Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Gruppenfoto Oberbürgermeister Eckart Würzner mit in der Mitte mit weiteren Beteiligten. Das Wirtschaftssiegel in eingerahmt in der Hand.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (3.v.l.) überreichte im Beisein von Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, sowie Jan Kotulla von der Wirtschaftsförderung das Heidelberger Wirtschaftssiegel an Dr. Stefan Altwasser (v.l.) und Dr. Wolfram Stichert von hte. (Foto: hte GmbH)
Message of 21. Februar 2025

Heidelberger Wirtschaftssiegel an hte GmbH verliehen

Die hte GmbH ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Das Unternehmen zeigt bereits seit 25 Jahren Spitzenleistungen als Weltmarktführer im Bereich Katalysatortechnik. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner besuchte die hte GmbH und erhielt dabei Einblicke in die innovativen Lösungen. Das Unternehmen sorgt mit seinen Forschungs- und Entwicklungsangeboten dafür, chemische Prozesse zu optimieren und somit Ressourcen effizienter zu nutzen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Message of 21. Februar 2025

Gemeinderat legt drei feste verkaufsoffene Sonntage fest

Für 2025 und auch in den folgenden Jahren wird es drei feste verkaufsoffene Sonntage in Heidelberg geben. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 20. Februar 2025 beschlossen. Die neue „Satzung zur Bestimmung von verkaufsoffenen Sonntagen in Heidelberg“ verstetigt die seit Jahren etablierten verkaufsoffenen Sonntage und schafft damit nachhaltige Planungssicherheit für die Veranstaltenden und reduziert Aufwand für Verwaltung und Gemeinderat. Die verkaufsoffenen Sonntage sind an folgende Veranstaltungen geknüpft:
Nachrichten Stadt Heidelberg
Message of 21. Februar 2025

Kinderbeauftragte in den Stadtteilen wieder komplett

Die ehrenamtlichen Kinderbeauftragten in den Heidelberger Stadtteilen sind nun wieder komplett. Nachdem der Gemeinderat bereits im November 2024 die Kinderbeauftragen für die Stadtteile Neuenheim, Bergheim, Wieblingen, Emmertsgrund und Altstadt neu bestellt hatte, gab er in der Sitzung am 20. Februar 2025 grünes Licht für weitere zehn Stadtteile. Die Amtszeit der Kinderbeauftragten entspricht der Dauer der Amtszeit des Bezirksbeirates in den Stadtteilen.
Christian Aichmüller in Schwarz-Weiß mit Bildunterschrift
Dr. Christian Aichmüller, Mitbegründer des Heidelberger Start-ups PAICON, ist zu Gast in der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Message of 20. Februar 2025

Wie wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden sollen

In der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg ist Dr. Christian Aichmüller, Mitbegründer des Heidelberger Start-ups PAICON, zu Gast. PAICON entwickelt durch automatisierte bildgebende Verfahren digitale Lösungen zur Unterstützung der Krebsdiagnostik. Durch innovative Assistenzsysteme zur Krebsdiagnostik werden Zeit und Kosten in der Krebsdiagnostik gespart, die in der Behandlung einen entscheidenden Unterschied machen können. Damit überzeugte PAICON die Jury des Heidelberger Gründungspreises und wurde im November 2024 mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis in der Kategorie „Innovation“ ausgezeichnet. Der Unternehmer zeigt, was dieser Preis für ihn und sein 20-köpfiges Team, die „PAICONeers“, bedeutet hat und wie sie davon profitiert haben. Außerdem gibt er seine Learnings zum Gründungsprozess weiter und spricht mit Moderatorin Susan Weckauf darüber, warum er sich für den Standort Heidelberg entschieden hat, wie es ist als Ehepaar zusammenzuarbeiten und darüber, was er sich für die Zukunft von PAICON wünscht.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Message of 19. Februar 2025

OB Eckart Würzner bringt am 25. Februar den Haushaltsentwurf 2025/26 in den Gemeinderat ein

Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner stellt am Dienstag, 25. Februar 2025, ab 16.30 Uhr gemeinsam mit Stadtkämmerer Wolfgang Polivka im Gemeinderat den Haushaltsentwurf der Stadtverwaltung für die Jahre 2025 und 2026 vor. Interessierte können die Haushaltseinbringung im Großen Rathaussaal verfolgen. Dort steht eine begrenzte Sitzzahl zur Verfügung. Zudem erfolgt eine Übertragung im Internet: Die Sitzung des Gemeinderates ist – wie alle Sitzungen des Gremiums – live auf der Internetseite der Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de/gemeinderatlive zu sehen.
Ein Blick auf den Czernyring von der Mitte der Straße; Fußgänger laufen über die Ampel
Ein Blick auf den ausgebauten Czernyring, der nun breite Rad- und Gehwege besitzt. Der Weg vom Hauptbahnhof und dem neuen Europaplatz (links) zum im April 2024 eröffneten Heidelberg Congress Center führt über den Czernyring. (Foto: Buck)
Message of 18. Februar 2025

Czernyring: Straßenausbau zwischen Czerny- und Montpellierbrücke ist abgeschlossen

Der vierspurige Ausbau des Czernyrings zwischen Czerny- und Montpellierbrücke, einer wichtigen städtischen Verkehrsachse südlich des Heidelberger Hauptbahnhofs, ist abgeschlossen. Damit enden die Bauarbeiten für das Mammutprojekt. Das Ergebnis: Der Czernyring bietet jetzt mehr Platz und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden, insbesondere breite Wege für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger.
Die Tasten des alten Glockenspiels aus Holz
1961 wurde das Glockenspiel feierlich eingeweiht (Foto: Stadt Heidelberg)
Message of 18. Februar 2025

Glockenspiel am Heidelberger Rathaus wurde saniert

Das Glockenspiel am Heidelberger Rathaus – ein klangvolles Wahrzeichen der Stadt und ein Stück lebendige Geschichte – wurde saniert. Die 26 aus feiner Bronze gegossenen Glocken, die im Jahr 1961 von der renommierten Heidelberger Glockengießerei Schilling gefertigt wurden, bezaubern seit mehr als sechs Jahrzehnten mit ihrem einzigartigen Klang. Doch um diese musikalische Magie zu bewahren, bedurfte es dringend einer Erneuerung der automatischen Steuerung. Die bisherige Steuerung, eingeführt in den 1990er Jahren, ist durch einen technischen Defekt nicht mehr einsatzfähig und Ersatzteile für das betagte System sind nicht mehr verfügbar.
×