Clemens-Brentano-Preis
für Literatur der Stadt Heidelberg
Die Nominierungen für den Clemens-Brentano-Preis 2025 stehen fest!
Die Namen stehen fest: Zwei Autorinnen und ein Autor sind 2025 für den Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg nominiert. Er wird in diesem Jahr in der Sparte "Erzählung" vergeben.
Die Nominierten sind:
- Christoph Dolgan (Jg. 1979) mit „Blitzeisidentität“ (Literaturverlag Droschl, 2024)
- Dana Polz (Jg. 1995) mit „Die absonderliche Besessenheit des Fräulein Grisell“ (Edition Federleicht, 2024)
- Noemi Somalvico (Jg. 1994) mit „Das Herz wirft in der Brust keine Schatten“ (Verlag Voland & Quist, 2024)
Zum Preis
Der Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg wird seit 1993 jährlich im Wechsel in den Sparten Erzählung, Essay, Roman und Lyrik an deutschsprachige Autorinnen und Autoren vergeben, die mit ihren Erstlingswerken bereits die Aufmerksamkeit der Kritiker und des Lesepublikums auf sich gelenkt haben.
Der mit 10.000€ dotierte Preis ist deutschlandweit einmalig, denn die Jury setzt sich aus professionellen Literaturkritikerinnen und -kritikern sowie aus Studierenden des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zusammen. Diese besondere Zusammensetzung der Jury aus engagierten und interessierten jungen Menschen sowie bereits im Beruf stehenden Profis ist Garant für eine erfolgreiche Auswahl einer Autorin oder eines Autors für die Auszeichnung.
(Eigen-)Bewerbungen für den Preis sind nicht möglich, die Nominierungen erfolgen aus dem Kreis der professionellen Jurorinnen und Juroren sowie dem begleitenden Seminar der Universität Heidelberg.
Der Literaturpreis ist nach dem deutschen Schriftsteller Clemens Brentano benannt, der von 1778 bis 1842 lebte und als einer der Hauptvertreter der Heidelberger Romantik gilt. Er verfasste zahlreiche Werke in vielen Sparten – von Lyrik über Märchen und Erzählungen bis hin zu Dramatik und Satiren. Seine vielleicht bekanntesten Werke sind „Der Spinnerin Nachtlied“ und „Des Knaben Wunderhorn“.