Stadtteilbüro Boxberg im Nahversorgungszentrum offiziell eröffnet
Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck: „Der Boxberg hat hervorragende Aussichten“
Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Boxbergs gibt es eine neue zentrale Anlaufstelle: das Stadtteilbüro im Nahversorgungszentrum, Boxbergring 12-16. Hier können interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammenkommen, um Projekte anzustoßen, Netzwerke zu schaffen und ihr Engagement für den Boxberg zu bündeln. Das Stadtteilbüro ist Herzstück und zugleich Arbeitsort des Stadtteilmanagements Boxberg: Dessen Einrichtung hatte der Gemeinderat im Juni 2016 beschlossen. Seit Mitte 2017 wird das Stadtteilmanagement Boxberg im Auftrag der Stadt vom Internationalen Bund (IB) betrieben. Ziel ist es, den Boxberg zusammen mit seinen Bewohnerinnen und Bewohnern in kultureller, sozialer, städtebaulicher und ökonomischer Hinsicht weiterzuentwickeln. Am Dienstag, 24. Oktober 2017, wurde das neue Stadtteilbüro im Beisein von rund 100 Besucherinnen und Besuchern offiziell eröffnet.
„Auf dem Emmertsgrund und im Hasenleiser haben wir bereits sehr gute Erfahrungen mit dem Instrument des Quartiers- und Stadtteilmanagements gemacht. Ich freue mich, dass auch das Stadtteilmanagement auf dem Boxberg nun richtig Fahrt aufnimmt“, sagt Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck: „Der Boxberg hat hervorragende Aussichten – nicht nur in die Rheinebene hinein, sondern auch mit Blick auf die Zukunft. Das neue Stadtteilbüro wird sich schnell zu einem wichtigen Mittelpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner des Bergstadtteils entwickeln.“
„Der Boxberg ist ein Stadtteil mit sehr viel Potenzial. Diesen Schatz möchten wir heben, gemeinsam mit den Menschen vor Ort“, sagt Rüdiger Albert, Betriebsleiter des IB: „Ich freue mich, dass wir mit dem Stadtteilbüro Boxberg nun auch ganz offiziell starten können. Wir möchten Brücken bauen zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern des Boxbergs, dem Nachbarstadtteil Emmertsgrund und der Gesamtstadt.“
Barrierefrei und vielseitig nutzbar
Die Räumlichkeiten des Stadtteilbüros im Nahversorgungszentrum sind barrierefrei zugänglich und vielseitig nutzbar. Es gibt einen großen Raum mit Arbeitsplätzen, Besprechungstisch und Sitzecke sowie einen abgetrennten Schulungsraum, in dem künftig PC-Kurse, Sprachkurse und vieles mehr stattfinden sollen. Der Raum soll zudem auch von Boxbergerinnen und Boxbergern als Internetcafé genutzt werden können.
Das Stadtteilbüro Boxberg im Nahversorgungszentrum, Boxbergring 12-16, ist derzeit wie folgt geöffnet: montags 14 bis 17 Uhr, dienstags 8.30 bis 11.30 Uhr, mittwochs 14 bis 17 Uhr, freitags 8.30 bis 11.30 Uhr und samstags 10 bis 13 Uhr. Ansprechpartnerinnen vor Ort sind die Stadtteilmanagerinnen Allegra Peiffer und Dorothea Malik. Ziel des Stadtteilmanagements ist es, den Boxberg zusammen mit seinen Bewohnerinnen und Bewohnern in kultureller, sozialer, städtebaulicher und ökonomischer Hinsicht weiterzuentwickeln.
Boxberg – ein Stadtteil im Umbruch
Grundlage für die Einrichtung des Stadtteilmanagements Boxberg ist ein Gutachten, das das Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Weeber + Partner Stuttgart für die Stadt erstellt hat. Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass mithilfe eines Stadtteilmanagements die Wohn- und Lebensqualität auf dem Boxberg deutlich verbessert werden kann: Bestehende Einrichtungen könnten besser vernetzt und neue Kultur-, Bildungs- und Freizeitangebote sowie generations- und konfessionsübergreifende Projekte entwickelt werden. Auf diese Weise könne das bürgerschaftliche Engagement gestärkt, die Quartiersidentität gefördert und das Gemeinwesen ausgebaut werden.
Der Boxberg ist ein Stadtteil im Umbruch. In den 1960er Jahren als erste große Stadterweiterung nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut, ging die Einwohnerzahl der „Waldparksiedlung“ in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurück. Aktuell liegt die Einwohnerzahl bei rund 4.000. Eine ruhige Lage, günstige Mieten und viel Grün und Freiräume kennzeichnen laut Gutachten das Wohnen auf dem Boxberg. Während die soziale Infrastruktur und die Verknüpfung mit dem Nachbarstadtteil Emmertsgrund als gut bewertet werden, mangelt es an generations- und konfessionsübergreifenden öffentlichen Treffpunkten. Hinzu kommen der Sanierungsstau bei den Wohngebäuden sowie die eingeschränkte Funktionsfähigkeit des Nahversorgungszentrums Iduna-Center.
Darüber hinaus gibt es hinsichtlich der Siedlungs- und Sozialstruktur im Stadtteil große Unterschiede: In Boxberg-West finden sich vor allem Ein- und Zweifamilienhäuser, die Wohndauer ist sehr lang und das Durchschnittsalter der Bevölkerung hoch. In Boxberg-Ost dagegen dominieren Geschosswohnungen und die Einwohnerinnen und Einwohner sind relativ jung. Diese Unterschiede zu überbrücken und positiv zu nutzen, wird eine große Herausforderung für das künftige Stadtteilmanagement sein.