2.5. Mitarbeit in regionalen und überregionalen Netzwerken
Neben dem eher informellen Netzwerk in Heidelberg mit Behinderten- und Selbsthilfeverbänden, Behinderteneinrichtungen und verwaltungsübergreifenden Arbeitsgruppen bildet die Zusammenarbeit mit dem Beirat von Menschen mit Behinderungen (bmb) nach wie vor einen Schwerpunkt der Tätigkeit.
Der bmb ist die gewählte Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen in Heidelberg. Der bmb ist ein beratender Ausschuss des Gemeinderats.
Der Arbeitskreis Barrierefrei (AKB) ist eine offene Arbeitsgruppe, die dem bmb zugeordnet ist, und sich schwerpunktmäßig mit der baulichen Barrierefreiheit im Hinblick auf Mobilitätseingeschränkte befasst.
Die Zusammenarbeit seitens der KBB mit dem bmb / AKB war intensiv:
- Bericht über die Arbeit der KBB in den öffentlichen Sitzungen des bmb
- Teilnahme der KBB an der bmb-Klausurtagung
- regelmäßige Besprechungen mit dem bmb-Vorstand
- Teilnahme am Gespräch zwischen Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner und den Heidelberger Wohnungsbaugesellschaften
- Teilnahme an der Veranstaltung des bmb mit den Gemeinderatsmitgliedern zum 5. Mai (Europäischer Protesttag von Menschen mit Behinderungen)
- Abstimmungen und Ortstermine mit dem AKB
- Besprechungen zwischen KBB, bmb, AKB und der städtischen Fachstelle barrierefreies Planen, Bauen, Wohnen (FbPBW)
- Weitergabe der von der KBB erarbeiteten Stellungnahmen an den bmb / AKB
Neben der Zusammenarbeit mit bmb und AKB seien hier einige weitere Vernetzungsbeispiele aufgeführt:
- Im Jahr 2021 koordinierte die KBB eine Arbeitsgruppe unter dem Dach des Psychiatrie-Arbeitskreises, die eine Übersicht für Menschen in psychischen Krisen erarbeitet.
- Die Mitarbeiterin der KBB, Birgit Schulze, erarbeitet mit Martina Laurenz vom Büro für Inklusion des VbI und Ralf Baumgarth vom bmb eine Kriterienliste, wie die verschiedenen Aspekte der Barrierefreiheit bei öffentlichen Veranstaltungen mit Piktogrammen gekennzeichnet werden können.
- Anlässlich der Einweihung des „Camino Incluso“ (barrierefreier Pilgerweg) begrüßte die KBB die Wandergruppe in Heidelberg am Ziel der Pilgerwanderung.
- Teilnahme am Netzwerk „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
- Grußwort bei der Vernissage im Heidelberger Selbsthilfebüro, bei der unter dem Motto „Kunst im Selbsthilfebüro“ Helma Strifflers „Träume“ ausgestellt wurden.
- Gespräch mit Studierenden des AEGEE-Netzwerks zur besseren Teilhabe von jungen Menschen mit Behinderungen.
- Austausch zwischen dem Naturpark Neckartal-Odenwald mit den KBBs aus dem Neckar-Odenwald-Kreis, dem Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg zu Inklusion und Barrierefreiheit im Naturpark.
- Mitarbeit an einem Fortbildungskonzept zu den Themen Barrierefreiheit und Inklusion der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Karlsruhe, welches bereits umgesetzt wird.
Eine intensive Zusammenarbeit findet mit den KBBs in Nordbaden und ganz Baden-Württemberg statt. Die KBB ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft „Teilhabe“ beim Städtetag Baden-Württemberg und stellvertretende Sprecherin der KBBs Nordbaden. Außerdem vertritt sie den Städtetag Baden-Württemberg im Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft der KBBs Baden-Württemberg. Sie war maßgeblich an einem Entwurf zur Überarbeitung der Verwaltungsvorschrift der KBBs beteiligt.
Die KBB nahm digital am bundesweiten Treffen der KBBs unter dem Dach des Deutschen Vereins teil, ebenso am European Inclusion Summit und dem Jahresempfang des Bundesbehindertenbeauftragten Jürgen Dusel.
Zu erwähnen sind auch die absolvierten Tagungen, Fortbildungen und Netzwerktreffen, die 2021 coronabedingt überwiegend digital stattfanden. An diesen nahmen aus dem Büro der KBB entweder die KBB selbst oder den Sommer über ihre Mitarbeiterin Denise Dödtmann teil.
Christina Reiß (KBB)
- 24./25.02., digital, Online-Kongress der bag if Inklusion durch Arbeit. MehrWert für Alle
- 01.02., digital, Veranstaltung zum Landesrahmenvertrag BTHG
- 17.03., digital, Digitaler Fachtag KVJS Eingliederungshilfe – Pflege
- 26.03., digital, Information zum Thema Corona-Impfstoff für Menschen mit Behinderungen
- 20.04., digital, Landesrahmenvertrag WfbM / BTHG
- 28.04., digital, Landesrahmenvertrag SGB IX – Fachveranstaltung
- 03./04.05., digital, Inklusionstage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
- 20.05., digital, Digital Accessibility Summit
- 20.05., digital, Austausch der LAG-KBB mit dem Diözesan-Caritasverband der Erzdiözese Freiburg e.V. zum Landesrahmenvertrag BTHG
- 01.06., digital, Digitale Barrierefreiheit - Mehrwert für alle
- 10./11.06., digital,Bundesweites Netzwerktreffen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderungen unter dem Dach des „Deutschen Vereins“
- 17.08., digital, Jahresempfang des Bundesbehindertenbeauftragten Jürgen Dusel
- 06.09., Berlin, Bundesweiter Gipfel „Barrierefreier ÖPNV und Fernverkehr“
- 30.09., Seebach, LAG-Treffen im Nationalpark Ruhestein
- 23.11., digital, Landesweiter Fachtag zum Thema Gewaltschutz von Menschen mit Behinderungen
Denise Dödtmann
- 02.06., digital, Abschlussveranstaltung der InitiativeSozialraumInklusiv
- 10.06., digital, Alltag in der „Anstalt“. Einblicke in Gehörlosenschulen in Baden-Württemberg in der Nachkriegszei
- 26.06., digital, Online Seminar: Erfolgreich Barrieren melden
- 24.07., digital, Landespsychiatrietag
- 10.08., digital, Rechtsveranstaltung des BiBeZ "Arbeiten mit Schwerbehinderung"