Urkunden (ab 896), Amtsbücher (unter anderem Ratsprotokolle ab 1698, Grundbücher 1691-1901), Verwaltungsakten (ab 1700), Meldeunterlagen (ab 1905). Sammlungen: Zeitgeschichtliche Sammlungen (in der Masse ab 1968, gegliedert nach Sachbetreff beziehungsweise Person), Bildsammlung (Einzelfotos, Glasplatten, Dias, Postkarten, Alben, Bildarchiv Heidelberger Tageblatt), Film-, Video-, Tonträgersammlung, Plakate, Pläne, Karten, Kleine Erwerbungen, Autographen, Hand- und Druckschriften, Siegel, Nachlässe und Dokumentationen.
Die Bibliothek des Stadtarchivs
...ist die bedeutendste Spezialbibliothek zur Geschichte Heidelbergs
Wenn Sie weitere Informationen wünschen oder bereits etwas Bestimmtes suchen, folgen Sie bitte diesem Link: Zur Bibliothek
Online verfügbare Archivbestände und historische Materialien
Bestand des Stadtarchivs Heidelberg im Internetportal "Archive in Baden-Württemberg" Das Portal bietet außerdem einen Einstieg in die vielfältige Archivlandschaft Baden-Württembergs. Es stellt die Archive nach einem einheitlichen Schema vor und enthält Informationen zu ihren Zuständigkeiten und Beständen, aber auch Angaben zu Anschrift, Öffnungszeiten und technischen Hilfsmitteln.
Heidelberger Adressbücher 1839-1943 In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv und gefördert durch die Stadt-Heidelberg-Stiftung wurden die Heidelberger Adreßbücher der Jahre 1839 bis 1945 an der Universitätsbibliothek Heidelberg digitalisiert und sind online verfügbar.
Chronik 1893-1914 digital Gefördert mit Mitteln der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg wurden die Jahrgänge 1893 bis 1914 der Chronik der Stadt Heidelberg digitalisiert. Die Chronik ist eine wichtige Quelle zu Geschichte, Kultur und Wirtschaftsleben Heidelbergs von der Zeit vor der Jahrhundertwende bis zum Beginn des ersten Weltkriegs.
Angaben zu einzelnen Beständen
Stadtarchiv und Universitätsbibliothek verwahren Dokumente aus dem Nachlass des Historikers und Philologen Georg Weber
Die Universitätsbibliothek Heidelberg und das Stadtarchiv Heidelberg haben 2016 eine Reihe von Dokumenten aus dem Nachlass des Historikers und Philologen Georg Weber (1808 bis 1888) erhalten. Der aus Bad Bergzabern stammende Weber, der leitender Direktor der höheren Schule in Heidelberg war, veröffentlichte zahlreiche Werke zur Geschichtsschreibung, die häufig Lehrbuchcharakter hatten. mehr dazu
Und ganz neu zum Leben und Wirken von Georg Weber ist im Mattes Verlag Heidelberg eine umfangreiche Biografie erschienen:
Franz Werner
Georg Weber 1808–1888 Schulmann, Familienmensch und Universalhistoriker in Heidelberg 2021, geb., 697 S., 84 Abb., 48,00 € [D], ISBN 978-3-86809-157-1