Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Geschäftsstelle Sitzungsdienste
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-1 05 90

Zur Ämterseite

Heidelberg baut Photovoltaik weiter aus

Sachstandsbericht vorgelegt

Heidelberg treibt den Ausbau von Solaranlagen weiter voran. Das geht aus dem Sachstandsbericht Photovoltaik hervor, der am Donnerstag, 17. Oktober, im Gemeinderat vorgestellt wurde. Mit einer installierten Photovoltaik-Leistung von 41,3 MWp (Stand: August 2024) wird in der Stadt mittlerweile so viel Solarstrom erzeugt, um den Strombedarf von knapp 18.000 Haushalten zu decken. Bei der Transformation hin zu erneuerbaren Energien setzt Heidelberg auf umfassende Maßnahmen und fördert den Ausbau von Solaranlagen auf vielfältige Weise.

Die neue Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg beschleunigt den Ausbau von Solaranlagen auf Neubauten und bei umfassenden Dachsanierungen. Gleichzeitig vereinfachen neue gesetzliche Regelungen die Genehmigungsprozesse und machen Solaranlagen attraktiver. Die Stadt Heidelberg unterstützt diese Entwicklung durch einen aktualisierten Gründachleitfaden (siehe www.heidelberg.de/sonnenstrom) und eine vereinfachte Genehmigungspraxis.

Umfassende Förderung und Beratung

Heidelberg bietet Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen vielfältige Unterstützung an. Eine kostenlose Solarberatung, Förderprogramme und gezielte Ansprache von Gewerbebetrieben und Landwirten sollen den Ausbau von Solaranlagen zusätzlich anschieben. Neue Photovoltaik-Anlagen werden beispielsweise mit dem Förderprogramm „Rationelle Energieverwendung“ (siehe www.heidelberg.de/klimageld) bezuschusst. Die Förderung beträgt 100 Euro/kWp auf Dachflächen, 200 Euro/kWp für Fassadenflächen und bis zu 250 Euro/kWp für aufgeständerte Photovoltaikanlagen auf extensiv begrünten Dachflächen oder über Parkplatzflächen. Seit 2021 wurden über 600 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 8 MWp gefördert.

Neben der Dachmontage von Solaranlagen setzt Heidelberg auch auf innovative Konzepte wie Agri-PV und Freiflächenanlagen. Diese Projekte sollen dazu beitragen, die Energiewende weiter voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.

Solar-Ausbau auf städtischen Gebäuden

Die Stadt selbst geht mit gutem Beispiel voran und realisiert in größtmöglichem Umfang Solarstrom-Anlagen – nicht nur auf Neubauten, sondern auch auf allen städtischen Gebäuden, wo Tragfähigkeit und Erhaltungszustand der Dächer dies ermöglichen. Insgesamt sind auf städtischen Gebäuden mittlerweile 63 Solarstromanlagen installiert. Sie liefern eine Leistung von etwa 3,5 MWp.

×