Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

Einweg, Mehrweg oder Pfand?

Was ist was?

Wo sind die Unterschiede und warum ist das wichtig zu wissen?

Wer sich auf die Suche nach der idealen nachhaltigen Verpackung macht, stößt auf interessante Informationen. Hier wollen wir den verschiedenen Systemen auf den Zahn fühlen. 

Einweg

Einweg

Es gibt sie aus Papier, Metall, Kunststoff oder einer Mischung aus allem. Einwegverpackungen sind für den einmaligen Gebrauch gedacht und werden danach idealerweise wiederverwertet. Allerdings verbraucht die Produktion und Entsorgung einer Einwegverpackung viel Energie, verursachen viel Abfall. 

Laut der Deutsche Umwelthilfe e.V. werden in Deutschland pro Stunde 2 Millionen Einweg-Plastikflaschen verbraucht. Das sind 17,4 Milliarden Plastikflaschen im Jahr. Jeder Mensch in Deutschland verbraucht im Durchschnitt jährlich 210 Einweg-Plastikflaschen.

Lizenzeichen die Höhe bestimmt sich.....

PET-CYCLE Symbol oder das Zeichen der Deutschen Pfandsystem GmbH (DPG) bedruckt. 

Mehrweg

Mehrweg

Mehrwegverpackungen werden stabiler hergestellt und somit wird eine langjährige Verwendung gefördert. Sie helfen zur Senkung der Anzahl an Verpackungen, somit auch die Menge des Verpackungsmülls. Ideal sind auf regional abgefüllte Mehrwegflaschen zuzugreifen, weil die Transportwege kürzer sind und dies umweltschonender ist. Mehrwegverpackungen kann man an ihrem Logo „Der Blauer Engel“ oder „Für die Umwelt Mehrweg Logo“ erkennen.

Zu beachten ist aber, dass seit paar Jahren anhand eines neuen Systems sich in Mehrweg-Kästen auch Einwegflaschen befinden können. Um sicher zu gehen, wird empfohlen das Logo der Flaschen zu überprüfen oder nach der Pfandhöhe bei dem jeweiligen Geschäft nachzufragen. Einwegflaschen tragen hingegen des Öfteren das PET-Cycle Symbol.

Mit der Verwendung von eigenen Mehrwegverpackungen wie z.B. Mehrwegflaschen, -taschen, -geschirr etc. kann Man deshalb einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz leisten. Nebenbei wird übrigens auch der Geldbeutel geschont. Oft gibt es Rabatte für selbst mitgebrachte Behältnisse.

Pfandbehälter

Pfand

Das Pfandsystem unterstützt die Verbraucherschaft vielmehr bei der richtigen Entsorgung von leeren Behältern bzw. Flaschen und nicht bei der Wiederverwertung. Ein vollständiges recyceln der Flaschen ist zu aufwändig und zu teuer. Die Plastikflaschen werden stattdessen geschreddert, eingeschmolzen und sind dadurch sehr schwer verwertbar. Aus nur ein Viertel der alten PET-Flaschen können neue Flaschen hergestellt werden.

Das Rücknahmesystem hat die Funktion der Einsammlung und Wiederverwertung, von Verpackungen. Eines von vielen Anbieter dieses Systems ist der „Der Grüne Punkt“, welches ein geschütztes Markenzeichen der „Duales System Holding GmbH & Co. KG“ ist. Die Hersteller bzw. Händler die ihre Verpackungen in den Verkehr bringen, zahlen für die Einsammlung und Wiederwertung ihrer Verpackungen eine Lizenzgebühr. Diese Lizenzgebühr berechnet sich nach Materialart und Gewicht der Verpackungen. Die lizenzpflichtigen Materialarten sind z.B. Papier, Pappe, Karton, Kunststoff, Glas, Eisenmetalle etc.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×