Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

Weltrecyclingtag am 18. März: So funktioniert die richtige Entsorgung von elektrischen Zigaretten

Viele Menschen bevorzugen die Nutzung von elektrischen Zigaretten, auch genannt E-Zigaretten. Während die herkömmliche Zigarette nach dem Ausglühen im Restabfallbehälter entsorgt werden kann, herrscht häufig Unklarheit über die Entsorgung der elektrischen Alternative. Dabei stellt die unsachgemäße Entsorgung der Geräte ein hohes Risiko dar. Zum Weltrecyclingtag am Dienstag, 18. März 2025 räumt die Abfallberatung der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg (ASZ) diese Unklarheit aus dem Weg.

Entsorgungsrisiko: Lithium-Ionen-Akkus

Der in den E-Zigaretten verbaute Lithium-Ionen-Akku birgt für die Abfallentsorgung große Risiken. Wird eine nicht mehr verwendbare E-Zigarette unachtsam über den Restabfallbehälter oder einen anderen Abfallbehälter für Hausabfall entsorgt, landet sie im Abfallentsorgungsfahrzeug. Im Inneren des Fahrzeuges wird der geladene Abfall gepresst. Lithium-Ionen-Akkus können bei diesem Vorgang leicht in Brand geraten oder sogar explodieren. Brände oder Explosionen können auch bei der weiteren Verarbeitung der Abfälle, beispielsweise in Recycling- oder Verbrennungsanlagen entstehen und schwerwiegende Folgen, bspw. für Mitarbeitende, haben.

E-Zigaretten einfach auf den Recyclinghöfen oder im Fachhandel zurückgeben

Ausgediente E-Zigaretten sind daher bei Sammelstellen für Elektrogeräte abzugeben:

  • Alle Heidelberger Recyclinghöfe bieten die Rücknahme von Elektroaltgeräten an. Sie befinden sich in den Stadtteilen Wieblingen, Kirchheim, Handschuhsheim, Ziegelhausen und Emmertsgrund.
  • Bis zu drei Elektrokleingeräte können auch bei Fachmärkten für Elektrogeräte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern und Supermärkten mit Elektrogeräten im Angebot und einer Verkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern abgegeben werden.

Über die ASZ Heidelberg:

Die Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg ist der städtische Dienstleister für eine saubere und nachhaltige Stadt. Das ASZ-Team sorgt in Heidelberg für eine zuverlässige Abfallentsorgung, Stadtreinigung und den Winterdienst. Mitarbeitende leeren die Restabfall-, Bioabfall-, Papierabfall- und Leichtverpackungsabfallbehälter und sind stadtweit für die Sperrgutabholung verantwortlich. Täglich werden knapp 500 Kilometer Straßen und Wege gereinigt. Daneben betreibt die ASZ Heidelberg fünf städtische Recyclinghöfe. Die ASZ ist damit aktive Gestalterin der Lebensqualität in Heidelberg. Weitere Informationen unter www.heidelberg.de/abfall.

×