Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2025 geht an Noemi Somalvico

Auszeichnung für Erzählband „Das Herz wirft in der Brust keinen Schatten“

Der mit 10.000 Euro dotierte Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht 2025 an die Schriftstellerin Noemi Somalvico. Sie erhält den Preis für ihren Erzählband „Das Herz wirft in der Brust keinen Schatten“ (Voland & Quist, 2024). Die Jurysitzung zur Preisvergabe fand am Donnerstag, 13. März 2025, statt.

Bild einer Frau mit hochgesteckten Haaren.
Erhält den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg 2025: Noemi Somalvico. (Foto: Rod)

Gesucht: neue Formen des Zusammenlebens

In der Jury-Begründung heißt es: „Wie man nach der sehnsuchtsvollen Romantik und der ironisch gebrochenen Postmoderne noch über Liebe schreiben kann, beweist Noemi Somalvico in ihrem Erzählband ‚Das Herz wirft in der Brust keinen Schatten‘. Mit einer verknappten und doch zarten Sprache, mit originellen Bildern und unerwarteten Wendungen, die oftmals ins Fantastisch-Surrealistische reichen, zeichnet sie eigensinnigen Figuren. Diese scheitern an der Liebe, suchen nach einem Platz in der Welt und neuen Formen des Zusammenlebens. Mühelos verbinden Somalvicos Erzählungen dabei das Spielerische mit dem Existentiellen.“

Noemi Somalvico, 1994 in Solothurn geboren, studierte Literarisches Schreiben in Biel sowie Contemporary Arts Practice in Bern, das sie mit einem Master abschloss. Anfang 2022 erschien bei Voland & Quist (jetzt VQ) ihr mehrfach ausgezeichnetes Romandebüt „Ist hier das Jenseits, fragt Schwein“. 2023 war sie zu Gast im Literarischen Colloquium Berlin.

Einzigartig: Profikritiker und Studierende als Juroren

Seit 1993 wird der mit 10.000 Euro dotierte Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg jährlich im Wechsel in den Sparten Lyrik, Erzählung, Essay und Roman an deutschsprachige Autorinnen und Autoren vergeben, die mit ihren Erstlingswerken bereits die Aufmerksamkeit der Kritiker und des Lesepublikums auf sich gelenkt haben. Deutschlandweit einzigartig ist, dass die Preisjury sowohl mit professionellen Literaturkritikerinnen und -kritikern als auch mit Studierenden des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg besetzt ist.

Der aktuellen Brentano-Preis-Jury gehören von 2024 bis 2027 als professionelle Jurymitglieder an: Mara Delius (Herausgeberin „Literarische Welt“), Hanne Knickmann (Kulturagentur Knickmann, Moderation), Christoph Schröder (Freier Kritiker, Autor und Dozent für Literaturkritik) sowie Miriam Zeh (Literatur-Redakteurin, Deutschlandfunk Kultur). Als studentische Jurymitglieder waren 2025 Matti Küssner, Leonie Martin und Katharina von Recum beteiligt.

Die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger des Clemens-Brentano-Preises sind: Sibylla Vričić Hausmann, Yael Inokai, Hanna Engelmeier, Simon Sailer, Levin Westermann, Gianna Molinari, Philipp Stadelmaier, Jan Snela, Thilo Krause, Saskia Hennig von Lange, Maximilian Probst, Philipp Schönthaler, Alexander Gumz, Wolfgang Herrndorf, Sven Hillenkamp, Andreas Stichmann, Felicia Zeller, Ann Cotten, Clemens Meyer, Stefan Weidner, Anna Katharina Hahn, Raphael Urweider, Andreas Maier, Doron Rabinovici, Sabine Peters, Hendrik Rost, Oswald Egger, Norbert Niemann, Benjamin Korn, Daniel Zahno, Jörg Schieke, Barbara Köhler, Gabriele Kögl und Günter Coufal.

Die Preisverleihung ist geplant für Mittwoch, 16. Juli 2025, um 19 Uhr im Spiegelsaal des Palais Prinz Carl in Heidelberg. Am Vorabend der Verleihung, 15. Juli 2025, wird die Preisträgerin um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Heidelberg aus ihrem Werk lesen.

Weitere Informationen zum Clemens-Brentano-Preis und der Literaturstadt Heidelberg unter www.cityofliterature.de

Foto zum Download

(Erstellt am 21. März 2025)
×