Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. April 2025

Räumliche Entwicklungsmöglichkeiten für Clubs werden ausgelotet

Die Stadt Heidelberg möchte ein vielfältiges und attraktives Nachtleben fördern. In Aufstellung befindliche und zukünftige Bebauungspläne sollen deswegen an dafür geeigneten Standorten Clubnutzungen nach Möglichkeit zulassen. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. April 2025 zur Kenntnis genommen. Die Stadtverwaltung wird weiterhin potenzielle Clubbetreiber aktiv beraten und unterstützen. Trotz Herausforderungen wie hohen Miet- und Kaufpreisen sowie veränderten Ausgehgewohnheiten bleibt die Förderung eines lebendigen Nachtlebens ein zentrales Anliegen. Denn es stellt einen wichtigen Standortfaktor dar und ist darüber hinaus Quelle von Kreativität, (Sub-)Kultur und gemeinschafts- und identitätsstiftend.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. April 2025

Heidelberg tritt wieder in die Pedale: Ab sofort Anmeldung für „Stadtradeln“ 2025 möglich

Die Stadt Heidelberg beteiligt sich auch in diesem Jahr am deutschlandweiten Wettbewerb „Stadtradeln“. Von Montag, 23. Juni, bis einschließlich Sonntag, 13. Juli 2025, sind alle Heidelbergerinnen und Heidelberger eingeladen, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen.​ In den vergangenen beiden Jahren wurden in Heidelberg beeindruckende 1,2 Millionen Kilometer erradelt – ein Rekord, den es 2025 zu übertreffen gilt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. April 2025

Bundestagswahl 2025: Kurzwahlbericht für den Wahlkreis 274 Heidelberg veröffentlicht

Der Koalitionsvertrag befindet sich auf der Zielgeraden und Anfang Mai soll der neue Bundeskanzler gewählt werden. Die Stadt Heidelberg veröffentlicht bereits jetzt ihre Kurzanalyse zur Bundestagswahl 2025 und damit tiefergehende Informationen zum Ergebnis im Wahlkreis 274 sowie im Stadtgebiet Heidelberg. Das Dokument, welches das Amt für Stadtentwicklung und Statistik im Nachgang jeder Wahl erstellt, erscheint damit erstmals in neuem Gewand. Die Inhalte sind deutlich komprimiert, um die wichtigsten Informationen schnell und prägnant einzuordnen. Trotzdem muss niemand auf die gewohnte Fülle an Informationen verzichten: Eine detaillierte Betrachtung für die Stadt Heidelberg oder einzelne Umlandgemeinden ist über die Website der Stadt Heidelberg verfügbar. Die Ergebnisse aller Parteien können bis auf die kleinste Ebene der Wahlbezirke unter www.heidelberg.de/bundestagswahl2025 abgerufen, visualisiert und als OpenData heruntergeladen werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. April 2025

Heidelberger Halbmarathon am 27. April

Rund 3.500 Läuferinnen und Läufer werden am Sonntag, 27. April 2025, beim ATOS Halbmarathon der TSG 78 Heidelberg erwartet. Um 9.15 Uhr fällt in der Altstadt in der Friedrich-Ebert-Anlage auf Höhe der Peterskirche der Startschuss für die erste von insgesamt vier Startergruppen bei der 42. Ausgabe des Halbmarathons. Auf der Distanz von 21,1 Kilometern durch mehrere Stadtteile meistern die Sportlerinnen und Sportler ein anspruchsvolles Höhenprofil mit etwa 350 Höhenmetern.
Spiel- und Klettergerüst mit zwei Rutschen auf einem Spielplatz.
Das neue Hauptspielgerät des neu gestalteten Spielplatzes am Boxbergring-Süd. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 15. April 2025

Neugestalteter Spielplatz am Boxbergring eingeweiht

Nach intensiver Planung und erfolgreicher Bauphase wurde der neu gestaltete Kinderspielplatz am Boxbergring-Süd am Freitag, 11. April 2025, feierlich wieder eröffnet. Der in die Jahre gekommene Spielplatz wurde grundlegend saniert, um den heutigen Anforderungen an ein sicheres, barrierearmes und attraktives Spielangebot gerecht zur werden. Die überarbeitete Spielfläche umfasst rund 250 Quadratmeter.
Neun Personen auf einem Gruppenfoto, in zwei Reihen aufgestellt. Jede Person hält eine Urkunde in der Hand.
Ehrung verdienter Blutspenderinnen und Blutspender:
Hintere Reihe von links: Thorsten Kern, Christian Bauer, Ralf Schölch, Steffen Stadler (DRK);
Vordere Reihe von links: Erster Bürgermeister Jürgen Odzsuck, Franziska Ehrhard, Richard Kneißle, Brenda Seppich, Eyleen Böge. (Foto: Rothe)
Meldung vom 14. April 2025

Stadt und Deutsches Rotes Kreuz ehrten verdiente Heidelberger Blutspenderinnen und -spender

Blutspenden retten Leben: Auf die Wichtigkeit von Blutspenden weisen die Stadt Heidelberg und der Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) mit ihrer jährlichen Ehrung von verdienten Blutspenderinnen und Blutspendern hin. Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Steffen Stadler, stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender des DRK-Ortsvereins Heidelberg und Schatzmeister des Kreisverbandes, haben am Freitag, 11. April 2025, im Heidelberger Rathaus mehrmaligen Blutspenderinnen und Blutspendern für ihr großes Engagement gedankt und sie mit Ehrennadeln des Deutschen Roten Kreuzes ausgezeichnet. Die sieben Geehrten haben zwischen zehn und 75 Blutspenden geleistet. 
Einsatz der Feuerwehr iin der Nacht mit Löschfahrzeug.
Die Feuerwehr Heidelberg nutzte die planmäßige nächtliche Sperrung des Schlossbergtunnels wegen Wartungsarbeiten, um für den Ernstfall zu trainieren. (Foto: Feuerwehr Heidelberg)
Meldung vom 14. April 2025

Feuerwehr Heidelberg trainierte für den Ernstfall im Schlossbergtunnel

Mit einem Großaufgebot von Kräften und Fahrzeugen von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr hat die Feuerwehr Heidelberg am Abend des 8. April 2025 verschiedene Aspekte ihres neuen Tunnelbrand-Bekämpfungskonzeptes geübt. Eine planmäßige Sperrung des Schlossbergtunnels in der Altstadt aufgrund von Wartungsarbeiten bot sich an, um praktische Erfahrungen zu sammeln, ohne dass es hierfür einer zusätzlichen Sperrung bedurfte. Im Mittelpunkt der Übung stand die Überarbeitung und Anpassung des bestehenden Einsatzkonzepts zur Bekämpfung von Bränden in Tunneln, zum Beispiel bei Verkehrsunfällen. Hier orientiert sich die Feuerwehr Heidelberg an den aktuellen einsatztaktischen Empfehlungen, die an die besonderen baulichen und betrieblichen Gegebenheiten des Schlossbergtunnels, dem mit rund 900 Metern größten Straßentunnelbauwerk im Stadtgebiet, angepasst wurden.
Gruppenfoto von vier Männern. Sie stehen auf einer Brücke, um sie herum ist Baustelle. Auf dem Boden liegen lose Steine und über der Brücke ist ein Gerüst.
Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck macht sich vor Ort ein Bild vom Stand der Arbeiten – hier mit Bauingenieur Tobias Ehl, Steinmetzmeister Jonathan Schulda und Gerhard Genthner vom Stadtteilverein Handschuhsheim (von links). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. April 2025

Handschuhsheim: Sanierungsarbeiten an Tiefburg-Brücke sind in vollem Gange

An der Handschuhsheimer Tiefburg laufen die aufwendigen Arbeiten an der denkmalgeschützten Gewölbebrücke. Wer auf das Innere der Brücke schaut, das nun offengelegt wurde, erkennt schnell, dass hier dringend saniert werden muss. Zahlreiche lose Steine, fehlender Mörtel – die Tragfähigkeit ist eingeschränkt. Die Stadt Heidelberg setzt die historische Brücke seit Ende Januar 2025 mit Beteiligung des Landesamts für Denkmalpflege instand. Die Arbeiten sollen Anfang Juni 2025 abgeschlossen werden – pünktlich vor der Handschuhsheimer Kerwe in und um die Tiefburg, die vom 21. bis 23. Juni 2025 stattfindet.
×