Blick auf die Messe München mit Flaggen Expo Real 2023 (Foto: Messe München)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Dr.
Andreas Damm
Referat für Finanzen, Wohnen, Liegenschaften und Konversion
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Carla Jung König
Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Palais Graimberg - Kornmarkt 5
69117 Heidelberg

Expo Real 2025: Stadt Heidelberg auf größter europäischer Immobilienmesse vertreten

Neue Räume, neue Chancen

Auch dieses Jahr wird sich die Stadt Heidelberg auf der Expo Real 2025 in München vorstellen. Auf der größten europäischen Fachmesse für Immobilien und Investitionen, die von Montag bis Mittwoch, 6. bis 8. Oktober 2025, in München stattfindet, präsentiert sich Heidelberg am Gemeinschaftsstand der Metropolregion Rhein-Neckar (Halle C1, Stand 132). Das „Team Heidelberg“ ist dabei mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaftsförderung, der Konversionsgesellschaft Heidelberg, der Entwicklungsgesellschaft Patton Barracks (EGP) sowie des Economy Parks Heidelberg-Leimen breit aufgestellt. Die Stadt Heidelberg informiert potenzielle Investoren, Projektentwickler und Bauträger über aktuelle Investitions- und Ansiedlungsmöglichkeiten. 

Heidelberg bietet attraktive Flächen für Innovationen

Heidelberg hat mit den Konversionsflächen eine einmalige Chance für die Stadtentwicklung erhalten. Auf den Patton Barracks hat sich mit dem hip (Heidelberg Innovation Park) ein lebendiger Innovations-Hotspot etabliert, der Unternehmen und Start-ups aus den Bereichen Life Sciences, Biotechnologie, IT und Künstliche Intelligenz anzieht. Der hip ist Standort zahlreicher Top-Unternehmen wie Ameria und paretos. Dort haben Institutionen wie das Business Development Center des Technologieparks Heidelberg und der Inkubator BioLabs ihren Sitz und es gibt Raum für weitere Akteure aus Life Science und IT.
 
Eine weitere Konversionsfläche, das Patrick-Henry-Village (PHV), soll zur „Wissensstadt von morgen“ entwickelt werden. Mitten in der Metropolregion Rhein-Neckar gelegen ist der künftige 16. Heidelberger Stadtteil optimal angebunden: Der Frankfurter Flughafen ist in weniger als einer Stunde erreichbar, nach Stuttgart sind es knapp eineinhalb Stunden. Auf PHV sollen Arbeits- und Wohnräume für bis zu 15.000 Menschen entstehen.
 
Auch in der Bahnstadt, eine der weltweit größten Passivhaussiedlungen, gibt es noch Potenzial auf mehreren Baufeldern, das im Rahmen der letzten Entwicklungsphase genutzt werden kann. Die Stadt setzt hierbei auf urbane Mixed-Use-Projekte, die Wohnen, Arbeiten und Freizeit auf attraktive Weise miteinander verbinden.

Die Expo Real bietet eine zentrale Plattform, um die Stärken Heidelbergs als Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu präsentieren, passende Partner für Projekte zu gewinnen und gleichzeitig Einblicke in aktuelle Trends sowie innovative Entwicklungen zu erhalten. Für Fragen und Gespräche stehen der Erste Bürgermeister Jürgen Odszuck, Vertreterinnen und Vertreter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft sowie die Geschäftsführung und Projektleiter der Konversionsgesellschaft Heidelberg als Ansprechpartner bereit. Interessierte können spontan am Stand vorbeikommen oder auch vorab einen Termin vereinbaren per E-Mail an standort@heidelberg.de.

Hintergrundinfos zum Thema Konversion US-Flächen finden Sie in unserem Presseservice unter > Konversion.

Stadt der Romantik und der Wissenschaft

Heidelberg gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Das harmonische Ensemble von Schloss, Altstadt und Fluss inmitten der Berge inspirierte bereits die Dichter und Maler der Romantik und fasziniert auch heute Millionen von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt. Wer kommt, findet mehr als Romantik. 

Heidelberg ist Stadt der Wissenschaft. Sie ist Standort der ältesten Universität Deutschlands und zahlreicher weiterer Hochschulen. Sie beherbergt weltweit renommierte Forschungseinrichtungen sowie forschungsnahe Unternehmen. Bei der Internationalen Bauausstellung (IBA) „Wissen | schafft | Stadt“ arbeiten Wissenschaft und Stadt eng zusammen.

Hintergrundinfos zum Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Heidelberg finden Sie in unserem Presseservice unter > Wirtschaft. 

Heidelberg ist international. Rund 11,9 Millionen Gäste aus aller Welt besuchen die Stadt am Neckar pro Jahr. Auch die Bevölkerung ist international: Rund 56.000 Menschen mit Migrationshintergrund aus mehr als 160 Ländern sind in Heidelberg zuhause - viele davon sind Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende.

Heidelberg ist grün. Wegen seines landschaftlichen Reizes, seiner klimatisch günstigen Bedingungen und seines urbanen Flairs verfügt Heidelberg über einen der höchsten Freizeitwerte in Deutschland. Und für ihr Engagement im Umweltbereich wurde die Neckarstadt wiederholt ausgezeichnet.

Heidelberg hat Geschichte. 1196 erstmals urkundlich erwähnt, wird Heidelberg im 13. Jahrhundert nach Plan angelegt und das Schloss gebaut. Nicht zuletzt mit der Gründung der Universität 1386 - heute die älteste Hochschule Deutschlands - beginnt die Blütezeit Heidelbergs als Hauptstadt der Kurpfalz. Als eine der wenigen deutschen Großstädte blieb Heidelberg im Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrt. Die Stadt Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile.

Noch mehr Zahlen, Daten und Fakten zur Stadt Heidelberg gibt es hier

Luftbild vom Heidelberg Innovation Park. (Foto: Klaus Venus)

hip - Heidelberg Innovation Park

Auf dem ehemaligen Gelände der US-Army, den Patton Barracks, entsteht das Quartier für Innovationen aus den Bereichen IT, KI, Digitales und Lebenswissenschaften: der Heidelberg Innovation Park, kurz der hip. Hier wird ein Ort geschaffen, der kreativen Köpfen die Möglichkeit gibt, an Lösungen und Produkten der digitalen Zukunft zu arbeiten und zu forschen.

Visualisierung mit Menschen im Park vor PHV-Gebäuden (Visualisierung: KCAP)

PHV - Patrick-Henry-Village

Mit rund 100 Hektar ist das Patrick-Henry-Village (PHV) annähernd so groß wie die Heidelberger Altstadt und damit die größte Konversionsfläche im Stadtgebiet. Die Stadt Heidelberg möchte gemeinsam mit Partnern und der Internationalen Bauausstellung (IBA) das PHV zur „Wissensstadt der Zukunft“ entwickeln.

Bauarbeiter hält Baustoffe in der Hand (Foto: Rothe)

Urban Mining in Heidelberg

Beim Urban Mining (Urbaner Bergbau) werden aus langlebigen Gütern wie etwa Gebäuden Rohstoffe gewonnen und wiederverwendet. Heidelberg ist mit seinem Pilotprojekt „Circular City – Heidelberg“ Vorreiter bei den Themen zirkuläres Bauen, Wiederverwendung von Materialien aus Bestandsgebäuden sowie des Baumaterialien- und Sekundärrohstoff-Managements.

Blick durch die Kamera in der Altstadt.

Medienbereich

Fotostrecken, Videos und Filme - hier finden Sie Pressematerial für Ihre Berichterstattung über die Stadt Heidelberg auf der Expo Real 2024 in München. 

×