Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Haus der Wirtschaftsförderung, Heiliggeiststraße 12
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 63 00 00

Zur Ämterseite

Wirtschaft aktuell

Suche

Computergrafik, die eine Art kleinen Park inmitten ihn umgebender Häuser zeigt.
Eine Visualisierung des Siegerentwurfs für das "Quartier Poststraße". (Grafik: Project GmbH)
Meldung vom 25. September 2023

Wie geht es eigentlich am „Carré“ weiter? – Ausstellung Siegerentwurf „Quartier Poststraße“

Mit dem Umzug der Sparkasse Heidelberg und der Volksbank Heidelberg an den neuen Europaplatz in der Bahnstadt kann das 2,6 Hektar große Gebiet zwischen Kurfürsten-Anlage und Poststraße mitten in der Heidelberger Innenstadt neu geplant werden. Als zentrales Quartier rund um das Einkaufszentrum „Das Carré“ an der Schnittstelle zwischen Alt- und Weststadt sowie Bergheim soll sich das Areal zu allen Seiten öffnen und mit den umliegenden Stadträumen vernetzt werden. Das Preisgericht zum städtebaulichen Ideenwettbewerb Quartier Poststraße hat dazu nun einen Siegerentwurf gekürt. Im Preisgericht waren neben den externen Planerinnen und Planern auch die Eigentümer der Liegenschaften, der Gemeinderat und die Stadtverwaltung sowie ein Mitglied des Bezirksbeirates in beratender Funktion vertreten. Der Siegerentwurf wird bis Freitag, 29. September 2023, im Projektbüro Mittendrinnenstadt in der Poststraße 24 während der Öffnungszeiten zu sehen sein.
Zwei Männer und eine Frau auf einer Bühne.
Peter Johann (GF MRN GmbH; Mitte) und Marc Massoth (Leiter Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft) eröffneten START Rhein-Neckar als After-Work-Event. (Foto: Leibig)
Meldung vom 21. September 2023

Gelungene Premiere von START Rhein-Neckar als After-Work-Event

Die Premiere des neuen Formats für START Rhein-Neckar als After-Work-Event ist gelungen. Die beiden Veranstalter Metropolregion Rhein-Neckar und das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg konnten in der Halle02 rund 750 Teilnehmende begrüßen. „Das ist eine Erfolgsstory made by Rhein-Neckar“ sagte Peter Johann, Geschäftsführer der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, bei der Eröffnung von START Rhein-Neckar 2023. Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg, ergänzte: „Wir denken es zusammen.“ Und richtete damit den Blick in der Halle02 gleichermaßen auf die Veranstaltung wie auf das hervorragende Gründungsökosystem der Region.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. September 2023

Heidelberg Innovation Park: Infoveranstaltung zur Freiraumgestaltung am 6. Oktober

Auf dem ehemaligen Gelände der US-Army an der Speyerer Straße in Kirchheim entsteht der Heidelberg Innovation Park, kurz hip. Auf rund 15 Hektar entsteht ein innovationsstarker Campus für die Digital- und Biotechbranche: Start-ups finden hier ein Umfeld, in dem sie schnell wachsen und sich ganz auf die Entwicklung ihres Business konzentrieren können. Auch etablierte Unternehmen profitieren von dem Branchenfokus, der Nähe zu den Start-ups sowie den flexiblen und modernen Büro- und Laborflächen. Aktuell arbeiten bereits über 700 Beschäftigte von mehr als 50 Unternehmen auf dem hip.
Delegation beim Besuch im Rugby-Stadion
Teilnehmer der Heidelberger Delegation um Oberbürgermeister Eckart Würzner (2.v.l.) und Caroline Trost (4.v.l.) vom Rugby-Verband Baden-Württemberg beim Besuch im Stadion.  
Meldung vom 14. September 2023

Heidelberger Delegation besuchte französische Partnerstadt Montpellier

Eine intensivere Zusammenarbeit im Sport, Begegnungen zwischen Athletinnen und Athleten, Austausch zwischen Unternehmen und eine Ausstellungseröffnung zur Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma: Diese Themen standen im Mittelpunkt des Besuches einer Heidelberger Delegation um Oberbürgermeister Eckart Würzner, Mitgliedern des Gemeinderates sowie Vertreterinnen und Vertretern von Einrichtungen, die in der Städtepartnerschaft engagiert sind, vom 7. bis 9. September 2023 in der französischen Partnerstadt Montpellier.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. September 2023

Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit: Jetzt Mitglied werden

Mit dem Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit ist im ersten Jahr seit seiner Gründung ein starkes Netzwerk entstanden. Heidelberger Unternehmerinnen und Unternehmer, die noch keine Mitglieder im Bündnis für Ausbildung und Arbeit sind, lädt das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft herzlich dazu ein, sich dem noch jungen Netzwerk anzuschließen: Interessierte melden sich bei Lucie Lommel vom Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft per E-Mail an  buendnis-arbeit@heidelberg.de .
Drei Männer sitzen auf einer holzvertäfelten Treppe auf dem Dach des Congress Centers.
Projektleiter der Bauherrin Bau- und Servicegesellschaft mbH Heidelberg (BSG) Wahid Saberi, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Geschäftsführer der städtischen Gesellschaft Heidelberg Congress (HC) Thomas Sante begutachteten bei der Tour durch das ganze Gebäude auch den neunten Seminarraum – eine Besonderheit: unter freiem Himmel, jedoch völlig multimedial ausgestattet. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 08. September 2023

Arbeiten am Heidelberg Congress Center (HCC) laufen auf Hochtouren

Mit seiner wellenförmigen Sandsteinfassade und durchdachten Struktur beeindruckt das neue Heidelberger Konferenzzentrum bereits während der Bauzeit. Der rötliche Naturstein der Region nimmt Bezug zu den traditionellen Baumaterialien Heidelbergs. Im Inneren wird weißer Sichtbeton vorherrschen. Neben dem Großen Saal wird das fast gebäudehohe Hauptfoyer eines der Herzstücke des Heidelberg Congress Center (HCC) sein. Besucher gelangen künftig über zwei Eingänge, vom Czernyring und von der Max-Jarecki-Straße aus, in das Gebäude. In Verbindung mit den Neubauten am Europaplatz südlich des Hauptbahnhofs entsteht somit ein für die Bahnstadt herausragendes Bauwerk.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. September 2023

Internationaler Austausch in der Kreativwirtschaft

Der siebte „FensterLunch on Tour“ gastiert am 13. September 2023 von 12.30 bis 14 Uhr auf dem Wilhelmsplatz im Heidelberger Stadtteil Weststadt. Regisseur und Schauspieler Florian Kaiser stellt beim Netzwerktreffen der Kultur- und Kreativwirtschaft seine 2015 gegründete Wanderbühne „Theater Carnivore“ vor und gibt Einblicke in das von ihm und der Arbeitsgemeinschaft Spektakel Heidelberg e.V. initiierte 1. Internationale Wanderbühnenfestival.
69 neue Auszubildende und duale Studierende der Stadtverwaltung Heidelberg
Die Stadtverwaltung Heidelberg hat 69 neue Auszubildende und dualen Studierende begrüßt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 01. September 2023

Ausbildungsstart: Stadt Heidelberg begrüßt 64 neue Auszubildende und Studierende

Erzieher und Kaufleute, Fachinformatiker und Forstwirte, Metallbauer und Maler, Verwaltungsfachangestellte und Vermessungstechniker: Die Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt Heidelberg sind groß. Hinzu kommen zahlreiche duale Studiengänge – von Bauingenieurwesen und Climate Change Management und Engineering über öffentliche Wirtschaft und soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsinformatik. Die Stadt hat am Freitag, 1. September 2023, 64 neue Auszubildende und Studierende in 23 Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen zum Ausbildungsstart begrüßt. Die Nachwuchskräfte starten zum 1. September oder 1. Oktober ihre Ausbildung oder ihr duales Studium in der Stadtverwaltung.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 31. August 2023

Innenstadt: Ausstellung zum Ideenwettbewerb „Quartier Poststraße“ ab 14. September 2023

Mit dem Umzug der Sparkasse Heidelberg und der Volksbank Heidelberg an den neuen Europaplatz in der Bahnstadt kann das 2,6 Hektar große Gebiet zwischen Kurfürsten-Anlage und Poststraße mitten in der Heidelberger Innenstadt neu geplant werden. Als zentrales Quartier an der Schnittstelle zwischen Alt- und Weststadt sowie Bergheim soll sich das Areal zu allen Seiten öffnen und mit den umliegenden Stadträumen vernetzt werden. Die nichtöffentliche Sitzung des Preisgerichtes zum städtebaulichen Ideenwettbewerb Quartier Poststraße findet am 13. September 2023 statt. Im Preisgericht sind neben den externen Planerinnen und Planern auch die Eigentümer der Liegenschaften, der Gemeinderat und die Stadtverwaltung sowie ein Mitglied des Bezirksbeirates in beratender Funktion vertreten.
Auszubildende sollen in Heidelberg gestärkt werden. Von zusätzlicher Unterstützung profitieren sie im neuen Azubi-Netzwerk, das die Stadt mit Kooperationspartnern weiter ausbauen möchte.
Auszubildende sollen in Heidelberg gestärkt werden. Von zusätzlicher Unterstützung profitieren sie im neuen Azubi-Netzwerk, das die Stadt mit Kooperationspartnern weiter ausbauen möchte. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 25. August 2023

Zum Start des Ausbildungsjahres: Auszubildende in Heidelberg profitieren von neuem Netzwerk

Auszubildende in den Heidelberger Betrieben sollen künftig mehr Unterstützung bekommen und als Gruppe in der Stadt gestärkt werden. Das ist der Grundgedanke des neuen „Azubi-Netzwerks“, das die Stadt mit Kooperationspartnern und Auszubildenden gemeinsam in den kommenden Monaten weiter ausbauen möchte. Über das Netzwerk haben Auszubildende mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres ab 1. September 2023 die Möglichkeit, von einem stetig wachsenden Begleitprogramm zu profitieren und sich untereinander besser zu vernetzen. Ins Leben gerufen wurde das Azubi-Netzwerk im Rahmen des Bündnisses für Ausbildung und Arbeit.
Bild von Ines Hotz. Sie steht vor einem Plakat, das für den Gründungspreis wirbt.
Ines Hotz, Bereichsleiterin Firmen- und Gewerbekunden bei der Sparkasse Heidelberg. (Foto: Sparkasse Heidelberg)
Meldung vom 24. August 2023

„Seid mutig, zeigt euer Unternehmen durch eine Bewerbung beim Gründungspreis!“

Zum ersten Mal lobt die Stadt Heidelberg den Heidelberger Gründungspreis aus. Er soll am 17. November in zwei Kategorien verliehen werden: Mut und Innovation. Gründerinnen und Gründer können sich noch bis zum 30. September online bewerben unter www.heidelberg.de/gruendungspreis . Für die Gewinner gibt es in jeder Kategorie 10.000 Euro. Die Kategorie Mut wird von der Sparkasse Heidelberg gesponsert. Ines Hotz, Bereichsleiterin Firmen- und Gewerbekunden, erklärt im Interview, warum Heidelberg so stark im Bereich Gründungen ist und worauf sie sich als Jury-Mitglied besonders freut.
Ein Handy-Display zeigt das Logo der NINA-App.
Die NINA-App warnt im Notfall. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 24. August 2023

Warn-Apps installieren und im Notfall informiert sein

Im Katastrophenfall muss die Bevölkerung – und dazu gehören auch in Heidelberg ansässige Unternehmen samt ihrer Mitarbeitenden – möglichst schnell gewarnt werden. Das hat sich zum Beispiel beim Fund zweiter Weltkriegsbomben in der Bahnstadt Ende 2022 gezeigt, wo eine Evakuierung des betroffenen Gebietes notwendig war. Eine individuelle Ansprache kann die Stadt Heidelberg dabei nicht leisten und ist auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen. Daher bittet das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft alle Personen in leitender beziehungsweise verantwortlicher Position in Heidelberger Unternehmen, Betrieben und Institutionen, die kostenlosen Warn-Apps NINA und Katwarn auf dem Handy zu installieren. So erhalten sie im Katastrophenfall – etwa bei Großbränden, Gefahrstoffausbreitungen und Hochwasser – schnell alle relevanten offiziellen Informationen und erfahren zudem, wie sie sich in der jeweiligen Situation am besten verhalten sollen.
Julia Knopp und Max Damm sprechen in der neuen Folge des Podcasts Spillover über ihre Filmproduktionsfirma „Filmkombüse“ und geben Einblicke in ihre Welt des Filmemachens. (Foto: Stadt Heidelberg)
Julia Knopp und Max Damm sprechen in der neuen Folge des Podcasts Spillover über ihre Filmproduktionsfirma „Filmkombüse“ und geben Einblicke in ihre Welt des Filmemachens. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 09. August 2023

Mit Haut und Haaren Filme machen

In der aktuellen Folge des Podcast „Spillover“ der Stabstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg geben Julia Knopp und Max Damm Einblicke in ihre Welt des Filmemachens. Mit der Moderatorin Susan Weckauf sprechen sie über ihre Gründungsgeschichte, warum sie sich aktiv gegen schnelles Wachstum entschieden haben und natürlich über ihre dokumentarischen Filmprojekte, wie beispielsweise die fünfteilige Doku-Serie „Drags of Monnem“, die im Mai 2023 in der ARD erschienen ist.
Die größeren Baustellen im Heidelberger Stadtgebiet im zweiten Halbjahr 2023. (Grafik: Stadt Heidelberg)
Die größeren Baustellen im Heidelberger Stadtgebiet im zweiten Halbjahr 2023. (Grafik: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 08. August 2023

Überblick: Baustellen in Heidelberg im zweiten Halbjahr 2023

Das Thema Verkehr und Mobilität betrifft alle, die in Heidelberg unterwegs sind und dort leben. Die Heidelberg-Studie zeigt alljährlich, dass das Thema Verkehr für Heidelberger Bürgerinnen und Bürger eine der wichtigsten Fragen in der Stadtentwicklung darstellt. Die Stadt Heidelberg arbeitet stetig daran, die Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur zu verbessern und zu erneuern. Dazu braucht es vor allem zahlreiche Straßen- und Gleissanierungen sowie Aus- und Neubauten. Im Jahr 2023 stehen noch einige Großprojekte in punkto Sanierung, Erneuerung und Neubau von Straßen, Brücken und Radwegen an. Diese Tiefbau- und Infrastrukturmaßnahmen unterstützen nicht nur die städtische Verkehrssicherheit, sondern sorgen auch auf lange Sicht für einen reibungsloseren Ablauf des städtischen Verkehrs.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 01. August 2023

Heidelberg: Baubeginn in der Dossenheimer Landstraße verschiebt sich auf Frühjahr 2024

Der ursprünglich für Herbst dieses Jahres geplante Auftakt für die Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße verschiebt sich auf das Frühjahr 2024. Die Projektbeteiligten wollen mit diesem Schritt sicherstellen, dass die Bautätigkeiten und das Verkehrskonzept während der umfangreichen Infrastrukturerneuerung auf einer der Heidelberger Hauptverkehrsadern zuverlässig und ohne Verzögerungen umgesetzt werden können.
Übersicht über die Investitionsplanung im Haushalt der Stadt Heidelberg 2023/2024
Meldung vom 21. Juli 2023

Investitionen von 212 Millionen Euro: Gemeinderat beschließt Haushalt 2023/24

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 21. Juli 2023, nahezu einstimmig – bei nur zwei Gegenstimmen – den Haushalt der Stadt Heidelberg für die Jahre 2023 und 2024 verabschiedet. Er umfasst Investitionen in Höhe von 212 Millionen Euro für Projekte zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit Heidelbergs. Zu den Kernbereichen zählen Klimaschutz und nachhaltige Mobilität mit attraktiven ÖPNV- und Radangeboten, Schulen und Kinderbetreuung sowie lebendige Stadtteile mit Grünflächen, Spielplätzen, Sportanlagen und Kulturangeboten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Juli 2023

Neue Schulgemeinschaft für ein stabiles berufliches Bildungsangebot in Heidelberg

Einstimmig hat der Gemeinderat am 20. Juli 2023 für die Zusammenführung der beiden beruflichen Schulen Fritz-Gabler-Hotelfachschule und Marie-Baum-Schule zu einer neuen Schulgemeinschaft ab dem Schuljahr 2024/2025 votiert. Damit soll das berufliche Bildungsangebot in Heidelberg gestärkt und die international renommierte Fritz-Gabler-Schule mit ihrem gesamten Bildungsangebot für Fach- und Führungskräfte der Hotellerie und Gastronomie erhalten und weiterentwickelt werden.
Marc Massoth (l.) begrüßt gemeinsam mit Mathias Schiemer die Gäste beim Branchentreffen.
Marc Massoth (l.) begrüßte gemeinsam mit Mathias Schiemer die Gäste beim Branchentreffen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 21. Juli 2023

Austausch und Dialog beim Branchentreffen Hotellerie und Gastronomie

Selbst einmal Gast sein – das konnten Vertreterinnen und Vertreter aus Heidelbergs Hotellerie und Gastronomie beim Branchentreffen. Dazu lädt das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg alle zwei Jahre ein – und dieses Jahr zum ersten Mal im Schulterschluss mit Heidelberg Marketing. Der Fokus der Veranstaltung im Business Club im SNP dome lag auf dem Austausch, dem Wiedersehen und dem Dialog, der wegen der Corona-Pandemie lange Zeit nicht in großem Umfang möglich war.
Porträtfoto von Petra Kern.
Petra Kern. (Foto: Tanja Hammel)
Meldung vom 20. Juli 2023

Heidelberger Einzelhandel im Porträt: Galeristin Petra Kern

Zugegeben: Wer Einzelhandel hört, denkt nicht zuerst an Kunst. Schließlich sind die Produkte im Kunsthandel etwas ganz Besonders: Unikate mit Seele. Doch auch der Kunsthandel hat die gleichen Herausforderungen zu meistern wie der übrige Einzelhandel – sei es nun stationär oder online. Petra Kern hat als Galeristin in beiden Feldern Erfahrungen gesammelt. Seit April 2022 ist sie in der Friedrich-Ebert-Anlage 25 wieder mit einem Ladengeschäft vertreten, nachdem sie einige Zeit ausschließlich online zu finden war.
Bauarbeiter in einer Halle
Von links: Claudia Felden (Bürgermeisterin Leimen), Thorsten Krema (Etex), Eckart Würzner (Oberbürgermeister Heidelberg), Christiane Staab (MdL), Hans D. Reinwald (Oberbürgermeister Leimen) und Jürgen Odszuck (Erster Bürgermeister Heidelberg) in der ehemaligen Eternit-Produktionshalle. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 18. Juli 2023

Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet: Fördermittel für Flächenkauf und Hallensanierung

Die Städte Heidelberg und Leimen entwickeln und vermarkten an ihrer Gemarkungsgrenze gemeinsam ein Interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet. Mit 3,2 Millionen Euro hat es jüngst die höchste Fördersumme aller vom Land Baden-Württemberg bezuschussten Projekte im Rahmen der Städtebauförderung erhalten. Der von Heidelberg und Leimen getragene Zweckverband hat am Montag, 17. Juli 2023, bei einem Besuch von Christiane Staab, Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des Landtagsausschusses für Landesentwicklung und Wohnen, darüber informiert, wie die Städtebauförderung zur Weiterentwicklung des Areals genutzt werden soll.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. Juli 2023

Stadt Heidelberg tritt dem Gründerinnen:Netz RNK bei

Frauen spielen eine wichtige Rolle im Gründungsgeschehen, stehen dabei aber vor Hürden – kulturell und gesellschaftlich bedingt, aber auch hinsichtlich der Finanzierung. Eine KfW-Analyse vom letzten Jahr zeigt, dass Gründerinnen immer noch strukturell unterrepräsentiert sind. Um Gründerinnen noch zielgerichteter und stärker zu unterstützen, ist die Stadt Heidelberg daher mit dem Amt für Chancengleichheit, dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft sowie der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft dem Gründerinnen:Netz RNK (Rhein-Neckar-Kreis) beigetreten.
Drei Menschen sitzen an einem Tisch zusammen
Shooresh Fezoni (Mitte) und Ute Seitz (rechts) vom Verein gegen Müdigkeit e.V. teilen beim Fensterlunch ihre Erfahrungen – auch, wie hier, in der Live-Radio-Produktion. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 04. Juli 2023

Bürgerschaftliches Engagement mit kreativen Aktionen fördern

Der sechste „FensterLunch on Tour“ lädt am Mittwoch, 12. Juli 2023, von 12.30 bis 14 Uhr in die „WOW Gallery by willibender“ in der Alten Eppelheimer Straße 43-37 ein. Impulsgeber der Juli-Ausgabe ist der Verein gegen Müdigkeit e.V., der bei dem beliebten Netzwerktreffen der Kreativwirtschaft seine Arbeit und Ideen für die Weiterentwicklung der Stadt vorstellen wird. Für Kaffee, Getränke und ein kleines Mittagessen zur gemeinsamen kreativen Pause ist gesorgt.
Auf einem Podium sitzen Marc Massoth, Karim Choukair, Kilian Mathan, Susanne Schaffner, Sahin Karaaslan und Oberbürgermeister Eckart Würzner.
Beim Branchentreffen diskutierten Marc Massoth (v.l.), Karim Choukair, Kilian Mathan, Susanne Schaffner, Sahin Karaaslan und Oberbürgermeister Eckart Würzner. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 30. Juni 2023

Erfolgsgeschichten im Spotlight beim Branchentreffen Handel

Was ist das Rezept für Erfolg? Hingabe und harte Arbeit – oder manchmal auch Zufall? Am Ende des Branchentreffens Handel war klar, dass die Antwort wie zumeist irgendwo in der Mitte liegt. „Erfolgsgeschichten im Spotlight“ war das Motto der Veranstaltung, zu der das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg in den Luxor-Filmpalast in der Bahnstadt eingeladen hatte. Nachdem das letzte Branchentreffen 2021 coronabedingt noch online stattgefunden hatte, freuten sich die Vertreterinnen und Vertreter des Handels nun über den persönlichen Austausch.
Vier Männer und zwei Frauen recken die Hände in die Luft. Zwei von ihnen halten ein Schild, auf dem "20 Jahre" steht.
Hoch die Hände: j&s-soft feiert 20 Jahre. (Foto: j&s-soft)
Meldung vom 29. Juni 2023

Aus dem Keller zum Erfolg: j&s-soft feiert 20-jähriges Bestehen

Aus dem Keller eines Privathauses zum erfolgreichen IT-Unternehmen: Diesen Weg hat j&s-soft hingelegt. Die Heidelberger Firma mit Sitz in der Bahnstadt feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Gegründet wurde sie 2003 von Dirk Jennerjahn und Christian Schmitt, der eine freiberuflich im Bereich SAP tätig, der andere im Bereich Java. Als die SAP beginnt, Java in die SAP-Welt zu integrieren, beschließen die beiden, ihre Kompetenzen zu bündeln und das Unternehmen aus der Taufe zu heben. 2005 stellen sie ihren ersten Mitarbeiter ein. Zwei Jahre später ziehen die beiden j&s-soft-Gründer mit drei Mitarbeitern in ein Büro in Walldorf, wo beste Kontakte zu Kollegen der SAP geknüpft werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Juni 2023

Science in the City: Faszination 3D-Druck

Wie funktioniert dreidimensionales Drucken? Welche Verfahren gibt es und welche Rolle spielen sie in Forschung und Anwendung? Wie können mittels 3D-Druck digitale Informationen in funktionale Materialien, Geräte und Systeme umgewandelt werden? Und sind Lebensmittel aus dem 3D-Drucker wirklich essbar? Diese und weitere Fragen zum Thema „additive Fertigung“ beantwortet die Pop-up-Ausstellung „3D-Druck“ der Universität Heidelberg. Es handelt sich um eine Präsentation des Exzellenzclusters „3D Matter Made to Order“ (3DMM2O), das gemeinsam vom Karlsruher Institut für Technologie und der Ruperto Carola getragen wird. Die Ausstellung findet im Rahmen der Reihe „Science in the City“ des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg statt. Zu sehen ist sie in den Räumen der Core Facility for Neuroscience of Self-Regulation (CNSR) in der Heidelberger Altstadt, Hauptstraße 47-51 (Zugang über Anatomiegarten oder Brunnengasse).
Drei Männer und zwei Frauen stehen auf einer Bühne, die beiden Frauen haben jeweils eine aufgeschlagene Mappe in der Hand.
Prof. Dr. Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg, Markus Lautenschläger, die beiden Preisträgerinnen Dr. Victoria Ingham und Prof. Dr. Christine Selhuber-Unkel sowie Manfred Lautenschläger. (Foto: Universität Heidelberg - Kommunikation und Marketing/Rothe)
Meldung vom 28. Juni 2023

Personalien: Christine Selhuber-Unkel erhält Lautenschläger-Forschungspreis

Als international herausragende Vertreterin des hochgradig innovativen Forschungsfeldes „Molecular Systems Engineering“ erhält die Physikerin Prof. Dr. Christine Selhuber-Unkel den Lautenschläger-Forschungspreis 2023. Die Auszeichnung ist der höchstdotierte Forschungspreis eines privaten Stifters in Deutschland. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 250.000 Euro verbunden. Der Preis für herausragende Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher geht an die Biologin Dr. Victoria Ingham.
Marc Massoth und Katharina Püschel gratulieren Marcus Schmitt und seiner Mutter Monica.
Marc Massoth (v.l.) und Katharina Püschel gratulierten Marcus Schmitt und seiner Mutter Monica. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. Juni 2023

Georg Gutfleisch GmbH feiert 100-jähriges Firmenjubiläum

Sonnenschutz in allen Variationen ist das Geschäft der Georg Gutfleisch GmbH – und das seit mittlerweile 100 Jahren. Seit 1923 ist die Firma am Standort Heidelberg-Pfaffengrund ansässig. Georg Gutfleisch gründete die Firma als gelernter Maschinenbauingenieur und spezialisierte sich zunächst auf die Herstellung von Holzrollladenleisten. Im Jahr 1935 kam der begeisterte Hobbypilot bei einem Absturz ums Leben. Seine Witwe übernahm zunächst allein und später mit ihrem zweiten Ehemann Karl Schmitt das Unternehmen Gutfleisch, das sich zu dieser Zeit schon einen Namen gemacht hatte.
Robin Melzer
Meldung vom 22. Juni 2023

Spillover zwischen Handwerk und Kreativwirtschaft

„Do it yourself!“ Unter diesem Motto hat Robin Melzer seinen YouTube-Kanal „Rob Renoviert“ gestartet. Als interessierter und hoch motivierter Laie begonnen, probiert er sich regelmäßig an neuen Heimwerkerprojekten aus und testet Werkzeuge für den Hausgebrauch. Gemeinsam mit Profi-Handwerkern erklärt er typische Aufgaben nach einem Umzug wie Lampen aufhängen und umfangreiche Projekte beim Hausbau wie den Einbau von Dachfenstern. Außerdem entwickelt er auf unterhaltsame Weise Anleitungen, die zum Nachmachen motivieren, wie zum Beispiel den Bau einer Sprossenwand. Neben seiner Tätigkeit als YouTuber und Influencer leitet er die Heidelberger Social-Media-Agentur HandwerksHeld. Durch eine erhöhte Sichtbarkeit auf Social-Media unterstützt er Handwerksunternehmen qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Juni 2023

Stadt will Anträge auf Arbeitserlaubnis für ausländische Fachkräfte vereinfachen

Als exzellenter Hochschulstandort mit führenden medizinischen Einrichtungen ist die Gewinnung kompetenter Fachkräfte ein zentrales Thema in Heidelberg – nicht zuletzt auch, um die hohe Qualität der Kinderbetreuung in der Stadt aufrecht zu erhalten. Eine neue Software soll nun dazu beitragen, den Antrag für eine Arbeitserlaubnis ausländischer Arbeitskräfte beim Bürger- und Ordnungsamt der Stadt Heidelberg zu vereinfachen. Die Einführung des Systems für die ersten großen Bedarfsträger ist in den kommenden Wochen geplant.
×