Exkursion zum Bio-Bauernhof
Wie viel Futter brauchen Kühe jeden Tag? Warum ist in Schafwolle Fett enthalten? Wie viel Milch wird zur Herstellung von Butter benötigt? Bei ihrer Exkursion zum Klosterhof Neuburg in Heidelberg-Ziegelhausen haben rund 30 Kinder der Tiefburgschule all das erfahren. Bildungsreferentin Birgit Dörffel-Hemm erklärte den Kindern, wie Tiere auf dem Bio-Bauernhof leben und wie tierische Produkte erzeugt werden.
Die Exkursion war Teil des Projekts „Kreativwerkstatt – Wir machen ein eigenes Bio-Kochbuch“ des Vereins päd-aktiv, bei dem rund 400 Grundschulkinder aus Heidelberg lernen, warum Bio-Produkte die Umwelt schonen und gesund sind. Gemeinsam besichtigen sie Bio-Bauernhöfe, kochen gemeinsam und entwickeln ein eigenes Bio-Kochbuch.
Bei dem Ausflug auf dem Klosterhof Neuburg durften sich die Kinder im Melken üben, mit Sahne und einem Marmeladenglas Butter herstellen sowie Kälber und Schafe streicheln. Von Birgit Dörffel-Hemm lernten die Grundschüler, dass es im Kuhstall Gummimatten gibt, auf denen die Kühe erholsamen Schlaf finden. Und dass 20 Kilogramm Kraftfutter nötig sind, um 20 Liter Milch zu produzieren. Außerdem erfuhren sie, dass Schafe durch das Fett in ihrer Wolle vor Regen geschützt werden. Und dass man 5,5 Liter Milch benötigt, um ein Stück Butter herzustellen.
Das Ferienprojekt ist Teil der Kampagne „Bio in Heidelberg“ von der Stadt Heidelberg und lokalen Akteuren aus Landwirtschaft, Gastronomie, Handel, Bildungseinrichtungen sowie vielen weiteren Partnern. Das Agenda-Büro des städtischen Umweltamts möchte die Bürgerinnen und Bürger damit für Bio-Produkte begeistern. Gefördert wird das Kooperationsprojekt durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung.