Städtische Kindertageseinrichtung Vangerowstraße

Das Gebäude der städtischen Kita Vangerowstraße

Träger

Stadt Heidelberg

Kontaktdaten

Vangerowstraße 11
69115 Heidelberg-Bergheim      
Telefon: 06221 5837220
kita-vangerowstrasse@heidelberg.de

Lage/Räumlichkeiten

Unsere Kindertageseinrichtung liegt im Stadtteil Bergheim in direkter Nachbarschaft zur Musikschule und Thermalbad. Über die Theodor-Heuss-Brücke ist schnell das Neckarvorland erreicht. Das Gebäude ist an der Wende zum 20. Jahrhundert erbaut und erstreckt sich über drei Stockwerke. An der nordwestlichen Gebäudeseite befindet sich ein großzügiges Außengelände.

Angebotsstruktur

In der Einrichtung werden insgesamt 60 Kinder im Alter von 1-3 Jahren in 6 Gruppen betreut.

Pädagogisches Konzept

Die Aufgabe der Kindertageseinrichtung ist die Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder. Hier wird die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten unterstützt und gefördert.
Im Vordergrund des pädagogischen Konzeptes in allen städtischen Einrichtungen stehen der Respekt und die Achtung vor der Persönlichkeit eines jeden einzelnen Kindes. 
Alle Kinder unter drei Jahren haben ähnliche Grundbedürfnisse – unabhängig von kulturellem Hintergrund oder möglichen körperlichen Einschränkungen. Sie wollen sich in der Krippe sicher und aufgehoben fühlen, sie wollen spielen, essen, schlafen und versorgt werden. Sie haben ein Bedürfnis nach Beziehungen, nach Achtung ihrer Individualität und ihrer Autonomiebestrebung und nach vielfältigen Anregungs- und Fördermöglichkeiten. Da eine Gleichbehandlung bei unterschiedlichen Startbedingungen nur Ungleichheit verstärken würde, gehen wir auf jedes Kind individuell ein.  

Zusammenarbeit mit Familien

Auf der Grundlage des Verständnisses, dass die Eltern die Experten ihres Kindes sind, wird die Erziehungspartnerschaft als gemeinsame Verantwortung für das Wohl und die gesunde Entwicklung des Kindes begriffen. Damit Bildung gelingen kann, bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien. Ein wertschätzendes und vertrauensvolles Miteinander von Kindertageseinrichtung und Eltern ist daher ein zentrales Anliegen. 
Wir bieten

  • einen regelmäßigen Informationsaustausch zwischen Eltern und Erzieherinnen
  • Elterngespräche/Elternabende
  • Dokumentation und Transparenz unserer Arbeit
  • um den Eltern in unserer Kindertageseinrichtung noch eine zusätzliche und umfassendere Elternberatung anzubieten, kooperieren wir mit der Psychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Caritasverband Heidelberg e.V..
    Einmal im Monat kann, nach vorheriger Anmeldung, die Elternberatung in der Kindertageseinrichtung in Anspruch genommen werden. 

Kooperationspartner

Die städtischen Kindertageseinrichtungen sind eng in das Gemeinwesen vor Ort eingebunden und kooperieren trägerübergreifend und interdisziplinär mit den unterschiedlichen professionellen Institutionen. Die pädagogische Arbeit in den einzelnen Einrichtungen orientiert sich dabei an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Eltern im Stadtteil und ist auf deren konkrete Lebenssituation ausgerichtet.

  • andere Abteilungen des Kinder- und Jugendamtes 
  • Frühförderstelle der Graf-von-Galen-Schule

Krippe

  • 60 Kinder in 6 Gruppen
  • Aufnahme ab einem Alter von 1 Jahr möglich
  • verlängerte Öffnungszeit (Betreuung bis 7 Stunden täglich)
  • Ganztagesbetreuung (Betreuung über 7 Stunden täglich)
  • mit Mittagessen (ab 7 Stunden verpflichtend) 

Öffnungszeiten

7 Uhr bis 17 Uhr

Betreuungszeiten

6, 7, 8, 9 oder 10 Stunden wählbar

Betreuungskosten

Die Elternbeiträge werden für elf Monate erhoben und richten sich nach dem jeweiligen Brutto-Familieneinkommen und dem Umfang der Betreuungsstunden.
Hier finden Sie die Entgelttabelle für die Krippe.
Der August ist beitragsfrei.

Schließzeiten

Die jährlichen Schließzeiten werden zu Beginn des neuen Kindergartenjahres festgelegt und zeitnah mitgeteilt. Die städtischen Kindertageseinrichtungen haben die ersten drei Wochen im Sommer, sowie in den Weihnachtsferien geschlossen. Hinzu kommen einzelne Tage, die ebenfalls zeitnah bekannt gegeben werden.

×