Wirtschaft aktuell

Suche

Ein Publikum sitzt vor einer Leinwand.
Archivbild von einer der vergangenen Ausgaben der Building Green. (Foto: Building Green)
Meldung vom 30. April 2024

Building Green für nachhaltiges Bauen findet im Oktober erstmals in Heidelberg statt

Für nachhaltiges Bauen und ökologische Architektur gibt es in Heidelberg einige Beispiele – nicht zuletzt das städtische Projekt des Urban Mining, wo altes Baumaterial katalogisiert und wiederverwendet wird. Wie passend, dass im Oktober zum ersten Mal die Fachmesse Building Green hier zu Gast ist und genau diese Themen behandelt. Die Building Green findet am 1. und 2. Oktober 2024 im neuen Congress Center in der Bahnstadt statt. Sie bietet mit Messefläche, Fachkonferenz und Workshops auf mehreren Bühnen eine wichtige Plattform für die neuesten Entwicklungen und Best Practices im Bereich nachhaltiger Bau- und Architekturkonzepte.
Porträtfoto von Caroline von Kretschmann. Sie trägt einen schwarzen Anzug und hat die Arme verschränkt.
Caroline von Kretschmann. (Foto: Europäischer Hof Hotel Europa Heidelberg GmbH)
Meldung vom 30. April 2024

Personalien: Caroline von Kretschmann mit Preis „Erfolgreiche Frauen“ ausgezeichnet

Caroline von Kretschmann, als Geschäftsführerin des Hotels Europäischer Hof bekannte Heidelberger Unternehmerin, hat den dritten Platz beim Publikumspreis „Erfolgreiche Frauen“ gewonnen. Unterstützt vom Institut für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU Otto Beisheim School of Management hat Initiatorin Claudia Rankers den bundesweiten Preis mit dem von ihr vertretenden Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz 2018 ins Leben gerufen. In diesem Jahr wurde er erstmals beim „Innovator des Jahres“ zur Publikumswahl gestellt. Das Ziel des Preises ist es, mit mustergültigen „Role Models“ die Gesellschaft zu verändern, Frauen sichtbarer zu machen und andere Frauen zu eigenen Karrieren zu motivieren.
Schwarz-Weiß-Fotografie von einer Bautätigkeit auf dem Mannheimer Collini-Center.
Siegfried Spieler mit Fels Junior auf dem Collini-Center 1975. (Foto: Spedition Fels)
Meldung vom 30. April 2024

Vorbildliche Mitarbeiterbindung bei Spedition Fels: Siegfried Spieler ist seit 50 Jahren dabei

Ein halbes Jahrhundert bei ein und derselben Firma zu arbeiten, das ist schon eine Besonderheit. Die Spedition Fels scheint in der Mitarbeiterbindung einiges richtig zu machen. Denn Siegfried Spieler hat bei der Fritz Fels Fachspedition GmbH aus Heidelberg sein 50-jähriges Betriebsjubiläum gefeiert. Und wenn es nach Geschäftsführerin Nadine Beck geht, sollen noch möglichst viele Jahre dazu kommen. Denn „Sig“, wie er in der Firma genannt wird, ist trotz Rente weiterhin als Berater für das Familienunternehmen tätig.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. April 2024

Handwerkskammer: Online-Lehrstellenbörse bietet Übersicht über freie Ausbildungsplätze

Die Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bietet jungen Menschen eine Übersicht über die Lehrstellenangebote im Handwerk der Region. Aktuell sind dort über 100 Stellen ausgeschrieben, wobei die Betriebe kontinuierlich weitere Angebote einfügen. Handwerksunternehmen, die bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald eingetragen sind, können ihr Angebot ganz unkompliziert mithilfe ihrer Betriebsnummer auf der Website www.hwk-mannheim.de/lehrstellen-eintragen selbst einstellen. Nach einer kurzen Überprüfung erscheint die Ausschreibung in der Lehrstellenbörse auf der Website. Wenn gewünscht, erfolgt sogar eine Weiterleitung an die Agentur für Arbeit.
Junge Leute sitzen in einer Bar zusammen.
Andere Azubis kennenlernen und gemeinsam Spaß haben – das steht beim Azubi-Stammtisch im Vordergrund. Der Stammtisch ist ein neues Angebot des Heidelberger Azubi-Netzwerks. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 29. April 2024

Azubi-Netzwerk mit neuem Format am Start: Ab sofort gibt es den Azubi-Stammtisch

Das Azubi-Netzwerk will die Vernetzung von Auszubildenden aus Heidelberger Betrieben mit vielfältigen Veranstaltungen weiter fördern. Zusätzlich zu Veranstaltungen wie der „Ersti-Feier“ zum Ausbildungsstart ist jetzt ein neues Format hinzukommen: der Azubi-Stammtisch, ein monatliches Treffen in lockerer Runde in der Heidelberger Altstadt. Die Stadt Heidelberg hat damit einen Wunsch der Auszubildenden nach regelmäßigen Austauschmöglichkeiten aufgegriffen. Start war am 3. April 2024 im Cocktail-Café „Regie“. Auszubildende, die sich über Freizeit und Berufliches austauschen und andere Azubis kennenlernen wollen, sind eingeladen, sich der Stammtisch-Runde anzuschließen. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 8. Mai 2024, statt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. April 2024

IHK: Tag der IT-Sicherheit und Seminare zum Thema Gründung

Die IHK Rhein-Neckar lädt zum „Tag der IT-Sicherheit Rhein-Neckar 2024“ am Donnerstag, 16. Mai 2024, von 9 bis 16.30 Uhr im Haus der Wirtschaft in Mannheim ein. Bei der kostenfreien Veranstaltung gibt es Tipps von den Profis zu Cyberangriffen, Verhalten im Notfall, Schutz von Systemen, Maschinen und Anlagen und noch vieles mehr. Neben dem aktuellen Lagebericht zur IT-Sicherheit und Einblicken in die Cybercrime-Unterwelt, erfahren Sie von den Experten, wie sich vor Angriffen schützen können, welche gesetzlichen Anforderungen auf Ihr Unternehmen zukommen, und wie Sie Investitionen in IT-Sicherheit fördern lassen können. Die Veranstaltung richtet sich an die Geschäftsführung, Entscheiderinnen und Entscheider, Verantwortliche zur IT-Sicherheit und Datenschutz sowie alle Personen, die mit Aufgaben zur Digitalisierung im Unternehmen beauftragt sind. Programm und Anmeldung unter www.ihk.de/rhein-neckar/itsicherheit .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. April 2024

Räume für Kreative in der Poststraße verfügbar

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg startet ab Mai in eine dreimonatige Zwischennutzung in der Poststraße 36, 69115 Heidelberg-Bergheim Die rund 230 Quadratmeter große Erdgeschossfläche ist Ende März durch den Auszug des vorigen Mieters frei geworden. Der neue Mieter wird die Räumlichkeiten im August 2024 beziehen. Die Eigentümerin hat sich bereit erklärt, die Fläche während der dreimonatigen Zwischennutzung den Nutzerinnen und Nutzern zu einer günstigen Miete in Höhe der Betriebskosten zu überlassen.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 24. April 2024

Wieblingen: Karrieretag am Freitag, 26. April

Über 20 Unternehmen öffnen am Freitag, 26. April 2024, im Heidelberger Gewerbegebiet Wieblingen von 13 bis 19 Uhr ihre Türen. Unter dem Titel „„explore us #findedeineberufung“ lädt das Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, das von der Stadt Heidelberg koordiniert wird, Schülerinnen und Schüler, Studierende und bereits Berufstätige ein. Der zentrale Informations- und Startpunkt sowie Besucherparkplätze befinden sich im Grenzhöfer Weg 36, 69123 Heidelberg. Ein kostenloser Shuttle-Bus bringt die Gäste von einem Unternehmen zum nächsten. Mehr Infos online unter www.arbeit-heidelberg.de/buendnisprojekte/explore-us .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. April 2024

Gesucht: Innovationen für die Buch- und Medienbranche

Auch in diesem Jahr wird sich die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg am Gemeinschaftsstand des Landes Baden-Württemberg auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2024 beteiligen. Unter dem Motto „THE LÄND – The Future of Publishing Made in Baden-Württemberg“ bietet die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mit ihren Partnern vom 16. bis 20. Oktober eine Plattform für kreative Geschäftsmodelle und innovative Lösungen für die Buch-, Medien- und Verlagsbranche auf der weltweit größten Buchmesse. Zusätzlich zu den Präsentationsflächen bietet der Stand den passenden Raum für Vernetzung und Gespräche mit Kundinnen und Kunden sowie Entscheiderinnen und Entscheidern aus Verlagen und anderen Unternehmen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. April 2024

Zeitweise baulich verlängerte Haltestellen für erweitertes ÖPNV-Angebot

Mit einem erweiterten ÖPNV-Angebot wollen die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und die Stadt Heidelberg während der Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße den Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) attraktiver machen. Deshalb werden vorübergehend einige ÖPNV-Haltestellen im Stadtgebiet baulich angepasst, um längere Bahnen auf den Strecken fahren lassen zu können. Dies betrifft etwa die Haltestellen Volkshochschule, Altes Hallenbad und Campus Bergheim in Richtung Bismarckplatz, die in der kommenden Woche fertiggestellt werden. Bei der Haltestelle Jahnstraße wurden bereits beide Bahnsteige angepasst. An den genannten Haltestellen fahren jetzt öfter zwei gekoppelte Straßenbahnen, sogenannte Zugverbände, statt wie bisher einzelne Straßenbahnen. Nicht alle Haltestellen in Heidelberg sind bereits für die Länge von Zugverbänden ausgelegt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 03. April 2024

Kreative Projekte für die Innenstadt

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und die GoodSpaces GmbH laden am Mittwoch, 10. April 2024, von 12.30 bis 14 Uhr zum nächsten FensterLunch on Tour ein. Alle Interessierten sind herzlich zur gemeinsamen Mittagspause im Projektbüro MITTENDRINNENSTADT in der Poststraße 24 eingeladen. Der inhaltliche Input kommt bei dieser Ausgabe des erfolgreichen Netzwerktreffens „FensterLunch on Tour“ von Nikolina Visevic, Geschäftsstellenleiterin von Pro Heidelberg e.V.. Der Verein setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für eine attraktive Innenstadt kontinuierlich zu verbessern und dauerhaft zu optimieren. Außerdem stellt Peter Hoffmann vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Heidelberg Heidelberg das Innenstadtprogramm und den Verfügungsfonds vor, der die Realisierung von zukunftsfähigen Projekten für die Innenstadt unterstützen kann.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. März 2024

„FerienOnJob“: In den Pfingstferien den Traumjob finden vom 27. bis 29. Mai

Die Welt verändern und die Zukunft nachhaltig gestalten – mit welchen Jobs das möglich ist, erfahren Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren in den Pfingstferien beim Ferienprogramm „FerienOnJob“. Von Montag, 27. Mai 2024, bis Mittwoch, 29. Mai, bekommen sie Einblicke in Heidelberger Betriebe, die allesamt mit Erneuerbaren Energien zu tun haben. Dabei können sie an den drei Tagen jeweils von 10 bis 16 Uhr herausfinden, welcher Beruf zu ihnen passt. Veranstaltet wird das Ferienprogramm vom Bündnis für Familie Heidelberg in Kooperation mit dem Stadtjugendring Heidelberg und dem Bündnis für Ausbildung und Arbeit Heidelberg sowie mit vielen weiteren Partnern.
Carmen Niebel vom Handwerker- und Gewerbeverein Handschuhsheim (v.l.), Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der rnv und Michael Jäger, Geschäftsführer der Heideberger Straßen- und Bergbahn GmbH beim ersten Spatenstich.
Carmen Niebel vom Handwerker- und Gewerbeverein Handschuhsheim (v.l.), Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der rnv und Michael Jäger, Geschäftsführer der Heideberger Straßen- und Bergbahn GmbH beim ersten Spatenstich. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 26. März 2024

Baumaßnahme Dossenheimer Landstraße hat begonnen

Der erste Spatenstich ist gesetzt: Mit mehr als 80 geladenen Gästen läuteten Vertreterinnen und Vertreter von Stadt Heidelberg, rnv sowie weitere Beteiligte den offiziellen Beginn der Baumaßnahme Dossenheimer Landstraße ein, die nun den Anwohnenden im Stadtteil Handschuhsheim, aber auch allen Pendelnden und natürlich Kundinnen und Kunden Geduld abverlangt. Zweieinhalb Jahre sollen die Arbeiten auf der Strecke vom Hans-Thoma-Platz bis hoch zur Burgstraße laut rnv in Anspruch nehmen. In sechs Bauabschnitten werden in dieser Zeit Leitungen neu verlegt, Fernwärmeanschlüsse vorbereitet, Rad- und Fußwege ausgebaut und die Gleise und Fahrbahnen den erhöhten Belastungen angepasst. Nach den Bauarbeiten soll dann aber alles schöner, grüner und moderner sein.
Eine Gruppe Menschen hat sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Einen lebendigen Austausch gab es beim AI Dialogue. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 26. März 2024

Heidelberger KI-Szene etabliert neue Formate auf dem hip

Spätestens seit ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde. Die Innovationen in diesem Bereich findet man aber längst nicht nur im Silicon Valley, sondern auch in Heidelberg. Die KI-Szene hier ist vielfältig. Die Akteurinnen und Akteure im Bereich der Künstlichen Intelligenz noch besser miteinander in Kontakt zu bringen, das ist eines unserer Anliegen. So feierten in diesem Monat zwei neue Formate Prämiere.
Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch und lächelt in die Kamera.
Niklas Duffner in der neuen Geschäftsstelle der Palatina Business Angels auf dem hip. (Foto: Palatina Business Angels)
Meldung vom 26. März 2024

Palatina Business Angels ab sofort in Heidelberg zu finden

Der Investoren-Verein „Palatina Business Angels Rhein-Neckar e.V.“ ist ab sofort in Heidelberg zu finden. Von dort aus kümmern sich die Verantwortlichen darum, dass Start-ups in der ganzen Region Rhein-Neckar gezielt mit Früh-Finanzierungen versorgt werden – für Heidelberg in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg, den Heidelberg Startup Partners, dem SRH Gründerinstitut und weiteren Institutionen in der Region. Niklas Duffner ist in der Geschäftsstelle auf dem Heidelberg Innovation Park (hip) im Hub103 zu finden. Er erklärt: „Unser Start in Mannheim war ausgezeichnet. Nun ist es an der Zeit, auch das Potenzial von Heidelberg zu erschließen. Daraufhin werden Walldorf, Karlsruhe, Darmstadt und weitere Start-up-Cluster folgen. Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner hat erkannt, wie wichtig florierende Start-ups für eine blühende Stadt sind – nicht nur finanziell und hinsichtlich hochwertiger Arbeitsplätze, sondern auch für die Stadtkultur.“
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. März 2024

Jetzt vormerken: Karrieretag im Gewerbegebiet Wieblingen am Freitag, 26. April

An Werksführungen teilnehmen, sich mit Auszubildenden austauschen und handwerkliche Tätigkeiten ausprobieren: Beim Karrieretag im Gewerbegebiet Heidelberg-Wieblingen Mitte am Freitag, 26. April 2024, können Interessierte über 20 Unternehmen aus verschiedenen Branchen kennen lernen und sich vernetzen. Veranstaltet wird der Tag der offenen Tür unter dem Titel „explore us #findedeineberufung“ vom Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit, das von der Stadt Heidelberg koordiniert wird. Von 13 bis 19 Uhr stellen die ansässigen Unternehmen über 40 Ausbildungsberufe, mehr als 60 Berufsfelder und rund 20 Duale Studiengänge vor. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner eröffnet den Karrieretag um 12.30 Uhr auf dem Besucherparkplatz Collins Aerospace, Grenzhöfer Weg 36, 69123 Heidelberg.
Teilnehmerinnen und Teilnehmervor einem Baum und neben einem LKW-Anhänger mit Aufschrift bei der Programmeröffnung von „Natürlich Heidelberg 2024“
Mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten bei strahlendem Sonnenschein die Programmeröffnung „Natürlich Heidelberg 2024“. Die Veranstaltung bietet Einblicke in das vielfältige Umweltbildungsprogramm der Stadt Heidelberg. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 22. März 2024

Programmeröffnung „Natürlich Heidelberg 2024“

Der neue Lehrgarten zum Thema Bienen auf dem Gelände der Badischen Imkerschule in Heidelberg-Pfaffengrund war der Veranstaltungsort für die Programmeröffnung „Natürlich Heidelberg 2024“. Das Programm erscheint in diesem Jahr zum 18. Mal. Von geologischen Exkursionen und Wildkräuterführungen bis hin zum großen Waldputztag – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteuren vielfältige Veranstaltungen zusammengestellt. Auf dem Programm stehen interessante Führungen, Exkursionen und Seminare.
Diverse Menschen stehen und hocken vor einer Leinwand mit der projizierten Aufschrift Nachhaltiges Wirtschaften, etwa Oberbürgermeister Eckart Würzner und Staatssekretär Dr. Andre Baumann
Die Teilnehmenden am Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ zusammen mit Oberbürgermeister Eckart Würzner (kniend, 2. von links), Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (kniend, rechts) und Sabine Lachenicht, Leiterin des Amtes für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie (stehend, 2. von links). (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 22. März 2024

Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften Heidelberg“:Betriebsabläufe optimieren und Klima schützen

Sie produzieren und organisieren sich umweltfreundlich und nachhaltig, übernehmen soziale Verantwortung und sparen dabei auch noch Geld. Am Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften“ des Umweltamtes der Stadt Heidelberg haben zuletzt 14 Unternehmen erfolgreich teilgenommen.  Oberbürgermeister Eckart Würzner haben diese Betriebe bei der Prämierungsveranstaltung am Mittwoch, 20. März 2024, im „Atlantic-Hotel Heidelberg“ ausgezeichnet. Insgesamt haben seit 2001 knapp 160 Betriebe ihre Betriebsabläufe optimiert und damit das Kima geschützt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. März 2024

Neugestaltung Dossenheimer Landstraße: Umleitungen beginnen am Samstag, 23. März

Die Dossenheimer Landstraße im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim wird neugestaltet und fit für die Zukunft gemacht. Hierfür laufen bereits seit Anfang März 2024 erste Vorarbeiten. Sie sind notwendig, um die Bauflächen und Umleitungsstrecken soweit vorzubereiten, dass die Arbeiten beginnen können. Am Samstag, 23. März 2024, startet die erste offizielle Bauphase mit großangelegten notwendigen Maßnahmen im Gleisbereich. Die gesamten Bauarbeiten werden rund zweieinhalb Jahre in Anspruch nehmen.
Preisträgerinnen des Ausbildungspreises 2023 mit ihren Ausbildern und Unternehmensvertretern
Marc Massoth (links), Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, und Martin Schmidt (mittig), Schulleiter der Johannes-Gutenberg Schule, gratulierten den Preisträgerinnen des Ausbildungspreises 2023 mit ihren Ausbildern und Unternehmensvertretern. Die Preisträgerinnen (mit Urkunden, v.l.): Hanna Schweda, Elena Allnoch, Kim Feißkohl, Tiffany Kucs, Anna Siatka, Luisa Hauk. (Foto: Angelika Löffler)
Meldung vom 21. März 2024

Stadt Heidelberg ehrte die besten Auszubildenden mit dem Ausbildungspreis 2023

Die Stadt Heidelberg hat sieben Frauen mit dem Ausbildungspreis 2023 ausgezeichnet: Tiffany Kucs, Michelle Hack, Elena Allnoch, Hanna Schweda, Kim Feißkohl, Anna Siatka und Luisa Hauk sind die besten Auszubildenden von Heidelberger Betrieben im Abschlussjahr 2023. Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, gratulierte den Auszubildenden bei einer Verleihungsveranstaltung am Mittwoch, 20. März 2024, im Großen Rathaussaal im Heidelberger Rathaus: „Herzlichen Glückwunsch zum Ausbildungspreis 2023 der Stadt Heidelberg. Sie haben mit viel Engagement, Lernfreude und Zielstrebigkeit eine außergewöhnliche Abschlussnote erreicht und können stolz darauf sein – ganz individuell, aber auch in größerem Zusammenhang: Mit Ihrer Ausbildung sind Sie Teil der Lösung gegen den Fachkräftemangel. Für Ihren weiteren Karriereweg wünsche ich Ihnen viel Freude und Erfolg.“
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. März 2024

Zeitmanagement verbessern durch Selbstmanagement

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz veranstaltet am 18. April 2024 in Kooperation mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg ein ganztägiges Seminar „Zeitmanagement verbessern durch Selbstmanagement“. Das Seminar findet von 10 bis 17 Uhr im Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum Dezernat#16, Emil-Maier-Straße 16, in Heidelberg statt. Die Teilnahmegebühr inkl. Materialkosten beträgt 100 Euro.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 19. März 2024

Dossenheimer Landstraße: Stadt schafft mit lokalen Partnern über 300 Parkplatzangebote

Die großangelegten Arbeiten für die Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße beginnen am Samstag, 23. März 2024. Für eine sichere Baustelleneinrichtung und kleinräumige Umleitung durch den Stadtteil Handschuhsheim müssen leider Parkplätze im öffentlichen Raum entfallen. Lokale Partner haben sich auf Initiative der Stadt Heidelberg jedoch bereit erklärt, ihre Parkplätze Betroffenen anzubieten. Die Parkplatzangebote gelten ab Freitag, 22. März 2024, um 20 Uhr.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 05. März 2024

FensterLunch: Vom Werk zum Buch

Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft und die GoodSpaces GmbH laden am Mittwoch, 13. März 2024, von 12.30 bis 14 Uhr zum zwölften FensterLunch on Tour im Heidelberger Kunstverein, Hauptstraße 97, ein. Zur gemeinsamen Mittagspause mit einem Essensangebot des Restaurants Charles Mireti sind alle Interessierten herzlich willkommen. Der inhaltliche Input kommt in der März-Ausgabe von Daniel Sommer, Managing Editor beim Heidelberger Kehrer Verlag.
Simona Lokotsch vor einer Baustellenbake.
Simona Lokotsch kümmert sich um den Aufgabenbereich Wirtschaftsverkehr. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. Februar 2024

Simona Lokotsch ist die neue Wirtschaftsverkehrsbeauftragte

Seit Ende vergangenen Jahres hat Heidelberg eine neue Wirtschaftsverkehrsbeauftragte. Simona Lokotsch kümmert sich als Nachfolgerin von Kassiani Herzog um die Belange der Unternehmen im Bereich Verkehr. Ihre Aufgabe ist es, die Bedürfnisse der Unternehmen bezüglich des fließenden und ruhenden Verkehrs in Heidelberg im Amt für Mobilität zu vertreten und in die Planungen mit einzubringen. Dazu bedarf es des regelmäßigen Austauschs mit den Verbänden, Interessensvertretern der Unternehmen sowie einer engen Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft. Auch Anliegen von einzelnen Unternehmen nimmt sie direkt auf und kümmert sich verwaltungsintern um Lösungsmöglichkeiten. Was sonst auf ihrer Agenda steht, verrät Simona Lokotsch im Interview.
Ein Mann und eine Frau stehen an einem Rednerpult und schauen in Richtung Publikum, das in ansteigenden Reihen sitzt.
Markus Nielbock und Carolin Liefke erklären, was das Haus der Astronomie alles macht. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. Februar 2024

„NetzWerk Heidelberg“ erkundet astronomische Spitzenforschung

Mit dem Veranstaltungsformat "NetzWerk Heidelberg" möchten wir Türen für Wirtschaft und Wissenschaft öffnen und zeigen, was Heidelberg in diesem Bereich zu bieten hat. Diesmal gab es für die Gäste aus Heidelbergs Wirtschaft und Wissenschaft Einblicke in das Haus der Astronomie auf dem Königstuhl. Zum ersten Mal stand dabei die Spitzenforschung im Mittelpunkt, nachdem frühere Ausgaben sich hauptsächlich um die Wirtschaft gedreht hatten und zum Beispiel zum Weingut Bauer, zum Atlantic-Hotel auf dem Europaplatz oder zur Firma SAS geführt hatten.
Ein graues Gebäude mit geschwungener Form von außen. Davor Bauzäune.
Das fertiggestellte 3D-gedruckte Gebäude in der Südstadt. (Foto: Heidelberg iT)
Meldung vom 27. Februar 2024

Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude steht in Heidelbergs Südstadt

Das ist Pionierarbeit von Heidelberger Unternehmen: In der Heidelberger Südstadt wurde vor kurzem Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude offiziell übergeben. Hans-Jörg Kraus, geschäftsführender Gesellschafter der Krausgruppe und Bauherr, händigte den Schlüssel an Matthias Blatz aus, geschäftsführender Gesellschafter des Cloud- und Rechenzentrumsanbieters Heidelberg iT Management, der das innovative Gebäude mit dem Namen „Wavehouse Campbell Heidelberg“ mietet und zum Rechenzentrum ausbaut.
Verschiedene Personen stehen mit Oberbürgermeister Eckart Würzner vor neuem Wohnheim
Vor dem neuen Wohnheim (von links): Nadine Hülden (Geschäftsführerin Heidelberger Dienste), Bewohner Guilherme Pereira Ferreira, Jörg Wegener (Geschäftsführer Schmieder Kliniken), Heidi Farrenkopf (Geschäftsführerin Altenhilfe der Evangelischen Stadtmission) und Oberbürgermeister Eckart Würzner. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 26. Februar 2024

Wohnheim für Pflege-Auszubildende: Stadt und Kliniken ziehen an einem Strang

Seit einigen Jahren sucht der Pflegesektor händeringend nach Arbeitskräften im In- und Ausland. Kliniken, Heime und Pflegedienste stehen in einem intensiven Wettbewerb um die verfügbaren Personen – und ein entscheidender Vorteil beim Werben um Auszubildende oder Fachkräfte ist Wohnraum. Wer Interessentinnen und Interessenten eine Unterkunft in der Nähe des Arbeitsortes anbieten kann, hat ein wichtiges Argument auf seiner Seite. Die Stadt Heidelberg will daher hiesige Kliniken und Dienstleister im Gesundheitsbereich unterstützen – zum Beispiel über die Vermittlung von Zwischennutzungen oder indem die Stadt selbst als Untermieter auftritt. So ist es der Stadt gemeinsam mit mehreren Partnern gelungen, dass seit dem 1. Februar rund 70 Zimmer im ehemaligen Pflegeheim St. Michael in Handschuhsheim von Auszubildenden oder Beschäftigten mehrerer Kliniken bezogen werden können.
Oberbürgermeister Eckart Würzner spricht mit Inhaberinnen von Geschäft
Beim Besuch von Oberbürgermeister Eckart Würzner im „Goldknopf“ in der Theaterstraße informierte Inhaberin Elena Braun (2. v. l) gemeinsam mit ihrer Mutter über ihr Geschäft. Mit diesem ist sie von Stuttgart nach Heidelberg umgezogen und sagt: „Ich bin sehr glücklich hier.“ (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 26. Februar 2024

„Die inhabergeführten und die einzigartigen Geschäfte prägen das Gesicht unserer Innenstadt“

Eine attraktive Innenstadt und vor allem die Ansiedlung und Unterstützung der inhabergeführten Geschäfte sind Eckpfeiler der Wirtschaftsförderung in Heidelberg. Oberbürgermeister Eckart Würzner besucht dabei auch regelmäßig Einzelhändlerinnen und Einzelhändler und tauscht sich mit Ihnen über Bedarfe und Herausforderungen aus. Bei einem Gang durch die Altstadt am Donnerstag, 22. Februar 2024, kam OB Würzner in den Geschäften „Goldknopf“ (Theaterstraße 2A), „Leica Store“ (Hauptstraße 157) und „LOTY 2.0“ (Am Kornmarkt 2) mit Inhaberinnen und Inhabern ins Gespräch.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Februar 2024

Rohrbacher Straße: Erneuerungsarbeiten gehen in die letzte Etappe

In der Rohrbacher Straße werden zwischen Bahnhof- und Franz-Knauff-Straße seit Sommer 2022 die Fernwärmeleitungen sowie Gas- und Wasseranlagen erneuert. Das war dringend nötig, um die Haushalte der Rohrbacher Straße weiterhin zuverlässig zu versorgen. Die Erneuerungsarbeiten gehen jetzt auf die Zielgerade. Ende März 2024 werden die Stadtwerke Heidelberg ihren dritten Bauabschnitt fertigstellen. Damit kann der Autoverkehr in der Rohrbacher Straße ab Anfang April 2024 wieder in beide Richtungen fließen. Damit das möglich wurde, hatten die Stadtwerke und ausführende Baufirma den Ablauf deutlich beschleunigt. Ursprünglich sollten die Bauarbeiten erst im Sommer 2024 enden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. Februar 2024

Neugestaltung Dossenheimer Landstraße: Stadt informiert Gremien über begleitende Maßnahmen

Für die Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße im Stadtteil Handschuhsheim beginnen am Montag, 4. März 2024, die vorbereitenden Arbeiten. Die wichtige Verkehrsachse im Heidelberger Norden soll fit für die Zukunft gemacht werden. Bei dem komplexen Bauvorhaben unter Projektleitung der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) sind auch zahlreiche begleitende Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören neben Angeboten speziell für den Stadtteil Handschuhsheim auch Kommunikationsangebote und ein besonderer Umleitungsverkehr. Über die konkreten einzelnen Maßnahmen informiert die Stadt Heidelberg den Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität in seiner Sitzung am Mittwoch, 21. Februar, und den Bezirksbeirat Handschuhsheim am Donnerstag, 7. März 2024.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Februar 2024

Bismarckplatz: Umgestaltung und Aufwertung startet Mitte Februar

Der Bismarckplatz, einer der Dreh- und Angelpunkte in Heidelbergs Innenstadt bekommt ein neues Gesicht. Durch die Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ wird der Bismarckplatz im Laufe des Jahres 2024 in Teilbereichen modernisiert. Die ersten Vorarbeiten haben schon Ende 2022 stattgefunden: eine Intensivreinigung des Bodenbelags, der Rückbau des Klimaschilds an der Sofienstraße sowie der Fahnenmasten im mittleren Bereich des Platzes.
Flyer Heidelberg Innovation Hub
Der 11. FensterLunch on Tour findet am Mittwoch, 7. Februar 2024, im hei_INNOVATION HUB im Neuenheimer Feld statt. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 31. Januar 2024

Aus dem Elfenbeinturm in die Öffentlichkeit

Zum 11. FensterLunch on Tour lädt die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft am Mittwoch, 7. Februar 2024, von 12.30 bis 14 Uhr in den hei_INNOVATION HUB im Neuenheimer Feld 370 in Heidelberg ein. Das Netzwerktreffen für alle Interessierte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft startet mit Philosophie in das neue Jahr. Dr. Thomas Arnold wird in einem kurzen Impulsvortrag gemeinsam mit dem Publikum über den Innovationsbegriff reflektieren. Anschließend gibt es Zeit zum Kennenlernen und Austausch.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 25. Januar 2024

Neugestaltung Dossenheimer Landstraße: Stadt informiert Gewerbetreibende über neue Website

Im März 2024 beginnen die Bauarbeiten zur Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße in Handschuhsheim. Für Gewerbetreibende hat das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg deshalb eine eigene Website geschaltet. Neben kontinuierlich aktuell gehaltenen Informationen zu den Bauarbeiten sind dort auch Ansprechpartnerinnen und –partner für ihre Anliegen bei der Stadt zu finden. Die neue Website ist ab sofort unter www.heidelberg.de/baustelle-handschuhsheim zu erreichen.
Menschen laufen durch ein großes weißes Zelt.
Im "Made in Heidelberg"-Zelt herrschte reger Betrieb. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 25. Januar 2024

Neujahrsfest: Zelt zeigte, was alles „Made in Heidelberg“ ist

Beim Neujahrsfest der Stadt Heidelberg am Sonntag, 21. Januar 2024, haben 12.000 Menschen die neue Südstadt rund um den Marlene-Dietrich-Platz erkundet. Den Besucherinnen und Besuchern wurden auf der Konversionsfläche interessante Mitmachangebote, spektakuläre Vorführungen, einmalige Einblicke in neue Bauprojekte und vielfältige Informationen rund um Heidelberg geboten. Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft präsentierte sich sowie einen Querschnitt aus Heidelberger Unternehmen und der Heidelberger Wissenschaft in einem Zelt unter dem Titel „Made in Heidelberg“.
Foto von der neuen Folge des Spillover-Podcast
Dr. Julia Reichert (links) und Katharina Jung sind Gründerinnen der Onuava GmbH. Sie haben den Heidelberger Gründungspreis 2023 in der Kategorie „Mut“ gewonnen. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 24. Januar 2024

Mit Mut ein Tabu-Thema aufbrechen: Onuava im Spillover-Podcast

Zu Gast in der neuen Folge des Podcast „Spillover“ der Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg sind Gewinnerinnen des Gründungspreises, den die Stadt Heidelberg 2023 erstmals vergeben hat: Dr. Julia Reichert und Katharina Jung. Sie haben das Unternehmen Onuava gegründet und die Auszeichnung in der Kategorie „Mut“ gewonnen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. Januar 2024

Stadt schreibt Konzept für bessere Verkehrslenkung und -beruhigung in der Altstadt fort

Die Stadt plant zukünftig mit einem überarbeiteten Verkehrslenkungs- und -beruhigungskonzept die Verkehrssituation in der Heidelberger Altstadt zu verbessern. Dazu soll unter anderem der Bereich der Fußgängerzone ausgeweitet und durch hochfahrbare Poller abgegrenzt werden. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Lebens- und Aufenthaltsqualität im Innenstadtbereich weiter zu verbessern und für Fußgänger noch attraktiver zu gestalten. Die Abstimmung über den neuen Vorschlag der Stadtverwaltung zum Verkehrsberuhigungs- und -lenkungskonzept startet am Mittwoch, 17. Januar 2024, im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität. Am Mittwoch, 24. Januar 2024, befasst sich der Haupt- und Finanzausschuss damit. Der Gemeinderat entscheidet am Donnerstag, 1. Februar 2024, abschließend über das Konzept. Der Bezirksbeirat Altstadt hatte sich bereits in seiner Sitzung am 28. November 2023 mit dem Konzept befasst.
Vorstellung der Weiterentwicklung des Quartiers Poststraße
Rund 100 Interessierte kamen zu der öffentlichen Veranstaltung rund um die Weiterentwicklung des Quartiers Poststraße. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 16. Januar 2024

Innenstadt: Öffentliche Veranstaltung zur Weiterentwicklung Quartier Poststraße

Am Freitag, 12. Januar 2024 fand eine zweite Bürgerbeteiligung zum Quartier Poststraße statt. Rund 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen zu der Infoveranstaltung, bei der der Siegerentwurf des städtebaulichen Ideenwettbewerbs vom Planungsteam Project GmbH aus Esslingen am Necker vorgestellt wurde. Das Jurymitglied Uwe Bellm, Architekt aus Heidelberg erklärte unter anderem, warum sich das Preisgericht im September 2023 für diesen Entwurf entschieden hat und welche Vorzüge dieser hat. Den Besucherinnen und Besuchern blieb danach ausreichend Zeit um Ihre Fragen rund um die zukünftige Entwicklung des Areals zu stellen. Die Teilnehmenden hatten unter anderem Fragen zur zukünftigen Erschließung, zum Nutzungsmix und zu Themen der Nachhaltigkeit. Im Fokus der Diskussion stand die Höhe der zukünftigen Bebauung entlang der Kurfürsten-Anlage.
Neuer Wohnraum für die Bahnstadt: Das Kopernikusquartier mit 206 neuen Wohnungen, darunter rund ein Drittel geförderter Wohnraum, wächst in die Höhe. Auf dem Bild ist der neue Kopernikushof mit knapp 100 Mietwohnungen zu sehen. Das neue Quartier liegt zwischen Czernyring und Grüner Meile nah am Gadamerplatz. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 28. Dezember 2023

Bahnstadt: Kopernikusquartier mit 206 neuen Wohnungen und Gewerbeflächen

Mit dem Kopernikusquartier wird in der Bahnstadt ein weiteres Passivhaus-Quartier auf einer Fläche von rund fünfeinhalb Fußballfeldern gebaut. Dort werden neue Wohnungen geschaffen: 206 Wohnungen mit einer Gesamtfläche von rund 20.000 Quadratmetern. Auf dem Areal sind außerdem Gebäude für Dienstleistungen und Einzelhandelsgeschäfte mit einer Fläche von rund 22.000 Quadratmetern geplant. Durch das Quartier führen künftig zwei neue Straßen: die Kopernikus- und Maria-Mitchell-Straße. Die Kopernikusstraße wird als Sackgasse gestaltet mit einer Aufenthaltsfläche zum Czernyring, dem künftigen Kopernikusplatz. Die Straßen und den Platz baut die Stadt Heidelberg, sobald die angrenzenden Gebäude fertig sind.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Dezember 2023

Wirtschaftsfläche am Kurpfalzring für möglichen Mobilitätshub mit Seilbahnoption gesichert

Die Stadt Heidelberg wird eine Wirtschaftsfläche am Kurpfalzring direkt gegenüber der S-Bahn-Station „Pfaffengrund/Wieblingen“ derzeit nicht veräußern – stattdessen bleibt das Areal für den möglichen Bau eines Mobilitätshubs inklusive Option einer Seilbahnverbindung ins Neuenheimer Feld in städtischer Hand. Der Gemeinderat hat dieser Standortsicherung in seiner Sitzung am 14. Dezember 2023 zugestimmt. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 15. Dezember 2023

Stadt unterstützt inhabergeführten Einzelhandel

Die Stadt Heidelberg möchte es künftig mehr Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern ermöglichen, Anträge für das „Förderprogramm inhabergeführter Einzelhandel“ zu stellen. Der Gemeinderat hat deshalb in seiner jüngsten Sitzung am 14. Dezember 2023 einer Erweiterung des Berechtigtenkreises zugestimmt. Demnach können künftig auch Inhaberinnen und Inhaber Anträge stellen, deren Geschäfte in Heidelberg sind – der sogenannte Unternehmenssitz aber formal außerhalb von Heidelberg liegt.
Spillover-Podcast
Der Geschäftsführer des KlangForum Heidelberg e.V., Dominique Mayr (links) und Armin Schäfer, Architekt der AAg Architekten, berichten im Spillover-Podcast, was sie in ihrer Arbeit antreibt, welche Schnittstellen zwischen ihren Tätigkeitsfeldern immer wieder neu entstehen und welche Effekte inspirierende Orte auslösen können. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 13. Dezember 2023

Spillover und die Bedeutung inspirierender Räume

In der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg sind Dominique Mayr, Geschäftsführer des KlangForum Heidelberg e.V., und Armin Schäfer, Architekt der AAg Architekten, zu Gast. Im gemeinsamen Gespräch mit der Moderatorin Susan Weckauf berichten sie, was sie in ihrer Arbeit antreibt, welche Schnittstellen zwischen ihren Tätigkeitsfeldern immer wieder neu entstehen und welche Effekte inspirierende Orte auslösen können.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Dezember 2023

Patrick-Henry-Village: Stadt hat die Website phv-verbindet überarbeitet

Hinter den Kulissen wird eifrig an der Weiterentwicklung des Patrick Henry Village (PHV) gearbeitet. Zeitgleich zur stetigen Entwicklung des 16. Heidelberger Stadtteils wurde die Website www.phv-verbindet.de inhaltlich überarbeitet. Gespickt mit neuen Informationen, dem aktuellen Entwicklungsstand und einem kontinuierlichen Blick hinter die Kulissen bietet die Website einen Überblick zum zukunftsweisenden neuen Stadtteil. Fast alle Dezernate und mehrere Fachämter sind an der Neuplanung beteiligt. Doch was genau passiert hier? Diese Fragen beantwortet das Planungsteam der Verwaltung künftig regelmäßig in kurzen Videos und gibt wichtige Hintergrundinfos.
Gruppenfoto der Weihnachtsfeier
Auszubildende des Azubi-Netzwerks bei der Weihnachtsfeier im Café Leitstelle. (Foto: Christian Buck)
Meldung vom 07. Dezember 2023

Weihnachtsfeier des Azubi-Netzwerks

Kennenlernen bei Plätzchen und Glühwein: Vernetzung und soziales Miteinander standen bei der Weihnachtsfeier des noch jungen Azubi-Netzwerks am 5. Dezember im Café Leitstelle im Vordergrund. Nach der erfolgreichen „Ersti-Feier“ für Auszubildende zu Beginn des Ausbildungsjahres bot die Weihnachtsfeier eine weitere Gelegenheit zum Austausch für Auszubildende aus Heidelberger Betrieben. Denn ein zentrales Element des Netzwerks ist es, junge Menschen in Ausbildung in Kontakt zu bringen, damit sie sich gegenseitig unterstützen können.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. November 2023

Innovatives Design – von Heidelberg in die Welt

Beim zehnten „FensterLunch on Tour“ kommt Oberbürgermeister Eckart Würzner zum Jahresabschluss der Veranstaltungsreihe ins Gespräch mit Götz Gramlich. Gramlich wird über seine Erfahrungen mit innovativem Design sprechen und liefert Einblicke in aktuelle Trends der visuellen Kommunikation. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft lädt in Kooperation mit dem Verein formAD alle Interessierten am 13. November 2023, von 12.30 bis 14 Uhr in die „Chapel – Raum für Stadtkultur e.V.“ ein.
Oberbürgermeister Eckart Würzner probiert schon einmal eine medizinische Untersuchung mittels virtueller Realität aus.
Oberbürgermeister Eckart Würzner probiert schon einmal eine medizinische Untersuchung mittels virtueller Realität aus. (Foto: Dittmer)
Meldung vom 29. November 2023

„AWW meets Science“: Ausschussmitglieder tauchten ein in virtuelle Welten

Virtuelle Realität (VR) ist den meisten Menschen bekannt aus der Gamer-Welt oder Science-Fiction-Filmen. Wie konkret sich „VR“ aber im realen Leben und vor allen Dingen für Trainingszwecke und Wissensvermittlung heute bereits einsetzen lässt, darüber informierten sich jüngst unter dem Motto „AWW meets Science“ die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und Wissenschaft (AWW) der Stadt Heidelberg gemeinsam mit Oberbürgermeister Eckart Würzner bei einem Besuch im VR-Lab der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg.
Gruppenbild mit zwölf Männern und Frauen.
Gruppenbild zum Besuch der Bundesforschungsministerin in der EMBL-Ausstellung. (Foto: Kinga Lubowiecka/EMBL)
Meldung vom 29. November 2023

Bundesforschungsministerin besucht "Welt der Molekularbiologie"

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger besuchte die EMBL-Ausstellung „Die Welt der Molekularbiologie“. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Forschung und Gemeinwesen – auch Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner – schlossen sich an. Das erklärte Ziel der offen angelegten und kostenfreien Ausstellung im Imaging Centre auf dem EMBL-Campus in Heidelberg ist es, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu schlagen. Nicht nur, um einen gemeinsamen Dialog über die Lebens-Forschung anzuregen, sondern vor allem, um für die Welt der Molekularbiologie zu begeistern. Mit diesem Hintergrund führt das EMBL-Team für Science Education and Public Engagement seit dem Frühsommer Schulgruppen ab 14 Jahren und angemeldete Besucherinnen und Besucher durch die interaktive Ausstellung und veranstaltet Workshops. Gleichzeitig bietet das EMBL-Team Material für den Schulunterricht zu Themen wie Molekularbiologie oder Zellbiologie an.
Vier Männer stehen in einer Reihe. Im Hintergrund ist ein großes Porträt eines Mannes zu sehen.
Unternehmer Cédric Javault (r.) besuchte auch das Deutsche Rote Kreuz in Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 29. November 2023

Wirtschaftsaustausch 2023: Gegenbesuch aus Montpellier

Kein Besuch ohne Gegenbesuch: Nachdem im September bereits Heidelberger Unternehmerinnen und Unternehmer im Rahmen des Wirtschaftsaustauschprogramms in Heidelbergs Partnerstadt Montpellier zu Gast waren, stand nun der dreitägige Gegenbesuch der französischen Wirtschaftsdelegation an. Ein Teil davon war der Unternehmer Cédric Javault, CEO und Gründer des Start-ups AI Stroke. Er erkundete das Notfallrettungssystem und das Tätigkeitsfeld von Rettungssanitätern in Deutschland sowie die Schlaganfallversorgung in Heidelberg und der Region. Der Unternehmer aus Montpellier hatte auch die Gelegenheit, das Heidelberger Business Development Center und den Heidelberg Innovation Park zu besuchen und sich über die Gründungsprogramme des Technologieparks Heidelberg zu informieren.
Gruppenbild von Iris Schiller aus dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft (v.l.), Julian Kübel, Martina Schafheutle-Kübel und Oberbürgermeister Eckart Würzner.
Iris Schiller aus dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft (v.l.), Julian Kübel, Martina Schafheutle-Kübel und Oberbürgermeister Eckart Würzner. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 28. November 2023

Jubiläum: Café Schafheutle feiert 90-jähriges Bestehen

Vom kurfürstlichen Herrengarten zur Kaffeehaus-Institution, das ist der Weg des Café Schafheutle. Es kann auf eine 90-jährige Geschichte zurückblicken und feierte dies mit einigen geladenen Gästen. Oberbürgermeister Eckart Würzner, Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, sowie Innenstadtkümmerin Iris Schiller von der Wirtschaftsförderung überreichten Blumen und eine Urkunde zu diesem besonderen Anlass.
×