Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Gaisbergstraße 7 - 9
69115 Heidelberg

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abteilung Statistik
Palais Graimberg
Kornmarkt 5
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-4 81 20

Wirtschaftsdaten

zum Standort Heidelberg

Erwerbstätige

Erwerbstätige insgesamt
(Jahresdurchschnitt 2023*)
128.300
davon im  
- primären Sektor 300
- sekundären Sektor 13.600
- tertiären Sektor 114.400
*Schätzung des Amtes für Stadttenwicklung und Statistik auf Grundlage der Daten der Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder  
Sozialversicherungspflichtig
Beschäftigte (31. Dezember 2024)
101.850
nach Wirtschaftszweigen  
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 91
Produzierendes Gewerbe 13.151
davon  
- Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden,
  Energiewirtschaft, Wasserversorgung; Abwasser- u. Abfallentsorgung;
  Beseitigung von Umweltverschmutzungen
1.227
- Verarbeitendes Gewerbe 9.823
- Baugewerbe 2.101
Dienstleistungsbereiche 88.608
davon  
- Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 8.494
- Verkehr und Lagerei 2.068
- Gastgewerbe 4.238
- Information und Kommunikation 6.509
- Finanz- und Versicherungsdienstleister 3.011
- Grundstücks- und Wohnungswesen 829
- Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleister 12.032
- Sonstige Unternehmensdienstleister 5.757
- Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung und
   exterritoriale Organisationen
4.681
- Erziehung und Unterricht 9.858
- Gesundheits- und Sozialwesen 27.457
- Kunst, Unterhaltung und Erholung 1.118
- Sonstige Dienstleister a.n.g. 2.346
- Häusliche Dienste 210

Arbeitsmarkt

Arbeitslose (Juni 2025)  
Stadtkreis Heidelberg 4.171
Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg 17.251
Arbeitslosenquote (Juni 2025)  
aller zivilen Erwerbspersonen:  
- Stadtkreis Heidelberg 5,1
- Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg 4,6
der abhängigen zivilen Erwerbspersonen:  
- Stadtkreis Heidelberg 5,5
- Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg 5,0

Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen nach Wirtschaftsbereichen seit 2000

Jahr Bruttowert-schöpfung in Millionen Euro davon      
    Land- und Forstwirt-schaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe
insgesamt
darunter Verarbeitendes Gewerbe Dienstleistungs-bereiche
2000 5.462 15 1.074 848 4.373
2001 5.627 12 1.080 860 4.535
2002 5.697 11 1.135 890 4.550
2003 5.618 10 1.008 793 4.599
2004 5.530 11 916 691 4.604
2005 5.511 9 957 710 4.545
2006 5.954 10 1.100 856 4.843
2007 6.028 13 1.167 965 4.849
2008 6.335 12 1.299 1.030 5.023
2009 6.196 10 1.139 865 5.046
2010 6.408 11 1.161 875 5.237
2011 6.496 12 1.125 846 5.339
2012 6.985 13 1.225 967 5.747
2013 7.089 14 1.172 920 5.903
2014 7.417 14 1.294 1.039 6.109
2015 7.484 13 1.353 1.098 6.118
2016 7.589 12 1.327 1.059 6.250
2017 8.039 14 1.381 1.088 6.644
2018 8.229 12 1.394 1.092 6.823
2019 8.540 12 1.380 1.057 7.148
2020 8.285 7 1.351 999 6.927
2021 8.534 8 1.348 968 7.179
2022 9.064 9 1.399 986 7.656

Konzeptbedingte Änderungen
Die Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) werden generell in fünf- bis zehnjährigen Abständen überarbeitet, um neue Konzepte einzuführen, methodische Verbesserungen zu realisieren und neue Datenquellen zu erschließen. 2019 fand erneut eine Generalrevision statt. Die Zahlen dieser Revision sind hier berücksichtigt. Daneben finden laufend kleinere Korrekturen statt, so dass auch die Ergebnisse der 3 Jahre am aktuellen Rand - bedingt durch den vorläufigen Charakter der in die VGR eingehenden Daten - immer als vorläufig gelten.
Detaillierte Informationen:
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder VGRdL

Bruttowertschöpfung zu Herstellungspreisen nach Wirtschaftsbereichen in Prozent

Wirtschaftsbereich 2021   2022  
  in Millionen Euro Anteil
in Prozent
in Millionen Euro Anteil
in Prozent
Land- und Forstwirtschaft,
Fischerei
8 0,1 9 0,1
Produzierendes Gewerbe 1.348 15,8 1.399 15,4
Dienstleistungsbereiche 7.179 84,1 7.656 84,5
Bruttowertschöpfung
insgesamt
8.534 100,0 9.064 100,0

Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen (Inlandskonzept)

2021 2022 Veränderung in Prozent
75.924 Euro 78.778 Euro +3,8

Verkehrsanbindungen

Autobahn 1. A 5, A 6, A 61, A 67
Bundesstraßen 2. B 3, B 37
Eisenbahn 3. InterRegio-, EC/IC- und ICE-Anschluss
Flughafen/ -platz 4. - Internationaler Rhein-Main-Flughafen Frankfurt (ca. 90 km entfernt)
- Regionalflugplatz Mannheim-Neuostheim (ca. 15 km entfernt)
Wasserstraßen 5. Neckar, Rhein
Binnenhafen 6. Rhein-Neckar-Hafen Mannheim (ca. 20 km entfernt)

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×