Bezuschusste Jahrestickets: Steigerung der Kundenzahl um fast 45 Prozent
Zweite Zwischenbilanz: fast 4.800 Neukundinnen und -kunden / Maxx-Tickets: plus 71 Prozent
Der öffentliche Verkehr ist ein zentraler Baustein der Mobilitätswende. Er ist wesentlicher Teil der Daseinsvorsorge und wichtige Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Mit der Kampagne #hd4mobility bietet die Stadt Heidelberg eine soziale Entlastung, insbesondere für Familien mit Kindern, Menschen mit geringem Einkommen sowie ältere Menschen. Das auf ein Jahr angelegte Pilotprojekt soll dazu beitragen, die Gerechtigkeitslücke in der Mobilität zu schließen. Außerdem wird eine Steigerung der Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr angestrebt. Nach der ersten veröffentlichten Bilanz am 7. September 2022 konnte die rnv einen weiteren Anstieg ihrer Verkaufszahlen verzeichnen. Durch die Möglichkeit, das Abo rückwirkend bis zum 23. September auch online zu erwerben, entstand eine große Nachfrage bei der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). Bei einem Pressegespräch am Montag, 26. September 2022, hat Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner die neuen Zahlen vorgestellt: Seit Verkaufsstart wurden rund 15.400 bezuschusste Tickets verkauft. Davon gingen nachweislich knapp 4.800 Tickets an Neukundinnen und Neukunden – das entspricht einer Steigerung von fast 45 Prozent.
Verkaufszahlen der verschiedenen Tickets (Stand 26. September 2022):
Insbesondere bei Kindern, Jugendlichen und Schülerinnen und Schülern unter 21 Jahren ist das bezuschusste Ticket ein Renner: Hier gibt es eine Kundensteigerung von 71 Prozent (gut 2.800 von rund 6.800 Abonnements gingen an Neukunden). Bei den Inhaberinnen und Inhabern des Heidelberg-Passes sowie des Heidelberg-Passes+ unter 60 Jahren sind die Tickets ebenfalls sehr beliebt: Von knapp 2.700 bereits verkauften Abonnements in diesem Segment gingen knapp 1.400 nachweislich an Neukundinnen und -kunden – das ist mehr als eine Verdoppelung der Kundenzahl in diesem Segment. Bei den Pass-Inhabenden über 60 Jahre ist die Nachfrage auch groß: etwa 340 von rund 1.100 Abonnements gingen an Neukunden – eine Kundensteigerung von fast 45 Prozent. Bei der regulären „Karte ab 60“ sind von bislang rund 4.850 verkauften Abonnements 230 neue Kundinnen und Kunden gezählt worden (plus 4,9 Prozent).
Was sind die bezuschussten Jahrestickets?
Seit dem 1. September 2022 können Heidelberger Kinder, Jugendliche und Schülerinnen und Schüler unter 21 Jahren das im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) verbundweit gültige Jahres-Ticket „MAXX-Ticket“ für einen Eigenanteil von nur drei Euro im Monat nutzen. Auch Inhaberinnen und Inhaber des Heidelberg-Passes sowie des Heidelberg-Passes+ bekommen diese Bezuschussung – und bezahlen dann im Rahmen ihres Jahres-Abonnements nur drei Euro pro Monat. Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren sowie Frührentnerinnen und Frührentner erhalten einen Zuschuss von rund 200 Euro auf die „Karte ab 60“ – die Jahreskarte kostet die Kundinnen und Kunden damit rund 365 Euro Eigenanteil. Alle bezuschussten Tickets gelten verbundweit im VRN.
Jetzt noch ein Jahresabo abschließen und von der Förderung profitieren
Der Einstieg in das bezuschusste Jahresabonnement ist für Neukundinnen oder Neukunden zu jedem Monatsanfang innerhalb des Förderzeitraums möglich. Die Förderung erstreckt sich in allen Fällen vorerst bis zum Ende des aktuellen Förderzeitraums, also bis zum 31. August 2023. Der Einstieg in ein Jahresabo lohnt auch zu einem späteren Zeitpunkt noch. Nach einer Evaluation im Frühjahr 2023 wird der Gemeinderat über eine Fortführung des Projektes beraten.
Ergänzend: Weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen gibt es im Internet unter www.heidelberg.de/hd4mobility, www.rnv-online.de und www.vrn.de.
Gruppe | Tickets gesamt | Davon Neukunden | Steigerung in % | Neukunden in % |
Schüler*innen | 6.832 | 2.842 | 71,2 % | 41,6 % |
HD-Pass(+) unter 60 J. | 2.663 | 1.378 | 107,2 % | 51,7 % |
HD-Pass(+) über 60 J. | 1.087 | 337 | 44,9 % | 31,0 % |
Karte ab 60 | 4.853 | 225 | 4,9% | 4,6 % |
Alle | 15.435 | 4.782 | 44,9 % | 30,9 % |