Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Fünf Personen stehen hinter einen Tisch und ein Mann sitzt vor einem Buch
Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Heidelberg im Rahmen des Symposions zur Heidelberger Versammlung 1848 im Rathaus: Prof. Dr. Stephan Harbarth (sitzend), Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, mit (stehend von links) Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Seniorprofessor der Universität Heidelberg, Oberbürgermeister Eckart Würzner, Prof. Dr. Dr. Peter Hommelhoff, Altrektor der Universität Heidelberg, Marion Gentges, baden-württembergische Ministerin der Justiz und für Migration, und Prof. Dr. Frieder Hepp, Direktor des Kurpfälzischen Museums Heidelberg. (Foto: Rothe)
Meldung vom 11. März 2025

Hochkarätig besetztes Symposion befasste sich mit der Heidelberger Versammlung 1848

Am 5. März 1848 trafen sich in Heidelberg im damaligen Badischen Hof in der Hauptstraße 113 insgesamt 51 süddeutsche Liberale: Sie kamen zehn Tage nach der Ausrufung der Republik in Frankreich zusammen und beschlossen, „Vertrauensmänner“ zu einem Vorparlament in Frankfurt einzuladen, um Wahlen zu einer verfassungsgebenden Nationalversammlung vorzubereiten. Mit ihrer verabschiedeten Erklärung gilt die „Heidelberger Versammlung“ von 1848 als Meilenstein auf dem Weg zum ersten deutschen Vorparlament vom 31. März bis 3. April 1848 in der Frankfurter Paulskirche und zur Entwicklung einer modernen parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Mit der Heidelberger Versammlung als „Markstein in der Geschichte des deutschen Parlamentarismus“ hat sich am Montag, 10. März 2025, im Heidelberger Rathaus ein hochkarätig besetztes wissenschaftliches Symposion eingehend befasst.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. März 2025

Ausstellung: „Kollektion HD – Kunst auf Papier / Grafik“

Das Kulturamt der Stadt Heidelberg stellt in Kooperation mit dem Verein KulturTandem International e.V. erneut städtische Kunstankäufe aus. Präsentiert werden Arbeiten auf Papier/Grafiken, die 2024 von der Stadt Heidelberg im Rahmen des Kulturförderprogramms „Stadt kauft Kunst“ erworben wurden. Die Auswahl der Werke wurde von einer unabhängigen Jury getroffen, der mit Prof. Dr. Henry Keazor (Institut für europäische Kunstgeschichte Heidelberg), Dr. Karin Tebbe (Kurpfälzisches Museum Heidelberg) und Gisela Hachmann-Ruch (Heidelberger Forum für Kunst) renommierte Fachleute aus dem Heidelberger Kunst- und Kulturbereich angehören. Mit der Ausstellung bietet das Kulturamt Heidelberg den Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Vielfalt der aktuellen Kunstszene in Heidelberg.
Fünf Frauen stehen hinter einer Bank; vier Frauen sitzen auf der Bank
Auf der Bühne beim Netzwerk-Lunch am Internationalen Frauentag (hintere Reihe von links): Bernadette Sonnenbichler, Dr. Marilena Geugjes, Stefanie Jansen, Prof. Katja Patzel-Mattern und Musikerin Hannah Jaha; Reihe vorne von links: Dr. Lena Jöhnk, Evein Obulor, Sandra Arendarczyk und Eva Paula Mendes de Oliveira Gomes. (Foto: Sabine Arndt)
Meldung vom 11. März 2025

„Wir werden stärker, wir werden lauter“

„Wir sind viele, wir werden stärker, wir werden lauter – indem wir uns vernetzen, solidarisch sind und gemeinsam Verantwortung übernehmen“, gab Bürgermeisterin Stefanie Jansen kämpferisch als Parole für den ersten Heidelberger Netzwerk-Lunch zum Internationalen Frauentag aus. Mehr als 200 Interessierte waren am Samstag, 8. März 2025, ins Kulturzentrum Karlstorbahnhof gekommen, um sich in Workshops auszutauschen und auf dem Podium sechs engagierte Frauen kennenzulernen, die in Heidelberg teils neu in Führungspositionen Verantwortung übernehmen: Bernadette Sonnenbichler, die ab der Spielzeit 2026/27 neue Intendantin des Theaters und Orchesters Heidelberg sein wird, Dr. Lena Jöhnk, neue Programmdirektorin des Deutsch-Amerikanischen Instituts (DAI), Sandra Arendarczyk, neue Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Heidelberg, Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern, Prorektorin für Innovation und Transfer an der Universität Heidelberg, Eva Paula Mendes de Oliveira Gomes, neue Vorsitzende des Migrationsbeirats der Stadt Heidelberg, und Dr. Marilena Geugjes, Heidelberger Abgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen im Landtag.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. März 2025

Energetische Sanierung: Diese Fördermöglichkeiten gibt es

Das Umweltamt der Stadt Heidelberg informiert über die zahlreichen Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung von Immobilien. Angesichts steigender CO₂-Preise und der wachsenden Bedeutung von Klimaschutz gibt es viele Gründe, in die energetische Sanierung zu investieren. Diese Maßnahmen verbessern nicht nur das Raumklima und steigern den Wert der Immobilie, sondern führen auch zu geringeren Heizkosten.
Die Sonne erstrahlt ein großes Sandsteingebäude.
Die neuen Fenster des Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums erfüllen moderne Schallschutzanforderungen und behalten eine historisch korrekte Optik. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 07. März 2025

Im Kurfürst-Friedrich-Gymnasium wurden 120 Holzfenster ausgetauscht

Seit den Sommerferien 2023 sind am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium (KFG) in der Heidelberger Altstadt insgesamt 120 Holzfenster ausgetauscht worden. Der Ausbau der bestehenden Fenster stellte eine Herausforderung dar, da im Bestand Schadstoffe vorhanden waren und die Arbeiten während des laufenden Schulbetriebs durchgeführt werden mussten. Die neuen Fenster bilden gemäß Denkmalschutzvorgaben die historische Teilung der ursprünglichen Fenster nach, die Rahmen bestehen aus Eiche. Der Austausch der Fenster kostete über 2,5 Millionen Euro, wovon das Land Baden-Württemberg rund 1,2 Millionen Euro förderte. Die Projektleitung hatte das städtische Hochbauamt übernommen.
×