Infopoint zu den Kelten auf dem Heiligenberg

Entdecken

Keltenort Heidelberg

Heidelberg zählt zu den herausragenden Kulturstätten des Keltenlandes Baden-Württemberg.
Attraktionen und Informationen dazu gibt es jetzt auf dem Heiligenberg und im Kurpfälzischen Museum.

Smartphone zeigt den WhatsApp-Kanal der Stadt Heidelberg auf buntem Grund

Aktuell informiert

WhatsApp

Ob Service-Angebote, Meldungen aus dem Gemeinderat oder aktuelle Nachrichten aus der Verwaltung.
Jetzt den WhatsApp-Kanal der Stadt Heidelberg abonnieren.

Menschengruppe im Park von hinten beim Gymnastikmachen

Mitmachen

Sport im Park

Gemeinsam in der Gruppe an der frischen Luft etwas Gutes für den eigenen Körper tun: Das können Heidelbergerinnen und Heidelberger kostenlos bei „Sport im Park“ an jedem Wochentag an verschiedenen Orten in der Stadt.

gebastelter Clown mit gelber Fliege

Vormerken

Kita-Platz

Die Stadt Heidelberg bietet Eltern die Möglichkeit,
ihr Kind online in drei Kindertageseinrichtungen vorzumerken.
Die Platzvergabe für das Kindergartenjahr September 2025
bis August 2026 durch die Kitas dauert bis circa Mitte Mai 2025.

 

Aktuelles

Eine Gruppe junger Menschen guckt von oben in die Kamera und lächeln

Neckarorte: Start in die neue Saison

Die Heidelberger Neckarorte sind mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen in die Saison gestartet. Jetzt folgt das Highlight: Heidelberg erhält wieder seinen berühmten Neckarstrand am Neckarlauer unterhalb der Stadthalle. Dafür werden am Montag, 19. Mai 2025, rund 35 Tonnen Sand in einer aufwändigen Aktion aufgeschüttet. Eröffnet wird der Neckarstrand am Samstag, 24. Mai 2025, ab 14 Uhr. 

Fünf lächelnde Personen vor buntem Queer Festival Hintergrund

Heidelberg feiert fünf Jahre „Rainbow City“-Mitgliedschaft

Das Jubiläum stand im Zentrum des städtischen Empfangs zur Eröffnung des Queer Festivals am Freitag, 9. Mai 2025, im Kulturzentrum Karlstorbahnhof. Manuel Rosas Vázquez, Managing Director des Netzwerks, dankte Bürgermeisterin Stefanie Jansen und dem Team im Amt für Chancengleichheit stellvertretend für Heidelbergs wichtiges kommunales Engagement für queere Sichtbarkeit, Gleichstellung und Menschenrechte.

Das neue Stadtblatt ist da!

Die neue Heidelberg-Studie legt den Fokus auf die 16- bis 29-Jährigen. Was bewegt junge Menschen in Heidelberg? Wie und wo verbringen sie ihre Zeit?

Wiedereröffnung des neu gestalteten Basketballplatzes auf dem Emmertsgrund

Mit einer farbenfrohen Feier wird am Samstag, 17. Mai, ab 11 Uhr der neu gestaltete Basketballplatz am Schlautersteig im Stadtteil Emmertsgrund feierlich wiedereröffnet. Die Veranstaltungsfläche nordöstlich der Otto-Hahn-Straße erfuhr im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts eine umfassende Sanierung und Aufwertung.

Veranstaltungsplakat Verkehrsentwicklungs-/Klimamobilitätsplan 2035 am 21. Mai

Infoveranstaltung Verkehrsentwicklungs-/ Klimamobilitätsplan 2035 am 21. Mai

Die Stadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Infoveranstaltung zum Verkehrsentwicklungs-/Klimamobilitätsplan 2035 ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 21. Mai 2025, von 16.30 bis 19.30 Uhr im Business Development Center auf dem hip-Gelände, Carl-Friedrich-Gauß-Ring 5, statt. Der Besuch ist jederzeit ohne Anmeldung zwischen 16.30 und 19.30 Uhr möglich.

Die Stadt Heidelberg in den Sozialen Medien


Info

Hallo, ich bin Lumi, und Ihr digitaler Bürgerassistent auf der Homepage der Stadt Heidelberg. Ich helfe Ihnen gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich arbeite mit einer KI-Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und durchaus kompliziert, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls Sie mit einer Antwort von mir unzufrieden sind, dann klicken Sie bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formulieren Sie Ihre Frage gerne um.

Sie können auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und sich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi, direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung Ihrer Fragen werden keine personenbezogenen Daten benötigt.

Sollten Sie uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir alle Ihre Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachten Sie deshalb die Datenschutzhinweise und beachten Sie bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz

Work in progress - Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt und kann noch nicht jede Frage beantworten.

|

×