Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. August 2025

„Bürgeramt Virtuell“: Digitale Außenstelle der Stadtverwaltung seit drei Jahren geöffnet

Von der Anmeldung des Wohnsitzes über das Beantragen von Pässen und Ausweisen bis hin zur Zulassung von Fahrzeugen: Als „kleine Rathäuser vor Ort“ bieten die Heidelberger Bürgerämter den Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden, persönlichen Service. Im Juli 2022 eröffnete die Stadt Heidelberg eine digitale Außenstelle, die bequem von zu Hause erreicht werden: das virtuelle Bürgeramt. Seitdem wurden schon über 7.000 Anliegen bearbeitet. War die Außenstelle anfangs an zwei Wochentagen geöffnet, sind seit Frühling 2023 täglich Termine im virtuellen Bürgeramt verfügbar. Das virtuelle Bürgeramt wird von allen Altersgruppen und von überall auf der Welt genutzt. Insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen stellt es eine Erleichterung dar.
Ein Auto mit einem Aufbau mit mehreren Kameras auf dem Dach steht auf einem Parkplatz.
Das Scan-Auto startet am 11. August Kartierungsfahrten in der Bahnstadt und in der Altstadt. (Foto:
Verkehrsministerium Baden-Württemberg | Leif Piechowski)
Meldung vom 06. August 2025

Stadt startet Pilotprojekt mit Scan-Fahrzeug ab Mitte August

Heidelberg testet als eine der ersten Städte in Baden-Württemberg ein Scan-Fahrzeug zum digitalen Parkraumkontrolle – zunächst rein zu Forschungszwecken. Das Projekt wird vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Heidelberg gemeinsam durchgeführt. Es ist Teil eines landesweiten Modellversuchs, der die Möglichkeiten digitaler Technologien im Parkraummanagement untersuchen soll.
Ein Mann und zwei Frauen stehen auf einer neu errichteten Fläche aus Holz mit Sitzbänken und einem periskopartigen Gerät
Freuen sich über die neuen Sitzgelegenheiten am Poesiomat: Stefan Kaumkötter (von links) und Dr. Andrea Edel vom Kulturamt der Stadt Heidelberg und Katrin Rulffes vom Verein „NeckarOrte“. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. August 2025

Iqbal-Ufer: Neue Sitzgelegenheiten und Rollstuhlrampe am Poesiomat

Beim Poesiomat am Iqbal-Ufer stehen ab sofort neue Sitzgelegenheiten sowie eine Rampe für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer zur Verfügung. Damit wird Barrierefreiheit und Inklusion im öffentlichen Raum weiter gestärkt. Der Poesiomat lädt alle Menschen ein, Poesie zu erleben – jetzt noch zugänglicher für alle. Seit dem 21. März 2024, dem Welttag der Poesie, gibt es am Neckar einen so genannten Poesiomat. Die Hörstation in Form eines Periskops bietet 17 Texte von Autorinnen und Autoren mit direktem Bezug zu Heidelberg, darunter Werke von Hölderlin, Saša Stanišić, Brentano und Hilde Domin. Die Texte wurden teils mit Klängen untermalt und lassen sich per Knopfdruck auswählen. Besonders klimafreundlich: Die Energie zum Abspielen erzeugen die Zuhörenden mit einer Kurbel selbst. Standort des Poesiomaten ist die Station des Vereins „NeckarOrte“ am Bergheimer Iqbal-Ufer.
Plakatmotiv: Oberbürgermeister Eckart Würzner schaut in die Kamera
Heidelbergs Oberbürgermeister lädt in seiner Reihe „Espresso mit Eckart Würzner“ Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 20. August 2025, von 15 bis 16.30 Uhr zum Austausch in das Marktmeisterhäuschen am Wilhelmplatz in der Weststadt ein. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. August 2025

„Espresso mit Eckart Würzner“ am Mittwoch, 20. August, in der Weststadt

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner lädt in seiner Reihe „Espresso mit Eckart Würzner“ Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 20. August 2025, von 15 bis 16.30 Uhr zum Austausch in das Marktmeisterhäuschen am Wilhelmplatz in der Weststadt ein. Oberbürgermeister Würzner möchte in lockerer Atmosphäre mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils ins Gespräch kommen und sich über ihre Fragen, Wünsche und Ideen austauschen.
Eine Sirene mit mehreren Lautsprechern ragt in den Himmel
Am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025, erfolgt ab 11 Uhr auch in Heidelberg eine umfassende Probewarnung, unter anderem mit Sirenen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. August 2025

Bundesweiter Warntag am Donnerstag, 11. September

Sirenen heulen, Smartphones klingeln und über Warn-Apps, Medien und soziale Medien erfolgen Probewarnungen: Beim bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025, ab 11 Uhr werden in Heidelberg und bundesweit die Warnsysteme erprobt, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Gleichzeitig ruft der bundesweite Warntag die Bevölkerung dazu auf, sich über Warnkanäle zu informieren, Warn-Apps auf das eigene Smartphone herunterzuladen und Möglichkeiten zur Vorsorge zu nutzen.
Eine Gruppe steht vor einer Leindwand
Freuten sich über den erfolgreichen Wettbewerbsauftakt bei „Test in Heidelberg“ (von links): Mareike Rimmler, Projektleiterin Team Innovation bei der Stadt Heidelberg, Sebastian Warkentin, Geschäftsführer der Digital-Agentur Heidelberg, Oberbürgermeister Eckart Würzner, Katharina Schimek-Hefft, Abteilungsleitung Marketing und Kundenservice Stadtwerke Heidelberg, und Stefan Schneider, Bereichsleiter Organisationsentwicklung Sparkasse Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 05. August 2025

Start-ups testen ihre Innovationen in Heidelberg

Ferngesteuerte Fahrzeuge für Carsharing, Indoor-Gewächshäuser für die Umweltbildung, eine Plattform zur Bereitstellung von E-Ladestationen und eine digitale Gründungsplattform – das sind die vier Innovationen, die Start-ups aus Tallinn in Estland und aus Heidelberg bald in Heidelberg testen und weiterentwickeln werden. Die Stadt Heidelberg, die Sparkasse Heidelberg, die Stadtwerke Heidelberg und die Digital-Agentur Heidelberg hatten den Wettbewerb „Test in Heidelberg“ ausgerufen. Rund zehn Bewerbungen waren eingegangen. Über eine Kooperation mit dem Tehnopol Tallinn – einem Wissenschaftspark – kamen weitere 18 hinzu, die sich beim dortigen Programm „Tallinnovation“ beworben hatten.
×