Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Theater und Orchester
Theaterstraße 10
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 59 90

Zur Ämterseite

Fakten zur Sanierung und Erweiterung des Heidelberger Theaters

In Zeiten, in denen andernorts Theatern die Schließung droht, hat sich Heidelberg zu seinem Theater bekannt.

  • Baumaßnahme: Sanierung und Erweiterung der Städtischen Bühne
  • Planung und Ausführung: Waechter + Waechter Architekten BDA, Darmstadt
  • Bauherr: Theater- und Orchesterstiftung Heidelberg
  • Projektleitung: Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH
    Heidelberg
  • Sanierungsbeginn: August 2009
  • Geplante Wiedereröffnung: Spätherbst 2012
  • Kosten: 52,9 Millionen Euro
  • Spenden mehr als 16 Millionen Euro (bereits weitgehend
    erreicht)
  • Unterstützer Bürgerkomitee zur Rettung des Heidelberger
    Theaters

Im Detail:

Was ist neu am sanierten Theater?

Das Theater der Stadt Heidelberg wird um einen zweiten Saal erweitert. Der Entwurf der Darmstädter Architekten Waechter + Waechter besteht aus einem Neubau mit zweigeschossigem Foyer und einem zusätzlichen Theatersaal, der die alten und neuen Bühnenbereiche kombiniert. Der neue Raum bietet Platz für 550 Zuschauer, eine funktionale Bühne, beste Sicht und hervorragende Akustik. Im Erweiterungsbau befinden sich auch Werkstätten, Proberäume und -bühnen sowie die Künstlergarderoben. Das alte Theater in der Theaterstraße 6 wird saniert, der historische „alte Saal“ bleibt als zweite Spielstätte und Ort für Veranstaltungen erhalten. Der Zuschauerbereich des alten Saals wird auf die historische Höhe abgesenkt. Ebenfalls erhalten werden die denkmalgeschützten Gebäude Friedrichstraße 5, Theaterstraße 8 und 10 sowie Theaterstraße 4, in denen die Theaterkasse, die Garderobe, Büro- und Lagerräume sowie die Kantine untergebracht sind. Mit der Baumaßnahme soll ein auch in energetischer Hinsicht zukunftsweisendes Gebäudeensemble entstehen. Als bundesweit erstes wird das Heidelberger Theater künftig mit einem innovativen Heizsystem arbeiten, das Erdwärme, Abwärmenutzung und Fernwärme kombiniert.

Was kostet die Theatersanierung?

Für die Sanierung und Erweiterung des Theaters sind 52,9 Millionen Euro veranschlagt. Maßgeblich unterstützt wird die Theatersanierung vom Bürgerkomitee zur Rettung des Heidelberger Theaters, das 2006 auf Initiative von Wolf Meng gegründet wurde, mit dem Zweck, das Theater an seinem jetzigen Standort zu erhalten und die Sanierungsmaßnahmen umfassend, auch finanziell, zu unterstützen.
Mehr als 16 Millionen Euro an privaten und unternehmerischen Spenden fließen in das Bauprojekt – ein bundesweit einzigartiges bürgerschaftliches Engagement! Bislang haben viele tausend Spender die Heidelberger Theatersanierung unterstützt. Aus der langen Spenderliste ragen einige Persönlichkeiten und Unternehmen heraus:

  • Becton Dickinson Heidelberg
  • HeidelbergCement AG
  • Heidelberger Druckmaschinen AG
  • Manfred Lautenschläger Stiftung
  • Wolfgang Marguerre (Octapharma AG)
  • SRH Holding
  • Hans-Joachim Wessendorf (Phora Holding)

Was ist die Theater- und Orchesterstiftung?

Die Theater- und Orchesterstiftung ist Bauherrin des Projekts. Verwaltet wird sie von der Stadt Heidelberg. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner ist Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung. Die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH) führt die Sanierung im Auftrag der Theater- und Orchesterstiftung durch. Die GGH ist hundertprozentiges Tochterunternehmen der Stadt Heidelberg. Vorteile des Stiftungsmodells sind unter anderem die Steuerbegünstigung für Zuwendungen privater Förderer und Unternehmen, die die Stiftung unterstützen wollen.

Warum muss das Theater saniert werden?

Die Gebäude in der Theater- und Friedrichstraße befanden sich seit Jahren in einem kritischen Zustand. Die erforderlichen Sicherheitsstandards konnten kaum noch gewährleistet werden. Die rechtlichen Mindestanforderungen an Arbeitsplätze wurden nicht mehr erfüllt. Die Rahmenbedingungen für zukunftsfähige Theaterarbeit waren nicht mehr gegeben. Deshalb hat der Gemeinderat im November 2006 mit großer Mehrheit den Grundsatzbeschluss zur Sanierung des städtischen Theaters getroffen und im November 2008 die Ausführungsgenehmigung zur Sanierung erteilt.

Zur Geschichte der Städtischen Bühne

31. Oktober 1853

Eröffnung der Städtischen Bühne, Theaterstraße 6

1924

Innen- und Außenumbau des Theaters

1987-1990

Sanierung und Anbau des Glasfoyers

Oktober 2006

zeitweise Schließung des Theaters wegen gravierender Sicherheitsmängel

November 2006

Grundsatzbeschluss des Gemeinderates zur Sanierung der Städtischen Bühne

November 2008

Ausführungsgenehmigung zur Sanierung und Erweiterung der Städtischen Bühne

August 2009

Beginn der Sanierungsarbeiten

Spätherbst 2012

geplante Wiedereröffnung der sanierten und erweiterten Städtischen Bühne



Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×