Pfaffengrund: Abschnitt der Schützenstraße ist neue Fahrradstraße

Anliegerverkehr weiterhin möglich

Die Stadt Heidelberg hat kürzlich Teile der Schützenstraße in Pfaffengrund in eine Fahrradstraße umgewandelt. Der dafür ausgewählte Abschnitt zwischen der Pfaffengrundstraße und dem Diebsweg ist aber nicht nur für Radfahrende, sondern auch für zu Fuß Gehende nun sicherer. Eine durchgezogene statt einer gestrichelten Linie trennt den Gehweg von der restlichen Fahrbahn ab, auf der Radfahrende Vorrang haben. Zudem macht ein roter Straßenbelag an der Kreuzung Schützenstraße/Heinrich-Menger-Weg besser auf die zu Fuß Gehenden aufmerksam.

Für Kraftfahrzeuge bedeutet das: Dank des Zusatzzeichens „Anlieger frei“ können Anliegende, dazu zählt auch die Kundschaft der Geschäfte in der Schützenstraße, weiter in die Fahrradstraße fahren. Der Durchgangsverkehr muss über die Parallelstraßen ausweichen.

Ein Mensch auf einem Fahrrad fährt über einen neuen Fahrradweg,
Die Schützenstraße ist ab der Kreuzung zum Diebsweg bis zur Kreuzung Pfaffengrundstraße nun eine Fahrradstraße. Eine durchgezogene Linie trennt den Fußweg von der restlichen Fahrbahn, verschiedene Piktogramme verdeutlichen zudem die neue Verkehrslage – trotzdem bleibt der Abschnitt auch für Anliegende mit dem Auto befahrbar. (Foto: Stadt Heidelberg)

Was ist eine „Fahrradstraße“?

Eine Fahrradstraße ist eine Straße, die speziell für Radfahrende konzipiert ist. Bedeutet: Radfahrende haben Vorrang und dürfen nebeneinander fahren — auch wenn Kraftfahrzeuge hinter ihnen sind und dadurch nicht überholen können. Pkws und andere Fahrzeuge sind ohne entsprechendes Zusatzzeichen (wie „Anlieger frei“) grundsätzlich verboten. Selbst mit Einfahrerlaubnis müssen sie auf Radfahrende besonders Rücksicht nehmen und das Tempolimit von 30 beachten. 

Woher weiß ich, dass ich mich auf einer Fahrradstraße befinde?

Beginn und Ende einer Fahrradstraße sind dank entsprechender Beschilderung zu erkennen. Weiter signalisieren großflächige Bodenmarkierung die neue Fahrbahnvariante.

Welche Vorteile haben Fahrradstraßen für die Anwohnenden?

Das Wohnen an einer Fahrradstraße hat analog zum Wohnen in einer Tempo 30-Zone folgende Vorteile: Weniger Kfz und langsame Geschwindigkeiten sorgen für Ruhe und ein angenehmes Wohnumfeld. Anliegende haben weiter die Möglichkeit, mit dem Auto das Grundstück zu erreichen.

Ergänzend: Weitere Informationen gibt es auf der städtischen Internetseite.

Foto zum Download

×