„Gemeinsam Veränderungen bewirken“

Heidelberg feiert den Internationalen Frauentag 2025 mit vielen Veranstaltungen – Prominent besetztes Podium am 8. März im Karlstorbahnhof

Beim Internationalen Frauentag am 8. März stehen in Heidelberg Sichtbarkeit und Vernetzung von Frauen im Fokus. Der Tag erinnert an historisch gewachsene Ungleichheiten und Geschlechtsstereotype und setzt ein starkes Zeichen für Gleichstellung und Frauenrechte. Im Rahmen des Gedenktags setzt sich die Stadt Heidelberg gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern in der Stadt dafür ein, feministische Themen sichtbarer zu machen und dafür Diskussions- und Vernetzungsräume zu schaffen. „Der Internationale Frauentag soll ein Anstoß sein, auch über den 8. März hinaus ins Gespräch zu kommen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln, um die Gleichberechtigung von Frauen in allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Denn nur gemeinsam können wir die Veränderungen bewirken, die dafür notwendig sind“, erklärt Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. Rund um den Internationalen Frauentag finden in Heidelberg zahlreiche spannende Veranstaltungen statt, die das Thema Frauenrechte aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten und Raum für Austausch und Diskussionen bieten. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und sich für eine Gesellschaft einzusetzen, in der alle Menschen unabhängig vom Geschlecht die gleichen Rechte und Chancen haben.

Netzwerk-Lunch im Karlstorbahnhof mit vielen „neuen“ Frauen auf dem Podium

Höhepunkt des Programms ist in diesem Jahr ein großer Netzwerk-Lunch zum Internationalen Frauentag am Samstag, 8. März 2025, von 11 bis 14 Uhr im Kulturzentrum Karlstorbahnhof. Nach einer Einführung von Bürgermeisterin Stefanie Jansen sprechen miteinander auf dem Podium:

  • Bernadette Sonnenbichler (neue Intendantin des Theaters und Orchesters Heidelberg ab der Spielzeit 2026/27),
  • Lena Jöhnk (neue Programmdirektorin des Deutsch-Amerikanischen Instituts),
  • Sandra Arendarczyk (neue Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte im Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg),
  • Dr. Patzel-Mattern (Prorektorin für Innovation und Transfer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg),
  • Eva Paula Mendes de Oliveira Gomes (neue Vorsitzende des Migrationsbeirats der Stadt Heidelberg) und
  • Marilena Geugjes (Landtagsabgeordnete Bündnis 90/Die Grünen).
  • Frauen an einem Tisch bei der Frauenkonferenz.
    Gemeinsam Veränderungen für Frauen erreichen: Bereits bei der ersten Frauenkonferenz im Herbst 2024 war Netzwerken ein zentrales Thema. Der Netzwerk-Lunch zum Internationalen Frauentag am 8. März greift diesen Impuls auf. (Foto: Arndt)
  • Bernadette Sonnenbichler.
    Bernadette Sonnenbichler, neue Intendantin des Theaters und Orchesters Heidelberg ab der Spielzeit 2026/27). (Foto: Sandra Then)
  • Dr. Lena Jöhnk.
    Dr. Lena Jöhnk (neue Programmdirektorin des Deutsch-Amerikanischen Instituts). (Foto: Katja Lundt)
  • Sandra Arendarczyk
    Sandra Arendarczyk, neue Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte im Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. (Foto: Adam Arendarczyk)
  • Prof. Dr. Patzel-Mattern
    Prof. Dr. Patzel-Mattern, Prorektorin für Innovation und Transfer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. (Foto: Tobias Schwerdt / Universität Heidelberg KuM)
  • Eva Paula Mendes de Oliveira Gomes.
    Eva Paula Mendes de Oliveira Gomes, neue Vorsitzende des Migrationsbeirats der Stadt Heidelberg. (Foto: Konrad Gös)
  • Dr. Marilena Geugjes.
    Dr. Marilena Geugjes, Landtagsabgeordnete Bündnis 90/Die Grünen. (Foto: Florian Freundt)


Die Moderation übernimmt Evein Obulor. Der Netzwerk-Lunch will engagierten Frauen in Heidelberg die Möglichkeit zum Kennenlernen, zur Vernetzung und zur Initiierung neuer Kooperationen geben. Die Veranstaltung wird organisiert vom Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg und dem Kulturzentrum Karlstorbahnhof e.V. Eine Anmeldung ist bis zum 3. März erforderlich unter: gleichstellung@heidelberg.de. Mehr Informationen unter www.heidelberg.de/frauentag 

Weitere Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag

Rund um den Internationalen Frauentag finden eine Vielzahl von Veranstaltungen in ganz Heidelberg statt. Eine Übersicht gibt es unter www.heidelberg.de/frauentag.

Hier eine Auswahl:
 
Am Mittwoch, 26. Februar 2025, 11 Uhr, DAI Heidelberg, Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg, findet ein International Ladies Brunch statt.
Weitere Informationen unter dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/charlotte-kerner-66696/
Eintritt: 11,90 € normal / 9,90 € ermäßigt / 6,90 € Mitglieder.
 
Am Freitag, 28. Februar 2025, 19 bis 23 Uhr, Zwinger 1 des Theaters und Orchesters Heidelberg, Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg, veranstaltet zwinger x einen Bar-Abend zum Kennenlernen, Austausch und Anstoßen. Der Eintritt ist frei.
 
Am Samstag, 1. März 2025, 11 bis 15 Uhr, Zwinger 1 des Theaters und Orchesters Heidelberg, Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg, bietet zwinger x ein Selbstverteidigungstraining für FLINTA
Eintritt nach dem „Pay what you want!“-Prinzip. Mehr Informationen unter: www.theaterheidelberg.de/de/kalender/?s[]=2360
 
Am Samstag, 1. März 2025, 20 Uhr, Zwinger 1 des Theaters und Orchesters Heidelberg, Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg, singt der FLINTA-Chor Heidelberg bei zwinger x.
Eintritt nach dem „Pay what you want!“-Prinzip. Mehr Informationen unter: theaterheidelberg.de/de/kalender/?s[]=2360
 
Am Samstag, 1. März 2025, 21.30 bis 1 Uhr, Zwinger 1 des Theaters und Orchesters Heidelberg, Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg, findet bei zwinger x eine FLINTA-Party
Eintritt nach dem „Pay what you want!“-Prinzip. Mehr Informationen unter: www.theaterheidelberg.de/de/kalender/?s[]=2360
 
Am Donnerstag, 6. März 2025, 20 Uhr, DAI Heidelberg, Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg, spricht Moderatorin Sissi Pitzer mit Tannaz Falaknaz und Eileen O’Sullivan bei der Veranstaltung „Zu anders für die Macht?“ über Gleichberechtigung in der Politik.
Weitere Informationen unter dai-heidelberg.de/de/veranstaltungen/zu-anders-fuer-die-macht-66021/
Eintritt: 9,90 € normal / 6,90 € ermäßigt / 4,90 € Mitglieder.
 
Am Freitag, 7. März 2025, 18 bis 21 Uhr, Chapel Rheinstraße 12/4, 69126 Heidelberg, lädt der Soroptimist International Club Heidelberg zum TalkSalon „MACHT.DEMOKRATIE“ ein. Begrüßung durch Bürgermeisterin Stefanie Jansen.
Eintritt 10 € inkl. Getränke und Snacks. Anmeldung erforderlich bis 1. März 2025. Genaue Infos dazu unter clubheidelberg.soroptimist.de
 
Am Samstag, 8. März 2025, 11 bis 14 Uhr, Kulturzentrum Karlstorbahnhof., Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg, findet ein Netzwerk-Lunch zum Internationalen Frauentag unter dem Titel „Wie können wir Gleichstellung und feministische Themen in der Stadt Heidelberg vorantreiben?“ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 3. März erforderlich unter: gleichstellung@heidelberg.de.
 
Am Samstag, 8. März 2025, 16 Uhr, Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Pfaffengasse 18, 69117 Heidelberg, feiert der DGB-Kreisverband Heidelberg/Rhein-Neckar den Internationalen Frauentag mit einer Frauentagsrede von Parl. Staatssekretärin a.D. Elke Ferner. Musik von „Salma mit Sahne“. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Am Samstag, 8. März 2025, 20 Uhr, Karlstorkino (Südstadt), Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg, wird im Rahmen des Iranischen Filmfestivals Heidelberg der Film „The Second Breath“ gezeigt (OmeU). Veranstaltet von Medienforum Heidelberg e.V. / Karlstorkino in Kooperation mit dem Iranischen Filmfestival Frankfurt. Eintritt: 9 € regulär / 6,50 € ermäßigt / 5 € Mitglieder.
 
Am Sonntag, 9. März 2025, 11 Uhr, Gloria-Kino, Hauptstraße 146, 69117 Heidelberg, wird der isländische Dokumentarfilm „Ein Tag ohne Frauen“ gezeigt (OmU / ISL 2024, 71 Minuten).
Begrüßung durch Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg und Sandra Arendarczyk, neue Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Heidelberg. Nach dem Film Gelegenheit zum Austausch bei einem Getränk.
Eintritt (inkl. Getränk): 11 € regulär / 9 € ermäßigt.
 
Am Sonntag, 9. März 2025, 16 Uhr, Karlstorkino (Südstadt), Marlene-Dietrich-Platz 3, 69126 Heidelberg, werden im Rahmen des Iranischen Filmfestivals Heidelberg sechs Kurzfilme von iranischen Regisseurinnen gezeigt (OmeU). Veranstaltet von Medienforum Heidelberg e.V. / Karlstorkino in Kooperation mit dem Iranischen Filmfestival Frankfurt. Eintritt: 9 € regulär / 6,50 € ermäßigt / 5 € Mitglieder.
 
Am Dienstag, 11. März 2025, 9 bis 10.30 Uhr, online, bietet die Bundesagentur für Arbeit Heidelberg einen Vortrag zum Thema Finanzielle Selbstbestimmung an. „Finanzielle Selbstbestimmung für Frauen – erfolgreicher Vermögensaufbau und smarte Altersvorsoge“. Anmeldung bis einschließlich 9. März 2025 unter com/FrauenFinanzenFreiheit. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Am Mittwoch, 12. März 2025, 20 Uhr, Café Leitstelle im Dezernat 16, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg, organisiert WORD UP! Heidelberg den FEM.Slam, einen feministischen Slam. Die Veranstaltung wird gefördert vom Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.
Weitere Informationen unter: wordup-hd.de/events/fem-slam/.
Eintritt: 8 €, ermäßigt: 6 €; nur Abendkasse und Barzahlung.
 
Am Donnerstag, 13. März 2025, 18 bis 22 Uhr, Tink Tank Campbell, Emil-Gumbel-Straße 1, 69126 Heidelberg, veranstaltet Heidelberg International Professional Women (HIPWF) einen EmpowHER Abend mit Keynote Speech von Bürgermeisterin Stefanie Jansen zum Thema #FemaleBranding. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen unter hipwf.com. Die Teilnehme ist für HIP Mitglieder kostenfrei, für Gäste 15 € (vor Ort zahlbar).

×