Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Kulturamt aktuell

Gruppenfoto im Konzeptladen
Die aktuellen Mieter im Konzeptladen „HeartWork“ (von links): Silja Aebersold-Keles, Alexandre Micoulet, Seda Demir und Madiagne Diop. (Foto: Christian Buck) 
Meldung vom 07. Februar 2025

Kultur- und Kreativwirtschaft: Stabsstelle zieht Zwischenbilanz im Konzeptladen „HeartWork“

Mit dem Projekt „HeartWork“ hat die Stadt Heidelberg eine Experimentierfläche in der Unteren Straße 2 geschaffen, in der aufstrebende Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft erste Erfahrungen im Einzelhandel sammeln können. Verschiedene Labels und Unternehmen können seit August 2024 ausprobieren, wie es ist, einen eigenen Laden in zentraler Lage zu haben. Nach der Hälfte des Projektzeitraums von einem Jahr zieht die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft eine erste Zwischenbilanz.
Szenenfoto aus dem Film „Vena“ - Junge Frau raucht eine Zigarette
Szenenfoto aus dem Film „Vena“ (Verwendung nur zur Bewerbung des Films „Vena“). (Foto: Weltkino Filmverleih GmbH)
Meldung vom 06. Februar 2025

Sichtbarkeit für Kinder aus suchtkranken Familien

Unter dem Hashtag #ichwerdelaut will die 16. bundesweite „COA-Aktionswoche“ für Kinder aus suchtbelasteten Familien vom 16. bis 22. Februar 2025 betroffenen Kindern und Jugendlichen Mut machen, ihre Stimme zu erheben. Anlässlich der Aktionswoche ist in Heidelberg am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 18 Uhr im Gloriette-Kino, Hauptstraße 146, der Film „Vena“ zu sehen.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. Februar 2025

Aus „FensterLunch“ wird „IdeenLunch“: Neues Netzwerktreffen der Kreativschaffenden

Der „FensterLunch“ ist Geschichte – doch das ist kein Grund, traurig zu sein. Unter neuem Namen und mit leicht verändertem Konzept wird das beliebte Format der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg auch 2025 fortgeführt. Ab Februar findet der „IdeenLunch“ an jedem zweiten Mittwoch eines Monats zur Mittagszeit statt. Der „IdeenLunch“ ist die Weiterentwicklung des Netzwerktreffens „FensterLunch“, das die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft seit 2018 monatlich veranstaltet hat. Bewährte Elemente, wie die Gelegenheit zum informellen Austausch und Netzwerken beim gemeinsamen Mittagessen, bleiben erhalten. Neu ist aber nicht nur der Name, sondern ein kurzer Input zu Beginn jedes Treffens, bei dem aktuelle Themen der Kreativbranche im Kontext der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen betrachtet werden. Die Treffen finden abwechselnd in den beiden Heidelberger Kreativwirtschaftszentren DEZERNAT#16 und MARLENE 42 statt. Die neuen Orte bieten optimale Rahmenbedingungen für inspirierende Gespräche, neue Kooperationen und die Erweiterung des kreativen Netzwerks in Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Januar 2025

3D-Scan ermöglicht Einblick in die „Höhle“ von Klaus Staeck

Wer durch die Ingrimstraße schlendert, dem fallen früher oder später einige Werke des Heidelberger Künstlers und Grafikdesigners Klaus Staeck ins Auge. Seit rund 50 Jahren nutzt er ein Ladenlokal mit Schaufenstern als Arbeitsraum, als Atelier mit Besucherinnen und Besuchern und zum Verkauf seiner Werke. Der Raum, den er selbst als „die Höhle“ bezeichnet, ist über die Jahrzehnte kontinuierlich vom Künstler und seiner Familie genutzt worden und füllte sich nach und nach mit Zeichnungen, Collagen und Publikationen gefüllt, die Staecks Lebenswerk abbilden. Im Auftrag des Kulturamtes der Stadt Heidelberg hat das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) Karlsruhe in Kooperation mit dem Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg über mehrere Monate hinweg ein dreidimensionales digitales Abbild der "Höhle" geschaffen, um sie im gegenwärtigen Zustand für die Nachwelt als virtuellen Raum zu erhalten. In Form eines Environments ist das Atelier über die Jahre selbst zum Kunstwerk geworden. Ab sofort kann das Atelier von Klaus Staeck unter www.heidelberg.de/staeck virtuell besucht werden. Der Künstler selbst ist in der Aufnahme an seinem Arbeitsplatz sitzend zu erkennen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Januar 2025

Pop-Up-Café „Miteinander” öffnet für eine Woche im International Welcome Center

Mit der Eröffnung der COOL-Fotoausstellung von Kindern des Vereins „Über den Tellerrand kochen Heidelberg e. V.“ startet das Pop-up-Café „Miteinander“ im International Welcome Center (IWCH) im Landfriedkomplex im Stadtteil Bergheim, Bergheimer Straße 147. Ab Samstag, 25. Januar, bis Freitag, 31. Januar 2025, sollen täglich von 10 bis 19 Uhr Begegnungen gefördert und kulturelle Brücken gebaut werden. Initiiert wurde die Aktion von einem Verbund engagierter Akteure der Stadtgesellschaft. Das Pop-up-Café „Miteinander“ im International Welcome Center ist ein Raum für Begegnung, Austausch und Vielfalt. Menschen aus Heidelberg und Umgebung sind eingeladen, bei Kaffee, Tee und etwas Gebäck auf Spendenbasis ins Gespräch zu kommen, eine kurze Auszeit zu nehmen oder eine Weile an einem inspirierenden Ort zu verweilen. Die Idee: Jeder zahlt, was er oder sie kann und möchte, und alle sind herzlich willkommen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Januar 2025

Martina Pfister in den Kulturausschuss des Deutschen Städtetages berufen

Der Deutsche Städtetag hat Martina Pfister zum Mitglied des Kulturausschusses benannt. Die Heidelberger Kulturbürgermeisterin wurde zum Jahreswechsel in das höchste kommunale Gremium für Kultur auf Bundesebene berufen. Die nächste Sitzung des Kulturausschusses findet im Juni statt. Mit ihr zieht eine weitere Heidelberger Stimme in den Städtetag ein. Oberbürgermeister Eckart Würzner gehört bereits seit 2006 dem Präsidium des Städtetages an, 2023 wurde er als erster Stellvertreter des Präsidenten wiedergewählt.
Kind spielt Schlagzeug
Neben vielen weiteren Kategorien stehen bei „Jugend musiziert“ auch Schlagzeug und Popgesang auf dem Programm. (Foto: Borchert)
Meldung vom 16. Januar 2025

Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in der Musik- und Singschule

In der Musik- und Singschule Heidelberg, Kirchstraße 2, findet am Wochenende vom 24. bis 26. Januar 2025 der 62. Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ statt. Rund 190 junge Musikerinnen und Musiker nehmen in verschiedenen Solo- und Ensemblekategorien teil. Die Wertungsspiele sind öffentlich, Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen, die jungen Talente zu erleben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. Januar 2025

Jetzt vormerken: Stadt Heidelberg lädt am 19. Januar zur Jahresauftaktveranstaltung

Der Heidelberger Sport steht am Sonntag, 19. Januar 2025, von 11.30 bis 16 Uhr bei der Jahresauftaktveranstaltung der Stadt Heidelberg im Olympiastützpunkt (OSP), Im Neuenheimer Feld 710, im Mittelpunkt. Nach der Neujahrsansprache von Oberbürgermeister Eckart Würzner zu Beginn der Veranstaltung in der Boxhalle können die Besucherinnen und Besucher den OSP erkunden und Heidelberger Sportvereine kennenlernen, die ein buntes Mitmachprogramm zusammengestellt haben. Neben klassischeren Sportarten wie Hockey und Basketball haben Gäste beispielsweise auch die Möglichkeit, an einer Kletterwand oder bei anderen Aktivitäten ihre sportlichen Fähigkeiten zu testen und eine neue Lieblingssportart zu finden. Die Jahresauftaktveranstaltung findet im Wechsel mit dem großen Neujahrsfest alle zwei Jahre statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Dezember 2024

Ausblick: Was 2025 in Heidelberg wichtig wird

Eine schwächelnde Konjunktur, hohe Inflation und steigende Preise, internationale Krisen und Kriege – das Jahr 2024 war von vielen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen geprägt, die sich auch auf kommunaler Ebene bemerkbar machen und 2025 weiter aktuell bleiben. Die Stadt Heidelberg muss sich zum Jahresende mit einer äußerst angespannten Haushaltslage auseinandersetzen: Einnahmen durch die Gewerbesteuer fallen drastisch, zugleich steigen seit Jahren die Kosten in nahezu allen Bereichen – auch aufgrund von Beschlüssen von Bund und Land. Die Stadt muss für den Haushalt 2025/26 von einer Finanzierungslücke von rund 100 Millionen Euro ausgehen, also rund 50 Millionen Euro im Jahr. In enger Abstimmung mit dem Gemeinderat arbeitet die Verwaltung an Lösungen vor der Haushaltseinbringung am 25. Februar 2025.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Dezember 2024

Neue Ausstellungsreihe „Sammlung HD reformuliert“ startet im Januar

Das Kulturamt der Stadt Heidelberg präsentiert eine neue Ausstellungsreihe: „Sammlung HD reformuliert“ gibt aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern aus Heidelberg und Umgebung die Möglichkeit, die städtische Kunstsammlung zu durchforsten, nach inhaltlichen, formalen oder konzeptuellen Gemeinsamkeiten zur eigenen Arbeit zu suchen oder bewusst Kontraste zu setzen. Die Reihe eröffnet nicht nur neue künstlerische Dialoge, sondern macht die städtische Sammlung einem breiteren Publikum zugänglich. Durch die Gegenüberstellung der Werke der beiden Künstler Björn Ruppert und Gotthard Glitsch eröffnet die Ausstellung neue Sichtweisen auf die unterschiedlichen Generationen der Heidelberger Kunstszene. Die städtische Kunstsammlung reicht bis in das Jahr 1878 zurück. Seit 1989 ergänzt das Förderprogramm „Stadt kauft Kunst“ die Sammlung durch Arbeiten von Heidelberger Kunstschaffenden. Diese dokumentiert die Vielfalt und Entwicklung der lokalen Kunstszene und macht Künstlerinnen und Künstler unterschiedlicher Sparten sichtbar.
Tänzerinnen und Tänzer auf einer Bühne.
In Heidelberg ist Literatur immer in Bewegung: Szenenfoto aus „Reading Dances“ von Catherine Guerin bei der Festveranstaltung des zehnjährigen Jubiläums der „City of Literature Heidelberg“. (Foto: Konrad Gös)
Meldung vom 23. Dezember 2024

Die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg betritt ein neues Jahrzehnt

Mit dem Jahresausklang 2024 findet auch das Jubiläumsjahr der UNESCO City of Literature Heidelberg seinen Abschluss. Die große Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Geburtstag der City of Literature Heidelberg im Karlstorbahnhof zeigte mit über 400 Gästen in geballter Form auf, wodurch sich der Titel einer „UNESCO City of Literature“ und das Netzwerk der „UNESCO Creative Cities“ auszeichnen: direkte Begegnungen, kreative Kooperationen und künstlerisch-konstruktiver Austausch über jedwede vermeintlichen Grenzen hinweg. Das lobte auch Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, in seiner Festrede. Mit dem Poesiomat am Iqbal-Ufer und einem bunten Wandgemälde an der Theodor-Heuss-Brücke hat sich die Literaturstadt zum zehnjährigen Jubiläum sichtbar im Stadtbild verewigt.
Vier Kinder in Rückenansicht sehen sich mehrere Kalender an
Nicht nur für Kinder interessant: Der neue Kinder-Literatur-Kalender präsentiert Gedichte und Kunstwerke von Heidelberger Grundschülerinnen und Grundschülern. Der Erlös geht vollständig an die UNICEF-Arbeitsgruppe Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. Dezember 2024

Woche für Woche mit kindlicher Freude füllen

In das Jahr 2024 fiel nicht nur das zehnjährige Bestehen Heidelbergs als UNESCO City of Literature, sondern auch der Startschuss des Programms „Bildungskommune Heidelberg“. Gemeinsam haben in diesem Zuge das Kulturamt und das Amt für Schule und Bildung mit Heidelberger Grundschulen das Netzwerk „Literatur und Schule“ ins Leben gerufen. Als ein erstes, unmittelbar sichtbares Ergebnis dieser Netzwerkarbeit wurde nun der neue Heidelberger Kinder-Literatur-Kalender veröffentlicht, der Erzeugnisse der literarischen Beschäftigung im Grundschulbereich präsentiert.
Vier Personen, zwei Männer und zwei Frauen, schauen lachend in die Kamera.
Präsentieren im neuen Konzeptladen HeartWork abwechslungsreiche Produkte (von links): Madiagne Diop, Susanne Ochs, Elena Bopp (Store Managerin) und Plinio Fernandes. (Foto: Larionova)
Meldung vom 04. Dezember 2024

Kultur- und Kreativwirtschaft: Phase Zwei im Konzeptladen HeartWork in der Unteren Straße

Fünf neue Unternehmen sind Anfang November 2024 in die Untere Straße 2 eingezogen, um den Einzelhandel für sich auszutesten: Julia Sentman, die ihre Naturkosmetikprodukte und Tees bereits erfolgreich online unter dem Label Urbarium verkauft, nachhaltige Kinderkleidung mit bunten Patches von We Are Philisophie, Plinio Fernandes von Heidelberg Kaffee mit eigener Rösterei in Rohrbach, Susanne Ochs mit ihren Miniaturfotografien und -installationen, sowie Modedesigner und Meisterschneider Madiagne Diop. Am Samstag, 14. Dezember 2024, stellen diese sechs lokale Marken unter dem Titel „HoHoHeartWork“ von 11 bis 22 Uhr bei DJ-Musik, Plätzchen und Weihnachtstee sich und ihre vielseitigen Produkte vor. Der Laden ist regulär von montags bis samstags zwischen 11 und 19 Uhr geöffnet.
Ein Plakat, auf dem der gemütlich beleuchtete Eingang zu einem Kino abgebildet ist.
Im Gloria-Kino spricht Bürgermeisterin Martina Pfister am 11. Dezember 2024 mit einem Gewinner des diesjährigen Gründungspreises: Das Unternehmen eloquio setzt auf die Kraft der Musik und Bewegung, um Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter die deutsche Sprache näherzubringen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 04. Dezember 2024

Mit Musik für die deutsche Sprache begeistern

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und die GoodSpaces GmbH laden am Mittwoch, 11. Dezember 2024, von 12.30 bis 14 Uhr zum FensterLunch on Tour im Gloria-Kino in der Hauptstraße 146 ein. Als besonderer Gast beim Netzwerken und gemeinsamen Mittagessen wird Bürgermeisterin Martina Pfister anwesend sein.
Eine Frau schreibt in ein großes Buch, das aufgeschlagen vor ihr auf dem Tisch liegt. Hinter ihr stehen 10 elegant gekleidete Personen in einer Reihe.
Der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Heidelberg vereint wichtige Weggefährten der Literaturstadt Heidelberg auf dem Weg zum zehnjährigen Jubiläum: Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Maria Böhmer (sitzend) sowie (von links) Kulturamtsleiterin und Koordinatorin der City of Literature Heidelberg, Dr. Andrea Edel, David Ryding (Melbourne), Kulturbürgermeisterin Martina Pfister, Dr. Alexandra Tacke (Bremen), Tina Popovic (Ljubljana), Marja Unt (Tartu), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Maya Dimerli (Odessa), Bogdana Brylynska (Lviv) und Hannah Trevarthen (Nottingham). (Foto: Rothe)
Meldung vom 04. Dezember 2024

Goldenes Buch: Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission gratuliert zum Jubiläum

Heidelberg feiert „Zehn Jahre City of Literature“ und hat dazu über das Jahr verteilt Gäste aus der ganzen Welt eingeladen. Beim offiziellen Jubiläumsempfang im Rathaus am 29. November 2024 war nun die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Maria Böhmer, zu Gast und trug sich gemeinsam mit den internationalen Wegbegleitern der UNESCO-Literaturstadt Heidelberg ins Goldene Buch der Stadt ein.
Eine Frau mit braunem Haar und dunklem Pulli blickt in die Kamera.
Bernadette Sonnenbichler soll die neue Intendantin des Heidelberger Theaters und Orchester werden – das haben die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses entschieden. (Foto: Then)
Meldung vom 28. November 2024

Neue Intendanz für das Theater und Orchester: Empfehlung für Bernadette Sonnenbichler

Einstimmig haben sich die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses in einer nichtöffentlichen Sitzung am 27. November 2024 für die 42-jährige Bernadette Sonnenbichler als neuen Intendantin des Theaters und Orchester Heidelberg ausgesprochen. Die Findungskommission unter Leitung von Bürgermeisterin Martina Pfister hat Bernadette Sonnenbichler in einem mehrstufigen Auswahlverfahren aus 64 Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt. Die Empfehlung wird nun an den Gemeinderat weitergegeben, der am 12. Dezember 2024 endgültig entscheiden wird. Die Stelle der Intendanz des Theaters und Orchester Heidelberg wird mit Beginn der Spielzeit 2026/27 (1. September 2026) neu besetzt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. November 2024

Die literarische Welt auf den Campbell Barracks

Woher stammt eigentlich der Städtename „Heidelberg“? Welche Geschichte steckt hinter „Nanjing“? Wie kam Ljubljana zu seinem Namen? Für die internationale Ausstellung „Toponymie“ sind Autorinnen und Autoren aus UNESCO-Literaturstädten weltweit der Herkunft der Städtenamen nachgegangen. Die Ergebnisse sind in literarische Texte auf mal tiefgründige, mal erheiternde Weise eingeflossen und wurden durch Illustratorinnen und Illustratoren bildlich gerahmt. Die großformatig auf Bauzaunbannern präsentierte und rund um die Uhr frei zugängliche Ausstellung auf dem Marlene-Dietrich-Platz vor dem Karlstorbahnhof lädt das interessierte Publikum bis einschließlich Sonntag, 1. Dezember 2024, zu einer ganz besonderen und unterhaltsamen Weltreise rund um den Globus ein. Für das Heidelberger Porträt haben Julia von Lucadou als Autorin und Stella Dreis als Illustratorin gesorgt.
15 Menschen stehen eingerahmt von Roll-ups auf einer Bühne.
Freuen sich über die vielseitigen Rückmeldungen zum Wettbewerb „Eine Stadt schreibt“: (von links) Kuratorin Molli Hiesinger, Manfred Metzner (Jury), Nicoletta Rapetti, Claudia Kiefer (Jury), Anne Fritz (2. Preis), Derwish Seydo (Jury), Paul Liedvogel (1. Preis), Regina Wehrle (Jury), Sarah Zeiss, Karl-Heinz Grosser (3. Preis), Dirk Buff, Birgit Kreß, Marcel Kückelhaus und Kulturdezernentin Martina Pfister. (Foto: Buck)
Meldung vom 22. November 2024

City of Literature: Stadt Heidelberg zeichnet Gewinner des Jubiläumsschreibwettbewerbs aus

Beiträge aus allen Stadtteilen, von Einsendern quer durch die Alters- und Berufsgruppen, und mit einer kreativen Fülle, die nur der Bezug zu Heidelberg vereint. So war die Hoffnung hinter „Eine Stadt schreibt“ – und wie sich nun zeigte auch das Ergebnis: Insgesamt 307 Geschichten wurden beim Schreibwettbewerb der Stadt Heidelberg eingereicht. Die besten davon wurden durch eine Fachjury ausgewählt und ihre Autorinnen und Autoren bei einer Preisverleihung in der Hebelhalle gebührend geehrt. Den ersten Platz beim Wettbewerb sicherte sich Paul Liedvogel mit seiner Geschichte „60 Jahre“. Anna Fritz belegt mit „Heimweg“ den zweiten Platz und Karl-Heinz Grosser stieg als Autor von „Mit Leerzeichen“ als Dritter aufs Treppchen. Alle zehn von der Jury ausgewählten Texte hier.
Ein Portraitfoto in schwarz-weiß zeigt einen Mann.
Arne Kaiser ist Spieleentwickler mit Leib und Seele – sowohl für digitale als auch für analoge Games. Er ist zu Gast in der aktuellen Folge des „Spillover“-Podcasts der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft Heidelberg und gibt exklusive Einblicke in seine kreative Arbeit. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 20. November 2024

Neue Folge des „Spillover“-Podcast mit Game-Developer Arne Kaiser aus Heidelberg

Arne Kaiser ist Spieleentwickler mit Leib und Seele – sowohl für digitale als auch für analoge Games. Im November 2024 ist er zu Gast im „Spillover“-Podcast der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft Heidelberg und gibt exklusive Einblicke in seine kreative Arbeit. In dieser Folge spricht er darüber, wie er seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat, wie er seinen betriebswirtschaftlichen Blick mit seinen sprühenden, kreativen Ideen vereint und warum die Stadt Heidelberg zur Hauptkulisse seines Herzensprojekts, dem Spiel „Memoria Palatina“, wird.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. November 2024

City of Literature: Große Jubiläumsfeier im Karlstorbahnhof am 29. November 2024

Das große Finale steht kurz bevor: Seit dem Programmstart im März wird in Heidelberg gelesen, erzählt und geschrieben aber auch diskutiert, gelacht und gefeiert. Beinahe ein ganzes Jahr lang reihte sich Veranstaltung an Veranstaltung um ein besonderes Jubiläum zu feiern – Heidelberg darf seit zehn Jahren den Titel „UNESCO City of Literature tragen“. Höhepunkt des Festivitäten soll die große Jubiläumsfeier am Freitag, 29. November 2024, ab 18 Uhr im Karlstorbahnhof sein. Die Veranstaltung wird eröffnet von Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, und Martina Pfister, Bürgermeisterin für Kultur, Bürgerservice und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg.  Ergänzt wird das Programm durch vielfältige Tanz-, Musik- und Literaturbeiträge von Künstlerinnen und Künstlern aus Heidelberg und weiteren Literaturstädten. Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt, um Anmeldung an kulturamt@heidelberg.de bis spätestens Montag, 25. November 2024, wird gebeten.
Historische Darstellung des Aderlasses
Aderlass im übertragenen Sinn: Heerführer Ernst von Mansfeld schröpft die tädte der Protestantischen Union auf dem Motiv eines Flugblattes von 1622. (Bild:
Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
Meldung vom 13. November 2024

Kurpfälzisches Museum: Gemeinsame Ausstellung mit der Uni Heidelberg beleuchtet den Aderlass

Das Kurpfälzische Museum und die Universität Heidelberg zeigen in einer Kooperation die Ausstellung „Zur Ader! Neue Blicke auf eine alte Praxis“. Viele verknüpfen den Begriff Aderlass trotz seiner jahrtausendealten Geschichte mit dem Mittelalter, andere erleben ihn als hilfreiche und schulmedizinisch anerkannte Therapie. Das sogenannte ausleitende Verfahren ist Teil der Komplementärmedizin, Gegenstand universitärer Forschung und als Spende der Weg zu lebensrettenden Blutprodukten. Was vom Aderlass – oder moderner: der Abnahme einer größeren Menge Blut – zu halten ist, haben sich Wissenschaftlerinnen der Universität Heidelberg genauer angeschaut. Auf ihren Ergebnissen baut die Ausstellung auf. Sie spürt der Geschichte dieser jahrtausendealten medizinischen Praxis nach, ihrer Anwendung und Wirksamkeit. Dabei nimmt die Schau auch die biologischen, kulturgeschichtlichen und wirtschaftlichen Dimensionen des Blutes in den Blick, das beim Aderlass unseren Körper verlässt. Die Ausstellung setzt historische und aktuelle Aspekte des Aderlasses miteinander in Beziehung und gliedert sich in drei Themenbereiche, die sich dem Blutentzug aus unterschiedlicher Perspektive nähern.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. November 2024

Kulturamt präsentiert städtische Kunstankäufe

Das Kulturamt der Stadt Heidelberg stellt in Kooperation mit dem Verein KulturTandem International e. V. nach langer Pause erneut die städtischen Kunstankäufe aus. Präsentiert werden die fotografischen Arbeiten, die 2023 von der Stadt Heidelberg im Rahmen des Kulturförderprogramms „Stadt kauft Kunst“ erworben wurden. Die Vernissage findet am Donnerstag, 14. November 2024, um 19 Uhr in der neuen Kulturfläche des KulturTandem International e. V., Rheinstraße 17, in der Heidelberger Südstadt statt. Nach einer Begrüßung durch Cristina Nan, Künstlerische Leitung von KulturTandem International e. V., wird Susan Besara vom Kulturamt der Stadt Heidelberg und Kuratorin der Ausstellung eine Einführung geben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 07. November 2024

Bürgeramt Mitte: Werke von Barbara Denke unter dem Titel „Pflanzen“ zu sehen

Unter dem Titel „Pflanzen“ zeigt das Bürgeramt Mitte, Bergheimer Straße 69, bis zum 31. Januar 2025 Werke der in Heidelberg lebenden Künstlerin Barbara Denke. Sowohl in der Malerei als auch in der Kunst befasst sich Denke mit der genauen Beobachtung ihrer Umgebung. Intuitiv ausgewählte Farben, Texturen und Formen werden in verschiedenen Bildern immer wieder neu interpretiert. Durch schnelle, lockere Pinselstriche werden etwa in ihren Wiesenlandschaften die wesentlichen Eindrücke der Natur eingefangen und abwechslungsreiche Lichteffekte erzeugt. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Bürgeramts Mitte – montags und freitags von 8 bis 12 Uhr, dienstags und donnerstags von 8 bis 16 Uhr sowie mittwochs von 8 bis 17.30 Uhr – besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 06. November 2024

Preisverleihung des Wettbewerbs „Eine Stadt schreibt“ am 12. November in der Hebelhalle

Die Preisverleihung zum literarischen Wettbewerb „Eine Stadt schreibt“ findet am Dienstag, 12. November 2024, um 19 Uhr in der Hebelhalle, Hebelstraße 9, statt. Ausgerufen hatte den Wettbewerb das Kulturamt der Stadt Heidelberg gemeinsam mit der Kuratorin Marie-Louise Hiesinger anlässlich des diesjährigen Jubiläums „Zehn Jahre UNESCO City of Literature Heidelberg“. Bis zum 31. Juli hatten die Heidelbergerinnen und Heidelberger Zeit, eine Kurzgeschichte einzureichen – mitmachen durften nicht nur hauptberufliche Autorinnen und Autoren, sondern alle Menschen, die schon immer gerne geschrieben haben, und auch solche die bisher nichts mit Literatur zu tun hatten. Einzige Themenvorgabe war ein Bezug zu Heidelberg.
Ein Flyer mit modernem Gebäude auf blauem Grund
Der Fensterlunch on Tour am 13. November 2024 bietet einen Blick hinter die Kulissen des Collegium Academicum. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 06. November 2024

Selbstverwaltung trifft Kreativität

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und die GoodSpaces GmbH laden am Mittwoch, 13. November 2024, von 12.30 bis 14 Uhr zum nächsten FensterLunch on Tour ein. Das Netzwerktreffen für die Kultur- und Kreativwirtschaft und auch darüber hinaus findet diesmal in der Aula des Collegium Academicum statt. Wie gewohnt wird es ein günstiges warmes Mittagessen und viel Raum für Austausch untereinander geben.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. November 2024

Musik- und Singschule: Große Musik im kleinen Rahmen

In den vergangenen Jahren haben viele neue Lehrkräfte und herausragende Musikerinnen und Musiker die Musik- und Singschule Heidelberg personell verstärkt. Einige von ihnen präsentieren sich nun bei den diesjährigen Herbstkonzerten, die sich auf insgesamt drei Kammerkonzerte aufteilen. Vom klassischen Klaviertrio über die Jazzcombo bis hin zum Gitarrenduo wird Musik im kleinen Rahmen des Kammermusiksaals der Musik- und Singschule, Kirchstraße 2, zu hören sein. Der Eintritt zu den je rund einstündigen Konzerten ist frei.
Verschiedene Bücher mit Heidelbergbezug und ein Kuscheltier wurden detailgetreu gemalt.
Werke aus und über Heidelberg, von der Romantik bis heute, bildeten die Grundlage für das Wandgemälde von JanIsDeMan an der Theodor-Heuss-Brücke. (Foto: Niko Neithardt/Metropolink24)
Meldung vom 15. Oktober 2024

Theodor-Heuss-Brücke: Wandbild ist der UNESCO City of Literature Heidelberg gewidmet

Es ist ein starkes Zeichen für das gedruckte Wort: Anlässlich des zehnjährigen Bestehens Heidelbergs als „UNESCO City of Literature“ haben das Metropolink-Festival, das 2024 ebenfalls sein zehnjähriges Jubiläum feiert, und die Bürgerstiftung Heidelberg – seit nunmehr 15 Jahren aktiv – zusammen mit dem Kulturamt und unterstützt durch das städtische Tiefbauamt die Literaturstadt großformatig in Szene setzen lassen.
Viele Menschen sitzen auf Klappstühlen vor einer kleinen Open-Air-Bühne.
Bei der „Offenen Bühne“ des Kultursommers am HeidelBERG-Café zeigten zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus dem Emmertsgrund und ganz Heidelberg ihr Können. (Foto: Stadtteilmanagement Emmertsgrund)
Meldung vom 09. Oktober 2024

Emmertsgrund: Rund 1.500 Gäste kamen zum ersten Kultursommer

Das hat es in dieser Form und Größe im Emmertsgrund noch nicht gegeben: Ein Kulturfestival mit mehr als 30 Veranstaltungen, das von Juni bis August 2024 zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Bergstadtteil lockte. Insgesamt kamen rund 1.500 Gäste zu Konzerten, Lesungen, Fußball- und Kinoabenden und weiteren Veranstaltungen. Teils kamen rund ein Drittel der Besucherinnen und Besucher aus anderen Heidelberger Stadtteilen und der Umgebung. Der Veranstalterkreis – Stadtteilmanagement Emmertsgrund (TES e.V.), Stadtteilverein Emmertsgrund, Kulturkreis Emmertsgrund/Boxberg, Augustinum und HeidelBERG-Café – zeigte sich nach einer ersten Bilanz mehr als zufrieden. Das HeidelBERG-Café erzielte während des Kultursommers fast das Zehnfache seiner sonst üblichen Einnahmen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 02. Oktober 2024

Abschied von Gestern, Teil 4: Das Tagelied und die Gegenwartslyrik

Zwei Liebende wachen auf nach einer gemeinsam verbrachten Nacht – und müssen sich trennen. Diese Situation beschreibt und diskutiert das Tagelied, die berühmteste Untergattung der mittelalterlichen Liebeslyrik. Lyrikerinnen und Lyriker aus der UNESCO City of Literature Leeuwarden präsentieren im Rahmen des „Literaturherbst Heidelberg“ ihre in den Sprachen Niederländisch und Friesisch verfassten Adaptionen des Tagelieds in Lesung und Gespräch. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 10. Oktober 2024, um 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr) im TiK, Marlene-Dietrich-Platz 3. Der Eintritt ist frei.
×