Sportereignisse 2025 für Freizeit- und Wettkampfsportlerinnen und -sportler

Sportlerinnen und Sportler sowie Sportfans können sich 2025 wieder auf zahlreiche Höhepunkte in Heidelberg freuen. Viele Veranstaltungen sind für Freizeit- und Leistungssportlerinnen und ‑sportler ebenso attraktiv wie für Zuschauerinnen und Zuschauer. Zu den Ausrichtern zählen die Stadt Heidelberg, der Sportkreis Heidelberg, die mehr als 120 Sportvereine und viele weitere Organisationen. Die Stadt fördert zahlreiche Veranstaltungen mit Zuschüssen oder über ihr Sportförderungsprogramm. Oberbürgermeister Eckart Würzner unterstützt viele Angebote als Schirmherr. Hier eine Auswahl an sportlichen Höhepunkten (Änderungen möglich):

ATOS Halbmarathon der TSG 78 Heidelberg (27. April)

Der Halbmarathon bietet eine der anspruchsvollsten und schönsten Strecken Deutschlands: Rund 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden am Sonntag, 27. April 2025, an den Start gehen. Die Strecke führt durch die Hauptstraße, über die Alte Brücke, durch Neuenheim, über den Philosophenweg nach Ziegelhausen und Schlierbach. Am Schloss vorbei geht es zum Ziel auf dem Universitätsplatz. Etwa 350 Höhenmeter werden zurückgelegt. Für die Kleinsten gibt es den „DGZ Bambini-Lauf“ (1,2 Kilometer). Beim „Henkel Team-Lauf“ können Sportlerinnen und Sportlern ab zehn Jahre an den Start gehen (3,1 Kilometer). Mehr Infos und Anmeldung unter atoshalbmarathon.tsg78-hd.de.

Sportgruppe im Park
„Sport im Park“ hält ab Anfang Mai wieder kostenlose Sportkurse in allen Stadtteilen bereit. Im vergangenen Jahr feierten Zumba-Fans Ende April den Auftakt der Reihe im Stadtteil Neuenheim auf der Grünfläche „Am Römerbad“. (Foto: Dittmer)

Sport im Park: Auftaktveranstaltung (4. Mai) und wöchentliche Kurse (ab 5. Mai)

Gemeinsam in der Gruppe an der frischen Luft etwas Gutes für die Gesundheit und die Fitness tun: Das können Heidelbergerinnen und Heidelberger bei der fünften Edition von „Sport im Park“ – kostenlos und unter Anleitung professioneller Übungsleiterinnen und Übungsleiter: Zum Start findet am Sonntag, 4. Mai, ein Bewegungsfest auf der „alla hopp!“-Sportanlage in Kirchheim statt. Die wöchentlichen „Sport im Park“-Kurse starten ab Montag, 5. Mai 2025: Stadt, Sportkreis und Sportvereine bieten sie montags bis sonntags auf Grün- und Parkflächen in allen Stadtteilen an. Weitere Infos und Anmeldung zum Newsletter online unter www.heidelberg.de/sportimpark.

KiB Kinder-Olympiade (9. Mai)

Das Netzwerk „Kinder in Bewegung“ (KiB) lädt alle Heidelberger Kindergärten am Freitag, 9. Mai 2025, zur Kinder-Olympiade nach Kirchheim ein. Bei der Sportveranstaltung können Kinder ihr motorisches Können unter Beweis stellen und dabei als Mannschaft Teamgeist und soziales Miteinander erfahren. Alle Kinder erhalten gemäß dem olympischen Gedanken „Dabei sein ist alles“ eine Medaille und eine Urkunde. Gleichzeitig werden auch die zehn besten Einzelergebnisse jeder teilnehmenden Kindertageseinrichtung als Mannschaftswertung zusammengezählt und so die „fitteste KiTa/KiGa“ ermittelt. Weitere Infos unter www.kib-srn.de  
> KiB-Kitas > KiB-Olympiade.

Heidelberger Ruderregatta (31. Mai/1. Juni)

An der Ruderregatta des Heidelberger Regattaverbands e. V. beteiligen sich Jahr für Jahr Vereine und Renngemeinschaften aus Süddeutschland und dem europäischen Ausland. Am Samstag und Sonntag, 31. Mai und 1. Juni 2025, werden mehrere hundert Boote ins Wasser gelassen, um sich auf dem Neckar im Wettstreit zu messen. Die Strecken reichen von 350 bis 1.500 Metern. Meldeschluss ist am 1. Mai. Weitere Informationen gibt es online unter www.regatta-hd.de.

Heidelberg Rugby Junior & Girls Seven (28./29. Juni)

Bei dem internationalen Siebener-Rugby-Turnier am Samstag und Sonntag, 28. und 29. Juni 2025, messen sich rund 20 Auswahlmannschaften der Jungen in der Altersklasse U16 und der Mädchen U18. Veranstalter ist der Rugby-Verband Baden-Württemberg mit Unterstützung der Stadt Heidelberg und weiterer Partner. Es wird mit der Teilnahme von Teams unter anderem aus Südafrika, USA, Schweden, Kanada und vielen weiteren gerechnet. Mehr Infos folgen online unter www.rbw-rugby.de und www.heidelberg7s.de.

Drachenboot-Cup (5. Juli)

Der Wassersportclub 1931 Heidelberg-Neuenheim lädt am Samstag, 5. Juli 2025, ab circa 8.30 Uhr zum 18. Drachenboot-Cup auf dem Neckar ein. Drachenbootsport ist zugleich Wettkampfsport und Freizeitspaß: Bis zu 18 Sportlerinnen und Sportler, ein Steuermann/eine Steuerfrau sowie ein Taktgeber, der Trommler, sitzen beim Drachenboot-Cup bei Firmen-, Vereins- und Spaßmannschaften in einem Boot. Zum Paddeln wird ein Stechpaddel benutzt. Rund 250 Meter werden zurückgelegt. Weitere Infos online unter www.drachenbootcup-hd.de.

Deutsche Rollstuhlbasketballmeisterschaft der Damen (5./6. Juli)

Im Rollstuhlbasketball spielen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Agilität und Präzision sind bei dieser Sportart von essenzieller Bedeutung. Der genutzte Rollstuhl ist speziell auf die Anforderungen des Sports ausgelegt. Somit ist er wendiger und zugleich stabiler als Alltagsrollstühle. Bei den Paralympics holte das Deutsche Nationalteam 2024 die Bronzemedaille. Bleibt abzuwarten, welches deutsche Team sich am Samstag und Sonntag, 5. und 6. Juli, durchsetzen wird.

Bahnstadtlauf (12. Juli)

Einen Rundkurs durch den jüngsten Heidelberger Stadtteil absolvieren die Sportlerinnen und Sportler beim „Reischmann Bahnstadtlauf“ am Samstag, 12. Juli 2025. In Runden à 2,5 Kilometer geht es vom Start am Gadamerplatz aus – dort findet parallel auch das Sommerfest des Bahnstadtvereins statt – durch die Passivhaus-Siedlung. Neben den Hauptläufen über fünf und zehn Kilometer (ab 18.30 Uhr) werden auch ein Kinderlauf (1,1 Kilometer) und ein Schülerlauf (2,2 Kilometer) angeboten. Veranstalter ist der Heidelberger Turnverein 1846 e. V. Die Anmeldung ist online unter www.bahnstadtlauf.de möglich.

Heidelberg Triathlon (27. Juli)

Schöne Aussichten und harte Anstiege: Über 1.200 Sportlerinnen und Sportler werden am Sonntag, 27. Juli 2025, die Herausforderung Heidelberg Triathlon in Angriff nehmen. Die Strecke zählt zu den attraktivsten Triathlon-Veranstaltungen in Deutschland. Der Wettbewerb startet östlich der Alten Brücke mit dem Schwimmen über 1,6 Kilometer im Neckar. Nach dem Wechsel auf der Neckarwiese an der Theodor-Heuss-Brücke auf das Rad sind 36 Kilometer und 400 Höhenmeter im Sattel zurückzulegen, ehe der Lauf über zehn Kilometer auf den Philosophenweg und zurück ins Ziel an der Neckarwiese ansteht. Viele Tausend Zuschauer feuern Jahr für Jahr die Athletinnen und Athleten an. Gestartet wird im Einzel oder in Staffeln. Die Anmeldung ist online unter heidelberg-triathlon.de möglich.

Rudern gegen Krebs (13. September)

Rudern für den guten Zweck: Die Stiftung Leben mit Krebs, das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und die Rudergesellschaft Heidelberg laden am Samstag, 13. September 2025, zur Benefizregatta auf dem Neckar mit Programm auf der Neckarwiese ein. Teams aus Wirtschaft und Gesellschaft, Kliniken und Arztpraxen, aber auch Patientinnen und Patienten setzen sich bei „Rudern gegen Krebs“ gemeinsam ins Boot. Mit der Regatta werden Spenden gesammelt, um vielen Patienten die Teilnahme am therapiebegleitenden Projekt „Sport und Krebs“ zu ermöglichen. Infos zur Anmeldung folgen online unter www.rgh1898.de sowie www.rudern-gegen-krebs.de.

Lion-Team-Challenge (14. September)

In Zehner-Mannschaften gehen Athletinnen und Athleten am Sonntag, 14. September 2025, bei der Lion-Team-Challenge, dem Heidelberger Mannschaftstriathlon, an den Start. Die Teams starten gemeinsam und jedes Team-Mitglied bewältigt ein Zehntel der Ironman-Distanz: 380 Meter schwimmen im Tiergartenbad sowie 18 Kilometer Radfahren und 4,2 Kilometer Laufen, jeweils durch das Handschuhsheimer Feld. Die Anmeldung ist bald online unter www.lion-team-challenge.de möglich. Ob am gleichen Tag – wie in den Vorjahren – der Heart Racer Junior Triathlon für Jugendliche von 7 bis 17 Jahren stattfinden kann, wird noch bekannt gegeben. Derzeit ist ein Wechsel des Trägervereins in Planung.Weitere Informationen gibt es bald im Internet unter www.heart-racer.org/heart-racer-juniortriathlon.

Trail Marathon (21. September)

Die malerische Romantik der Heidelberger Altstadt, zahlreiche touristische Highlights entlang der Strecke und wunderschöne Aussichten stehen im starken Kontrast zu einer extremen Herausforderung: Auf der 45 Kilometer langen Strecke, die zumeist über unebene Waldwege und Trails führt, müssen die Teilnehmer 2.019 Höhenmeter überwinden und drei Gipfel erklimmen. Die ultimative Herausforderung erwartet die Teilnehmenden gegen Ende der Strecke: Nach circa 35 Kilometern führt die Strecke über die Himmelsleiter, eine aus 850 Stufen bestehende Natursandstein-Treppe, hinauf zum Königstuhl. Der Trail Marathon Heidelberg richtet sich aber nicht nur an Trail-Cracks. Mit kürzeren Distanzen, wie dem Twilight Trail am Samstag, können Läufer erste Erfahrungen im Trailrunning sammeln. Weitere Infos unter www.trailmarathon-heidelberg.de.

Hochkarätige Veranstaltungen im SNP dome

Im 2021 fertiggestellten SNP dome mit bis zu 5.000 Sitz- und Stehplätzen finden auch in diesem Jahr wieder hochkarätige Sportveranstaltungen statt. Die Landesmeisterschaften im Cheerleading sind für Samstag, 29. März 2025, geplant. Am Samstag, 22. November, findet ein Handball-Länderspiel der Damen gegen Ungarn statt. Am Samstag, 29. November, ist das Finale der Deutschen Turnliga in Heidelberg zu Gast. Außerdem finden regelmäßig Spiele der Rhein-Neckar Löwen (Handball) und der MLP Academics (Basketball) statt. Für Januar 2026 ist die Hallenhockey-Weltmeisterschaft der Herren im SNP dome vorgesehen.

Ergänzend: Mehr Infos zur Sportstadt Heidelberg gibt es auch im Internet unter www.heidelberg.de/sport und www.sportkreis-heidelberg.de.

Foto zum Download

×