem Baum
Mittels einer speziellen Baumverpflanzmaschine wurden vier vitale Ahornbäume vom Gelände des Ethianums ans Iqbal-Ufer verpflanzt, um dort neben den „Neckarorten“ das Ufer ökologisch weiter aufzuwerten. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 04. April 2023

Großbaumverpflanzung ans Iqbal-Ufer

Acht rund 25 Jahre alte Großbäume wurden zwischen Montag und Dienstag, 3. bis 4. April 2023, auf dem Gelände des Ethianums ausgegraben, um an einen neuen Standort im Stadtgebiet umgepflanzt zu werden. In einer technisch aufwändigen Aktion wurden bereits vier Bäume an das Iqbal-Ufer versetzt. Zur Verpflanzung der Bäume wurde ein spezialisiertes Unternehmen beauftragt, welches die fachlichen Belange direkt mit dem Landschafts- und Forstamt abstimmte. Die vier Ahornbäume sind jeweils etwa vier Tonnen schwer und rund acht Meter hoch. Unmittelbar neben der Fläche, die bereits seit einigen Jahren von den „Neckarorten“ genutzt wird, sollen die Bäume nun gut anwachsen und das Neckarufer an dieser Stelle optisch und auch ökologisch weiter aufwerten. Vier weitere Bäume werden nach einer kurzen Zwischenlagerung in der Stadtgärtnerei im Stadtteil Bahnstadt eine neue Bleibe finden. Die Vorbereitungen zur Pflanzung auf den Grünflächen am Gadamerplatz wurden bereits eingeleitet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. März 2023

Flusswärmepumpen in Heidelberg

Die Stadt Heidelberg will bis spätestens 2040 gesamtstädtisch klimaneutral werden. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Erzeugung regenerativer Wärme aus dem Neckar und aus gereinigtem Abwasser mithilfe von Großwärmepumpen. Das Umweltamt hat den Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität am Mittwoch, 29. März 2023, über drei geeignete Standorte für Flusswärmepumpen in Heidelberg informiert. Sie liegen an der Ernst-Walz-Brücke, beim Klärwerk Nord sowie im Neuenheimer Feld/Bereich Uni-Campus an einer noch genauer zu definierenden Position. Das Ziel ist, an allen drei Standorten eine Anlage zu installieren. Die Pumpen erzeugen mit Hilfe von erneuerbarem Strom CO<sub>2</sub>-neutral Wärme aus dem Neckar beziehungsweise aus dem Abwasser, die dann in das Fernwärmenetz eingespeist werden kann.
×