Regional und nachhaltig: Wildbret für den festlichen Tisch

Die Vorfreude auf Weihnachten steigt, und viele Familien planen bereits ihr festliches Menü. Doch wie wäre es dieses Jahr mit einer besonderen Delikatesse: regionalem Wildbret aus dem kleinen Odenwald? Im Gegensatz zu industriell erzeugtem Fleisch wächst Wild in seiner natürlichen Umgebung auf und ernährt sich von dem, was die Natur bietet. Dadurch ist es frei von künstlichen Zusätzen und Antibiotika. Wildtiere leben auf wilder Flur und unterliegen nicht den Belastungen, die in der Massentierhaltung üblich sind.

Wildfleisch ist ein Beispiel für nachhaltige Ernährung und dient zudem dem Umweltschutz. Durch die Jagd wird der Wildbestand reguliert und das ökologische Gleichgewicht erhalten. Gleichzeitig sorgt die regionale Vermarktung für kurze Transportwege und eine hohe Produktqualität.

Wer sich für regionales Wildbret interessiert und seinen Weihnachtstisch mit einer besonderen Note bereichern möchte, kann sich an die Heidelberger Jägervereinigung unter www.hdjv.de oder das Projekt „Wilde Sau“ unter www.wilde-sau.net wenden. Dort erhalten Interessierte weitere Informationen über die Herkunft des Fleisches und können sich auch über Bezugsmöglichkeiten beraten lassen. Nähere Informationen liefern auch die Heidelberger Wildtierbeauftragte und der Stadtjäger unter www.heidelberg.de/wildtiere.

×