OB Würzner gratuliert Precisis: „Beeindruckende Kreativität und Entschlossenheit“
Unternehmen aus dem Heidelberg Innovation Park mit Innovationspreis des Landes ausgezeichnet
Das Land Baden-Württemberg hat bei der Verleihung des Innovationspreises 2023 auch zwei Heidelberger Unternehmen ausgezeichnet. Die Precisis GmbH aus dem Heidelberg Innovation Park (hip) erhielt bei der Preisverleihung durch Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 21. November 2023 ein Preisgeld im Wert von 7.500 Euro. Das Medizintechnik-Unternehmen wurde für seinen Hirnschrittmacher gegen epileptische Anfälle geehrt. Mit dem Preis honoriert das Land Baden-Württemberg alljährlich die innovativsten Entwicklungen kleiner und mittlerer Unternehmen. Die Badische Peptide und Proteine GmbH bekam den Innovationspreis Bioökonomie.
Oberbürgermeister Eckart Würzner gratuliert dem Heidelberger Unternehmen: „Herzlichen Glückwunsch an die Precisis GmbH zur Auszeichnung mit einem Innovationspreis 2023 des Landes Baden-Württemberg. Der Erfolg zeigt einmal mehr die hohe Qualität und Innovationskraft der Start-ups und jungen Unternehmen im Heidelberg Innovation Park und in Heidelberg insgesamt – insbesondere in den Zukunftsbranchen wie der Medizintechnik, aber auch in der Künstlichen Intelligenz, IT und in Life Sciences. Die Kreativität und Entschlossenheit des Precisis-Team um Geschäftsführerin Dr. Angela Liedler ist beeindruckend und ein zentraler Baustein des Erfolges – davon konnte ich mir bei einem Besuch im Frühjahr bei dem Unternehmen selbst ein Bild machen.“
Die Precisis GmbH – gegründet einst in der Hauptstraße in der Altstadt – hat nach eigenen Angaben den weltweit ersten minimalinvasiven Gehirnschrittmacher entwickelt: Er soll Patientinnen und Patienten mit Epilepsie, insbesondere auch Kindern, eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Epilepsie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, etwa ein bis drei Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen. Bei etwa 30 Prozent der Epilepsiepatienten bleiben die Anfälle auch unter der Behandlung mit Medikamenten bestehen. Um diesen Patienten helfen zu können, wurde von Precisis ein minimalinvasives Neurostimulationsgerät entwickelt – ein Hirnschrittmacher, der Epilepsiepatienten von ihren belastenden Symptomen befreien kann. Das derzeit einzige Stimulationsgerät, das direkt unter die Kopfhaut implantiert wird, ermöglicht eine gezielte Stimulation des Gehirns, ohne es überhaupt zu berühren. Die verschiedenen Stimulationstherapien erlauben eine patientenindividuelle Therapie, die über ein Tablet programmiert wird. Der Patient oder die Patientin spürt die Stimulation nicht.
Badische Peptide und Proteine GmbH (BPP) erhält Innovationspreis Bioökonomie
Ein weiterer Erfolg für Heidelberg: Die Badische Peptide und Proteine GmbH (BPP) erhielt den Innovationspreis Bioökonomie Baden-Württemberg 2023 und damit ein Preisgeld von 10.000 Euro. In diesem Jahr stand der Ideenwettbewerb Bioökonomie unter dem Motto der Landesstrategie nachhaltige Bioökonomie „Nachhaltig gedacht, zukunftsfähig gemacht!“. BPP ist ein junges dynamisches Start-up mit Laborräumen im Business Development Center auf dem Heidelberg Innovation Park, das sich auf die biotechnologische Herstellung und Analytik von Peptiden und Proteinen spezialisiert hat.
Einsatzgebiete von Peptiden finden sich in der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie, der Pharmazie und der Kosmetik. Obwohl Peptide mit ihren positiven Eigenschaften in vielen Produkten genutzt werden könnten, geschieht dies derzeit noch selten. Es ist schwierig und ausgesprochen teuer Peptide synthetisch herzustellen oder auf konventionelle Weise aus Naturprodukten zu extrahieren. BPP hat ein biotechnologisches Verfahren entwickelt, um Peptide umweltfreundlicher, in großem Maßstab und kosteneffizienter herzustellen. Bei der Produktion kommen alltägliche, erneuerbare Ausgangsstoffe zum Einsatz; vereinfacht ausgedrückt handelt es sich hierbei um Kernseife und Speisestärke. Dadurch können große Mengen an Peptid so günstig hergestellt werden, dass diese beispielsweise für den Einsatz in der Landwirtschaft erschwinglich werden.
Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, gratuliert: „Die Auszeichnung der Badische Peptide und Proteine GmbH zeigt die Stärke und vor allem die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes gerade im Bereich der Bioökonomie. Geschäftsführer und Gründer Christoph Kutzner geht hier einen beeindruckenden Weg, der durch den Preis verdientermaßen ausgezeichnet wird. Herzlichen Glückwunsch dazu!“
Heidelberg Innovation Park (hip)
Auf dem ehemaligen Gelände der US-Army an der Speyerer Straße in Kirchheim entsteht der Heidelberg Innovation Park, kurz hip. Auf rund 15 Hektar gedeiht ein innovationsstarker Campus für die Digital- und Biotechbranche: Start-ups finden hier ein Umfeld, in dem sie schnell wachsen und sich ganz auf die Entwicklung ihres Business konzentrieren können. Auch etablierte Unternehmen profitieren von dem Branchenfokus, der Nähe zu den Start-ups sowie den flexiblen und modernen Büro- und Laborflächen. Aktuell arbeiten bereits über 700 Beschäftigte von mehr als 50 Unternehmen in zehn fertiggestellten Gebäuden auf dem hip. Nach Abschluss der Entwicklung werden in dem Quartier bis zu 4.000 Arbeitsplätze entstanden sein.