Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. Februar 2025

Bundestagswahl: Alle Wahlgebäude in Heidelberg

Für die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025, gibt es in Heidelberg insgesamt 149 Wahlbezirke, die in 27 öffentlichen Gebäuden untergebracht sind. Der Großteil der Wahllokale ist auch für Menschen mit Behinderungen und mit Mobilitätsbeeinträchtigungen ohne besondere Erschwernisse und ohne fremde Hilfe zugänglich (in der Liste unten als „rollstuhlgerecht“ gekennzeichnet). Menschen, die in einem der rollstuhlgerechten Wahlräume wählen möchten, ohne dort wahlberechtigt zu sein, müssen allerdings vorher einen Wahlschein beim Bürgeramt beantragen – weitere Informationen im Internet unter www.heidelberg.de/briefwahl . Mit dem Wahlschein können sie dann in jedem beliebigen Wahllokal wählen. Näheres zum Verfahren kann in der Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 nachgelesen werden.
Blick auf die Montpellierbrücke stadtauswärts.
Seit zwei Jahren laufen die Modernisierungsarbeiten an der Montpellierbrücke. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 07. Februar 2025

Bauarbeiten an der Montpellierbrücke: Abfahrt zur Lessingstraße steht ab April wieder offen

Die rund 50 Jahre alte Montpellierbrücke, eine der zentralen Heidelberger Verkehrsachsen, wird seit rund zwei Jahren modernisiert. Ein Großteil der Arbeiten ist geschafft. Die östliche Brückenseite hin zur Hebelstraßenbrücke ist nahezu fertiggestellt. Bis April 2025 folgen kleinere Restarbeiten an den Gehwegen am Brückenende. Ist das beendet, kann der angrenzende Czernyring als Einbahnstraße ab der Montpellierbrücke in Richtung Hebelstraßenbrücke wieder befahren werden. Ebenfalls im April 2025 wird die Abfahrtsrampe wieder geöffnet, die von der Montpellierbrücke auf die Lessingstraße führt. Alle, die stadteinwärts auf der Brücke unterwegs sind, können damit wieder rechtsabbiegen in Richtung Weststadt.
Gruppenfoto im Konzeptladen
Die aktuellen Mieter im Konzeptladen „HeartWork“ (von links): Silja Aebersold-Keles, Alexandre Micoulet, Seda Demir und Madiagne Diop. (Foto: Christian Buck) 
Meldung vom 07. Februar 2025

Kultur- und Kreativwirtschaft: Stabsstelle zieht Zwischenbilanz im Konzeptladen „HeartWork“

Mit dem Projekt „HeartWork“ hat die Stadt Heidelberg eine Experimentierfläche in der Unteren Straße 2 geschaffen, in der aufstrebende Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft erste Erfahrungen im Einzelhandel sammeln können. Verschiedene Labels und Unternehmen können seit August 2024 ausprobieren, wie es ist, einen eigenen Laden in zentraler Lage zu haben. Nach der Hälfte des Projektzeitraums von einem Jahr zieht die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft eine erste Zwischenbilanz.
Eine höhenverstellbaren Pflegeliege mit Lifter für Erwachsene gehört zur Ausstattung der „Toilette für alle“. Das Foto zeigt von links beim Test des Lifters: Bürgermeisterin Stefanie Jansen, die Behindertenbeauftragte der Stadt Heidelberg Christina Reiß, die Geschäftsführerin des Landesverbands der Körper- und Mehrfachbehinderten (LVKM) Jutta Pagel-Steidl sowie den Vorsitzenden des Beirats von Menschen mit Behinderungen Czeslaus Mandalka.
Eine höhenverstellbaren Pflegeliege mit Lifter für Erwachsene gehört zur Ausstattung der „Toilette für alle“. Das Foto zeigt von links beim Test des Lifters: Bürgermeisterin Stefanie Jansen, die Behindertenbeauftragte der Stadt Heidelberg Christina Reiß, die Geschäftsführerin des Landesverbands der Körper- und Mehrfachbehinderten (LVKM) Jutta Pagel-Steidl sowie den Vorsitzenden des Beirats von Menschen mit Behinderungen Czeslaus Mandalka. (Foto: Philipp Rothe) 
Meldung vom 06. Februar 2025

Neue „Toiletten für alle“ in der Bahnstadt und in Bergheim eingeweiht

Unterwegs und mal eben schnell auf die Toilette? Für viele Menschen kann dieser vermeintlich unkomplizierte Toilettengang zwischendurch zu einer echten Herausforderung werden. Besonders für Menschen mit körperlichen Einschränkungen stellt der Zugang zu sanitären Einrichtungen häufig ein großes Problem dar. Doch es gibt eine Lösung: die „Toilette für alle“. Heidelberg hat die Anzahl dieser speziellen Einrichtungen von zwei auf vier verdoppelt. Die neuen „Toiletten für alle“ befinden sich in der Bahnstadt und in Bergheim und wurden am Mittwoch, 5. Februar 2025, durch Bürgermeisterin Stefanie Jansen und die Geschäftsführerin des Landesverbandes der Körper- und Mehrfachbehinderten (LVKM) Jutta Pagel-Steidl im Beisein der Heidelberger Landtagsabgeordneten Marilena Geugjes offiziell eingeweiht. Sie befinden sich im Verwaltungsgebäude Eppelheimer Straße 13 in der Bahnstadt sowie im ehemaligen Forschungs- und Entwicklungszentrum der Heidelberger Druckmaschinen AG (FEZ) in der Bergheimer Straße 111 in Bergheim, wo künftig ebenfalls Ämter der Stadtverwaltung einziehen sollen. Voraussichtlich Mitte 2025 ist dann auch dort die „Toilette für alle“ öffentlich zugänglich.
Szenenfoto aus dem Film „Vena“ - Junge Frau raucht eine Zigarette
Szenenfoto aus dem Film „Vena“ (Verwendung nur zur Bewerbung des Films „Vena“). (Foto: Weltkino Filmverleih GmbH)
Meldung vom 06. Februar 2025

Sichtbarkeit für Kinder aus suchtkranken Familien

Unter dem Hashtag #ichwerdelaut will die 16. bundesweite „COA-Aktionswoche“ für Kinder aus suchtbelasteten Familien vom 16. bis 22. Februar 2025 betroffenen Kindern und Jugendlichen Mut machen, ihre Stimme zu erheben. Anlässlich der Aktionswoche ist in Heidelberg am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 18 Uhr im Gloriette-Kino, Hauptstraße 146, der Film „Vena“ zu sehen.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. Februar 2025

Sperrzeiten: Stadt Heidelberg legt Rechtsmittel gegen Urteil des Verwaltungsgerichtshofes ein

Die Stadt Heidelberg legt Rechtsmittel gegen das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) Baden-Württemberg im Rechtsstreit um die Sperrzeiten in der Heidelberger Kernaltstadt ein. Das hat der Haupt- und Finanzausschuss des Heidelberger Gemeinderates in seiner Sitzung am Mittwoch, 5. Februar 2025, einstimmig bei einer Enthaltung beschlossen. Der VGH hat eine Revision gegen das Urteil nicht zugelassen. Die Stadt Heidelberg wird gegen diese Nichtzulassung der Revision nun Beschwerde einlegen („Nichtzulassungsbeschwerde“).
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Februar 2025

Aus „FensterLunch“ wird „IdeenLunch“: Neues Netzwerktreffen der Kreativschaffenden

Der „FensterLunch“ ist Geschichte – doch das ist kein Grund, traurig zu sein. Unter neuem Namen und mit leicht verändertem Konzept wird das beliebte Format der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg auch 2025 fortgeführt. Ab Februar findet der „IdeenLunch“ an jedem zweiten Mittwoch eines Monats zur Mittagszeit statt. Der „IdeenLunch“ ist die Weiterentwicklung des Netzwerktreffens „FensterLunch“, das die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft seit 2018 monatlich veranstaltet hat. Bewährte Elemente, wie die Gelegenheit zum informellen Austausch und Netzwerken beim gemeinsamen Mittagessen, bleiben erhalten. Neu ist aber nicht nur der Name, sondern ein kurzer Input zu Beginn jedes Treffens, bei dem aktuelle Themen der Kreativbranche im Kontext der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen betrachtet werden. Die Treffen finden abwechselnd in den beiden Heidelberger Kreativwirtschaftszentren DEZERNAT#16 und MARLENE 42 statt. Die neuen Orte bieten optimale Rahmenbedingungen für inspirierende Gespräche, neue Kooperationen und die Erweiterung des kreativen Netzwerks in Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Februar 2025

Mitarbeitende für Service, Bar und Küche gesucht?

Die Veranstaltungsreihe „Fachkräfte für Heidelberg: Direkte Unterstützung bei der qualifizierten Einwanderung“ informiert Unternehmen über das beschleunigte Fachkräfteverfahren. Für Betriebe der Hotellerie und Gastronomie findet am Donnerstag, 13. Februar 2025, ein Workshop von 14 bis 16 Uhr in der Ausländerbehörde Heidelberg statt. Unternehmen erhalten praxisnahe Einblicke, können Fragen stellen und sich direkt mit der Ausländerbehörde und dem Welcome Center Rhein-Neckar austauschen. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund begrenzter Plätze ist aber eine Anmeldung per E-Mail an buendnis-arbeit@heidelberg.de erforderlich. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an unterschiedliche Branchen und wird angeboten vom Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, der Ausländerbehörde Heidelberg und dem Welcome Center Rhein-Neckar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Februar 2025

Viergleisiger Ausbau zwischen Wieblingen und Hauptbahnhof: Verfahren geht in nächste Runde

Das Eisenbahn-Bundesamt führt auf Antrag der DB InfraGO AG (Vorhabenträgerin) das Anhörungsverfahren für den viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke Mannheim – Heidelberg durch. Auf dieser Grundlage wird anschließend über das Vorhaben in einem Planfeststellungsbeschluss entschieden. Das geplante Bauvorhaben zwischen Heidelberg und Mannheim dient der Beseitigung eines bestehenden Engpasses und der Erhöhung der Streckenkapazität. Das Projekt selbst wurde bereits im Jahr 2009 von Bund, Land Baden-Württemberg und DB InfraGO gestartet. Dieser Knotenbereich ist das „Herzstück“ des Gesamtnetzes der Region Rhein-Neckar, dessen Leistungsfähigkeit Voraussetzung für die Weiterentwicklung des Fernverkehrs- und Nahverkehrskonzeptes (zusätzliche Direktverbindungen, nachfragegerechte Zusatzkapazitäten und dauerhaft hohe Pünktlichkeit) im Zusammenhang mit der in allen Prognosen (unter anderem Bundesverkehrswegeplan) steigenden Belastung durch den Fern- und Güterverkehr ist. Das Vorhaben steht auch als Teil des Projekts „Knoten Mannheim“ im Bundesverkehrswegeplan 2030.
×