Die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg betritt ein neues Jahrzehnt
Im Jubiläumsjahr konnte die Literaturszene ihre Vielfalt und umfangreiche Potenziale aufzeigen
Mit dem Jahresausklang 2024 findet auch das Jubiläumsjahr der UNESCO City of Literature Heidelberg seinen Abschluss. Die große Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Geburtstag der City of Literature Heidelberg im Karlstorbahnhof zeigte mit über 400 Gästen in geballter Form auf, wodurch sich der Titel einer „UNESCO City of Literature“ und das Netzwerk der „UNESCO Creative Cities“ auszeichnen: direkte Begegnungen, kreative Kooperationen und künstlerisch-konstruktiver Austausch über jedwede vermeintlichen Grenzen hinweg. Das lobte auch Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission, in seiner Festrede. Mit dem Poesiomat am Iqbal-Ufer und einem bunten Wandgemälde an der Theodor-Heuss-Brücke hat sich die Literaturstadt zum zehnjährigen Jubiläum sichtbar im Stadtbild verewigt.
Mit über 50 Veranstaltungen hatte das Jubiläumsprogramm schon seit März diesem gemeinschaftlichen, kreativen Geist Ausdruck verliehen: Künstlerinnen und Künstler aus den UNESCO Cities of Literature Bremen, Melbourne (Australien), Durban (Südafrika), Jakarta (Indonesien), Leeuwarden (Niederlande), Lviv (Ukraine), Tartu (Estland) sowie der Partnerstadt Montpellier waren in Heidelberg zu Gast und traten mit der hiesigen Kulturszene in Kontakt oder entwickelten sogar gemeinsame Projekte. Weit über jegliche Genregrenzen hinaus verbanden Projekte von professionellen Heidelberger Autorinnen und Autoren, von Kindern und Jugendlichen und dem künstlerischen Nachwuchs Literatur mit Gesang, Tanz, Hip-Hop, Film und bildender Kunst oder Urban Art. Zahlreiche institutionelle Kooperationspartner wie beispielsweise die Festivals Literaturherbst Heidelberg, FeeLit und Metropolink, die Vereine und Veranstaltungshäuser wie Deutsch-Französisches Kulturzentrum, Karlstorbahnhof, Karlstorkino,
Montpellier-Haus, DAI, Haus der Jugend, Friedrich-Ebert-Gedenkstätte und auch eher regionale Partner wie der UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald oder „Mein Einkaufsbahnhof“ im Hauptbahnhof Heidelberg legten eindrucksvoll Zeugnis ab von den vielfältigen Zugängen und Ausdrucksformen von Literatur. Hierdurch und durch das Engagement der Heidelberger Literaturakteure selbst war und ist Literatur an unzähligen und ungewöhnlichen Orten in der Stadt live zu erleben: in Parks, an Brücken, im Bahnhof, in Krankenhäusern, Seniorenresidenzen und allgemein im öffentlich-städtischen Raum.
Literaturscouts bilden Brücken zwischen den Generationen
Das Jubiläum diente als Anlass, um die existierende Vielfalt und das kreative Potential konzertiert im Jahresprogramm hervorzuheben. Zwar konnte manche Aktion wie beispielsweise die Plakataktion „Poesie in die Stadt“ an den City Lights nur durch das finanzielle Engagement von Sponsoren und Förderern wie hier der Stadtwerke Heidelberg im Zuge des Jubiläums in dieser Form umgesetzt werden oder sind wie der erfolgreiche, von der Manfred-Lautenschläger-Stiftung geförderte Wettbewerb „Eine Stadt schreibt“ mit über 300 Einreichungen aufgrund des finanziellen und logistischen Umfangs nicht jährlich zu bewerkstelligen. Doch einige Initiativen und Modellprojekte, die im Jahr 2024 ihren Auftakt hatten oder zu größerer Aufmerksamkeit gelangten, werden nach Möglichkeit ihre Fortsetzung als Programm im Zuge der Literaturstadt-Aktivitäten finden: Mit der von Kulturamt und Amt für Schule und Bildung initiierten Gründung des Netzwerks „Literatur und Schule“ wurde stadtseits der Grundstein für eine verstärkte Implementierung der kreativen Beschäftigung mit Literatur in Heidelberger (Grund-)Schulen gelegt. Ein greifbares Resultat hiervon ist der in Buchhandlungen zugunsten von UNICEF erhältliche erste „Heidelberger KinderLiteraturKalender“. Die ganzjährig aktiven Heidelberger Literaturscouts wiederum bilden außerschulisch Brücken zwischen den Literaturprofis und jungen Literaturbegeisterten.
Die in den vergangenen zehn Jahren aufgebaute und enge Zusammenarbeit zwischen Kulturverwaltung und der professionellen Literaturszene der Stadt wird grundsätzlich in den kommenden Jahren in ihrer partizipativ angelegten und gleichberechtigenden Struktur fortgesetzt. Die jährlich stattfindende Literaturversammlung etwa bietet allen Angehörigen einer relevanten Berufsgruppe – ob Autorin oder Autor, Übersetzerin oder Übersetzer, Illustratorin oder Illustrator, Literaturvermittlerin oder -vermittler oder Vertreterin oder Vertreter eines Verlags oder einer Buchhandlung – die Möglichkeit, sich zu vernetzen sowie Programme und Ideen zu präsentieren. Aus der Szene hervorgegangene Formate wie „Porträt- und Lesungsreihe der Heidelberger Buchhandlungen“ oder „Literatur vor Ort“ in sozialen Einrichtungen sollen als feste Programmbestandteile fortbestehen. Auf regionaler Ebene wird die Nutzung von Synergien zwischen verschiedenen UNESCO-Stätten und -Akteuren wie beispielsweise dem UNESCO-Geopark Bergstraße-Odenwald weiter ausgelotet.
Internationale Kooperationen für 2025 gefestigt
Auch das Potenzial des internationalen Netzwerks soll weiterhin genutzt werden: Eine neuerliche Residenz für Autorinnen und Autoren aus deutschsprachigen UNESCO-Literaturstädten etwa wurde gerade erst ausgeschrieben. Im ersten Halbjahr 2025 werden sowohl Lyrikerinnen und Lyriker aus Jakarta für eine Übersetzerwerkstatt mit hiesigen Kolleginnen und Kollegen in Heidelberg zu Gast sein als auch Autorinnen und Autoren aus der französischen Partnerstadt Montpellier. Und auch die literarischen Kontakte zu den beiden ukrainischen UNESCO-Literaturstädten Lviv und Odessa werden – parallel zu den Entwicklungen der angestrebten Städtepartnerschaft mit Odessa – im Zuge der UNESCO City of Literature 2025 weiter ausgebaut.
Im Jahr 2025 darf Heidelberg auf Anregung der Deutschen UNESCO-Kommission zudem ein weiteres Jubiläum begehen: Am 25. Juli findet im Karlstorbahnhof die Jubiläumsfeier „20 Jahre UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der kulturellen Vielfalt“ mit internationalen Gästen aus dem UNESCO Creative Cities Network statt.
Weitere Informationen finden sich unter www.cityofliterature.de. In den Sozialen Medien ist die UNESCO City of Literature Heidelberg zu finden unter www.facebook.com/LiteraturstadtHeidelberg und www.instagram.com/unescocreativecityheidelberg.