Große Weinwanderung in Rohrbacher Weinbergen am 11. Mai 2025

Vielfältiges Programm am Erlebniswanderweg Wein und Kultur von 11 bis 19 Uhr

Der Obst-, Garten- und Weinbauverein (OGWV) Heidelberg-Rohrbach e.V. lädt in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Heidelberg und dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald am Sonntag, 11. Mai 2025, zur „Großen Weinwanderung“ in den Rohrbacher Weinbergen ein. Treffpunkt ist der Einstiegspunkt Soldatenweg am Erlebniswanderweg Wein und Kultur. Von 11 bis 19 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit kulinarischen Angeboten, Weinverkostungen und Informations- und Verköstigungsständen der ortsansässigen Winzer, Erzeuger und Institutionen sowie den Geopark-Rangern und dem Umweltamt.

Nach der offiziellen Begrüßung um 11 Uhr durch den Umweltbürgermeister der Stadt Heidelberg, Raoul Schmidt-Lamontain der Stadt Heidelberg, Dr. Jutta Weber, Geschäftsführerin Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und Larissa Winter-Horn, 1. Vorsitzende des Obst-, Garten- und Weinbauvereins, wird gegen 12 Uhr bei einem Rundgang entlang der vielfältigen Stände eine neue Bodenprofilstele am Rohrbacher Steinbruch vorgestellt. Um 13 Uhr bietet die städtische Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ eine Schnuppertour zur Geologie, um 14 Uhr eine kleine Kräuterwanderung an. Treffpunkt ist jeweils der Infostand der Stadt Heidelberg, Umweltbildung und Naturschutz.

Frontseite eines Infoflyers zur Weinwanderung 2025 mit zwei Bildern von Weinbergen und grüner Schrift.
Frontseite Infoflyer Weinwanderung 2025 (Flyer zum Download) (475 KB)

Neue Bodenprofilstele veranschaulicht die geologische Besonderheit in Heidelberg-Rohrbach

Die Bedeutung des geologischen Untergrunds für den Weinbau ist allgemein bekannt. Dass in Heidelberg – mit einer Rebfläche von gerade einmal 60 Hektar – ganz unterschiedliche geologische Phänomene auf kleinster Fläche auch unterschiedlichste Weine hervorbringen, ist eine Besonderheit, auf die der Erlebniswanderweg Wein und Kultur aufmerksam macht und an
dieser Bodenprofil-Stele anschaulich vermittelt.

Die Gestaltung und Nutzung der Kulturlandschaft durch den Menschen steht in einem engen Zusammenhang mit dem Ausgangsgestein und der Bodenbildung. Der Erlebniswanderweg Wein und Kultur liegt in einer Landschaft, die durch den Buntsandstein, den Muschelkalk und Lössablagerungen geprägt ist. Buntsandstein und Muschelkalk mit nährstoffreichen Lösslehmauflagen sind ideale Ausgangssubstrate für fruchtbare, nährstoffreiche
Weinbergsböden.

Informations- und Mitmachstände

  • Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald: Informationen und ausgewählte Wanderkarten zur Geo-Naturpark-Region sowie die Möglichkeit, im Rahmen einer Ranger-Aktion Kräutersalz herzustellen.
  • Stadt Heidelberg, Umweltbildung & Naturschutz: Informationen des Umweltamts zu Umweltbildung, dem Programm von „Natürlich Heidelberg“, Ausflugszielen in der Natur, sowie Arten- und Landschaftsschutz und der Biodiversität (ergänzt durch Tafeln des Heidelberger Biotopschutz).
  • Bezirksimkerverein Heidelberg e.V.: Einblick in ein Bienenvolk mit Bienenkönigin sowie umfangreiche Informationen rund um Honigbienen. Ergänzt durch Honigverkostung und Verkauf regionaler Sorten.
  • „ENERGIEpavillon“ der Stadtwerke Heidelberg: Ausgabe von kostenlosem Trinkwasser sowie Beratung zu Produkten und Services.

Kulinarisches Angebot von Rohrbacher Winzern und Betrieben

  • Besenwirtschaft Klein: Ofenkartoffeln mit Spundekäs und Leckeres vom Grill, Wein und Secco aus eigenem Anbau, alkoholfreie Getränke
  • Metzgerei Sommer: Bratwurst vom Schwäbisch-Hällischem Landschwein, Wildschweinbratwurst aus der Heidelberger Jagd, Getränke
  • Weingut Bauer, Dachsbuckel: Weinauswahl, Sommergetränk „dachs“, „Burgunderprobe vom Buntsandstein“, Flammkuchen und kleine Speisen
  • Weingut Clauer De Chant: Weinauswahl, unter anderem Präsentation des aktuellen Jahrgangs und hausgemachter Gugelhupf
  • Weingut Clauer, Dormenacker: Regionale Spezialitäten, Bio-Produkte, Slow-Food und die Genial Regional Marketing Organisation begleiten edle Weine und Sekt auf dem „Markt der Genüsse“
  • Weingut Winter: Das Weingut Hans Winter präsentiert eine Auswahl seiner Weine, Secco, Sekt und den Weincocktail „Rosi“. Neben der Weinauswahl sorgt das „illegally tasty“ aus dem Rohrbacher Ortskern für das leibliche Wohl mit Salsiccia im Brötchen (grobe italienische Bratwurst), Pizza, hausgemachtem Kuchen & Eis sowie Kaffeespezialitäten.
  • Urban Wein: Der Verein begeisterter Hobby-Winzer bietet hausgemachte Wild-Spezialitäten aus Heidelberger Jagd, Rohrbacher Weine und alkoholfreie Getränke.

Hintergrund: Erlebniswanderweg Wein und Kultur

Der Erlebniswanderweg Wein und Kultur wurde vom Umweltamt der Stadt Heidelberg in Kooperation mit dem UNESCO Geo-Naturpark und dem Obst-, Garten- und Weinbauverein Heidelberg-Rohrbach entwickelt und wird seit 2013 umgesetzt. Seitdem wird in jedem Jahr zur großen Weinwanderung der Erlebniswanderweg um ein neues Element bereichert. Für Naturinteressierte und Wanderer gibt es Informationstafeln zu unterschiedlichen Themen wie Rebsorten, Geologie, Klima- und Naturschutz zu entdecken.

Flyer zum Download (475 KB)

×